DE740549C - Kettenschloss, insbesondere fuer Saegeketten - Google Patents
Kettenschloss, insbesondere fuer SaegekettenInfo
- Publication number
- DE740549C DE740549C DEST61628D DEST061628D DE740549C DE 740549 C DE740549 C DE 740549C DE ST61628 D DEST61628 D DE ST61628D DE ST061628 D DEST061628 D DE ST061628D DE 740549 C DE740549 C DE 740549C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- chain
- bolt
- head
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B33/00—Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
- B27B33/14—Saw chains
- B27B33/148—Saw chains with means permitting replacement of cutter elements
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
- Kettenschloß, insbesondere für Sägeketten Die Erfindung betrifft ein Ketrenschloß, insbesondere für Sägeketten, bei denen die zugleich die Sägezähne bildenden Glüedlaschen als Verschlußglieder dienen.
- Bei derartigen Kettenschlössern .sind die Gliedlaschen mit urrunden Ausschnitten versehen, in die entsprechende ringfännige oder einseitige Ausfräsungen aufiweisende Bolzen derart eingesetzt worden, daß die durch: die Ausfräsungen gebildeten Vorsprünge beim Spannen der Kette die Ausschnitte der Laschen Übergreifer. . Diese Schlösser hergeben somit nur so lange eine sichere Kettengliederbindung, wie die Kette die ierfordexliche Spannung ,aufweist. Lockert sich die Kette aber etwas, wie dies im Betrieb unvermeidlich ist, so besteht die Gefahr, daß @d:er Schloßbolzen seine vorgesehene Schließlage verläßt bzw. sich so weit seitlich verschiiebt, daß er die S.ägeschnittfuge überragt und aus dem S,chloß herausgerissen wird. Bei nur einseitigenAusfräsungen aufweisenden Schloßbolzen kann weiterhin beim Lockern der Kettenspannung ,ein Verdrehen des ,Bolzens eintreten, so daß :dieser und das S:chloß noch weit früher den erforderlichen Halt verliert. Außerdem wird durch, dieses Verdrehen des Schloßbolzens, das während des BetrIebes nach und nach eintritt, die Kettenteilung an der Schloß.stelle verändert, wenn ein Verdrehen des Bolzens um etwa 5o° erfolgte. Eine stellenweise Veränderung der Kettenteilung, in diesem Falle Verringerung derselben, führt aber unweigerlich zu starken Beschädigungen der Kette oder deren Triebrädern.
- Die bekannten, ein .gewolltes leichtes Lössen der Verbindung ermöglichenden Kettenschlösser können somit keine Gewähr für eine sichere Kettenverbindung während des Betriebes der Kettensäge Mieten.
- Die Erfindung betrifft nun eine Ausbildung des Kettenschlosses, :die sowohl ein leichtes Herstellen und Lösen der Kettenverbindung ermöglicht ,als auch :ein ungewolltes Lösen der Schloßbolzen, selbst bei urgespannter Lage bzw. lockerer Kette sicher verhindert. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der mit einem flachen Schlitzschraubenkopf versehene Schloßbolzen am freien Ende einen dur ch eine Eindrehung und seitliche Materialabnahme gebildeten Knebelkopf aufweist, der in an sich bekannter Weise nach dem Durchführen durch einen entsprechenden Schlitz in der Schloßgliedlasche diese beim Verdrehen übergreift und der in Schließlage von einer den Knebel seitlich umfassenden, mit der Lasche einseitig abhebbar verbundenen Flachfeder am weiteren Verdrehen um seine Achse gehindert wird.
- Durch. diese Ausbildung wird eine von der Kettenspannung unabhängige sichere Verbindung der Kettenenden erzielt und ein unbeabsichtigtes a.,jales Verschieben des Schloßbolzens verhindert. Außerdem isst der Bolzen erst nach Abheben des den Knebelkopf umfassenden gegabelten Federendes um seine Achse drehbar, so daß ein ungewolltes Verdrehen desselben unmöglich ist. Ein weiterer Vorteil gegenüber der bekannten Schloßausbildungen besteht darin, daß sich die Kettenteilung durch das Verdrehen des Bolzens nicht ändert und somit auch die Schloßgliedlaschen bei der Herstellung die gleiche Kettenteilung erhalten können wie die anderen Kettenglieder. Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung als Ausfiihrungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Abb. i ein Teil der geschlossenen Sägekette in Seitenansicht, Abb. 2 die Kette von oben gesehen und Abb.3 bis 5 die einzelnen Schloßteile in Seitenansicht und Draufsicht.
- Die Sägekette besteht in bekannter Weise aus durch Nietbolzen verbundenen inneren und äußeren Gliedlaschen. Die ein Teil des Schlosses bildende innere Lasche a ist am Schloß gegenüber den anderen Gliedern Jediglich mit einer etwas größeren Bohrung a1 versehen. Desgleichen weist auch die äußere Lasche b eine solche größere Bohrung b1 auf. In der Gegenlasche c ist dagegen ein quer zur Kettenlängsrichtung verlaufender Schlitz d angeordnet, der von den Gabelarmen einer mit der Gliedlasche c verbundenen Flachfeder f überdeckt wird. In die Bohrung a1, b1 und den Schlitz d ist der Schloßbolzene eingesetzt, der mit einem Schlitzschraubenkopf e1 und einem durch eine Eindrehung e° und entsprechende Materialabnahme gebildeten Knebelkopf, versehen ist. Der Knebelkopf%g entspricht in seinen Abmessungen der Breite und Länge des Schlitzes d iin Gliedflansch c und hebt die Flachfeder f beim Durchführen durch den Schlitz d so lange an, bis der Knebelkopf g durch Verdrehen um 9o'' in der Kettenlängsrichtung liegt. In dieser Stellung liegt der Knebelkopf g auf der Außenfläche der Lasche c und wird durch die Gabelarme der wieder in Ruhelage- zurückgekehrten Feder- f in dieser Stellung gegen ungewolltes Verdrehen gesichert. Der Bolzen c verbindet nunmehr die Laschen a, b, d in der Kettenlängsrichtung und zugleich die Laschen b, c quer zu diesen. Soll das Kettenschloß geöffnet werden, so wird die Flachfederf so weit angehoben, daß der Knebelkopf g bis zum Schlitz d zurückgedreht werden kann. Decken sich der Knebelkopf g und der Schlitz d, so kann der Schloßbolzen e leicht herausgezogen werden.
- Der Schlitz d in der Schloßlasche c sowie der Knebelkopf g des Schloßbolzens e können natürlich auch eine .andere Form besitzen, die ein Festhalten des Bolzens e beim Verdrehen desselben gegenüber dem Schlitz d gewährleistet. Ebenso kann die Flachfeder f bzw. deren Gabelschenkel -eine andere, den Bolzen e am Verdrehen hindernde Form haben.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Kettenschloß, insbesondere für Sägeketten, bei dem die Gliedlaschen Teile des Schlosses bilden, dadurch gekennzeichnet, d:aß der mit einem flachen Schraubenschlitzkopf (e1) versehene Schloßbolzen (e) am freien Ende einen z. B. durch eine Eindrehung (e2) und entsprechende s@eitliche Materialabnahme gebildeten knübelartigen Kopf (,g) aufweist, der in an sich bekannter Weise nach dem Durchführen durch einen entsprechend bemiessenen Schlitz (d) in der Schloßlasehe (c) und Verdrehen um 9o° diese übergreift.
- 2. Kettenschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß der Schloßbolzen (e) durch eine mit der Schloßlasche (c) verbundene, beispielsweise einseitig abhebbare Flachfeder (j), die den Knebelkopf (g) des Bolzens (e) übergreift oder sich in diesen einlegt, am Verdrehen um seine Längsachse gehindert ist.
- 3. Kettenschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der quer zur Längsrichtung der Schloßlasche (c) verlaufende Schlitz (d) von den Gabelarmen einer mit der Lasche (c) verbundenen Feder (f) überdeckt wird, die in Ruhelage den Knebelkopf (g) nach dessen Verdrehungen um etwa 9o° seitlich umschließen bzw. am unbeabsichtigten Verdrehen hindern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST61628D DE740549C (de) | 1942-03-14 | 1942-03-14 | Kettenschloss, insbesondere fuer Saegeketten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST61628D DE740549C (de) | 1942-03-14 | 1942-03-14 | Kettenschloss, insbesondere fuer Saegeketten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE740549C true DE740549C (de) | 1943-10-22 |
Family
ID=7468475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST61628D Expired DE740549C (de) | 1942-03-14 | 1942-03-14 | Kettenschloss, insbesondere fuer Saegeketten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE740549C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014004277B4 (de) | 2014-03-25 | 2019-08-14 | Novoferm Tormatic Gmbh | Lösbare Verbindung |
EP3907052A1 (de) * | 2020-05-05 | 2021-11-10 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Sägekette |
-
1942
- 1942-03-14 DE DEST61628D patent/DE740549C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014004277B4 (de) | 2014-03-25 | 2019-08-14 | Novoferm Tormatic Gmbh | Lösbare Verbindung |
EP3907052A1 (de) * | 2020-05-05 | 2021-11-10 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Sägekette |
US11628509B2 (en) | 2020-05-05 | 2023-04-18 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Saw chain |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE642951C (de) | Schraubenschnellverbindung | |
DE1453152A1 (de) | Saegekette | |
DE740549C (de) | Kettenschloss, insbesondere fuer Saegeketten | |
DE1238299B (de) | Kettenspanner | |
DE814787C (de) | Saegekette fuer Kettensaegen | |
AT79203B (de) | Spannschloß. | |
DE358059C (de) | Loesbare Verbindung zwischen Saegeblatt und Angelbett mittels Durchsteckbolzen | |
DE674845C (de) | Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander beispielsweise durch Nietung zu verbindender, vorgelochter, plattenfoermiger Teile | |
DE1675833B1 (de) | Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied | |
DE352739C (de) | Verschlussstueck fuer auswechselbare Kettenverbindungsglieder | |
AT136806B (de) | Satzbinder. | |
DE357069C (de) | Ersatzglied fuer Ketten | |
DE367411C (de) | Schleppkette zur Foerderung von Koks u. dgl. | |
DE644662C (de) | Saegekette fuer Holzbearbeitungssaegen u. dgl. mit in die Kettenglieder eingesetztenSchneidzaehnen | |
DE357560C (de) | Federnd nachgiebige Schraubenverbindung, insbesondere zur Befestigung des Loeschergriffes am Loescherunterteil | |
DE2403342C3 (de) | Sicherheitsverschluß für Schmuckketten | |
AT154825B (de) | Spundschlüssel für eiserne Fässer od. dgl. | |
DE440366C (de) | Nagel mit Schraubenkopf und in der Naehe seines spitzen Endes befindlichem Querloch | |
AT83769B (de) | Kamm. | |
DE599681C (de) | Weberknoten-Handknuepfgeraet | |
DE574724C (de) | Loesbar am Saegeblatt befestigte Gattersaegeangel | |
DE465871C (de) | Bezugsfeile | |
DE403606C (de) | Vorrichtung zum Verriegeln von Getrieben an Kraftfahrzeugen | |
AT76699B (de) | Schubstange für Gras- und Getreidemähmaschinen. | |
DE516500C (de) | Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung |