DE99535C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99535C
DE99535C DENDAT99535D DE99535DA DE99535C DE 99535 C DE99535 C DE 99535C DE NDAT99535 D DENDAT99535 D DE NDAT99535D DE 99535D A DE99535D A DE 99535DA DE 99535 C DE99535 C DE 99535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheels
contact
car
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99535D
Other languages
English (en)
Publication of DE99535C publication Critical patent/DE99535C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/02Details
    • B60M1/08Arrangements for energising and de-energising power line sections using mechanical actuation by the passing vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
MATTHÄUS SPÖTTL in MÜNCHEN.
einschaltbaren Theilleitern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. Februar 1897 ab.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist in beiliegender Zeichnung· zur Darstellung gebracht, und es zeigt . ■ ■ ■■
Fig. ι einen Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt,
Fig. 3 eine Oberansicht, während . ·
. · Fig. 4 die Anordnung der Vorrichtung an einem Oberbauquerschnitt zeigt.
Die vorliegende Vorrichtung zur. unterirdischen Stromabnahme für elektrische Bahnen besteht aus einem in der Mitte des Gleises liegenden Theil und aus an dem Motorwagen angebrachten, zur Entnahme dienenden entsprechend gestalteten Rädern.
'Zwischen, den Laufschienen α befindet sich ein aus Beton, Asphalt oder einem anderen geeigneten Material hergestellter Kanal b, in welchem der Stromleiter c am Boden gelagert ist. In diesen Kanal werden nun abwechselnd isolirende Zwischenstücke d und leitende Stücke e mit den Vorrichtungen zur Herstellung des Contactes mit dem Stromleiter c eingesetzt. Zur Herstellung des Contactes dienen Bolzen/, welche die Stücke e tragen. An diesen Bolzen sind Platten g angebracht, welche in Gehäusen h sich befinden. In jedem Gehäuse befindet sich ein Gummibuffer z, auf welchem die Platte g aufliegt und durch welchen der Bolzen f hindurchgeht. Durch diese Gummibuffer werden die Stücke e bündig mit der Strafsenoberfläche gehalten, wodurch die BoI-zen/aufser Contact mit dem Stromleiter c bleiben.
Der Wagen besitzt in seiner Längsachse Räder k, welche an einem Theile ihres Um- ■ fanges einen Ansatz / besitzen. Diese Räder dienen zur Feststellung des Contactes der Bolzen f mit dem Stromleiter c und zur Stromentnahme. Um zu bewirken, dafs stets ein neuer Contact geschlossen ist, bevor der vorhergehende unterbrochen wurde, sind zwei solche Räder, die zur Erhaltung ihrer gegenseitigen Lage gekuppelt sind, in entsprechender Entfernung von einander vorgesehen.
Die Wirkung dieser Vorrichtung ist folgende:
Der Wagen selbst ruht mit seinem Gewicht auf den Laufschienen α auf. Die Räder k werden durch Reibung auf den in der Mitte des Kanals- befindlichen Theil mitgenommen. Die Summe der Längen des isolirenden Theiles d und des Stückes e ist genau gleich dem Umfang eines Rades k.
Um etwaige kleine Wegunterschiede auszugleichen, trägt jedes Rad eine Nase m. Ferner befindet sich in jedem Zwischenstück d eine dieser Nase entsprechende Vertiefung n. Bei dem Befahren der Strecke gelangt bei jeder Umdrehung des Rades dessen Nase m in die dazugehörige Vertiefung η und stellt das Rad, das ja nur auf der Zwischenschiene rollt und nicht die Wagenlast trägt, genau ein. Das zweite Rad wird durch die Kuppelstange mitgenommen. Die Entfernung dieser Vertiefungen η mufs genau dem Umfang des Rades k gleich sein.
So lange ein Rad k auf dem Zwischenstück d läuft, dient dasselbe nicht zur Entnahme des Stromes. Gelangt dasselbe jedoch zu dem elastisch gelagerten Stück e bezw. auf

Claims (1)

  1. die seitlich desselben befindlichen Theile o, so kommt der Ansatz / auf das Stück e und drückt dasselbe unter Zusammenpressen der Gummibuffer / nieder; dadurch tritt der Bolzen f mit dem Stromzuleiter c in Berührung, und der Stromschlufs zur Entnahme des Stromes ist hergestellt. Der Strom geht sodann durch den Bolzen / zu e, dem Ansatz / und das Rad k zu dem Elektromotor des Wagens und durch die Wagenräder und die eine Schiene zurück.
    Um die isolirenden Zwischenstücke d an den Kanten vor Abstofsen zu schützen, sind diese Kanten mit Winkeleisen ρ zweckmäfsig beschlagen.
    Wie bereits erwähnt, sind die Längen von /, e und d sowie die Entfernung der beiden Räder k derart gewählt, dafs die Unterbrechung einer Contactstelle erst dann stattfindet, wenn die folgende, durch das zweite Rad bewirkte bereits hergestellt-ist.;
    Die Räume unterhalb der Stücke e können zweckmäfsig mit an den tiefsten Stellen angeordneten Abzugskanälen für. sich ansammelndes Wasser versehen sein. Obwohl der Raum für das Stromzuleitungskabel c vollkommen abgeschlossen ist, kann in demselben ebenfalls Vorsorge für den Abflufs des sich event, ansammelnden Wassers getroffen sein, indem der Boden etwas convex gestaltet ist, das Kabel c selbst, auf dem Scheitel entsprechend befestigt, verlegt wird und Abzugskanäle für das Wasser angeordnet werden.
    Der Gummibuffer ist derart kräftig gehalten, dafs derselbe nur durch das Gewicht eines Motorwagens zusammengeprefst werden kann, während das Gewicht eines Menschen oder einer Droschke denselben nicht so weit zusammendrücken kann, dafs ein Contact hergestellt würde. Zwar könnten schwer beladene Lastfuhrwerke Contact bewirken, doch sind die Stücke e schmäler gehalten als das Rad eines solchen Wagens, so dafs auch dieser nicht den Contact herstellen kann. Es ist mithin auch die Möglichkeit, dafs vorüberkommende Fuhrwerke oder Fufsgänger in den Stromkreis der zum Betriebe erforderlichen Starkstromleitung gelangen und verletzt werden könnten, ausgeschlossen. Zum Zwecke der Reinigung der Räume unterhalb der Platte e sind dieselben leicht herausnehmbar eingesetzt.
    Pa τ ENT-A ν spiOjch:
    Vorrichtung zur unterirdischen Stromabnahme für elektrische Bahnen mit durch Druckrollen des Wagens gesteuerten Theilleitern, gekennzeichnet durch zwei in der Mitte des Wagens der Höhe nach verstellbar angeordnete, mit einander gekuppelte Räder (k) mit je etwa den halben Umfang dieser Räder umfassenden Ansätzen (I), welche auf einer eigenen Schiene in der Mitte des Fahrgleises laufen und die derart gegen einander eingestellt sind, dafs der Ansatz des einen Rades den Contact durch Niederdrücken des einen Theilleiters hergestellt hat, ehe der an dem vorhergehenden durch das andere Rad freigegeben und . durch die elastische Lagerung der Theilleiter unterbrochen wurde, wobei an jedem Rade vorgesehene Nasen (m) in, in den die Theilleiter isolirenden Zwischenstücken angeordnete Vertiefungen (n), deren Entfernung genau dem Umfange des Rades (k) entspricht,, eingreifen, um etwaige Wegunterschiede bei jedem Umgange der Räder (k) auszugleichen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT99535D Active DE99535C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99535C true DE99535C (de)

Family

ID=370407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99535D Active DE99535C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99535C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840215A1 (de) Einschienenfoerderanlage
DE2619131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen auswechseln eines gleises
DE2401670A1 (de) Verbesserungen an kraftfahrzeugtraegerschleppzuegen
EP2601350B1 (de) Anlage zur reinigung einer schotterbettung
DE2529135A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen erneuerung einer eisenbahnschienenstrecke und bauzug zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0824163A2 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial
DE2856164A1 (de) Schiene fuer ein fahrzeug
DE99535C (de)
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE102015205009A1 (de) Fahrleitungseinrichtung
DE2558852A1 (de) Einschienenzahnradbahn
DE2522321A1 (de) Stromversorgungsleitung
DE3922007C2 (de) Schleifleitungsanordnung
DE1904683A1 (de) ? fuer Schienenstandbahnen,insbesondere solche des Untertagsbstrisbes
DE840258C (de) Verschiebbarer Bremsprellbock
DE181490C (de)
AT7753U1 (de) Schienenschallschutzelement
DE2006821C3 (de) Bahn zum Transport von Einzel- und Massengütern sowie Personen in Untertagebetrieben
DE258107C (de)
DE533572C (de) Auf Gleisen nebeneinanderfahrende, durch waagerechte Gestaenge gekuppelte Auslegergleisrueckmaschinen
DE37255C (de) Elektrische Strafsenbahnen
DE1605337C (de) Mitnehmerwagen fur automatische Ran gier anlagen
DE15057C (de) Neuerungen an elektrischen Beförderungs-Einrichtungen
DE7735146U1 (de) Fahrschiene fuer eine foerdereinrichtung mit einer geschlitzten fahrbahn und wenigstens einem darauf passenden, durch den schlitz der fahrbahn gefuehrten fahrzeug
DE18901C (de) Neuerung in der Leitung des elektrischen Stromes bei elektrischen Bahnen