DE736339C - Aus Spule und Spulenhalter bestehende Aufwickelvorrichtung fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden - Google Patents

Aus Spule und Spulenhalter bestehende Aufwickelvorrichtung fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden

Info

Publication number
DE736339C
DE736339C DEF82626D DEF0082626D DE736339C DE 736339 C DE736339 C DE 736339C DE F82626 D DEF82626 D DE F82626D DE F0082626 D DEF0082626 D DE F0082626D DE 736339 C DE736339 C DE 736339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
holder
bobbin holder
coil
winding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF82626D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DEF82626D priority Critical patent/DE736339C/de
Priority to US202341A priority patent/US2292832A/en
Priority to NL87665A priority patent/NL48697C/xx
Priority to FR838144D priority patent/FR838144A/fr
Priority to BE428186D priority patent/BE428186A/xx
Priority to CH206681D priority patent/CH206681A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736339C publication Critical patent/DE736339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/543Securing cores or holders to supporting or driving members, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/20Force systems, e.g. composition of forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Aus Spule und Spulenhalter bestehende Aufwickelvorrichtung für frisch gesponnene Kunstseidefäden Es sind aus Spule und Spulenhalter bestehende Aufwickelvorrichtung:en für frisch gesponnene Kunstseidefäden bekannt, bei denen die Spule am Spulenhalter durch elastisch gelagerte Organe festgehalten wird. Die Erfindung betrifft eine Verbe.ss.erunä derartiger Vorrichtungen insofern, als die auf den Spulenh@alter aufgesteckte Spule durch elastische Organe nicht nur die bekannte radiale Verspannung, sondern auch noch einen ständigen axialen Schub erhält , der sie fest auf den Teller des Spulenhalters drückt.
  • Bei den bekannten Spulenhaltern, bei denen die Spule durch radial gegen ihre Innenwandung drückende Organe festgehalten wird, kann es leicht vorkommen, daß eine Spule, die nicht gleichachsig zum Spulenhalter, d. h. nicht genau senkrecht zum Spulenhalterteller, aufgesteckt wurde und daher nicht rund läuft, sondern schlägt oder schwirrt, durch die mit der Drehzahl ziemlich stark ansteigenden Zentrifugalkräfte gelockert und schließlich abgeschleudert wird. Erfindungsgemäß sind daher am Spulenhalter solche Organe vorgesehen, die nicht nur ein Festhalten der Spule, sondern. auch deren gleichachsige Ausrichtung zurn Spulenhalter bewirken und während des Umlaufens ständig aufrecht erhalten. Dadurch wird nunmehr mit Sicherheit vermieden, daß die umlaufende Spule schwirren oder gar nach vorn abgeschleudert werden kann.
  • Der hierfür vorgesehene Spulenhalter erfordert nur eine besondere Gestaltung der inneren Mantelform der Spule, während die äußere Fo@@m und Ausgestaltung der Spule hiervon unabhängig ist. Es können ,also bei zweckentsprechiender innerer Formgebung beispielsweise starre oder entspannbare Spulen Verwendung finden.
  • Im Hinblick auf bekannte Spulenhalter, bei denen sämtliche Andrückorgane elastisch gelagert sind, ist für die vorliegende Erfindung festzustellen, daß es für den Zweck des Festhaltens der Spule ausreicht, wenn von je drei Andrückorganen nur eines derselben elastisch gelagert, di; beiden anderen jedoch fest am Spulenhalterkern angeordnet sind.
  • Die Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Es. stellt dar Abb. i einen Längsschnitt durch die Spule und den Halter nach der Linie r4-B der Abb. 2 und Abb.2 einen Querschnitt derselben Teile nach der Linie C-D der Abb. i.
  • Der -mittels Stellschraube 2 auf der Spindel 3 befestigte Spulenhalter i besitzt an seinem zylindrischen Aufstecksteil oder Kern q. zwei Gruppen von je drei radial hervorstehenden Nocken, von denen die eine Gruppeal, a2, a;, hinten neben dem Anschlagteller 16, die andere Gruppe b1, b2, b3 am vorderen Ende des Spulenhalterkerns 4 vorgesehen ist. Die Nocken besitzen schräg zur Aufsteckrichtung der Spule gerichtete Auflaufflächen 11, 12. Die vordere Nockengruppe b1, b2, b; weist außerdem noch schräg nach hinten abfallende Andrückflächen i 2a auf, deren Zweck im Zusammenhang mit der nachstehend beschriebenen Innenform der Spule ersichtlich wird. In jeder Nockengruppe sind zwei Nocken a1, a2 bzw. b1, b2 fest mit dem Spulenhalterkern q. verbunden, zweckmäßig ein einheitliches Stück mit demselben bildend. je eine 'Nocke a.3, b3 in jeder Gruppe ist elastisch gelagert. Das kann durch Einzelabfederung ;erfolgen. Bei der dargestellten besonderen Ausführungsform sind die Nocken a3 und b3 auf einem. im Innern des hohlen. Spulenhalterteiles q. auf einer Feder 6 gAagerten und durch Ansätze 22_ geführten Waagebalken 5 angeordnet und ragen durch Ausschnitte 28, 29 des Kerns q. nach außen.
  • Die für diesen Halter bestimmte Spule 7 besitzt auf ihrer Innenseite nahe den- beiden Enden schmale, zylindrische Paßflächen 2o und daran anschließende, nach der Mitte der Spule zu sich verjüngende konische Flächen i 9.
  • Wie aus den beiden Abbildungen e.rkennba,r ist, drückt die elastische Nocke b3, die beim Aufstecken der Spule ; zunächst zurückgedrängt wurde, kurz hinter der engsten Stelle der Spule auf die vordere konische Innenfläche i9 derselben. Ebenso wirken die zugehörigen festen Nocken b1 Und b.,. Durch das keilartige Zusammenwirken der Schrägflächen ic) und 12, wird gleichzeitig stuf die Spule eine radiale Verspannung und ein axialer Schub in Richtung auf den Spulenhalterteller 16 bewirkt. Da also die Spule mit dem ganzen Umfang ihrer Anschlagkante io fest am Spulenhalterteller 16 anliegt, steht sie auch vollkommen senkrecht auf demselben. Der feste Sitz der Spule .auf dem Halter wird noch verstärkt durch die N ockengruppe a1, a2,'a;, deren` Druck auf die zylindrische Paßfläche 20 eine «.eitere radiale Verspannung der- Spule bewirkt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Spule und Spulenhalter bestehende Aufwickelvorrichtung für frisch gesponnene Kunstseidefäden, bei der die Spule am Spulenhalter durch elastisch gelagerte Organe festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (7), auf deren Innenseite nahe den beiden Enden schmale, -zylindrische Paßflächen (2o) und daran anschließende, nach der Mitte der Spule zu sich verjüngende konische Flächen (i9) vorgesehen sind, am Spulenhalter (i ) durch zwei Gruppen von je drei am zylindrischen Spulenhalterteil (q.) radial hervorstehenden, in der Aufsteckrichtung der Spule angeschrägten Nocken (a1, a2, a; und b1, b,, b,5) gehalten wird, von denen je eine Nocke (a.; bzw, b3 ) nachgiebig angeordnet ist, wobei die eine Nockengruppe (a1, a,, a3@ an der hinteren zylindrischen Innenfläche (2o . und die andere -Nocken Suppe (bi, b- b,,:, an der vorderen. konischen Innenfläche 1i91 der Spule pressend anliegt.
  2. 2. Aufwickelvorrichtung nach` Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Teil (4:1 des Spulenhalters zwei Üffnungen i 28, 29,; zum Durchtritt der beweglichen Nocken (a,;, b3; aufweist, die sich an einem Waagebalken (5) befinden, der im innern des Spulenbialterteiles 1-4, auf einer Feder 1,6: gelagert ist.
DEF82626D 1937-03-04 1937-03-04 Aus Spule und Spulenhalter bestehende Aufwickelvorrichtung fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden Expired DE736339C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF82626D DE736339C (de) 1937-03-04 1937-03-04 Aus Spule und Spulenhalter bestehende Aufwickelvorrichtung fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden
US202341A US2292832A (en) 1937-03-04 1938-04-15 Spinning bobbin and holder for rayon spinning machines
NL87665A NL48697C (de) 1937-03-04 1938-05-04
FR838144D FR838144A (fr) 1937-03-04 1938-05-19 Bobine de filage et support pour machines à filer la rayonne
BE428186D BE428186A (de) 1937-03-04 1938-05-20
CH206681D CH206681A (de) 1937-03-04 1938-05-26 Spinnspule nebst Halter für Kunstseidespinnmaschinen.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF82626D DE736339C (de) 1937-03-04 1937-03-04 Aus Spule und Spulenhalter bestehende Aufwickelvorrichtung fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden
NL87665A NL48697C (de) 1937-03-04 1938-05-04
FR838144T 1938-05-19
BE428186T 1938-05-20
CH206681T 1938-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736339C true DE736339C (de) 1943-06-12

Family

ID=25977881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF82626D Expired DE736339C (de) 1937-03-04 1937-03-04 Aus Spule und Spulenhalter bestehende Aufwickelvorrichtung fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2292832A (de)
BE (1) BE428186A (de)
CH (1) CH206681A (de)
DE (1) DE736339C (de)
FR (1) FR838144A (de)
NL (1) NL48697C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600315B1 (fr) * 1986-06-19 1988-08-12 Icc Acbf Dispositif permettant le positionnement et le maintien d'un tube support de fil lors d'une operation de devidage ou renvidage
CN113353728A (zh) * 2021-06-17 2021-09-07 长沙衡开智能科技有限公司 焊丝层绕机的自动锁紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL48697C (de) 1940-06-15
FR838144A (fr) 1939-02-28
BE428186A (de) 1938-06-30
US2292832A (en) 1942-08-11
CH206681A (de) 1939-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434847B2 (de)
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE736339C (de) Aus Spule und Spulenhalter bestehende Aufwickelvorrichtung fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden
DE1278231B (de) Filmspulenzapfen
DE1153385B (de) Klammer zum Einlegen und Befestigen des Farbbandes an der Farbbandspule fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE1950613A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Geraetes mit geringem Wasserverbrauch an einen Zapfhahn unter Zwischenschaltung einer Schlauchhaspel
DE2650727A1 (de) Angelrolle
DE606994C (de) Einwalzenmuehle
DE628987C (de) Drehbarer Spulenhalter mit mehreren Aufsteckzapfen fuer die Ablaufspulen
DE2107877A1 (de) Spulen- und Spindelbaugruppe mit magnetischer Spulenhaltevorrichtung
DE3241847C2 (de) Farbband-Anordnung
DE569420C (de) Schussspule
DE8113010U1 (de) Farbbandkassette fuer schreibmaschinen, drucker oder dergleichen
DE2358224A1 (de) Projektor zur wiedergabe von 16 mm- und 35 mm-filmdarbietungen und 16 mm-spule hierfuer
DE3021121C2 (de) Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine
DE222569C (de)
DE653234C (de) Mehrfachsichter
DE738678C (de) Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter
DE507737C (de) Minenauswerfer fuer Schraubstifte
DE565366C (de) Fuellhalter
DE725213C (de) Matrizenabfalltrichter einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer unterteilten Trennwand
DE736505C (de) Abnehmbare Farbbandspule fuer Schreibmaschinen
DE2807502C2 (de) Einrichtung zum Speichern von faden- oder streifenförmigem Material
DE852369C (de) Vorrichtung zum Halten biegsamer Verpackungstuben waehrend ihrer Bearbeitung
DE422652C (de) Verteiler fuer die Hoelzer bei Zuendholzmaschinen