DE352739C - Verschlussstueck fuer auswechselbare Kettenverbindungsglieder - Google Patents

Verschlussstueck fuer auswechselbare Kettenverbindungsglieder

Info

Publication number
DE352739C
DE352739C DE1917352739D DE352739DD DE352739C DE 352739 C DE352739 C DE 352739C DE 1917352739 D DE1917352739 D DE 1917352739D DE 352739D D DE352739D D DE 352739DD DE 352739 C DE352739 C DE 352739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
piece
locking piece
chain
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917352739D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE352739C publication Critical patent/DE352739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 4. MAI 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vi 352739 KLASSE 47d GRUPPE 14
Anton Hlastec und Wilhelm Bendl von Hohenstern in PoIa.
Verschlußstück für auswechselbare Kettenverbindungsglieder.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Januar 1917 ab.
Es sind Kettenverbindungsglieder bekannt, die mit einem Verschlußstück von kreuzförmigem Querschnitt und am Ende verdickten, in die Schenkel des zu schließenden Kettengliedes eingreifenden Armen versehen sind. Bei diesen Kettengliedern ist das Verschlußstück von der Seite, d. h. normal zur Kettengliedebene, in das Kettenglied eingeschoben un< mit den Schenkeln des Kettengliedes durcl Schweißung fest verbunden. Man hat aucl scnon vorgeschlagen, derartige Verschlußstück durch Schrauben, Stifte u. dgl. in den Aus schnitten der Kettengliedschenkel zu be festigen.
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich hiervon dadurch, daß das Wrschlußstück in der Ebene des Kettengliedes einschiebbar ist, mit dem Steg aus einem Stück besteht und durch eine durch den Steg hindurchgeführte Schraube gesichert wird.
Es wird dadurch erreicht, daß das Einführen und Lösen des Verschlußstückes ohne Schwierigkeiten möglich ist, während das bei der vor- ' ίο bekannten Anordnung erforderliche seitliche Einführen des Verschlußstückes senkrecht zur Kcttengliedebene, wenn das Verschlußstück mit dem Steg aus einem Stück besteht, infolge der rohen Bearbeitung der Kettenglieder meist J5 nur schwer möglich ist. Außerdem bietet die neue Anordnung die Möglichkeit, daß ; der Steg in den gegenüberliegenden Sehen- ' kein des Kettengliedes eingreift, ohne daß be- ■ sondere, das Kettenglied schwächende seitliche so Aussparungen vorgesehen werden, was beim seitlichen Einschieben des Verschlußstückes normal zur Kettengliedebene ausgeschlossen ist. Der mittlere Teil des kreuzförmigen Verschlußstückes ist gemäß der Erfindung an den . Ecken noch mit Nasen versehen, welche die i geschlitzten Kettengliedschenkel von außen i umfassen. Es wird dadurch verhindert, daß · die geschlitzten Kettengliedschenkel bei hohen Zugbeanspruchungen nach außen nachgeben. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. ι das Kettenverbindungsglied in Draufsicht, teilweise im Schnitt, Abb. 2 in Vorderansicht, Abb. 3 im Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. 1 und Abb. 4 eine Einzelansicht j des Schließteiles. >
Die Außenmaße des Kettenverbindungsglie- j des A entsprechen genau denen eines allgemein , gebräuchlichen Kettengliedes. In dem einen ■ Längsschenkel α befindet sich eine Aussparung b j für die Einführung der zu verbindenden Ketten- j glieder. Die Enden c besitzen an jeder Seite Vorsprünge d, zwischen denen sich je ein in der Ebene des Kettengliedes liegender Längsschlitz f befindet, der in einen verbreiterten, halbzylindrisch geformten Ausschnitt α übergeht.
Das Verschlußstück h (Abb. 3 und 4) besteht j
aus einem Mittelstück *, das den mit ihm aus ι
einem Stück bestehenden Steg k trägt. Der j Steg k stützt sich bei m gegen den nicht durch- j
brochenen Schenkel U1 und ist in diesen mit j einem Vorsprung 11 eingesetzt. Das Mittel- | stück i trägt ferner zwei Arme 0 (Abb. 2 und 4), j welche an ihrem Ende je mit halbzylindrischen ,
Verbreiterungen oder Köpfen p versehen sind, i Das Verschlußstück ist in der Ebene, des Ketten- !
glieck's einsehiebbar, wobei die Arme 0 in die Schlitze f zu liegen kommen und die Köpfe p von den Vorsprängen d des offenen Kettenglied- fio schenkeis umfaßt werden.
Um eine seitliche Verschiebung zu verhindern, sind an den vier Ecken des Mittelstückes i Nasen q vorgesehen, die in Aussparungen r der Vorsprünge d eingreifen. Die Enden des geschlitzten Kettengliedschenkels werden cUirc.h die Nasen des Mittelstückes von außen umfaßt, so daß sic bei großen Zugbeanspruchungen nicht nach außen nachgeben, d. h. sich nicht nach außen spreizen können.
Die lösbare Befestigung des Verschlußstückes mit Steg im Kettenglied erfolgt durch einen durch den Steg hindurchgeführten Bolzen s, der mit versenktem Schlitzkopf versehen und mit dem an seinem anderen Ende befindlichen Gewinde t (Abb. 3) in den Schenkel ax eingeschraubt ist.
Die äußeren Begrenzungsflächen des Mittelstückes i und der Arme 0 schließen sich genau an die Form der Längsschenkel des Kettengliedes an, so daß keinerlei vorspringende Teile vorhanden sind.
Da dieses neuartige Kettenverbindungsglied die Außenmaße des allgemein gebräuchlichen Kettengliedes genau innehält, so gewährleistet es auch die jeweilig in Frage kommende Kettenteilung und damit auch den einwandfreien Lauf der Kette über die Kettentrommel, so däß deren Ausgestaltung und diejenige der Winden- und Spillanlagen auf außergewöhnliche Ketten- 9t· Verbindungsglieder keine Rücksicht zu nehmen braucht, wodurch ein ruhiges und störungsfreies Arbeiten der Hebezeug- und Spillanlagen gesichert wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verschlußstück für auswechselbare Kettenverbindungsglieder, das kreuzförmigen Querschnitt mit Verbreiterungen an den Enden der Kreuzarme hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (!ή in der Ebene des Kettengliedes [A) einschiebbar ist, mit dem Steg (k) aus einem Stück bestellt und durch einen durch den Steg hindurchgeführten Gewindebolzen (s) im Kettenglied befestigt wird.
2. Verschlußstück nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die normal zur Mittelebenc des Kettengliedes stehenden Kri'uzarme des Verschlußstückes (A) an ihren freien Enden mit Nasen (</) versehen sind, die die Schenkel (if) der geschlitzten Gliedenden am Ausweichen nach außen verhindern.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1917352739D 1917-01-31 1917-01-31 Verschlussstueck fuer auswechselbare Kettenverbindungsglieder Expired DE352739C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352739T 1917-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352739C true DE352739C (de) 1922-05-04

Family

ID=6277251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917352739D Expired DE352739C (de) 1917-01-31 1917-01-31 Verschlussstueck fuer auswechselbare Kettenverbindungsglieder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352739C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587778A1 (fr) * 1985-09-26 1987-03-27 Nemag Bv Maillon de chaine fermable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587778A1 (fr) * 1985-09-26 1987-03-27 Nemag Bv Maillon de chaine fermable
NL8502630A (nl) * 1985-09-26 1987-04-16 Nemag Nv Afsluitbare kettingschalm.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136601B1 (de) Teilbar ausgebildetes Kettenverbindungslied für eine Raupenkette
CH615629A5 (de)
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE352739C (de) Verschlussstueck fuer auswechselbare Kettenverbindungsglieder
DE1989717U (de) Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten.
DE2061395A1 (de) Verschlußglied für Reifengleitschutzketten
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE2021022A1 (de) Kettenschloss
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE357069C (de) Ersatzglied fuer Ketten
DE2221633C3 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE740549C (de) Kettenschloss, insbesondere fuer Saegeketten
DE367411C (de) Schleppkette zur Foerderung von Koks u. dgl.
DE964184C (de) Gleitverschluss
DE19547221B4 (de) Endlasche für Energieführungskette
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE2403342C3 (de) Sicherheitsverschluß für Schmuckketten
DE19603877C1 (de) Schäkel
DE1903106C (de) Spannschloß für elektrische Freilei tungen
DE565805C (de) Schienenstossverbindung unter Anwendung von Einsatzstuecken
DE736306C (de) Visier, insbesondere Kurvenvisier
DE665254C (de) Hebelartiges Werkzeug zum Auf- und Abschieben der Verschlussfeder des Kettenschlosses von Antriebsketten
DE826910C (de) Gelenkstahlkappe
DE353526C (de) Zur Verbindung eines Laengsholmes mit einem Stiel oder einem Querholm dienender Beschlag
DE552156C (de) Einrichtung zur raschen Verbindung bzw. raschen Loesung von Eisenbahnschienen mittels gewindeloser Verbindungsbolzen