DE851750C - Zuendstromerzeuger fuer Sprengladungen - Google Patents

Zuendstromerzeuger fuer Sprengladungen

Info

Publication number
DE851750C
DE851750C DED738D DED0000738D DE851750C DE 851750 C DE851750 C DE 851750C DE D738 D DED738 D DE D738D DE D0000738 D DED0000738 D DE D0000738D DE 851750 C DE851750 C DE 851750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
ring
explosive charges
soft material
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED738D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Closset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED738D priority Critical patent/DE851750C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851750C publication Critical patent/DE851750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/04Electric fuzes with current induction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/12Primers; Detonators electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Es ist bereits . vorgeschlagen worden, Zündstromerzeuger für Sprengstoffladungen aus einem Dauermagnetsystem aufzubauen, das mit einem ringförmigen axial magnetisierten Dauermagneten ausgerüstet ist, dessen Polflächen mit Polplatten abgedeckt sind. Im Wirkbereich dieses Systems befindet sich eine Spule. Der Stromstoß, der zur Zündung der Sprengladung ausgenutzt werden soll, wird in der Spule dadurch erzeugt, daß ein Eisenkern aus dem Innenraum des Dauermagnetsystems mit einer mehr oder minder großen Geschwindigkeit herausbewegt wird.
  • Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß die, Leistung des Dauermagneten bzw. des Dauermagnetsystems durch eine äußerst einfache Maßnahme erheblich gesteigert werden kann, so daß entweder bei einem gegebenen Dauermagnetvolumen einer bestimmten Legierung ein erheblich, stärkerer Stromstoß erzeugt werden kann oder aber zur Erzeugung eines gleich hohen Stromstoßes mit einem Bruchteil des bisherigen Magnetgewichtes auszukommen ist und sogar Dauermagnetwerkstoffe benutzt werden können, die bisher für diesen Zweck eine ausreichende Leistung nicht herzugeben vermochten. Die Maßnahme besteht darin, den Dauermagneten weitestgehend mit magnetisch weichem Werkstoff zu umgeben.
  • Gemäß der Erfindung wird ein derartiges System so aufgebaut, wie . dies dem Grundsatz nach in der Zeichnung dargestellt ist, die einen Schnitt durch eine solche Vorrichtung zeigt. Das System besteht aus dem ringförmigen Dauermagneten i, der in axialer Richtung zu magnetisieren ist. Auf seinen Polen- liegt je eine Polplatte 2 bzw. 3 auf. Diese Polplatten sind mit einer koaxialen Bohrung ,¢ versehen, die der Aufnahme des Kernes 5 aus ferromagnetisch weichem Werkstoff dient. Die äußere Mantelfläche des ringförmigen Dauermagneten i ist von einem Ring 6 aus ferromagnetisch weichem Werkstoff umschlossen, der mit dem Dauermagneten zur Vermeidung eines magnetischen Kurzschlusses keine Berührung besitzt. Zum Anbringen dieses Ringes ist es daher zweckmäßig, zwischen dem Dauermagnet i und den Endflächen der Polplatten 2 und 3 einerseits und der Innenfläche des Ringes 6 andererseits eine Hülse 7 aus nichtmagnetischem Werkstoff, vorzugsweise aus Kunstharzpreßstoff od. dgl" einzusetzen. Die Anordnung des Dauermagneten im. Gesamtsystem, die so getroffen ist, daß der Magnet weitgehend von ferromagnetisch weichem Werkstoff der Polplatten und des Ringes 6 umgeben ist, bringt die wesentliche Steigerung der Leistung des Magneten mit sich. Diese Leistungssteigerung liegt iri einer Größenordnung; die von einer so einfachen, bisher nicht üblichen Maßnahme nicht erwartet werden konnte.
  • Die Spule 8, in der der Stromstoß erzeugt wird, ist im gewählten Beispiel in das Magnetsystem eingebaut. Sie könnte aber auch, ohne die Wirkungsweise der Vorrichtung grundlegend zu ändern, in einer entsprechenden.Nut des Kernes 5 untergebracht sein.
  • Bei Betätigung der Vorrichtung wird der Kern 5, beispielsweise von Hand oder durch Federkraft oder durch Aufschlag auf einen harten Gegenstand, in Richtung des Pfeiles 9 aus dem System mit mehr oder minder großer Geschwindigkeit, vorzugsweise schlagartig, herausbewegt. Infolge dieser Bewegung entsteht in der Spule 8 ein stoßartiger Strom, der zur Zündung der mit dem System verbundenen Sprengladung ausgenutzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zündstromerzeuger für Sprengladungen, bestehend aus einem ringförmigen, axial magnetisierten Dauermagneten, dessen Polflächen mit Polplatten abgedeckt sind, und einer im Wirkungsbereich des Dauermagnetsystems liegenden Spule, in der der Stromstoß durch Herausbewegen eines Eisenkernes aus dem System erzeugt wird, gekennzeichnet durch einen die äußere Mantelfläche des Magneten umschließenden und mit diesem nicht in Berührung stehenden Ring aus ferromagnetisch weichem Werkstoff, derart, daß der Dauermagnet weitgehend vom ferromagnetisch weichen Werkstoff der Polplatten und des Ringes umgeben ist. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 850 38o.
DED738D 1943-07-11 1943-07-11 Zuendstromerzeuger fuer Sprengladungen Expired DE851750C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED738D DE851750C (de) 1943-07-11 1943-07-11 Zuendstromerzeuger fuer Sprengladungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED738D DE851750C (de) 1943-07-11 1943-07-11 Zuendstromerzeuger fuer Sprengladungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851750C true DE851750C (de) 1952-10-09

Family

ID=7028888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED738D Expired DE851750C (de) 1943-07-11 1943-07-11 Zuendstromerzeuger fuer Sprengladungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851750C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR850380A (de) * 1938-07-13 1939-12-15

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR850380A (de) * 1938-07-13 1939-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619857A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals
DE851750C (de) Zuendstromerzeuger fuer Sprengladungen
DE576685C (de) Kontaktgeber
DE3225499C2 (de) Magnetischer Näherungssensor
DE2207639A1 (de) Magnetgenerator fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE847119C (de) Dauermagnetsystem fuer Stromstosserzeuger zur magnetelektrischen Zuendung von Sprengkoerpern
DE906343C (de) Stromstosserzeuger
DE1188191B (de) Dauermagnetisch erregte Kupplung oder Bremse
DE667646C (de) Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE767259C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetinduktionszuendern fuer Sprengladungen
DE973515C (de) Dauermagnetsystem fuer magnetelektrische Kleingeneratoren und Kleinmotoren, insbesondere fuer Fahrradlichtmaschinen
DE1576651C3 (de) Steuersignalgeber
DE1135578B (de) Polarisiertes Schutzrohrkontakt-Relais
DE2146514A1 (de) Dauermagnethaftsystem
DE916320C (de) Wechselstromgenerator fuer Fahrradlichtanlagen od. dgl.
DE348221C (de) Magnetelektrische Maschine, insbesondere zur Fahrradbeleuchtung
DE973746C (de) Gleichstromkleinstmotor mit eisenlosem Glockenanker und dreiteiligem Kollektor
DE392822C (de) Lasthebemagnet
DE3006585A1 (de) Impulsgeber
DE854053C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stromimpulsen
DE971837C (de) Elektrischer Ausloeser
DE1036363B (de) Wechselstromgenerator, insbesondere Schwungmagnet-oder Schwunglichtmagnetzuender
DE834187C (de) Insbesondere fuer Kraftfahrzeuge bestimmte Signalvorrichtung
DE973099C (de) Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE398561C (de) Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft