DE1903106C - Spannschloß für elektrische Freilei tungen - Google Patents

Spannschloß für elektrische Freilei tungen

Info

Publication number
DE1903106C
DE1903106C DE1903106C DE 1903106 C DE1903106 C DE 1903106C DE 1903106 C DE1903106 C DE 1903106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turnbuckle
nut
overhead lines
parts
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor 8000 München Spnck
Original Assignee
Franz Wirschitz & Co, 8000 München
Publication date

Links

Description

i SOpJ
Die Erfindung betrifft ein Spnnnsdiloß flir e]ek- .; Irische Freileitungen, Derartige Spannschlösser wer-'dcii zur Regulierung der Leiter und der Isalator-IcettenlJmgen verwendet,
' Die bekannten SpannsRhlösser bestehen aus d^i eigentlichen SpannschloßmuUer und den Gewindespindeln, die an beiden Enden der Mutter mit Rechts- \ bzw. Linksgewinde eingeschraubt und durch Kontermuttern sowie Sicherungsbleche gegen Herausdrehen gesichert sind. Ip
Die bekannten Spannschlösser haben den Nachteil, daß sie zwar statisch, außerordentlich hoch, dyna- ; misch jedoch nur gering belastbar sind. Die dyna- ·; ' mischen Beanspruchungen treten bei Schwingungen der Freileitungen auf, wodurch erhebliche. Kräfte auf die Gewindcspindeln, und zwar an den Siellcn ihrer Einführung in das Mutterteil auftreten, die auf die Dauer zu Schwingunpsbrüchen an den genannten Stellen führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch konstruktive Ausbildung der Spannschlösser die Gefahr von Schwingungsbrüchen zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe besieht nach der Erfindung die Spannschloßmutier aus zwei Mutterteilen, die über Laschen gelenkig verbunden sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind an den Längsseilen der beiden Mutterteile in an sich bekannter Weise je zwei einander gegenüberliegende Zapfen zum Eingriff in Ausnehmungen der Laschen vorgesehen.
Ferner sind die Zapfen, wie bekannt, als Köpfe von rechtwinkligem Querschnitt ausgeh' det, wobei die Schmalseite vorzugsweise des abgerundeten rechteckigen Kopfes kleiner als die Breite der auf den Laschen für die Führung der Zapfen angeordneten Langlöchei sind und quer zu der länglichen Er-Mreckung der Mutterteile liegt.
Ein Ausführungsbeispiel de>- Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Hierbei zeigt E i g. 1 eine Aufsicht auf das Spannschloß.
F 1 g. 2 eine Seitenansicht des Spannschlosscs.
Das Spannschloß besteht aus den Muttertcilen 2« und 2/j. in die in bekannter Weise je eine Gewindespindel Hn. Hh eingeschraubt ist.
JoJcr Mullertcil la, lh weist an seiner I iiiigsseilc JtW1Ji pcgcnübcrht'gcnde Zapfen 4« und 4/) auf. die jeweils pelenkijz über Laschen 5« und 5/> verbunden sind.
Die für die Lagerung der beiden Laschen 5 a. 5/' iiuf den Zapfen vorgesehenen Ausnehmungen sind tils in Liingsriphtung sich erstreckende
und 6h ausgebildet, Pie Köpfe Ta, Tb der Zapfen 4* find 4 b weisen einen vorzugsweise abgerundeten rechteckigen Querschnitt auf, wobei die Schmalseite 4er rechteckigen Znpfenköpfe7fl und Th etwas kleiner als die Breite der Langlöcher der Laschen 5a und Sb bemessen ist und quer zu der länglichen Erstreckung der Mutterfeile2fl und 2b Hegt,
ν Die Sicherung der Gewindespindeln 8 a und 8 b in den Mutterteilen 2a und 2b erfolgt in der üblichen Weise durch Gegenmuttern 3« und 3 b und Sicherungsblechen ebenso wie die Gewindcspindeln an i|irea Enden mit je ein^n Sicherungsstift 8a, 9b versjehen sind, um zu verhindern, daß sich der Gewindeteil aus der Mutter herausdrehen kann.
Zur Aufhängung der Schraubenmuttern gemäß der Erfindung werden in bekannter Weise je nach dem Verwendungszweck ösen und'odcr Gabeln angeordnet.
Beim Zusammenbau des erfindungsgemäße!) Spannschloss werden die Laschen zunächst in glei eher Richtung wie die Sdimalseite der Zapfenköpk gebracht, sodann die Zapfenköpfe in die Langlöcher der Laschen eingeführt, worauf sodann die betreffende Lasche um 90 gtJreht wird. Hierdurch ist auf einfache Weise eine verriegelte Verbindung zwischen den beiden Mutterteilen hergestellt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    L Spannschloß für elektrische Freileitungen mit einer Spannschloßmutter, an deren Ende Gewindcspindeln einschraubbar sind, dadurch g e k e η η ζ e i c h η c t, daß die Spannschloßmutter (1) aus zwei Niutterleilen (2a, 2b) besteht, die über Laschen (5a, 5 ft) gelenkig verbunden sind.
  2. 2. Spannschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten der beiden Mutterteile (2a, 2h) in ;ui sich bekannter Weise je zwei einander gegenüberliegende Zapfen zum Eingriff in Ausnehmungen der Laschen (5a, 5b) angeordnet sind.
  3. 3. Spannschloß nach Ansppi !« 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenenden, wie bekannt, als Köpfe (7i/. 7/>) vorzugsweise von abgerundetem rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind, wobei ilic Schmalseite des rechteckigen Kopfes kleiner als die Breite der an den Laschen (5a. 5h) angeordneten I.anglöcher (6o, 6h) ist und quer /11 der dinglichen Erstrcekung der Mutterteile (In. 2b) liepl.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389927B (de) Kettenschloss fuer gliederketten
DE1609438A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer vorfabrizierte Bauelemente
DE2722425C2 (de) Verbindung der Stützen eines metallischen Traggerüstes
EP0142778B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE1903106C (de) Spannschloß für elektrische Freilei tungen
AT264178B (de) Eggenbalken
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE2001687A1 (de) Befestigung eines Kolbens auf einer Kolbenstange
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE4335181C2 (de) Verdrehsicherung für Profilstücke
DE3344240A1 (de) Mutter
AT216293B (de)
DE1903106A1 (de) Spannschloss fuer elektrische Freileitungen
AT241787B (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Schalungsankern
DE1196028B (de) Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
DE1234460B (de) Kettenverbindungsglied
DE726993C (de) Duebel zur gelenkigen Verbindung von Parallel-Anschluessen
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
DE7832483U1 (de) Schliessblock zum verbinden der beiden enden eines eine brillenglasfassung bildenden profildrahtes
DE2802289A1 (de) Kettenschloss
DE915881C (de) Sicherungen fuer Schraubenmuttern, die ein selbsttaetiges Loesen verhindern
DE3705181A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE510401C (de) Rutschenverbindung
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.