DE486604C - Kontaktvorrichtung - Google Patents

Kontaktvorrichtung

Info

Publication number
DE486604C
DE486604C DES81701D DES0081701D DE486604C DE 486604 C DE486604 C DE 486604C DE S81701 D DES81701 D DE S81701D DE S0081701 D DES0081701 D DE S0081701D DE 486604 C DE486604 C DE 486604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
roller
mating contacts
conductive
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES81701D
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Brandenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES81701D priority Critical patent/DE486604C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486604C publication Critical patent/DE486604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/28Roller contacts; Ball contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Kontaktvorrichtung Wenn ein Schleifkontakt über eine Anzahl von Gegenkontakten läuft, mit denen !er der Reihe nach in elektrische Berührung treten soll, so ist es nicht immer leicht, die Berührungsflächen in so guter Ordnung zu halten, daß sowohl sichere elektrische Berührung gewährleistet ist, als auch die zwischeu den Gegenkontakten liegende Isolierung in einwandfreiem Zustande bleibt. Bei sehr schneller Umlaufbewegung sorgen Fliehkraft und Luftbewegung dafür, daß abgeschliffene Teilchen, Staub u. dgl. nicht auf den 'Berührungsflächen liegenbleiben. Bei langsamer Bewegung dagegen ist die Entfernung solcher Teilchen nicht gewährleistet, namentlich ist die Gefahr vorhanden, =-daß auf der Zwischenisolation der Gegenkontakte leitende Teilchen hängenbleiben, die von dem Schleifkontakt abgeschliffen sind, so daß elektrische Kurzschlüsse entstehen. Dazu kommt, daß gerade bei langsamer Bewegung. leicht Abreißfunken gezogen werden, welche sowohl die Kanten der Kontakte wie der Zwischenisolation allmählich angreifen und verbrennen, und da.ß die Verbrennungsrückstände ebenfalls mit dazu beitragen, die Berührungsflächen zu verunreinigen. Gemäß der Erfindung läuft über die durch die Isolationsstücke getrennten: Gegenkontakte eine kontaktmachende Rolle, deren Berührungsfläche aus leitenden und nichtleitenden Teilen so zusammengesetzt ist, daß, auf den Gegenkontakten die leitenden Teile und auf den Isolationsstücken die nichtleitenden Teile abrollen. Die Berührungsbahn der Gegenkontakte und Isolationsstücke muß also ein ganzes Vielfaches des Umfanges der kontaktmachenden Rolle sein. Man erreicht hierdurch:, daß die durch Funkenbildung angegriffenen Teile der Rolle nicht mit den übrigen Kontaktflächen in Berührung kommen und sie daher auch nicht verschmutzen können. Da die Zwischenisolationsstücke überhaupt nur von nichtleitenden Teilen berührt werden, so äst jede Gefahr vermieden, daB ihre Oberfläche leitend wird. Der Zweck der Erfindung läßt sich in vielen Fällen dadurch besonders gut erreichen, daß die zusammenarbeitenden Berührungsflächen selbst als Zahnflächen ausgebildet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in Abb. i in Vorderansicht, in Abb. a in Seitenansicht dargestellt. 16 Kontaktstücke i, die auf dem Umfang eines Zylinders angeordnet sind; sollen der Reihe nach mit einer Kontaktrolle 2 in Berührung treten. Die Kontaktstücke i sind mit irgendwelchen Apparaten oder Leitungen verbunden, die der Reihe nach eingeschaltet werden sollen. Zwischen den Gegenkontakten i liegen Isolationsstücke 3, Die Kontaktstücke i und die ISiolationsStücke 3 sind als feststehend angenommen., während die Kontaktrolle 2 auf einem umlaufenden Arm 4 drehbar befestigt ist, der in Fig. i abgenommen, aber in Fig. 2 sichtbar ist. Die Kontaktrolle 2 stellt mit dem Arm 4 in dauernder elektrischer Berührung, und dieser trägt einen Schleifring 5, auf dem eine feststehende Kontaktbürste 6 läuft. Auf der Achse der Kontaktrolle 2 ist ein Kitzel .7 aufgekeilt, das in ein feststellendes Zahnrad greift. Der Teilkreisdurchmesser des Zahnrades 8 ist genau gleich dem Durchmesser der zylindrischen Berührungsbahn; da außerdem der Durchmesser dieser Berührungsbahn genau sechzehnmal so groß ist wie der Durchmesser der Kontaktrolle 2, so kann die eine Hälfte des Umfanges dieser Kontaktrolle immer nur mit den leitenden Teilen, die andere Hälfte immer nur mit den nichtleitenden Teilen in Berührung kommen. Ein Verschleppen von Staub, verbrannten oder abgeschabten Teilen o. dgl. ist infolgedessen vermieden. -Um besondere Sicherheit zu haben, daß, die Oberfläche der Zwischenisolationsstücke 3 nichtleitend- wird, macht man diejenige Hälfte der ontaktrolle 2, die mit ihnen zusammenarbeitet, ebenfalls aus isolierendem Material.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Abb.3 in Vorderansicht und in Abb.4 in Seitenansicht dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt, daß die Kontaktrolle 12 auch aus mehr als zwei: Segmenten bestehen kann, z. B. aus vier leitenden und vier nichtleitenden Segmenten. Da die Rolle mit 16 Gegenkontakten i9 zusammenzuarbeiten hat, muß ihr Umfang den vierten Teil der zu durchlaufenden Kontaktbahn 18 betragen. Die Kontaktbahn sowie der Umfang der Rolle sind mit einer Verzahnung versehen, so daß besondere Zahnräder überflüssig werden. Die Verzahnung hat weiter den Vorteil, daß die Zahnreibung sichere elektrische Berührung begünstigt, besonders wenn die Kontaktrolle 12 federnd angepreßt wird. Zu diesem Zweck ist sie am Ende einer Schwinge 21 gelagert, die am umlaufenden Arm 15 artgelenkt ist. Eine Feder 22 liefert den radialen An:pressungsdruc'k. Für die Isolationsflächen bedeutet die Verzahnung eine Verlängerung der Kriechstrecke, also ebenfalls einen Vorteil für die Betriebssicherheit.
  • Mit der Kontaktrolle 12 ist ein Schleifring 13 fest gekuppelt, dessen Oberfläche ebenso in leitende und nichtleitende Segmente eingeteilt ist. wie die Kontaktrolle 12 selbst, und von dem die Kontaktbürste 14 den Strom abnimmt, der über die Schwinge 21 den umlaufenden Arm 15, Schleifring 16 und Kontaktbürste 17 weitergeleitet wird. Jedes der leitenden Segmente des Schleifringes 13 ist mit je einem der leitenden Segmente der Kontaktrolle 12 verbunden, und die Schleifbürste 14 nimmt nur von demjenigen Segment den Strom ab, dessen entsprechendes Segment auf der Kontaktrolle 12 gerade in Eingriff steht. Sind die Isolationsstücke 2o des Kontaktzylinders 18 sehr schmal im Verhältnis zur Zahnteilung, so wäxe die Möglichkeit denkbar, daß mehrere Zähne, die gleichzeitig in Eingriff stehen, einen der Isolationsteile überbrücken und dadurch zwei Kontakte in unerwünschte Berührung bringen. Da aber die Kontaktbürste 14 immer nur eines der Segmente der Kontaktrolle i2 einschaltet, ist unerwünschte elektrische Verbindung vermieden.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet für Fernbedxenungsanllagen, bei denen ein Kontaktarm ohne Ruhepause ununterbrochen mit verhältnismäßig langsamer Geschwindigkeit über Kontaktscheiben läuft, und bei denen eine unbedingt sichere Kontaktgabe gewährleistet sein. muß. Die Erfudung ist aber auch für viele .andere Zwecke nützlich, z. B. -für Schnelltelegraphen, Reklamebeleuchtungen, für Kollektoren von Gleichstromdynamos, insbesondere für Hochspannung u. dgl. Wo Überbrückung mehrerer Kontakte erforderlich ist, kann man .mehrere Kontaktrollen gegeneinander versetzt und parallel geschaltet verwenden.

Claims (5)

  1. FATENTANSPRÜCI3E: i. Kontaktvorrichtung, bei der eine Kontaktrolle auf durch Isolationsstücke getrennten Gegenkontakten abrollt, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche der Kontaktrolle (2) aus leitenden und nichtleitenden Teilen so zusammengesetzt ist, daß auf den Gegenkontakten (i) die leitenden Teile der Rolle (2) und auf den Isolationsstücken (3) die nichtleitenden Teile abrollen.
  2. 2. Vorrichtung nac1l Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktrriachende Rolle (2) mit einem Zahnrad (7) gekuppelt ist, das mit einem zweiten Zahnrad (8) in Eingriff steht, welches mit den Gegenkontakten, (i) und Isolationsstücken (3) fest verbünden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, da@ durch gekennzeichnet, daß; die Berührungsflächen zwischen der kontaktmachenden Rolle (12) und den Gegenkontakten (ig) und ihren Isolationsstücken: (2o) selbst als Zahnflächen ausgebnldet sind. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktmachende Rolle (12) einen -Schleifring (93) trägt, der eine Schleifbürste (14) nur mit demjenigen 'Segment dex Rolle (12) in Verbindung bringt, das gerade Kontakt macht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB die verzahnten Flächen federnd gegeneinandergeprelßt werden.
DES81701D 1927-09-18 1927-09-18 Kontaktvorrichtung Expired DE486604C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81701D DE486604C (de) 1927-09-18 1927-09-18 Kontaktvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81701D DE486604C (de) 1927-09-18 1927-09-18 Kontaktvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486604C true DE486604C (de) 1929-11-19

Family

ID=7509803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81701D Expired DE486604C (de) 1927-09-18 1927-09-18 Kontaktvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486604C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012077C1 (de) * 2000-03-14 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Verbinden einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Startermotors zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine, mit einer Spannungsquelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012077C1 (de) * 2000-03-14 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Verbinden einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Startermotors zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine, mit einer Spannungsquelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036452B1 (de) Bürstenanordnung für dynamoelektrische Maschinen
DE1048189B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE102011015697B4 (de) Zählerschaltblock für einen Elektrizitätszähler sowie Vorrichtungen mit einem Zählerschaltblock
DE2311687A1 (de) Stromabnahmeapparat
DE486604C (de) Kontaktvorrichtung
DE6800598U (de) Vorrichtung zum beeinflussen der farbnebelbildung bei druckwalzen
EP0532881A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von parallel angeordneten Stromschienen
DE2414203C3 (de) Netzstecker für zwei verschiedene Anschlußsysteme
DE1897185U (de) Einstellpotentiometer fuer analogrechengeraete.
DE1964580B1 (de) Kontacktbrueckenanordnung
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE2260019C3 (de) Vielfach-Stufendrehschalter mit einem Isolierring
DE3219853A1 (de) Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge
DE493206C (de) Vorrichtung fuer guten Kontakt an elektrischen Schalteinrichtungen
DE2248830A1 (de) Elektrischer schalter
DE3021065B1 (de) Schleifmaschine
DE557982C (de) Regelkontakteinrichtung fuer elektrische Apparate, insbesondere Induktionsgeraete, mit einem nach Art eines Zahnrades ausgebildeten Waelzkontakt
DE2350889C2 (de) Enteisungsanlage
DE691897C (de) Periodischer Umschalter fuer Wechselrichter
DE177259C (de)
DE1026822B (de) Elektrischer Stecker mit zentralem Steckerstift und hierzu konzentrischen Kontakten bzw. Kontaktbuchsen zum wahlweisen Anschluss an Steckdosen mit unterschiedlicher Groesse und Lage der Kontakte
DE1577471A1 (de) Maschine zum automatischen Abraendern von Glaesern,insbesondere von Brillenglaesern
DE237119C (de)
DE254154C (de)
DE295204C (de)