EP0063236A1 - Vorrichtung zur Spülwasserbehandlung mittels Ionenaustauscher - Google Patents

Vorrichtung zur Spülwasserbehandlung mittels Ionenaustauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0063236A1
EP0063236A1 EP82101989A EP82101989A EP0063236A1 EP 0063236 A1 EP0063236 A1 EP 0063236A1 EP 82101989 A EP82101989 A EP 82101989A EP 82101989 A EP82101989 A EP 82101989A EP 0063236 A1 EP0063236 A1 EP 0063236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
module
modules
vessels
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063236B1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to AT82101989T priority Critical patent/ATE13867T1/de
Publication of EP0063236A1 publication Critical patent/EP0063236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063236B1 publication Critical patent/EP0063236B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/22Regeneration of process solutions by ion-exchange

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the purification of gases and liquids and / or for the recovery of particles or dissolved substances contained therein or for carrying out other process engineering processes.
  • a gaseous or liquid medium normally goes through a number of process stages in which various chemical and / or physical reactions take place or take place until a desired state of the medium is reached. This applies to production processes as well as to processes for wastewater or exhaust air treatment or their treatment (e.g. drinking water) and for the circulation of various substances.
  • ion exchange systems which are built up from numerous containers and connected to one another by means of pipelines are known. These ion exchange containers have the disadvantage, among other things, that the individual containers cannot be used up to their full capacity because the ion exchange resin used to secure them against Ion breakthrough must remain partially uncharged.
  • DE-PS 2 602 232 a device for recovering metals in rinsing water from electroplating systems with at least two series-connected transportable ion exchanger containers and an upstream filter is known, in which the flow from bottom to top, covered at the top and bottom with a sieve and Provided at the edges with circumferential seals, also ion exchanger containers filled with ion exchange resin are arranged vertically one above the other.
  • a disadvantage of the procedural process stages e.g. mixing, separating, precipitating, separating, etc.
  • the devices used for this purpose is that the process stages required for this can be carried out in separate, fixed systems which are specifically designed for this purpose. This means that this involves a relatively high outlay on equipment technology, the space and operation required.
  • the advantage of the invention is that due to the modular structure of the individual filled and different from each other and the same substances a device unit or reaction column combined container, an extremely compact design is achieved for the process control and the system can be easily adapted to changing flow rates or tasks.
  • a service system in which the regeneration or reactivation of the individual modules takes place centrally, as is known, for example, for ion exchange technology in electroplating, there are applications for the individual modules forming a system which have hitherto been used for some of the known ones Process stages were at least partially closed.
  • the process stages are e.g. filtering, ion exchange, electrochemical processes, mixing, catalytic processes, separation, enrichment, regeneration, precipitation, separation.
  • the preferred active substances or assemblies are ion exchange resins, adsorber resins, activated carbon, diatomaceous earth, aluminum oxide, burnt lime, granulated peat, and molecular sieves, mechanical filters, membranes, electrolytic cells, catalysts, etc. for use.
  • the individual modules are arranged one above the other in the subject matter of the invention similar to the known devices, they differ essentially from the fact that a method is used here in which the containers are filled with different active substances or assemblies and / or where the flow is not only in a single flow in one direction from bottom to top or vice versa and from one module in the other, i.e. from the bottom to the cover, but also within the individual modules of several flows in or from different directions.
  • individual modules are provided with side connections and / or a central passage (e.g. pipe) to act on adjacent modules.
  • a partial flow flows through one or two first reaction modules in order to then flow together with the other partial flow as a mixture through further reaction modules connected downstream.
  • a module can be designed as a high-pressure component and the modules connected downstream of it as low-pressure components.
  • the R can e disordersmodule be embodied in different lengths from each other, and construction methods.
  • the overall length or height of the individual containers or modules is an integer multiple or part of their standard height or length, in order to ensure an exchange or a possibility for their free combination with one another.
  • the flows are conveyed either via a free gradient or externally arranged pumps.
  • the lower one is designed, for example, as an electrolysis module or cell 1 ', on which the ones with, for example, an ion exchange resin Yes (see module 2 in section) coated containers or modules 2, 3, 4 are arranged one above the other.
  • the electrolysis module 1 "formed with the outer wall 8 and a fixedly connected thereto and provided with a central bore 9 bottom 10th from the top of the electrolysis module 1 'or K is athodenwanne 1" as the cathode pan 1 of one, also having a central bore 11 provided and against the cathode pan 1 "electrically insulated e is lid 12 covered.
  • bottom 10 and cover 12 and the bores 9 and 11 connects a 'arranged centrally in the electrolysis module 1 through the flow tube 13.
  • anode rods 14, 15 which in protrude the cathode tub 1 ".
  • the containers or modules 1, 2, 3, 4 are provided at their ends with filter elements 16 known per se (for example sieves, membranes, diaphragms and the like).
  • the individual containers or modules 1 ', 2', 3 ', 4' are provided with seals 22 on their connecting surfaces (cover bottom) in order to avoid leakage losses of the media to be treated.
  • the arrangement of the individual containers or modules 1 ', 2', 3 ', 4' can of course be combined. This means that the partial flows can flow through different combinations.
  • module 1 as an electrolytic cell 1 '
  • modules 2, 3, 4 as an ion exchanger Yes or module 1' as a mechanical filter
  • reaction modules 1 ', 2', 3 ', 4' have different lengths l, 1 1 , 1 2 , 1 3 and designs for use as reaction columns 7.
  • the lengths l, 11, 1 2 , 1 3 are selected so that, for example, the modules 2 ', 3', 4 'arranged downstream of the module 1' are each half or shorter than the preceding module; So module 2 ', for example, equal to 0.5.
  • Module 1 ', module 3' equal to 0.5.
  • two partial streams X and Y can be mixed with one another (X + Y) in the base trough 5.
  • module 1 ' is an electrolysis cell
  • module 2' is an anion exchanger
  • module 3 ' is a cation exchanger
  • module 4' is another type of filter.
  • the module 1 ' can also be designed in a high-pressure version as a membrane stage and the modules 2', 3 ', 4' in a low-pressure version. In FIG. 2b mixing does not take place since only one media stream is subject to the process control.
  • An in The partial flow 23 flowing into the floor pan 5 is pressed, for example by pumping power 20 ', into the module 1' designed as a candle filter, and further into the line 24 through the modules 2 'and 3', for example filled with activated carbon.
  • FIG. 3 shows a device for treating two separate media or material flows X and Y.
  • the flowing into the floor pan 5 and from this by pumping power 20 ' flows into the through the e.g. Modules 1 'and 2' designed as electrolysis cells 1 'and flow tube 13 leading into the downstream and e.g. Partial stream X pressed as ion exchanger modules 3 'and 4' into line 24.
  • Partial stream Y initially flows into module 2 ', from there via a free slope (see directional arrow) or an external pump (not shown in detail in the figure) shown) in the module 1 'and from there in the line 23.
