DE737363C - Maschine zum Wenden, Formen und Pressen von Manschetten - Google Patents

Maschine zum Wenden, Formen und Pressen von Manschetten

Info

Publication number
DE737363C
DE737363C DEST57938D DEST057938D DE737363C DE 737363 C DE737363 C DE 737363C DE ST57938 D DEST57938 D DE ST57938D DE ST057938 D DEST057938 D DE ST057938D DE 737363 C DE737363 C DE 737363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
machine
turning
pressing
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST57938D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Duecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork & Co
Original Assignee
Stork & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork & Co filed Critical Stork & Co
Priority to DEST57938D priority Critical patent/DE737363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737363C publication Critical patent/DE737363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/24Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing cuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Maschine zum Wenden, Formen und Pressen von Manschetten Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Wenden, Formen und Pressen von Manschetten, in der die vorgenähte Manschette zunächst über ein Formstück gezogen, anschließend zusammen mit diesem Formstück gegen eine Formplatte geführt, um diese gestülpt und schließlich mit dieser Platte in eine geheizte Preßform gebracht und dort gepreßt wird. Eine bekannte Maschine dieser Art dient nur zum Wenden, Formen und Pressen der vorderen Kragenspitzen, nicht aber des ganzen Kragens.
  • Um dies zu ermöglichen, ist gemäß der Erfindung die Formplatte in der Längsmitte unterteilt, und ihre beiden Teile sind durch ein Hebelgestänge nach außen bewegbar und in dieser Stellung während des Preßvorganges feststellbar, während die unter Federzug stehenden Seitenarme der U-förmig ausgebildeten Preßplatte mit dem Verbindungsarm gelenkig verbunden und beim Einführen der Formplatte in die Preßform durch Führungszapfen entgegen der Federwirkung zusammenschließbar sind. Manschetten «-orden bisher nur von Hand gewendet, die Ecken durchgedrückt und durch Klopfen und Ziehen auf Form gebracht. Durch die neue Maschine wird an Zeit und Arbeit gespart, und es wird durch das besondere Spannen und Pressen eine einwandfreie scharfkantige Form erzielt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Nfaschine in schaubildlicher Ansicht, und Fig.z bis ¢ veranschaulichen den oberen bzw. unteren Teil der Maschine bei verschiedenen Arbeitsgängen.
  • Die zum Wenden, Formen und Pressen vorgenähter Manschetten dienende, auf einer schrägen Tischplatte angeordnete Maschine besteht in ihrem Oberteil aus einem zweiteiligen Formstück b, an das sich eine Prof.)-platte k mit den Seitenarmen L und eine untergelegte Heizplatte i anschließen. Der Unterteil der Maschine bildet eine Formplatte f. die gemäß der Erfindung in der Längsmitte unterteilt ist. Mit dieser Formplatte sind Platten e, e verbunden, die mittels eines Doppelbockes d gegen das zweiteilige Formstück b durch einen unterhalb der Tischplatte befindlichen Fußhebel e bewegt werden können. Das Spreizen der Formplatte i erfolgt durch einen Knopf ä. Durch einen neben dem Fußhebelc vorgesehenen Fußhebelnt wird ein Preßstempeln heruntergedrückt.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Eine Manschette a wird linksseitig über das Formstück b gezogen. Durch den Fußhebel t, wird der Doppelbock d mit den Platten e, e gegen das Formstück b gedrückt. alsdann wird die Manschette umgestülpt und über die Platten e, e gezogen. Durch Loslassen des Fußbebelsc gleitet der Doppelbocks zurück, und die Manschette schiebt sich über die Formplatte i (Fig. 3 ). Diese Formplatte ist unterteilt und noch geschlossen. Durch einen Druck auf den Knopf g wird die Formplatte gespreizt und durch ein Hebelgestänge in dieser Lage gehalten, wodurch die Manschette auf Form gespannt ist (Fig. t). Darauf wird ein Kopf h vorgeschoben, der sich auf die Heizplatte l legt. auf dieser Heizplatte befindet sich die Preßplatte h, deren Seitenarme l sich mittels Federdruck der Form der zu bearbeitenden Manschette anpassen. Alsdann, wird durch den Fußhebel in der Preßstempel n heruntergedrückt und dadurch die Manschette gepreßt und geformt. Darauf gleitet der Kopf lt zurück. Die Spannung der Formplatte wird durch einen Anschlag ausgelöst, und die fertige Manschette kann abgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zum Wenden, Formen und Pressen von Manschetten, in der die vorgenähte Manschette zunächst über ein Formstück gezogen, anschließend mit diesem Formstück gegen eine Formplatte geführt, um diese gestülpt und schließlich mit dieser Platte in eine geheizte Preßform gebracht und dort gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, saß die Formplatte (J! in der Längsmitte unterteilt ist und saß ihre beiden Teile durch ein Hebelgestänge nach außen bewegbar und in dieser Stellung während des Preßvorganges feststellbar sind, während die unter Federzug stehenden Seitenarme (l) der U-förmig ausgebildeten Preßplatte (k) mit dem Verbindungsarm gelenkig verbunden und beim Einführen der Formplatte (f) in die PrelS-form durch Führungszapfen entgegen der Federwirkung zusammenschließbar sind.
DEST57938D 1938-10-13 1938-10-13 Maschine zum Wenden, Formen und Pressen von Manschetten Expired DE737363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57938D DE737363C (de) 1938-10-13 1938-10-13 Maschine zum Wenden, Formen und Pressen von Manschetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57938D DE737363C (de) 1938-10-13 1938-10-13 Maschine zum Wenden, Formen und Pressen von Manschetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737363C true DE737363C (de) 1943-07-12

Family

ID=7467826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST57938D Expired DE737363C (de) 1938-10-13 1938-10-13 Maschine zum Wenden, Formen und Pressen von Manschetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737363C (de) Maschine zum Wenden, Formen und Pressen von Manschetten
DE2414702C3 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken
DE730766C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Formstuecken, z. B. Konfektstuecken
DE2640051C2 (de) Einrichtung zum Einführen der Schutzpatte zur Herstellung von Paspeltaschen
DE969678C (de) Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk
DE602176C (de) Ausstossstempel zum Entfernen der Matrize von Strangpressen aus dem Matrizenhalter
DE357992C (de) Absatzbeziehvorrichtung
DE446993C (de) Vorrichtung zum Umbiegen und Pressen des Saums von Stoffkragen
DE531050C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schuhwerk
DE502747C (de) UEberholmaschine mit an der Schuhspitze und im Gelenk angreifenden Zangen
DE2246271C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Mokassin-Schuhschäften
DE506956C (de) Handzange zum Anbringen von Erkennungszeichen an zu waschenden Waeschestuecken
DE643628C (de) Verfahren zur Herstellung von Geldtaeschchen und aehnlichen Behaeltern
DE141175C (de)
AT26794B (de) Vorrichtung zum Verzieren von Schuhsohlen.
DE282219C (de)
DE416483C (de) Verfahren und Maschine zum Vorformen eines der Enden eines Oberleders
DE924024C (de) Verfahren zur Endbehandlung roehrenfoermiger Teile von Kleidungs-stuecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE580079C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die Giesspumpe einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE208250C (de)
DE685016C (de) Maschine zum Formen loser, mit einer Risslippe versehener Sohlen
DE962142C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken der Spitzen von schwerem Schuhwerk
DE387399C (de) Einspannvorrichtung zum Formen, Ziehen und insbesondere zum Dekatieren von Filzhueten
DE440126C (de) Maschine zur Herstellung von Kumtleibern
DE530186C (de) Maschine zum Praegen mit Folie