DE739643C - Doppelter Bremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler - Google Patents
Doppelter Bremsmagnet fuer ElektrizitaetszaehlerInfo
- Publication number
- DE739643C DE739643C DEL99228D DEL0099228D DE739643C DE 739643 C DE739643 C DE 739643C DE L99228 D DEL99228 D DE L99228D DE L0099228 D DEL0099228 D DE L0099228D DE 739643 C DE739643 C DE 739643C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnet
- magnets
- brake magnet
- double
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/02—Constructional details
- G01R11/10—Braking magnets; Damping arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
Description
- Doppelter Bremsmagnet für Elektrizitätszähler Die Konstante eines Elektrizitätszählers, d. h. die Zahl der Ankerumdrehungen pro Zeiteinheit, ist bedingt durch die treibenden und bremsenden Faktoren. Letztere werden, abgesehen von Reibungswiderständen, Eigendämpfung durch die treibenden Felder usw., durch den Bremsmagneten gegeben. Anzustreben ist zur Streckung der Fehlerkurve eine verhältnismäßig geringe Drehzahl bei Nennlast des Zählers. Man erreicht diese durch Verstärkung des Bremsmagnetsystems.
- Wie bekannt, sind aus diesem Grunde die Zähler mit Doppelmagneten versehen. Allgemein ist die Drehzahl umgekehrt proportional der Anzahl der Bremsmagnete, so daß sich daraus bei zwei Bremsmagneten eine Drehzahl von T ergeben würde, wenn bei einem Bremsmagneten die Drehzahl n handen ist. Durch richtige Bemessung des Abstandes der beiden Polspuren läßt sich aber erreichen, daß eine Drehzahl von < als 22 bis zu etwa 2275 erhalten wird. Bei 2 2>5 den bekannten Doppelmagneten, bei denen je ein Magnet zu beiden Seiten der Ankerscheibe angeordnet ist oder bei denen je ein Hufeisen oder ringförmiger Magnet die Scheibe umgl-eift, bei denen also die Pole beiderseits der Scheibe liegen, läßt sich diese Bedingung erfüllen. Sie erfordert aber einen erheblichen Aufwand an Magnetmaterial.
- Man hat nun, seitdem Magnete aus Material mit hoher Koerzitivkraft bekannt sind, Bremsmagnete so ausgebildet, daß ein permanenter stabförmiger Magnet verwendet wird, dessen magnetischer Kreis durch einen beispielsweise aus Weicheisen bestehenden und die Scheibe umgreifenden Halter für den Stabmagneten geschlossen ist. Mit solchen Magneten läßt sich bei geringeren Abmessungen und Material aufwand gegenüber früheren Magneten eine geringere Zählerdrehzahl erreichen.
- Erfindungsgemäß wird eine noch weitergebende Verringerung der Drehzahl dadurch erreicht, daß zwei stabförmige, permanente Magnete mit ihren neleneinanderliegendenl ungleichnamigen Polen auf der einen Seite des Zählerankers in dem den optimalen Bremseffekt ergebenden Abstand ihrer freien, der Scheibe zugekehrten Pole voneinander in bzw. an einem sie tragenden, den Zähleranker umgreifenden Halter angeordnet sind und der so gebildete Raum zwischen den Magnetkörpern zur Aufnahme der Magnetisierungswicklung dient. Bei Beachtung dieser Regel stellt sich eine Zählerdrehzahl ein, die geringer als. umgekehrt proportional der Zahl der angewendeten Magnetkörper ist, wobei noch der Vorteil der an und für sich bekannten Zusammenstellung: Stabmagnet, die Scheibe umgreifender Halter aus Weicheisen, ausgenutzt wird. Um letzteres zu ermöglichen, wird die Anordnung der Stabmagnete so getroffen, daß zwischen ihnen ein ausreichender Raum für die Aufnahme der Magnetisierungswicklung vorhianden ist: In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es ist dort I ein aus Weicheisen o. dgl. bestehender, die nicht dargestellte Ankerscheibe eines Elektrizitätszählers umgreifender Halter für die Stabmagnete 2 und 3. Diese sind mittels Spritzgußmasse, die durch Bohrungen des Halters I in einen Hohlraum des Magnetkörpers eingespritzt ist, mit dem Halter verbunden, wobei zur Regelung dienende, nicht besonders dargestellte Organe vom Spritzguß umfaßt werden können. Es genügt hierbei, wenn nur einer der Stabmagnete 2 und 3 mit Regelorganen versehen ist. Nach Fig. I sind die Stabmagnete trapezförmig. Sie können aber auch nach Fig. 2 rhomboidförmig sein.
- Der Abstanda der dem Arbeitsluftspalt zugekehrten freien Pole NIS ist mit Rücksicht auf die maximale Bremswirkung bemessen.
- Zwischen den Magnetkörpern 2, 3 verbleibt dabei ein Raum b, der so ausgebildet ist, daß der mit 4 angedeutete Schenkel einer Magnetisierungswicklung in ihn eingeführt bzw. in ihm untergebracht werden kann. Die Herstellung der Spule ist, da ein verhältnismäßig großer Raum b vorhanden ist, sehr einfach.
- Bei der Magnetisierung eines solchen Magneten wird der Magnet auf die feststehende Spule aufgeschoben und danach wieder abgenommen. Bei der durch die Pfeilspitze in der Wicklung 4 angedeuteten Stromrichtung in der Magnetisierungsspule ergibt sich die eingezeichnete Polarität der Stabmagnete.
- Diese ist zwar gleichgültig, wesentlich ist, daß die Pole ungleichnamig sind.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Doppelter Bremsmagnet für Elektrizitätszähler, dadurch gekennzeichnet, daß zwei stabförmige, permanente Magnete mit ihren nebeneinanderliegenden ungleichnamigen Polen auf der einen Seite des Zählerankers in dem den optimalen Bremseffekt ergebenden Abstand ihrer freien, der Scheibe zugekehrten Pole voneinander in bzw. an einem sie tragenden, den Zähleranker umgreifenden Halter angeordnet sind und der so gebildete Raum zwiscllen den Magnetkörpern zur Aufnahme der Magnetisierungswicklung dient.
- 2. Doppelmagnet nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabmagnete trapezförmig oder rhombus- bzw. rhomboidförmig sind.Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 675 745, 564408.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL99228D DE739643C (de) | 1939-10-13 | 1939-10-13 | Doppelter Bremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL99228D DE739643C (de) | 1939-10-13 | 1939-10-13 | Doppelter Bremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE739643C true DE739643C (de) | 1943-10-01 |
Family
ID=7289085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL99228D Expired DE739643C (de) | 1939-10-13 | 1939-10-13 | Doppelter Bremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE739643C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE564408C (de) * | 1927-03-29 | 1932-11-18 | Aeg | Elektrizitaetszaehler |
DE675745C (de) * | 1936-07-10 | 1939-05-16 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Halterung von Dauermagneten |
-
1939
- 1939-10-13 DE DEL99228D patent/DE739643C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE564408C (de) * | 1927-03-29 | 1932-11-18 | Aeg | Elektrizitaetszaehler |
DE675745C (de) * | 1936-07-10 | 1939-05-16 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Halterung von Dauermagneten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE759856C (de) | Dauermagnet fuer Lautsprecher, Messgeraete u. dgl. | |
DE739643C (de) | Doppelter Bremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler | |
DE1158879B (de) | Elektromagnetische Anzeigevorrichtung | |
DE2062697A1 (de) | Bistabiles, elektromagnetisch gesteuertes Anzeigeelement | |
DE716602C (de) | Magnetschwungrad | |
DE868175C (de) | Anordnung zur Regelung des Magnetfeldes von magnetelektrischen Kleinmaschinen | |
DE3337761A1 (de) | Magnetisiervorrichtung fuer anisotrope dauermagnete | |
DE754413C (de) | Loeschkopf fuer magnetische Tonaufzeichnungen | |
DE975665C (de) | Magnetkreisanordnung mit einem Weicheisenteil und einem scheibenfoermigen Dauermagneten | |
DE743502C (de) | Augenmagnet aus einem Dauermagnetwerkstoff mit magnetischer Vorzugsrichtung | |
DE1830480U (de) | Elektromotor. | |
DE1206514B (de) | Gleichstrommotor | |
AT81582B (de) | Drehspulenmeßgerät. Drehspulenmeßgerät. | |
DE767202C (de) | Magnetsystem fuer Gleichstrom-Drehspul-Instrumente der Hakenpoltype | |
DE186785C (de) | ||
DE706752C (de) | Magnetsystem fuer elektrische Unipolar-Drehspul-Messinstrumente | |
DE383695C (de) | Wechselstromelektromagnet | |
DE392822C (de) | Lasthebemagnet | |
DE812257C (de) | Magnetsystem fuer dynamische Lautsprecher | |
DE646784C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art | |
DE825096C (de) | Ankeranordnung fuer magnetische Freischwinger | |
DE905522C (de) | Haftdauermagnet | |
DE975598C (de) | Bremsmagnetsystem, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler | |
DE706472C (de) | Magnetsystem fuer elektrische Drehspulinstrumente aus einem Weicheisenring mit im Innern desselben angeordneten Dauermagneten hoher Koerzitivkraft | |
DE317914C (de) |