  • X used developer
  • Y used fixing bath
  • X fresh water flow
  • Y waste water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten und/oder zur Wiedergewinnung von darin enthaltenen Partikeln oder gelösten Stoffen oder zur Durchführung anderer verfahrenstechnischer Prozesse. Dabei laufen in austauschbaren, transportablen einzelnen mit an sich bekannten aktiven Substanzen (z.B. Ionenaustauscherharze) befüllbaren und/oder mit an sich bekannten verfahrenstechnischen Baugruppen (z.B. mechanische Filter) bestückten und miteinander verbundenen, eine Reaktionssaule (7) bildenden Behältern (1, 2, 3, 4) verfahrenstechnische Prozesse ab. Die mit gleichen oder unterschiedlichen Substanzen oder Baugruppen befüllten Behalter (1,2,3,4) werden von einem Medium oder mehreren voneinander getrennten Medien-Teilstrome (X, Y) durchstromt. Im Falle mehrerer Teilströme durchströmen die Medien-Teilströme (X, Y) )eweils einen Teil der Behälter (1,2,3,4) oder es durchströmt nach Vermischung der daraus resultierende Medien-Mischstrom (X + Y) den anderen Teil der Behälter (1,2,3,4). dabei sind wenigstens zwei Medien-Teilströme (X, Y) mit voneinander unterschiedlichem Druck- und Temperaturniveau in der Reaktionssäule (7) behandelbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten und/oder zur Wiedergewinnung von darin enthaltenen Partikeln oder gelösten Stoffen oder zur Durchführung anderer verfahrenstechnischer Prozesse.
  • Normalerweise durchläuft bei verfahrenstechnischen Prozessen ein gasförmiges oder flüssiges Medium eine Reihe von Prozeßstufen, in welchen verschiedene chemische und/ oder physikalische Reaktionen solange ablaufen bzw. stattfinden, bis ein angestrebter Zustand des Mediums erreicht ist. Dies gilt für Produktionsprozesse ebenso wie für Prozesse zur Abwasser- oder Abluftbehandlung bzw. deren Aufbereitung (z.B. Trinkwasser) und für die Kreislaufführung von verschiedenen Stoffen.
  • Aus der Praxis sind aus zahlreichen Behältern aufbauende und mittels Rohrleitungen miteinander verbundene Ionenaustauscheranlagen bekannt. Diese Ionenaustauscherbehälter haben u.a. den Nachteil, dass die einzelnen Behälter nicht bis zur vollen Kapazität nutzbar sind, weil das dazu verwendete Ionenaustauscherharz zur Sicherstellung gegen Ionendurchbruch teilweise unbeladen bleiben muß.
  • Aus der DE-PS 2 602 232 ist eine Einrichtung zur Wiedergewinnung von in Spülwassern von Galvanisieranlagen befindlichen Metallen mit mindestens zwei hintereinander geschalteten transportablen Ionenaustauscherbehältern und einem vorgeschaltetem Filter bekannt, bei der die von unten nach oben durchströmten, oben und unten mit einem Sieb abgedeckten und an den Rändern mit umlaufenden Dichtungen versehen, ebenfalls mit Ionenaustauscherharz gefüllten Ionenaustauscherbehälter vertikal übereinander angeordnet sind.
  • Nachteilig ist bei den verfahrenstechnischen Prozeßstufen (z.B. Mischen, Trennen, Ausfällen, Abscheiden u.ä.) und den dazu verwendeten Vorrichtungen, dass die hierfür notwendigen Prozeßstufen in nur dazu speziell dafür ausgelegten getrennten ortsfesten Anlagen durchführbar sind. Das heisst, dass damit ein relativ hoher Aufwand an Gerätetechnik, dazu benötigtem Platz und Bedienung verbunden ist.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, diese bekannten und an sich bewährten Verfahrenstechnologien in unterschiedlich oder gleich gefüllte als Module ausgebildete transportable Behälter zu einer Reaktionssäule zusammenfassen, um dadurch mehrere Prozeßstufen platz- und kostensparend in einer Reaktionssäule durchzuführen und einzelne Behälter bzw. Module erforderlichenfalls auszuwechseln oder extern zu regenerieren.
  • Erfindungsgemäss sind zur Lösung der gestellten Aufgabe die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und die der ihm folgenden Unteransprüche vorgesehen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch den modularen Aufbau der einzelnen mit voneinander unterschiedlichen oder gleichen Substanzen gefüllten und zu einer Geräteeinheit bzw. Reaktionssäule zusammengefassten Behälter, eine für die Prozessführungen äusserst kompakte Bauweise erzielt wird und die Anlage problemlos sich ändernden Mengenströmen oder Aufgabenstellungen anpassbar ist. In Verbindung mit einem Dienstleistungssystem, in welchem die Regenerierung bzw. Reaktivierung der einzelnen Module zentral abläuft, wie es beispielsweise für die Ionenaustauschertechnik in der Galvanik bekannt ist, ergeben sich für die einzelnen ein System bildenden Module Anwendungen, welche bisher für den Einsatz einiger der bekannten Verfahrensstufen zumindest teilweise verschlossen waren.
  • Bei den Verfahrensstufen handelt es sich z.B. um Filterung, Ionenaustausch, elektrochemische Prozesse, Mischen, katalytische Prozesse, Trennen, Anreichern, Regenerieren, Ausfällen, Abscheiden. Als aktive Substanzen bzw. Baugruppen kommen vorzugsweise Ionenaustauscherharze, Adsorberharze, Aktivkohle, Kieselgur, Aluminiumoxid, gebrannter Kalk, granulierter Torf, sowie Molekularsiebe, mechanische Filter, Membranen, Elektrolysezellen, Katalysatoren u.a. zum Einsatz.
  • Die einzelnen Module sind beim Gegenstand der Erfindung zwar ähnlich der bekannten Einrichtungen in einer Säule übereinander angeordnet, unterscheiden sich aber davon im wesentlichen dadurch, dass hierbei ein Verfahren verwandt wird, bei dem die Behälter mit unterschiedlichen aktiven Substanzen bzw. Baugruppen befüllt sind und/oder bei dem die Durchströmung nicht nur in einem einzigen Strom in einer Richtung von unten nach oben oder umgekehrt und von einem Modul in den anderen, also vom Boden zum Deckel erfolgt, sondern auch innerhalb der einzelnen Module von mehreren Strömen in bzw. aus verschiedenen Richtungen. Dazu sind einzelne Module mit seitlichen Anschlüssen und/ oder einem zentralen Durchgang (z.B. Rohr) zur Beaufschlagung benachbarter Module versehen.
  • Sollen z.B. nach Vorbehandlung eines Teilstromes zwei Teilströme miteinander vermischt werden, so strömt ein Teilstrom durch ein oder zwei erste Reaktionsmodule, um anschliessend zusammen mit dem anderen Teilstrom als Gemisch durch weitere nachgeschaltete Reaktionsmodule zu strömen.
  • Bei einer getrennten Strömungsführung kann z.B. ein Modul als Hochdruckbauteil und die diesem nachgeschaltete Module als Niederdruckbauteile ausgelegt sein. Dabei können die Reaktionsmodule in voneinander unterschiedlichen Baulängen und Bauweisen ausgeführt sein. Die Baulänge bzw. Bauhöhe der einzelnen Behälter bzw. Module ist, um einen Austausch oder eine Möglichkeit zu ihrer freien Kombination untereinander zu gewährleisten, ein ganzzahliges Vielfaches oder ein Teil ihrer Standardhöhe bzw. -länge.
  • Zur Behandlung von beispielsweise zwei getrennten Stoffströmen werden die Ströme entweder über freies Gefälle oder extern angeordnete Pumpen gefördert.
  • Ausführungsbeispiele sind folgend beschrieben und durch Skizzen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zum Mischen nach Vorbehandlung eines Teilstromes und zurweiterbehandlung eines Mischstromes,
    • Fig. 2a, 2b Vorrichtung gemäss Fig. 1 in schematisierter Darstellung mit Reaktionsmodulen unterschiedlicher Baulängen und Bauweisen,
    • Fig. 3 eine Vorrichtung zur getrennten Behandlung von zwei getrennten Stoffströmen.
  • Aus Fig. 1 ist eine aus vier übereinander angeordneten Behältern bzw. Modulen 1, 2, 3, 4 bestehende, über eine Bodenwanne 5 angeordnete und in einer käfigartig ausgestalteten Schnellspannvorrichtung 6 gehaltene Reaktionssäule 7 ersichtlich, in welcher zwei Teilströme X und Y von zu behandelnden Medien miteinander vermischt und verfahrenstechnischen Prozessen unterzogen werden.
  • Von den vier in der Schnellspannvorrichtung 6 übereinander angeordneten Behältern bzw. Modulen 1, 2, 3, 4, ist der untere z.B. als Elektrolysemodul bzw. -zelle 1' ausgebildet, auf welchen die z.B. mit einem Ionenaustauscherharz Ja (siehe Modul 2 im Schnitt) beschichteten Behälter bzw. Module 2, 3, 4 übereinander angeordnet sind. Der Elektrolysemodul 1 ist als Kathodenwanne 1" mit Aussenwand 8 und einem damit fest verbundenen und mit einer zentralen Bohrung 9 versehenen Boden 10 ausgebildet. Von oben ist der Elektrolysemodul 1' bzw. die Kathodenwanne 1" von einem, gleichfalls mit einer zentralen Bohrung 11 versehenen und gegen die Kathodenwanne 1" elektrisch isolierten e is Deckel 12 abgedeckt. Boden 10 und Deckel 12 bzw. deren Bohrungen 9 und 11 verbindet ein im Elektrolysemodul 1' zentral angeordnetes Durchströmungsrohr 13. Am Deckel 12 sind Anodenstäbe 14, 15 angeordnet, welche in die Kathodenwanne 1" ragen. Die Behälter bzw. Module 1, 2, 3, 4 sind an ihren Enden mit an sich bekannten Filterelementen 16 (z.B. Siebe, Membranen, Diaphragmen u.ä.) versehen.
  • Während der eine Teilstrom X in die unterhalb der Reaktionssäule 7 angeordnete Bodenwanne 5 durch ein Zuflussrohr 17 einströmt, wird der andere Teilstrom Y zunächst durch ein die Aussenwand 8 durchstossendes Zuflussrohr 18 in die Kathodenwanne 1" zugeführt. Nach hierin erfolgter Elektrolyse strömt der behandelte Teilstrom Y durch ein die Aussenwand 8 durchstossendes Abflussrohr 19 in die Bodenwannde 5 und wird hierin mit dem darin befindlichen Teilstrom X vermischt. Die nunmehr hier miteinander vermischten Teilströme X und Y werden, z.B. mittels einer in der Bodenwanne 5 vorgesehenen Pumpe 20, durch das im Elektrolysemodul 1' bzw. in der Kathodenwanne 1" eingesetzte zentrale Durchströmungsrohr 13 in die darüber angeordneten Behälter bzw. Ionenaustauschermodule 2, 3, 4 und von dort in eine daran angeschlossene Leitung 21 gedrückt. Die einzelnen Behälter bzw. Module 1', 2', 3', 4' sind an ihren Verbindungsflächen (Deckel-Boden) mit Dichtungen 22 versehen, um Leckverluste der zu behandelnden Medien zu vermeiden. Selbstverständlich ist die Anordnung der einzelnen Behälter bzw. Module 1', 2', 3', 4' kombinierbar. Das heisst, dass die Teilströme verschiedene Kombinationen durchströmen können. Zum Beispiel, dass, wie vorher beschrieben, das Modul 1 als Elektrolysezelle 1', die Module 2, 3, 4 als Ionenaustauscher Ja oder das Modul 1' als mechanischer Filter, die Module 2', 3', 4' als Molekularsiebe oder in einer davon abgewandelten und mit anderen an sich bekannten Filter- und/oder Reaktionselementen ausgebildet und durchströmt sind.
  • Die Fig. 2a und 2b stellen schematisierte Vorrichtungen dar, bei welchen die Reaktionsmodule 1', 2', 3', 4' voneinander unterschiedliche Baulängen l, 11, 12, 13 und Bauweisen für den Einsatz als Reaktionssäulen 7 aufweisen. Die Baulängen l, 11, 12, 13 sind dabei so gewählt, dass z.B. die über das Modul 1' nachgeordnete Module 2', 3', 4' jeweils um die Hälfte kleiner bzw. kürzer sind, als das vorgeordnete Modul; also Modul 2' z.B. gleich 0,5. Modul 1', Modul 3' gleich 0,5. Modul 2' und so fort.
  • Dazu können, wie in Fig. 2a dargestellt, in der Bodenwanne 5 zwei Teilströme X und Y, wie schon in Fig. 1 beschrieben, miteinander vermischt (X + Y) werden.
  • Zum Beispiel ist dabei Modul 1' eine Elektrolysezelle, Modul 2' ein Anionenaustauscher, Modul 3' ein Kationenaustauscher und Modul 4' eine weitere Art eines Filters. Eine derartige Anordnung ist zweckmässig bei getrennter Strömungsführung von zwei oder mehreren Teilströmen. Das Modul 1' kann auch in Hochdruckausführung als Membranstufe und die Module 2', 3', 4' in Niederdruckausführung ausgebildet sein. In Fig. 2b unterbleibt eine Vermischung, da nur ein Medienstrom der Prozessführung unterliegt. Ein in die Bodenwanne 5 einströmender Teilstrom 23 wird, z.B. durch Pumpleistung 20', in das als Kerzenfilter ausgebildete Modul 1' über weiter durch die z.B. mit Aktivkohle befüllten Module 2' und 3' in die Leitung 24 gedrückt.
  • Aus Fig. 3 ist eine Vorrichtung zur Behandlung zweier voneinander getrennter Medien- bzw. Stoffströme X und Y ersichtlich. Wie schon in Fig. 1 und 2a beschrieben, strömt der in die Bodenwanne 5 einströmende und von dieser durch Pumpleistung 20' in das durch die z.B. als Elektrolysezellen 1' ausgelegten Module 1' und 2' führende Durchströmungsrohr 13 in die nachgeordneten und z.B. als Ionenaustauscher wirkenden Module 3' und 4' gedrückte Teilstrom X in die Leitung 24. Der Teilstrom Y strömt dagegen zunächst in das Modul 2', um von dort über freies Gefälle (siehe Richtungspfeil) oder eine externe Pumpe (in der Fig. nicht näher gezeigt) in das Modul 1' und daraus in die Leitung 23 zu gelangen. Zum Beispiel kann damit eine Behandlung der Stoffströme von fotografischen Bädern, wie verbrauchter Entwickler (X) und verbrauchtes Fixierbad (Y) vorgenommen werden oder ein Frischwasserstrom (X) wird über die mit einem Ionenaustauscherharz a beschickten Module 3' und 4' und ein Abwasser (Y) über mit einem Ionenaustauscherharz b beschickten Module 1' und 2' geleitet.

Claims (6)

1. Verfahren zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten und/oder zur Wiedergewinnung von darin enthaltenen Partikeln oder gelösten Stoffen, oder zur Durchführung.anderer verfahrenstechnischer Prozesse, dadurch gekennzeichnet, dass inaustauschbaren, transportablen einzelnen mit an sich bekannten aktiven Substanzen (z.B. Ionenaustauscherharze a, b u.a.) befüllbaren und/oder mit an sich bekannten verfahrenstechnischen Baugruppen (z.B. mechanische Filter u.a.) bestückten und miteinander verbundenen, eine Reaktionssäule (7) bildenden Behältern (1, 2, 3, 4) verfahrenstechnische Prozesse ablaufen, bei welchen die Behälter (1, 2, 3, 4) die mit gleichen oder unterschiedlichen Substanzen oder Baugruppen befüllt sind, von einem Medium oder mehreren voneinander getrennten Medien-Teilströmen (X, Y) durchströmt werden, wobei im Falle mehrerer Teilströme die Medien-Teilströme (X, Y) jeweils einen Teil der Behälter (1, 2, 3, 4) durchströmen oder nach Vermischung der daraus resultierende Medien-Mischstrom (X + Y) den anderen Teil der Behälter (1, 2, 3, 4) durchströmt und dass wenigstens zwei Medien-Teilströme (X, Y) mit voneinander unterschiedlichem Druck- und Temperaturniveau in der Reaktionssäule (7) behandelbar sind.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (1, 2, 3, 4) einzelne, säulenförmig übereinander angeordnete, an ihren Rändern mit Dichtungen (22) versehene Module (1', 2', 3', 4') sind und mit einer eine Pumpe (20) beinhaltende Bodenwanne (5) verbunden sind und so als Reaktionssäule (7) in einer käfigartigen Schnellspannvorrichtung (6) gehalten sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein von oben und unten mit einem mit Bohrungen (9, 11) versehenen Deckel (12) und Boden (10) und Dichtungen (22) begrenzter Behälter (1, 2, 3, 4) bzw. begrenztes Modul (1', 2', 3', 4') mit einem radial angeordneten Zu- und Abflußrohr (18, 19) und einem achsparallel oder zentral ausgerichteten, den Deckel (12) und Boden (10) und die darin vorgesehenen Bohrungen (9, 11) verbindenden Durchströmungsrohr (13) derart ausgebildet ist, dass die Innenseite seiner Aussenwand (8) die Kathodenwanne (1") eines Elektrolysemoduls bzw. einer Elektrolysezelle (1') bildet.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (12) befestigte Anodenstäbe (14, 15) in das Elektrolysemodul (1') bzw. die Kathodenwanne (1") ragen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Behälter bzw. Module (1', 2', 3', 4') an sich bekannte Filterelemente (16) (z.B. Siebe, Membranen, Diaphragmen u.a.) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Baulänge (1, 11, 12' 13) der Behälter bzw. Module (1', 2', 3', 4') ein ganzzahliges Vielfaches oder Teil ihrer Standardhöhe ist.
EP82101989A 1981-04-14 1982-03-12 Vorrichtung zur Spülwasserbehandlung mittels Ionenaustauscher Expired EP0063236B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101989T ATE13867T1 (de) 1981-04-14 1982-03-12 Vorrichtung zur spuelwasserbehandlung mittels ionenaustauscher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115010 1981-04-14
DE3115010 1981-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0063236A1 true EP0063236A1 (de) 1982-10-27
EP0063236B1 EP0063236B1 (de) 1985-06-19

Family

ID=6130097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101989A Expired EP0063236B1 (de) 1981-04-14 1982-03-12 Vorrichtung zur Spülwasserbehandlung mittels Ionenaustauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4773979A (de)
EP (1) EP0063236B1 (de)
JP (1) JPS57180429A (de)
AT (1) ATE13867T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4855046A (en) * 1987-10-22 1989-08-08 Napco, Inc. Multi-canister, externally-connected ion removal system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8321934D0 (en) * 1983-08-15 1983-09-14 Ici Plc Electrolytic cell module
DE4035563A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Wilhelm Meurer Wasseraufbereitungsgeraet und verfahren zum aufbereiten von wasser
JPH04314908A (ja) * 1991-04-12 1992-11-06 Kubota Corp エンジンのトロコイド型潤滑ポンプ組み込み式潤滑装置
DE102009009143A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Grimm Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Entfernen von Schwefel aus einem Gas, insbesondere aus einem Biogas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN101704594B (zh) * 2009-11-27 2011-11-16 波鹰(厦门)科技有限公司 一种印染深度处理废水净化装置及净化方法
CN102389665B (zh) * 2011-07-29 2014-04-30 中国科学院成都生物研究所 一种模块化过滤装置及其使用方法和用途
CN109529454A (zh) * 2017-09-21 2019-03-29 张家港贸安贸易有限公司 一种油水分离装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193788A1 (en) * 1972-07-26 1974-02-22 Aec Sarl Prefabricated sewage purifcn station - using treatment modules, for effective distribution of water in settling tank and collection of floating material
CH564097A5 (en) * 1971-12-29 1975-07-15 Brechbuehl Heinrich Fa Continuous etching plant for printed circuit boards - assembled from several standard units made almost entirely of plastics

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49134161A (de) * 1973-04-26 1974-12-24
DE2424091C3 (de) * 1974-05-17 1980-11-27 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren zur anodischen Oxidation organischer Belastungsstoffe im Wasser in einer Wirbelschicht aus leitfähigem Adsorbens
US4025426A (en) * 1975-01-15 1977-05-24 Eastman Kodak Company Apparatus and method using activated carbon to purify liquid wastes
JPS6031780Y2 (ja) * 1977-02-01 1985-09-24 三菱レイヨン株式会社 多段式流体処理装置
US4196081A (en) * 1978-04-13 1980-04-01 Pavia Edgar H Apparatus for emergency water purification
JPS563689A (en) * 1979-06-26 1981-01-14 Chlorine Eng Corp Ltd Electrolytic apparatus for electrolysis of aqueous solution
US4474620A (en) * 1983-10-20 1984-10-02 Hall James W Apparatus for purification of water by ion exchange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH564097A5 (en) * 1971-12-29 1975-07-15 Brechbuehl Heinrich Fa Continuous etching plant for printed circuit boards - assembled from several standard units made almost entirely of plastics
FR2193788A1 (en) * 1972-07-26 1974-02-22 Aec Sarl Prefabricated sewage purifcn station - using treatment modules, for effective distribution of water in settling tank and collection of floating material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GALVANOTECHNIK, Band 71, Nr. 7, Juli 1980, Seiten 721-728 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4855046A (en) * 1987-10-22 1989-08-08 Napco, Inc. Multi-canister, externally-connected ion removal system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE13867T1 (de) 1985-07-15
EP0063236B1 (de) 1985-06-19
JPH0237208B2 (de) 1990-08-23
US4773979A (en) 1988-09-27
JPS57180429A (en) 1982-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112197T2 (de) Verfahren zur Regeneration poröser keramischer Filter.
DE69301922T2 (de) Module für elektroentionisierungsvorrichtung
DE69634516T2 (de) Nicht verschmutzender durchflusskondensator
DE8111288U1 (de) "einrichtung zur durchfuehrung verfahrenstechnischer prozesse"
WO1983003984A1 (en) Method for the treatment of a liquid phase, particularly method for desalting aqueous solutions, as well as device for its implementation
DE10327988B4 (de) Filtermodul zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
DE2525972A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der membranfiltration
DE2621953A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von fluiden mit feststoffen
DE102014118130A1 (de) Fluidverteileinrichtung für einen Gas-Flüssigkeits-Kontaktor, Gas-Flüssigkeits-Kontaktor und Verfahren zum Versetzen einer Flüssigkeit mit einem Gas
EP0063236B1 (de) Vorrichtung zur Spülwasserbehandlung mittels Ionenaustauscher
DE3390031T1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
EP0337050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teil- oder Vollentsalzung von Wasser
EP0383927A1 (de) Verfahren zum weichmachen von wasser sowie elektrolysiervorrichtung
EP0462523B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
WO2004049352A1 (de) Verfahren zum behandeln von radioaktivem abwasser
EP0968038B1 (de) Verfahren und anlage für die adsorptive stofftrennung
EP0187880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
DE2313702A1 (de) Entfernung von schwermetallverunreinigungen aus stroemungsmitteln
DE19717451C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE2146350C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer ionisch leitfähigen Flüssigkeit
DE19646414C1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von kommunalen Abwässern
DE4019580A1 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen absondern und entfernen von kationen und anionen aus fluessigkeiten unter verwendung eines ionentauschers
RU2219135C1 (ru) Способ очистки воды и устройство для его осуществления
DE102020119204A1 (de) Vorrichtung zur Membranfiltration und zur Entfernung von Mikroschadstoffen mittels eines Reaktivstoffes aus Flüssigkeiten
DE3040240C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von metallischem Kupfer aus kupferhaltigen Lösungen, die bei der Verkupferung von Kunststoffbauteilen anfallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821014

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13867

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920226

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930313

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82101989.0

Effective date: 19931008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950210

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19950210

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950314

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960312

Ref country code: AT

Effective date: 19960312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST