DE102012006620A1 - Sorptionswärmepumpe - Google Patents

Sorptionswärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012006620A1
DE102012006620A1 DE102012006620A DE102012006620A DE102012006620A1 DE 102012006620 A1 DE102012006620 A1 DE 102012006620A1 DE 102012006620 A DE102012006620 A DE 102012006620A DE 102012006620 A DE102012006620 A DE 102012006620A DE 102012006620 A1 DE102012006620 A1 DE 102012006620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorption
heat pump
sink
heat
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012006620A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Hindrich Sick
Frank Salg
Hans-Josef Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102012006620A priority Critical patent/DE102012006620A1/de
Publication of DE102012006620A1 publication Critical patent/DE102012006620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sorptionswärmepumpe mit einem in einem Sorptionsapparat vorgesehenen Sorptionsbauteil. Das Sorptionsbauteil ist U-förmig mit nach unten ausgerichteten Schenkeln ausgeführt. Dadurch kann das Sorptionsbauteil einfach mit verschiedenen Wärmequellen oder -senken in Verbindung gebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sorptionswärmepumpe, insbesondere eine an verschiedene Wärmequellen und -senken anbindbare Wärmepumpe.
  • Sorptionswärmepumpen können als Adsorptions- oder Absorptionswärmepumpen ausgeführt sein, beispielsweise auf der Basis von Zeolith/Wasser, Lithiumbromid/Wasser, Lithiumchlorid/Wsser, Ammoniak/Wasser etc. Sie basieren auf einem zyklischen Prozess, bei dem Ab- oder Ad-/Desorber und Verdampfer/Kondensator mit einem Verbindungsrohr verbunden sind. Auf der Reaktor-Seite mit dem Ab- oder Ad-/Desorber befindet sich ein Sorptionsmittel (Sorbens). Auf beiden Seiten (Reaktor oder Verdampfer (Kondensator) kann ein saugfähiges Material eingebracht sein, welches ggf. flüssig vorliegendes Sorbens, Arbeitsmittel oder deren Mischung aufnimmt und an technisch vorteilhafter Position festhält. Gattungsgemäße Sorptionswärmepumpen dienen insbesondere für die Beheizung oder Klimatisierung von Gebäuden oder Fahrzeugen.
  • Um Sorptionswärmepumpen an verschiedene Wärmeträger anzubinden, ist es bekannt, den Kondensator und Verdampfer separat im Anschluss an verschiedene Wärmeträgerkreise zu betreiben und das Verbindungsrohr mit umschaltbaren Ventilen auszustatten.
  • Dies hat jedoch den Nachteil eines hohen apparativen Aufwands und damit hohen Herstellungskosten. Zudem besteht das Risiko von Undichtigkeiten.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine preiswerte und robuste Sorptionswärmepumpe bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Einheit aus Ab- oder Ad-/Desorber und Verdampfer/Kondensator und Verbindungsrohr als U-förmiges Sorptionsbauteil ausgeführt wird.
  • Dadurch ist es möglich, das Sorptionsbauteil mit den beiden nach unten gerichteten Schenkeln alternierend in Wärmequellen oder -senken unterschiedlicher Temperatur einzutauchen. Andererseits ist es auch möglich, anstelle des alternierenden Eintauchens die Wärmequellen oder -senken als Fluid einzusetzen, welche in Behältern gehalten werden, und diese zum Beispiel über Rohrleitungen den Behältern zuzuführen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figur detailliert erläutert.
  • Es stellt dar:
  • 1: Eine erfindungsgemäße Sorptionswärmepumpe mit Sorptionsapparat und Sorptionsbauteil
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Sorptionswärmepumpe mit Sorptionsapparat 1. Der Sorptionsapparat 1 ist aufgebaut aus dem U-förmigen Sorptionsbauteil 2, einer ersten Wärmequelle oder -senke 7 und einer zweiten Wärmequelle oder -senke 8. Die Wärmequellen oder -senken 7, 8 können beispielsweise als Fluid vorliegen, dass jeweils in einem Behälter 10, 11 enthalten ist. Dabei kann es sich um einen abgeschlossenen Behälter handeln, in dem das Fluid gespeichert wird. Ebenfalls ist es möglich, dass zumindest einer der Behälter einen Zufluss und einen Abfluss aufweist, über die das Fluid kontinuierlich oder periodisch ausgetauscht wird. Beispielsweise kann es sich dabei um Abwasser handeln, dessen Restwärme durch die Sorptionswärmepumpe genutzt werden kann. Das Bauteil 2 ist U-förmig ausgestaltet und weist eine Reaktorseite 3, eine Verdampfer/Kondensator-Seite 4 und eine die Reaktorseite 3 und die Verdampfer/Kondensator-Seite 4 verbindende Rohrleitung 9 auf. Dabei ist die U-Form so gewählt, dass die Reaktorseite 3 und die Verdampfer/Kondensator-Seite 4 jeweils in den nach unten gerichteten Schenkeln des Us angeordnet sind. Im Bereich des Bogens des Us ist die Rohrleitung 9 angeordnet.
  • Die Sorptionswärmepumpe kann sowohl geladen als auch entladen werden. Im Falle des Ladens ist der Reaktor auf der Reaktorseite 3 mit einer ersten Wärmequelle 7 und der Kondensator/Verdampfer auf der Verdampfer/Kondensator-Seite 4 mit einer zweiten Wärmesenke 8 verbunden. Der mit einem Sorbens 5 gefüllte Reaktor wird dabei getrocknet (Desorption) und am Kondensator/Verdampfer 4 sammelt sich Kondensat 6. Im Falle des Befeuchtens (Sorption) ist der Reaktor auf der Reaktorseite 3 mit einer ersten Wärmesenke 7 und der Kondensator/Verdampfer auf der Verdampfer/Kondensator-Seite 4 mit einer zweiten Wärmequelle 8 verbunden. Das Kondensat 6 wird dabei verdampft und dem Sorbens 5 zugeführt, wobei Wärme an die Wärmesenke 7 abgegeben wird.
  • Das Sorptionsbauteil 2 kann einfach aus dem Sorptionsapparat 1 entnommen werden und in andere erste Wärmequellen oder -senken 7 und zweite Wärmequellen oder -senken 8 eingesetzt werden. Durch den abwechselnden Vorgang des Austauschs des Sorptionsbauteils 2 oder durch den Austausch der Wärmequellen oder -senken 7, 8 wird die Funktion einer Sorptionswärmepumpe hergestellt. Zu der genauen Funktionsweise einer Sorptionswärmepumpe wird auf den Stand der Technik verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sorptionsapparat
    2
    Sorptionsbauteil
    3
    Reaktorseite
    4
    Verdampfer/Kondensator-Seite
    5
    Sorbens
    6
    Kondensat
    7
    erste Wärmequelle oder -senke
    8
    zweite Wärmequelle oder -senke
    9
    Rohrleitung
    10
    erster Behälter
    11
    zweiter Behälter

Claims (4)

  1. Sorptionswärmepumpe mit einem in einem Sorptionsapparat (1) vorgesehenen Sorptionsbauteil (2), wobei das Sorptionsbauteil (2) über eine Reaktorseite (3) mit einem Sorbens (5) und eine Verdampfer/Kondensator-Seite (4) verfügen und wobei die Reaktorseite (3) mit einer ersten Wärmequelle oder -senke (7) zusammenwirkt und die Verdampfer/Kondensator-Seite (4) mit einer zweiten Wärmequelle oder -senke (8) zusammenwirkt mit und wobei die Reaktorseite (3) und die Verdampfer/Kondensator-Seite (4) mit einer Rohrleitung (9) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorptionsbauteil (2) U-förmig mit nach unten ausgerichteten Schenkeln ausgeführt ist.
  2. Sorptionswärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorptionsbauteil (2) entnehmbar ausgeführt ist.
  3. Sorptionswärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wärmequelle oder -senke (7) und/oder die zweite Wärmequelle oder -senke (8) der Sorptionswärmepumpe zuführbar sind.
  4. Sorptionswärmepumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wärmequelle oder -senke (7) und/oder die zweite Wärmequelle oder -senke (8) Fluide oder Schüttgüter sind, die in einen ersten Behälter (10) bzw. in einen zweiten Behälter (11) geführt oder gespeichert werden und dass diese Fluide dem ersten Behälter (10) bzw. dem zweiten Behälter (11) zuführbar sind.
DE102012006620A 2012-03-28 2012-03-28 Sorptionswärmepumpe Withdrawn DE102012006620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006620A DE102012006620A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Sorptionswärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006620A DE102012006620A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Sorptionswärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006620A1 true DE102012006620A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=48142611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006620A Withdrawn DE102012006620A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Sorptionswärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006620A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722164C (de) * 1940-06-12 1942-07-03 Werner Von Unwerth Kuehlbottich fuer periodische Absorptionskaeltemaschinen
DE738333C (de) * 1939-01-27 1943-08-11 Richard Fellner Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
US4784217A (en) * 1985-06-04 1988-11-15 Societe Nationale Elf Aquitaine Thermochemical method and device for storing and unstoring heat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738333C (de) * 1939-01-27 1943-08-11 Richard Fellner Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE722164C (de) * 1940-06-12 1942-07-03 Werner Von Unwerth Kuehlbottich fuer periodische Absorptionskaeltemaschinen
US4784217A (en) * 1985-06-04 1988-11-15 Societe Nationale Elf Aquitaine Thermochemical method and device for storing and unstoring heat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bonilla-Petriciolet et al. Adsorption processes for water treatment and purification
Shahbeig et al. A new adsorption isotherm model of aqueous solutions on granular activated carbon
Arslan et al. Zeolite 13X for adsorption of ammonium ions from aqueous solutions and hen slaughterhouse wastewaters
Ezekoye et al. Biosorptive interaction of alkaline modified Dialium guineense seed powders with ciprofloxacin in contaminated solution: central composite, kinetics, isotherm, thermodynamics, and desorption
Sulaymon et al. Competitive biosorption of lead mercury chromium and arsenic ions onto activated sludge in fixed bed adsorber
DE102010004779A1 (de) Verfahren zur Trocknung von Gasen
DE102014105008A1 (de) Flüssigkeitsverteiler und Anordnung
DE102007021420A1 (de) Wärmetauscher, Verdampfungs-Kälteanlage und verfahrenstechnische Behandlungsanlage für Werkstücke
DE8111288U1 (de) "einrichtung zur durchfuehrung verfahrenstechnischer prozesse"
Fabre et al. Purification of mercury-contaminated water using new AM-11 and AM-14 microporous silicates
DE102012006620A1 (de) Sorptionswärmepumpe
DE102009005156A1 (de) Vorrichtung zum sorptiven Trennen eines Gasstroms
CN103566737B (zh) 一种化学实验废气双重净化系统
EP2359924B1 (de) Vorrichtung zur Absorption von umweltgefährdenden Gasen
Alves et al. Comparative evaluation of activated carbons prepared by thermo-chemical activation of lignocellulosic residues in fixed bed column studies
Sengupta et al. Potential of corn husk leaves for the co-removal of phenol and cyanide from waste water using simultaneous adsorption and biodegradation
Abdu et al. Kinetics and thermodynamics of nitrate adsorption by biochar
EP0063236A1 (de) Vorrichtung zur Spülwasserbehandlung mittels Ionenaustauscher
Rusova et al. Adsorption of heavy metals by activated carbon fibres
Kuokkanen et al. Ammonium adsorption from synthetic and real mining wastewaters by eight-clay based adsorbents
DE2351350C3 (de) Vorrichtung zur Regenerierung von Adsorptionsmitteln
EP3520881A1 (de) Verfahren zur trennung eines gasgemischstroms mittels temperaturwechseladsorption und temperaturwechseladsorptionsanlage
Denning et al. Maximizing Sorbent Life: Comparison of Columns in Parallel, Lead‐Lag Series, and with Bypass Blending
EP4355706A1 (de) Zementklinkeranlage und verfahren zur abscheidung eines flüchtigen bestandteils
DE3844679C2 (de) Verdampfer für eine Adsorptionskälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001

R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee