DE2358224A1 - Projektor zur wiedergabe von 16 mm- und 35 mm-filmdarbietungen und 16 mm-spule hierfuer - Google Patents

Projektor zur wiedergabe von 16 mm- und 35 mm-filmdarbietungen und 16 mm-spule hierfuer

Info

Publication number
DE2358224A1
DE2358224A1 DE2358224A DE2358224A DE2358224A1 DE 2358224 A1 DE2358224 A1 DE 2358224A1 DE 2358224 A DE2358224 A DE 2358224A DE 2358224 A DE2358224 A DE 2358224A DE 2358224 A1 DE2358224 A1 DE 2358224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
hole
square
offset
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2358224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358224C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Schroeder
Herbert Dipl Ing Tuemmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DE2358224A priority Critical patent/DE2358224C2/de
Priority to US05/510,895 priority patent/US3960337A/en
Priority to IT7429261Q priority patent/IT1025574B/it
Priority to GB50040/74A priority patent/GB1483639A/en
Priority to CA214,280A priority patent/CA1022135A/en
Priority to FR7438418A priority patent/FR2252588B3/fr
Publication of DE2358224A1 publication Critical patent/DE2358224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358224C2 publication Critical patent/DE2358224C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/48Gates or pressure devices, e.g. plate
    • G03B1/50Gates or pressure devices, e.g. plate adjustable or interchangeable, e.g. for different film widths
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles

Description

ZEISS IKON AKTIENGESELLSCHAFT
" Stuttgart, den 19-11.1973
Projektor zur Wiedergabe von 16 mm- und 35 nun-Filmdarbietungen und 16 mm-Spule hierfür
Die Erfindung bezieht sich auf Projektoren zur Wiedergabe von 16 mm- und 35 mm-Filmdarbietungen sowie a>i1" 16 mm-Spulen, die hierbei zum Einsatz gelangen. Die Erfindung ,hat sich die Aufgabe gestellt, Projektoren und Spulen dieser Art zu verbessern.
Wiedergabe-Spulen für l6mm~Film sind laut >*orm PTN 15621 für eine Vierkant-Spindel von 8,1 ram χ 8,1 nm vorgesehen. Da - insbesondere bei großen Spulendurchmessern - die Mitnahm® über diesen Vierkant wegen des Ausschlagens des .Spulenlochs unsicher wird, ist noch ein Mitnahmeloch von 6 um Durchmesser vorgeeehen, das sich von der Achse im Abstand von 11,5 mm befindet. In dieses Loch greift dann vom Projektor ein entsprechender Stift ein. Die Lage dieses 6 mm-Lochs in Bezug zusi Vierkant ist nicht eindeutig festgelegt, sondern kann sich gegenüber der Spitze, aber auch um 45° versetzt, d.h. an der Seite des Vierkante befinden (Fig. l) Bei einer runden Spindel würde das keine Schwierigkeiten bereiten, wohl aber bei der quadratischen Spindel. Denn der Mitnahraeetift, dessen Position zur Spindel am Projektor festliegt, könnte ggf. versetzt zu dem Mitnahmeloch der Spule sein, d.h. die Spule könnte nicht eingesetzt werden.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Spule nicht nur - wie in der erwähnten Norm - mit einem Loch 6 mm Durchmesser, sondern mit zwei Löchern, die um 45 oder um 135° gegeneinander versetzt sind, zu versehen. Da man aber in der Praxis mit Spulen rechnen muß, die nur ein Mitnahmeloch besitzen, das eich sowohl auf der Spitze wie an der Seite des Vierkantlochs befindet, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, den Mitnahmestift des Projektors herausnehmbar zu machen und am Projektor zwei um 45 versetzte Löcher zur Aufnahme dieses Mitnahmestiftes vorzusehen. Dieser Mitnahmestift kann dann je nach Art der vorhandenen Spulen in die richtige Position gebracht werden.
509824/0742 ~2~
ORfGIMAL
Bei Frojektorer, die sowohl für 35 mm-Film als auch für 16 mm-FiIm vorgesehen sind, ist es erforderlich, bei Verwendung der 16 mm-Rpulen ^istanzstücke auf die Spindeln, die für die Breite der 35 mra-Spulen konstruiert sind, zu bringen, damit die 16 ram-Spulen sich nicht axial auf den Spindeln bewegen, sondern zentrisch zur 16 mm-Spur gehalten werden. 1Ss wird erf indun ge gemäß vorgeschlagen, diese 1U stanzatücke snulenseitig mit einem nicht lösbaren Stift au versehen, ^are/sen projektorseitig mit zwei um 45 versetzter! "i tnahmelöclM^rn für den Mitnahmestift dee Projektors .
Die Erfindung wird anhand von in den Fi^. 2 bis 4 dargestellten xlusführungsbeispiel en näher erläutert. THe bereits vorstehend erwähnte Fig. 1 hat dip A'jfgabe, den c^er Erfindung zugrundeliegenden und von ihr verbesserten Stand der Technik zu veranschaulichen. Sie zeijrt eine 16 fr.m-Soule 1., die ein zentriechee, der Aufnahme einer Vierkant-Spindel von 8,1 mm χ 8,1 mm dienendes Spulenloch 2 sowie ein außenmittiges Mitnahmeloch 3 von 6 mm Durchmesser aufweist, in welches vom Projektor her ein »n entsprechender Stelle vorgesehener Mitnahmestift eingreift. In den Fällen, wo dieser Mitnahmestift am Projektor so angebracht ist, daß er zum Mitnahmeloch !er Spule versetzt ist, kann die Spule nicht eingesetzt werden.
Hier greift die Erfindung ein. Um diesen Nachteil zu beheben, wird als grundsätzlicher Gedanke vorgeschlagen, die Spule mit zwei Mitnahmelochern zu versehen, von denen das eine gegenüber der Spits des Vierkantspulenlochs und das andere, um 45 bzw. um 135 hiergegen versetzt, an einer der angrenzenden Seiten des Vierkantspulenlochs befindet.
Eine solche Anordnung wird durch die Fig. 2 dargeboten. Sie zeigt eine Spule 1„ die, außer dem Vierkantepulenloch 2, mit den Mitnahmelöcherr 3 und 4 ausgestattet ist^
509824/0742
Um auch solche Spuleh einsetzen zu können, die nur. ein Mitnahmeloch aufweisen, das sich an der Spitze oder an der Seite des Vierkantspulenlochs befindet, wird die in den Fig. 3a und 3b veranschaulichte Lösung vorgeschlagen, wonach der am Flanschteller 5 der Projektorwelle 6 sitzende Mitnahmestift 7 herausnehmbar gestaltet ist und zu seiner Anbringbarkeit am bzw. im Flanschteller 5 zwei um 45 bzw. 135 versetzte Aufnahmebohrungen 8 und 9 vorgesehen sind. Mit 10 ist die Vierkantspindel bezeichnet.
In den Fig. 4a-und 4b ist schließlich noch eine auf den vorauf geführten Erfindungggedanken beruhende Lösung dargestellt, die die Anwendung der Erfindung bei Projektoren ermöglicht, die zur Wiedergabe sowohl von 35 mm-Filmen, wie auch von 16 mm-Filmen vorgesehen sind. Um zu vermeiden, daß 16 mm-Spulen, die auf die für die Breite von 35 mm-Spulen konstruierte Spindeln aufgesetzt sind, sich auf diesen Spindeln axial bewegen und ihre 16 mm-Spur verlassen, sind Distanzstücke 11 und 12 vorgesehen, von denen das letztgenannte spulenseitig mit einem« nicht lösbaren Stift 13 und projektorseitig mit zwei um 45 versetzten Mitnahmlöchern 14, 15 für den Mitnahmestift 16 aus gerüstet ist.
509824/0742

Claims (3)

  1. _4_ 235822Λ
    Patentansprüche
    I)J Projektor für Wiedergabe von 16 mm- und 35 mm-Filmdarbietungen, wobei die zum Einsatz gelangenden 16 ram-Spulen mit einem ζ·η-triechen Vierkantloch sowie mit einer außenmittig angeordneten Mitnahmeeinrichtung versehen sind, d.g., daß die Mitnahmeeinrichtung aus zwei Mitnahmelöchern (3, 4) besteht, von denen das eine (3) sich gegenüber der Spitze des Vierkantspulenlochs (2) und das andere (4), um 45 bzw. 135 hiergegen versetzt, an einer der angrenzenden Seiten des Vierkantspulenloch· (2) befindet.
  2. 2) Projektor nach Anspruch 1, bei welchem ein 6 mm-Mitnahmestift zum Eingriff in die Spulenmitnahmeeinrichtung vorgesehen ist, d.g., daß zwecks Ersetzbarkeit von 16 mm-Spulen, die nur ein Mitnaheeloch aufweisen, das sich an der Spitze oder, um 45 bcw. 135 dagegen versetzt, an einer der Seiten des Vierkantspulen~ loche (2) befindet, der projektorseitige Mitnahmestift lösbar ist und zu seiner Anbringbarkeit an bzw. i« Flanschteller (5) zwei um 45 bzw. 135 versetzte Aufnahmebohrungen (8, 9) vorgesehen sind.
  3. 3) Projektor nach Anspruch 1, bei welchem für die Abspielbarkeit von 16 mm-Filmen auf der Vierkantspindel, die für 35 ««-Spulen ausgelegt ist, Distanzstücke vorgesehen sind, d.g., daß das eine Dietanzstück (12) spuleneeitig mit einem nicht lösbaren Stift (13) und projektorseitig mit zwei um 45 versetzten Mitnah«*lSchern (14, 15) für den Mitnahmestift (16) am Flanschteller (5) ausgerüstet ist.
    509824/0742
    Leerseite
DE2358224A 1973-11-22 1973-11-22 Mitnehmereinrichtung für eine Spule an einem Projektor Expired DE2358224C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358224A DE2358224C2 (de) 1973-11-22 1973-11-22 Mitnehmereinrichtung für eine Spule an einem Projektor
US05/510,895 US3960337A (en) 1973-11-22 1974-10-01 Offset drive pin adaptors for film projectors, film spools, and 35mm to 16mm converters
IT7429261Q IT1025574B (it) 1973-11-22 1974-11-11 Proiettore per riprodurre pellico le cinematografische da 16 mm e da 35 mm e relativa bobina da 16 mm
GB50040/74A GB1483639A (en) 1973-11-22 1974-11-19 Spool mounting in cinematographic projectors
CA214,280A CA1022135A (en) 1973-11-22 1974-11-20 Projectors for reproducing 16 mm and 35 mm film shows, and a 16 mm reel therefor
FR7438418A FR2252588B3 (de) 1973-11-22 1974-11-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358224A DE2358224C2 (de) 1973-11-22 1973-11-22 Mitnehmereinrichtung für eine Spule an einem Projektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2358224A1 true DE2358224A1 (de) 1975-06-12
DE2358224C2 DE2358224C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=5898783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358224A Expired DE2358224C2 (de) 1973-11-22 1973-11-22 Mitnehmereinrichtung für eine Spule an einem Projektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3960337A (de)
CA (1) CA1022135A (de)
DE (1) DE2358224C2 (de)
FR (1) FR2252588B3 (de)
GB (1) GB1483639A (de)
IT (1) IT1025574B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402068A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Heinz 7531 Neulingen Bauer Verfahren und spule zum aufwickeln von formbaendern
JP3005774B2 (ja) * 1991-07-03 2000-02-07 株式会社新川 リール取付け構造
EP0987589A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Gretag Imaging Ag Zentrierende Fotomaterial-Spuleinrichtung
US20070235581A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-11 Charochak Theodore J Toilet paper rod with self-locking device
US20220009737A1 (en) * 2020-07-13 2022-01-13 Kwik Lok Corporation Reel support device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976068U (de) * 1966-10-19 1967-12-28 Fotocinedizioni S A S Di Carlo Filmspule.
US3540670A (en) * 1968-06-19 1970-11-17 Eastman Kodak Co Dynamically balanced spool
DE7047555U (de) * 1970-12-23 1971-04-01 Agfa Gevaert Ag Spulenaufnahmedorn fuer filmspulen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050269A (en) * 1958-01-11 1962-08-21 Sony Corp Reel apparatus
US3132821A (en) * 1961-01-19 1964-05-12 Minnesota Mining & Mfg Camera spool with core ejection fixture
US3508719A (en) * 1968-01-02 1970-04-28 Rca Corp Magnetic tape reel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976068U (de) * 1966-10-19 1967-12-28 Fotocinedizioni S A S Di Carlo Filmspule.
US3540670A (en) * 1968-06-19 1970-11-17 Eastman Kodak Co Dynamically balanced spool
DE7047555U (de) * 1970-12-23 1971-04-01 Agfa Gevaert Ag Spulenaufnahmedorn fuer filmspulen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1022135A (en) 1977-12-06
US3960337A (en) 1976-06-01
FR2252588A1 (de) 1975-06-20
DE2358224C2 (de) 1983-12-08
GB1483639A (en) 1977-08-24
FR2252588B3 (de) 1977-08-26
IT1025574B (it) 1978-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321651C3 (de) Spannungsreguliervorrichtung für das Farbband einer Farbbandkassette
DE2410704A1 (de) Spulenspindel fuer spulen verschiedener breite
DE2358224A1 (de) Projektor zur wiedergabe von 16 mm- und 35 mm-filmdarbietungen und 16 mm-spule hierfuer
DE1485322A1 (de) Fadenspulen-Abwickler fuer Naehmaschinen
DE2637016C2 (de)
DE1278231B (de) Filmspulenzapfen
DE1952369A1 (de) Anordnung zur Justage von Videokoepfen auf einem Kopftraeger
DE1933295B2 (de) Bandführungsanordnung für ein Videomagnetbandgerät
DE1924348A1 (de) Spulenkern
DE1474502A1 (de) Bandfuehrungsvorrichtung
DE489689C (de) Spinn- oder Zwirnvorrichtung
DE2605856C3 (de) Spulenaufhängevorrichtung für Spulenrahmen in Textilmaschinen
DE2229513A1 (de) Konvergenzsystem
DE3002319A1 (de) Cassetten-tonbandgeraet
DE848470C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Kreuzspulmaschinen mit Schlitztrommel
DE736339C (de) Aus Spule und Spulenhalter bestehende Aufwickelvorrichtung fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden
DE1574519A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
DE698626C (de) Wickelmotoranordnung an Filmkassetten oder Filmspulen
DE7531948U (de) Distanz-vorrichtung fuer spulenhuelsen
DE355670C (de) Magnetsystem fuer Telegraphone mit zwei Spulentraegern
DE3046449C2 (de) Transportabler Spulenhalter zum axialen Aufstecken von mindestens zwei Garnhülsen
DE498404C (de) Flaschenspule
DE2142486C3 (de) Liefervorrichtung
DE448322C (de) Filmspule
DE643629C (de) Kinematographisches Aufnahme- oder Wiedergabegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee