AT81582B - Drehspulenmeßgerät. Drehspulenmeßgerät. - Google Patents

Drehspulenmeßgerät. Drehspulenmeßgerät.

Info

Publication number
AT81582B
AT81582B AT81582DA AT81582B AT 81582 B AT81582 B AT 81582B AT 81582D A AT81582D A AT 81582DA AT 81582 B AT81582 B AT 81582B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pole piece
coil
moving coil
coil meter
pole pieces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Westmoreland Recor Record
Original Assignee
John Westmoreland Recor Record
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Westmoreland Recor Record filed Critical John Westmoreland Recor Record
Application granted granted Critical
Publication of AT81582B publication Critical patent/AT81582B/de

Links

Landscapes

  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehspulenmessgerät. 
 EMI1.1 
 diametral   gegenüberliegen. fiel Messgeräten dieser Art hat sich gezeigt,   dass an dem die Polstücke mit den Magnetschenkeln verbindenden Hals eine Verstärkung des Feldes ent-   steht.   da die Kraftlinien unmittelbar von der   Umiangsfl äche   des einen   Polstückes   zu dem Hals des anderen übergehen. Dadurch ist es nicht möglich, eine Skala gleichmässiger Teilung zu verwenden. Zu- Vermeidung dieses Übelstandes wird der   Kinndung gemäss   eines der   Polstücke durch zwei Teile gebildet,   die das andere Postück umgeben.

   Diese Ausbildung bewirkt, dass die Kraftlinien zum grossen Teil schon bevor sie die Umfangsfläche erreichen, teils zum oberen, teils zum unteren   Polstück   abgelenkt werden, so dass die Verstärkung der Fläche am Verbindungshals nur gering ist. Die   Gleichförmigkeit   des Feldes kann noch dadu. ch erhöht werden, dass die   äusseren   Polstücke das mittlere längs ihres ganzen Umfanges überragen. 



   Dit Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungegenstandes in 
 EMI1.2 
 anordnung im Querschnitt dar. 



   In den Fig. 1 und 2 ist A der   permanente   Magnet, von dessen Polen einer die Gestalt eines Ringes    S   besitzt. Der Ring N wird von einer Diahtspule B umgriffen, die im Kreise um dessen Achse C drehbar ist. Zu beiden Seiten des Ringpolstäckes N ist je ein Polstück S bzw. S1 der entgegegengesetzten Polarität angeordnet, Die Achse c durchsetzt   sämtliche   Polstücke. Die Polstücke S und S1 sind genügend weit von dem Ringpolstück N entfernt, um die freie Bewegung der Spule zwischen ihren beiden Endstellungen zuzulassen, doch ist ihr Abstand von dem   Polstück   S der Spule B nicht grösser als unhedingt nötig. damit das magnetische Feld, in dem sich die Spule bewegt. möglichst stark ist. 



   Die Kraftlinien sind an dem Teil des Umfanges des Polstückes N, der dem Halsteil der Polstücke S, S1 zugewandt ist. nicht wesentlich dichter als an den übrigen Teilen. Eine noch grössere Gleichförmigkeit des Feldes wird durch die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform erreicht. Dieser entsprechend sind die Polstücke S,   51 von     grösserem Durchmesser   als das Polstück N. Da sie von dem Rand des mitteren Polstückes zu den in der   äusseren Kraftlinien   in schräger Richtung verlaufen, befinden sich die Querteile der Spule B. die sich längs   des äusseren Umfanges   des Ringes N bewegen, ebenfalls ständig in dem magnetischen Felde. 
 EMI1.3 
 Mittelpolstück dementsprechend an beiden Seiten konvex ist. 



   Die äusseren Polstüeke können auch irgendeine andere Gestalt als   das Mittelpolstück   Aufweisen. In der Ausführung nach Fig. 5 sind sie rechtwinklig und ihre Breite ist grösser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als der Durchmesser des   grössten   Kreises, den Teile der Spule beschreiben, so dass sich die Querwindungen der Spule stets im magnetischen Felde befinden. 



   Fig. 8 veranschaulicht deutlich. dass der Weg der Spule dadurch begrenzt ist, dass die Spule in jeder ihrer Endlagen auf eines der Befestigungsstücke   11   des Polstückes N auftrifft. Die Spule bewegt sich also nie über den Teil   y des Potstückes   hinweg. Die magnetische Strömung zwischen diesem Teil des magnetischen Polstückes und den entsprechenden Teil der äusseren   Polstücke   bleibt demnach unau-genutzt. Zur Vermeidung dieses Nachteiles können die äusseren Polstücke S, S1 nach Fig. 6 und   @   mit einem Ausschnitt versehen sein. der durch d : e Seiten D. D'begrenzt wird, und der der Fläche y des Polstückes N entspricht.

   Es geht also jetzt keine magnetische STrömung von der Fläche y 
 EMI2.1 
 wird abgelenkt und in den Zwischenräumen zwischen den Polstücken. in welchen sich die Spule bewegt, ausgenutzt. Der   Ausschnitt kann auch anders gestaltet ein.   Er kann natürlich auch bei den   Pobtückener der   in den anderen   Figuren veranschaulichten Instrumenten   vorgesehen werden. 



   Das Ringpolstück N kann der   Länge nach geteilt   sein (Fig. 8. Teilungsfläche x). wodurch das Einbringen und das Entfernen der Spule erleichtert ist. 



   Die Spule kann auch aus zwei Teilen bestehen, die sich um je eine der beiden äusseren   Polstücke   S.   SI bewegen (Fig. 9).   
 EMI2.2 
 verbunden, die die Spule in der Nullstellung halten oder in diese zurückführen. Diese Federn können zur Leitung des Stromes in die Spulen benutzt werden, doch können auch andere Einrichtungen zu diesem Zwecke vorgesehen werden. 



   PATEXT-ANSPRÜCHE : i.   Drehspulenmessgerät,   dessen Spule nahezu einen vollen Kreis um die Achse von ringförmigen Polstücken beschreibt, die gleichachsig übereinander angeordnet sind und deren Verbindungshälse mit den Magnetschenkeln einander diametral gegenüber liegen. dadurch gekennzeichnet, dass das eine der   Polstücke   von dem anderen, in zwei Teile geteilten Pol-   stück   umfasst wird. so dass der Übergang der Kraftlinien zum   Verbindungshals des anderen     Polstückes   fast   vollständig   verhindert und eine gleichmässige Wirkung des Magnetfeldes auf die Spule erzeugt wird. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. flächen haben als das mittlere Ringpolstück.
    3. Messgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Hals des mittleren Polstückes gegenüberliegenden nicht wirksamen Teile des äusseren Polstäckes ausgeschnitten sind.
AT81582D 1912-12-17 1912-12-17 Drehspulenmeßgerät. Drehspulenmeßgerät. AT81582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81582T 1912-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81582B true AT81582B (de) 1920-10-25

Family

ID=3603076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81582D AT81582B (de) 1912-12-17 1912-12-17 Drehspulenmeßgerät. Drehspulenmeßgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81582B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767202C (de) * 1935-01-27 1952-02-14 Deuta Werke Gmbh Magnetsystem fuer Gleichstrom-Drehspul-Instrumente der Hakenpoltype

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767202C (de) * 1935-01-27 1952-02-14 Deuta Werke Gmbh Magnetsystem fuer Gleichstrom-Drehspul-Instrumente der Hakenpoltype

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037368A1 (de) Magnetische Zentral-Drehkupplung
AT81582B (de) Drehspulenmeßgerät. Drehspulenmeßgerät.
DE320389C (de) Elektrisches Messgeraet mit ringfoermigen Polschuhen und grossem Drehwinkel der beweglichen Spule
DE552085C (de) Drehspulgeraet mit nach dem Ausschlagende abnehmender Empfindlichkeit, vorwiegend fuer die Roentgentechnik
DE594892C (de) Drehstromzaehler
AT77993B (de) Ferrariszähler mit magnetischem Nebenschluß zum Hauptstrommagneten.
DE745146C (de) Wirbelstromtachometer
DE532560C (de) Astatisches Messgeraet
DE2649321A1 (de) Kontaktloser impulsgeber mit feldabhaengigem bauelement
DE709906C (de) Einrichtung zur Verbesserung von Fehlerkurven bei Induktionszaehlern unter Verwendung eines am Stromeisen angeordneten magnetischen Nebenschlusses
DE739643C (de) Doppelter Bremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler
DE842671C (de) Anordnung zur Erzielung eines von axialen Ankerverlagerungen unabhaengigen Drehmomentes fuer Induktionszaehler
DE739387C (de) Unipolares Magnetsystem fuer Drehspulmessgeraete
DE974543C (de) Zaehlerbremsmagnet aus Material mit niedriger Remanenz und sehr hoher Koerzitivkraft
AT131483B (de) Spannungsmagnet für Induktionszähler.
DE575560C (de) Einrichtung zur Kompensation des Temperaturfehlers von Ferrarismessgeraeten mit Hilfe eines Bimetallstreifens
DE1033777B (de) Relais fuer Tarifschaltwerke
DE399307C (de) Einrichtung an Induktionszaehlern zur Verhuetung nachteiliger Einfluesse aeusserer Wechselstromfelder
AT55500B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Austretens schädlicher Streulinien an der freien Mantelfläche eines mit walzenteilförmigen Polen ausgerüsteten Elektromagneten.
DE359728C (de) Streckenblockeinrichtung
AT32836B (de) Vorrichtung zur Aufhebung ablenkend auf die durch das Erdmagnetfeld festgelegte Richtung eines Magneten oder Magnetsystems wirkender Einflüsse.
DE560631C (de) Elektrischer Tonabnehmer fuer Sprechmaschinen
AT111476B (de) Widerstandsmesser, insbesondere Isolationsmesser.
DE666596C (de) Elektromagnetisches Lichtsteuergeraet zur Tonaufzeichnung
DE653076C (de) Ferrariszaehler mit zwischen den Polenden des Stromeisens liegendem Gegenpol zum Spannungseisen und zungenfoermigem Nebenschlusseisen