DE738333C - Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine - Google Patents

Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE738333C
DE738333C DEF90338D DEF0090338D DE738333C DE 738333 C DE738333 C DE 738333C DE F90338 D DEF90338 D DE F90338D DE F0090338 D DEF0090338 D DE F0090338D DE 738333 C DE738333 C DE 738333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
evaporator
condenser
drain
refrigeration machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF90338D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Fellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD FELLNER
Original Assignee
RICHARD FELLNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD FELLNER filed Critical RICHARD FELLNER
Application granted granted Critical
Publication of DE738333C publication Critical patent/DE738333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Periodisch arbeitende Absorptionskältemaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine periodisch arbeitende Absorptionskältemaschine, deren Wirkung auf der Verdampfung von Ammoniak beruht und: die einen in einen Kühlraum , einzuhängenden Verflüssiger-Verdampfer und seinen mit diesem durch eine Leitung verbundenen Kocher-Ahsorber aufweist, die zusammen eine abnehmbare Einheit bilden.
  • Es ist bei bekannten Apparaten bereits vorgeschlagen worden, den Kocher-Absorber mit einem Ablassec zu versehen, der die Aufgabe hat, das Entfernen der durch die Zersetzung des Ammoniaks sich bildenden Gase, insbesondere Stickstoff und Wasserstoff, zu sichern.
  • Die bekannten Apparate .haben jedoch keinerlei praktischen Erfolg gezeitigt, weil ihnen ein wichtiger Nachbeil insofern anhaftet, als ,ihr Durchgang sehr schnell gesperrt wird, so daß ihre Leistung ,eine in der Hauptsache theoretische ist.
  • Diese Sperrung rührt daher, da,ß bei den wiederholten Erhitzungen (bei einer Temperatur bis 14O' C und einer Druckerzeugung bis zu 17 Atm. im Apparat) ein Teil des Stickstoffs und Wasserstoffs, die stets in nicht gebundener Form in kleinen Mengen im Ammoniak enthalten und nicht durch Wasser absorbierbar und daher schädlich; sind, sich abscheiden und in latentem Zustande . im Kälteerzeuger bleiben.
  • Da nun diese Gase leichter als Ammoniak sind, neigen sie dazu, sich in den oberen Teilen des Apparates, und zwar besonders in der Leitung, festzusetzen, durch die die Absorption der ammoniakalischen Gase- nach dem Heizen. vor sich geht und die den Verflüssiger-Verdampfer und den Kocher-Absorber miteinander verbindet. Die Anwesenheit dieser Gase an dieser Stelle verhindert den Durchgang der Ammoniakgase und macht infolgedessen den Apparat unwirksam.
  • Die Erfindung verfolgt den Zweck, diesen Maxigel zu beseitigen und eine bequeme Abführung der schädlichen Gase zu ermöglichen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist außer dem bekannten Ablassec, mit dem der Kocher-Abs.orber versehen .ist, ein zweiter Ablassec in der den Verflüssiger-Verdampfer und Kocher-Absorber verbindenden Leitung, d. h. am oberen Teil der abnehmbaren Einheit, vorgesehen, wo die von der Zersetzung des Ammoniaks herrührenden Gase, die leichter als dieses sind, sich ansammeln.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Apparates gemäß der Erfindung dar. Fig. i zeigt den ganzen Apparat im senkrechten Schnitt.
  • Fig. z zeigt die abnehmbare Einheit.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. a.
  • Mit i ist der Verflüssiger-Verdampfer bezeichnet, der in die Kühlkammer z eingehängt ist, die in dem gezeichneten Beispiel eine Korkumhüllung 3 aufweist.
  • Der Verflüssig,r-Verdampfer i ist durch ein Rohr q. mit dem Kocher-Absorber 5 verbunden, in dessen Inneren sich ein am Deckel 7 befestigter Zylinder 6 befindet, der in die Ammoniaklösung eintaucht. Dieser Kocher-Absorber ist in bekannter Weise mit einem Ablasser 8 versehen.
  • Erfindungsgemäß ist am Verbindungsrohr q. zwischen dem Verflüssiger-Verdampfer und dem Kocher-Absorber ein zusätzlicher Ablasser 9 angebracht.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, daß infolge des Vorhandenseins des Ablassers 9 der Apparat stetig arbeiten kann, ohne daß eine Sperrung zu befürchten ist. Beim Füllen des Apparates, das unter einem Druck von 3,5 bis q. kg/cm= stattfindet, läßt man zweckmäßig den Ablasser 8 offen, so daß das unter Druck in den Verflüssiger-Verdampfer i durch ein an ihm angeordnetes Ventil eintretende Ammoniak durch den offenen Ablasser 8 alle den Apparat anfüllende Luft austreibt. Gleichzeitig wird dieses Ammoniak durch das im Innern des Kälteerzeugers befindliche Wasser absorbiert.
  • Man kann gegebenenfalls ein kreuzförmiges Traggestell i o vorsehen, dessen aufwärts ragende Seitenteile i i mit dem \Jerflüssiger-Verdampfer in Berührung kommen, und um die Teile i i herum einen Eisbehälter 12 vorsehen, auf dessen Boden 13 das Traggestell i o aufruht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Periodisch arbeitende Absorptionskältemaschine mit einem Verflüsssiger-Verdampfer und einem mit einem Ablasser für die Fremdgase versehenen Kocher-Absorber, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem am Kocher-Absorber (5) angeordneten Ablasser (8) ein zweiter Ablasser (9) in der oben verlaufenden Verbindungsleitung (q.) zwischen dem Kocher-Absorber (5) und dem Verflüssiger-Verdampfer (i) angeordnet ist.
DEF90338D 1939-01-27 1941-07-31 Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine Expired DE738333C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE738333X 1939-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738333C true DE738333C (de) 1943-08-11

Family

ID=3879359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF90338D Expired DE738333C (de) 1939-01-27 1941-07-31 Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738333C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532093C1 (de) * 1985-09-09 1987-04-09 Schiedel Gmbh & Co Diskontinuierlich arbeitende Sorptions-Speichervorrichtung mit Feststoffabsorber
DE102012006620A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Vaillant Gmbh Sorptionswärmepumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532093C1 (de) * 1985-09-09 1987-04-09 Schiedel Gmbh & Co Diskontinuierlich arbeitende Sorptions-Speichervorrichtung mit Feststoffabsorber
DE102012006620A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Vaillant Gmbh Sorptionswärmepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE738333C (de) Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE640006C (de) Vorrichtung zur Vergasung von fluessigem Kaeltemittel oder zur Anreicherung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaeltemaschinen
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE625500C (de) Kontinuierliche Absorptionskaeltemaschine
DE687636C (de) Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE482056C (de) Kuehlapparat nach dem Absorptionsverfahren
DE553632C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptions-Kaeltemaschine
DE321660C (de)
DE535721C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Schnellstromverdampfern
DE543123C (de) Verfahren zur Steigerung des Umlaufs von durch Waermezufuhr in geschlossenen Systemen umgewaelzten binaeren Fluessigkeiten
DE952175C (de) Verfahen und Vorrichtung zum Betrieb einer Absorptions-Kaelteanlage
DE388672C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE640394C (de) Periodisch wirkende Trockenabsorptionskaeltemaschine
DE575681C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE584524C (de) Einrichtung zur Verkleinerung der Temperaturschwankungen im Kuehlraum von absatzweise arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE612169C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE462897C (de) Verdampfer fuer periodisch arbeitende Absorptions-Kuehleinrichtungen
DE607153C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE455540C (de) Dampfwasserableiter mit allmaehlicher Entspannung in mehreren Kammern
DE578140C (de) Absorptionsgefaess
DE410715C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung nach dem Absorptions-Diffusionsprinzip
AT125817B (de) Absorptionskältemaschine.
AT135124B (de) Absorptionskältemaschine.
DE862303C (de) Kuehlschrank
DE498055C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine