DE706752C - Magnetsystem fuer elektrische Unipolar-Drehspul-Messinstrumente - Google Patents

Magnetsystem fuer elektrische Unipolar-Drehspul-Messinstrumente

Info

Publication number
DE706752C
DE706752C DEL97324D DEL0097324D DE706752C DE 706752 C DE706752 C DE 706752C DE L97324 D DEL97324 D DE L97324D DE L0097324 D DEL0097324 D DE L0097324D DE 706752 C DE706752 C DE 706752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
unipolar
moving coil
magnet system
measuring instruments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL97324D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Baermann Jun
Dipl-Ing Heinrich List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL97324D priority Critical patent/DE706752C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706752C publication Critical patent/DE706752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Magnetsystem für elektrische Unipolar-Drehspul-Meßinstrumente Vorliegende Erfindung betrifft die Ausbildung eines Magnetsystems für elektrische Unip olar-Drehspul-Meßinstrumente. Es sind seit einigen Jahren Magnetwerkstoffe bekanntgeworden, die gegenüber den bisherigen Stählen eine zehn- bis fünfzehnfache Koerzitivkraft besitzen, während die Remanenz ungefähr gleich groß, die Leitfähigkeit bedeutend kleiner ist. Diese Eigenschaften haben zur Folge, daß die äußeren Abmessungen derartiger Magnete ganz wesentlich von der üblichen Form der Magnete aus Wolframstahl abweichen. Magnete aus Nichteisen1egierungen haben einen äußerst kurzen Polabstand, d. h. der Kraftfluß im Magneten ist von Pol zu Pol sehr kurz. Auf diese Weise entstehen gedrungene Magnetkörper, z. B. in Form eines Rechtkants oder sogar auch Würfels.
  • Die Eigenschaft des kurzen inneren Eraftlimenweges hat bereits zu völlig neuen Magnetformen für elektrische Meßgeräte geführt, die besonders vorteilhaft sind hinsichtlich geringer Streuung, günstiger Polausbildung bei Großwirkelinstrumenten, kleiner Bauart usw.
  • Gemäß der Erfindung ist der den Kraftfluß erzeugende Hochleistungsdauermagnet ein dickwandiger, radial magnetisierter, oben kegelstumpfförmig abgeschrägter Hohlzylinder, an dessen äußerer und innerer Zylindermantelfläche je ein Weicheisenhohizylinder anliegen, die an ihrer über den Radialmagneten hinausragenden Stirnseite so ausgebildet sind, daß sie in der bei Unipolarmeßgeräten üblichen Weise zwischen sich den Luftspalt für den Durchgang der auf einem Ringpol gleitenden Drehspule bilden.
  • Zweckmäßig wird ein solcher Dauermagnetkörper in bekannter Weise durch Pressen der fein zerkleineflen Magnetlegierung hergestellt. Die äußere Mantelfläche des Hohlzylinders bildet also den einen Pol, die innere Mantelfläche den anderen. Die außen und innen fest anliegenden Weicheisenzylinder leiten den Kraftfluß zur Stirnseite und noch ein Stück über sie hinaus. Es entsteht damit an der Stirnseite ein völlig radial-synunetrisches Feld, das für die imipolare Anordnung der Meßspule ganz besonders geeignet ist. Bekanntlich findet die unipolare Anordnung besonders dann Anwendung, wenn ein groß er Meßausschlag bis zu etwa 270" gefordert wird. Gerade für diesen Anwendungsfall ist das Magnetsystem gemäß der Erfindung hervorragend geeignet, da die Axialsymmetrie des Kraftflusses die beste Gewähr dafür hietet, daß die Feldstärke im Luftspalt auch iiber den großen Ausschlagwinkel der Meßspule konstant ist.
  • Das Magnetsystem gemäß der Erfindung ist wesentlich günstiger als die bisher bekanatgewordenen Magnetsysteme, weil der Magnet selbst schon eine solche Kraftliniensymmetrie hat, daß diese mit der Symmetrie des Nutzflusses übereinstimmt. Bei der herkömmliche Bauweise, besonders von Großwinkelinstrudeuten wird zwischen den beiden körperlich gleichen Polen des Magneten das von der Meßspule bei der Bewegung zu durchlaufende Feld dadurch erzielt, daß komplizierte Verbindungsstücke und entsprechende Polschuhgestaltung vorgesehen werden.
  • Bei dem Magnetsystem gemäß der Erfin dung können die den Kraftlimenweg vei.-längernden Zwischenstücke fast ganz fortfallen. Der am Magneten außen dicht anliegende Weicheisenmantel selbst ist der Kreisbahn der Meßspule angeschmiegt und bildet so unmittelbar die eine Begrenzung des Luftspaltes. Es hat sich gezeigt, daß bei der Erfindung der magnetische Widerstand auf dem gesamten Wege innerhalb des Materials außerordentlich klein ist, so daß die Feldstärke im Luftspalt und damit die Empfindlichkeit erheblich gesteigert werden.
  • In der Abbildung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Der hohlzylinderförmige Magnet ist mit I bezeichnet, N-S deutet die Polarität an. Die Abschrägung an der Stirnseite hat den Zweck, den wirksamen Querschnitt weitgehend konstant zu halten.
  • Der äußere und der innere Weicheisenmantel 2, 3 liegen dicht am Magneten an. Der innere Mantel 3 ist hier mit einem Ringpol 4 verbunden, über dem die Drehspule 5 gleitet, und zwar schwenkbar um Achse 6. Es ist erkenntlich, daß die beiden konzentrisch zueinander liegenden Weicheisenzylinder an der über den Magneten hinausragenden Stirnseite ganz kurze Wege bis zum Luftspalt ergeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Magnetsystem für elektrische Unipolar-Drehspul-Meßinstmmente, dadurch gekennzeichnet, daß der das Feld erzeugende Hochleistungsdauermagnet ein dickwandiger, radial magnetisierter, oben kegelstumpffönnig abgeschrägter Hohl zylinder (i) ist, an dessen äußerer (N) und innerer (S) Zylindermantelfläche je ein Weicheisenhohlzylinder (2 3) anliegen, die an ihrer über den Radialmagneten (N, S) hinausragenden Stirnseite so ausgebildet sind, daß sie in der bei Unipolarmeßgeräten üblichen Weise zwischen sich den Luftspalt für den Durchgang der auf einem Ringpol (4) gleitenden Drehspule (5) bilden.
DEL97324D 1939-03-05 1939-03-05 Magnetsystem fuer elektrische Unipolar-Drehspul-Messinstrumente Expired DE706752C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL97324D DE706752C (de) 1939-03-05 1939-03-05 Magnetsystem fuer elektrische Unipolar-Drehspul-Messinstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL97324D DE706752C (de) 1939-03-05 1939-03-05 Magnetsystem fuer elektrische Unipolar-Drehspul-Messinstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706752C true DE706752C (de) 1941-06-04

Family

ID=7288582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL97324D Expired DE706752C (de) 1939-03-05 1939-03-05 Magnetsystem fuer elektrische Unipolar-Drehspul-Messinstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706752C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971374C (de) * 1951-04-23 1959-01-15 Philips Nv Magnetkoerper, bestehend aus einem ferromagnetischen Teil mit hoher Permeabilitaet und einem darin eingebetteten, in Form eines duennen, langgestreckten Koerpers gestalteten Dauermagneten
DE975665C (de) * 1951-04-23 1962-04-19 Philips Nv Magnetkreisanordnung mit einem Weicheisenteil und einem scheibenfoermigen Dauermagneten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971374C (de) * 1951-04-23 1959-01-15 Philips Nv Magnetkoerper, bestehend aus einem ferromagnetischen Teil mit hoher Permeabilitaet und einem darin eingebetteten, in Form eines duennen, langgestreckten Koerpers gestalteten Dauermagneten
DE975665C (de) * 1951-04-23 1962-04-19 Philips Nv Magnetkreisanordnung mit einem Weicheisenteil und einem scheibenfoermigen Dauermagneten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE759856C (de) Dauermagnet fuer Lautsprecher, Messgeraete u. dgl.
DE676454C (de) Aufspannplatte mit einem oder mehreren gleichzeitig drehbaren, in Ruhestellung kurzgeschlossenen Dauermagneten
DE740928C (de) Dauermagnetfilter zum Filtrieren von fluessigen oder breifoermigen Mitteln
DE706752C (de) Magnetsystem fuer elektrische Unipolar-Drehspul-Messinstrumente
CH392684A (de) Magnetisch entlastetes Unterlager für den stehend angeordneten Läufer eines Elektrizitätszählers
DE1293894B (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuhanordnung des Feldmagneten von elektrischen Drehspulanzeigegeraeten
DE3225499C2 (de) Magnetischer Näherungssensor
DE658569C (de) Magnetoelastische Druckmessdose
DE552085C (de) Drehspulgeraet mit nach dem Ausschlagende abnehmender Empfindlichkeit, vorwiegend fuer die Roentgentechnik
DE943787C (de) Magne tisch anisotroper Dauermagnet auf Eisenbasis der Nickel Aluminium und Kobalt enthalt und Verfahren zur Herstellung solcher Magneten
DE638192C (de) Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem
DE901325C (de) Magnetostatische Polschuhlinse
CH668858A5 (de) Magnetisierungseinrichtung zum magnetisieren der schluessel- und rotormagnete von magnetischen sicherheitsschloessern.
AT119403B (de) Stromzeiger.
DE392822C (de) Lasthebemagnet
DE749278C (de) Verfahren zur magnetischen Bestimmung von Gefueeigenschaften von Metallteilen
DE739387C (de) Unipolares Magnetsystem fuer Drehspulmessgeraete
DE1197994B (de) Einstellbarer Dauermagnet
CH172121A (de) Elektrisches Drehspulinstrument.
DE447870C (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser
DE964972C (de) Drehmagnetmessgeraet zur Messung elektrischer Stromstaerken
DE645510C (de) Dauermagnet mit durch mechanische Spannungen erhoehter Koerzitivkraft
DE851750C (de) Zuendstromerzeuger fuer Sprengladungen
DE680296C (de) Staender fuer magnetelektrische Kleinmaschinen
DE858029C (de) Verfahren zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen auf magnetischem Wege