DE7338591U - Oben offener Flachbehälter, insbesondere zur Verwendung als Schublade - Google Patents

Oben offener Flachbehälter, insbesondere zur Verwendung als Schublade

Info

Publication number
DE7338591U
DE7338591U DE7338591U DE7338591DU DE7338591U DE 7338591 U DE7338591 U DE 7338591U DE 7338591 U DE7338591 U DE 7338591U DE 7338591D U DE7338591D U DE 7338591DU DE 7338591 U DE7338591 U DE 7338591U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat container
slots
container according
walls
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7338591U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOHNBEDARF AG
Original Assignee
WOHNBEDARF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7338591U publication Critical patent/DE7338591U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Wohnbedarf AG, Zürich (Schweiz)
Oben offener Flachbehälter, insbesondere zur Verwendung als Schublade
Die Neuerung betrifft einer, oben offenen Flachbehälter, insbesondere zur Verwendung als Schublade, der zum Einsetzen von Längs- und/oder Querteilen gestaltet ist .
Nach der Neuerung ist ein solcher Flachbehälter so ausgestaltet, dass die Stirn- und /oder Seitenwände des Flachbehälters in ihrem oberen Bereich mit vertikalen Scb\itzen zum Einhängen der Längs- und /oder Querteiler versehen und an die Schlitze anschliessend derart nach aussen und unten zurückgewölbt sind, dass die von den zurückgewölbten Bereichen gebildeten Aussenränder der Wände die Schlitze aussen mindestens teilweise überdecken.
Die Neuerung ist beispielsweise mit weiteren Einzelheiten im folgenden anhand schematischeT Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
WR/st
9.10.73. - 1 - 28 020 a
/Γ:· LU" ·
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Flachbe-Jillter nach der Neuerung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Flach behälters nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Längs- oder Querteiler nach der Linie III-III in Fig. 1 un£
Fig. 4 einen Teilschnitt durch einen abgewandel ten Flachbehälter nach der Neuerung, einschliesslich einer Auf hängekonstruktion, welche die Verwendung des Flachbehälters als Schublade gestattet.
Die in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigten Flachbehälter, die auch als Schubladen dienen können, sind aus Kunststoff im Spritzgiess- oder Aufblasverfahren hergestellt.
Die Schublade nach den Fig. 1 und 2 hat einen aussen durch Rippen i verstärkten Boden 2, Sciteswände 3 una o Ui i" hit α jiu. c ■». ν xc uDctvn ociciui« 5 SSS ν SrT Sg £.„^..~ .... - — und der Stirnwände 4 sind nach aussen geneigt und von Schlitzen 11 durchsetzt. Oberhalb der Schlitze 11 gehen die geneigten Bereiche 5,6 in Wölbungen 7»8 über, welche die obere Begrenzung des Flachbehälters bilden. An die Wölbungen 7,8 schliessen leicht nach aussen und unten geneigte Bereiche 9» 10 an, welche die Aussenränder der Seitenwände bilden und so breit sind, dass sie die Schlitze 11 überdecken.
Durch die Neigung der Bereiche 5,6 und 9,10 der Seitenwände ist eine im Querschnitt umgekehrt V-förmige Tasche gebildet. Ein platzsparendes Stapeln der Flachbehälter wäre dann möglich, wenn auch noch die unteren Bereiche der Seitenwände 3 und Stirnwände 4 in ähnlicher Weise nach innen Lin geneigt wären. Bei einer Schublade, wie sie das Ausführungsbsispiel zeigt, ist eine Stapelbarkeit jedoch nicht erforderlich, so dass die unteren Bereiche der Seitenwände 3 und der Stirnwände 4 vertikal verlaufen können.
Di» Schlitze 11 sind zur Aufnahme von Längsoder Querteilern 15 gestaltet, von denen einer in Fig. 1 in Draufsicht und in Fig. 3 im Querschnitt zu sehen ist. Jeder Quer _ teiler 15 hat Schlitze 16, die auf die Schlitze 11 ausgerichtet
fl sind und zur Aufnahme von Längsteilern dienen. Ferner hat jeder Querteiler 15 an seinen beiden Seiten eine Einhängelasche 17, nit der er in den zugehörigen Schlitz 11 einhängbar ist, so dass ein Teil 17* der Einhängelasche 17 in das V zwischen den beiden Wandbereichen 5 und 9 hineinragt. Die Seitenkante 18 der Einhängelasche 17 des Querteilers 15 wird beim Einführen an der vertikal verlaufenden oberen Begrenzungsfläche 12 des Schlitzes 11 geführt und stützt sich in eingeführtem Zustand an dieser oberen Begrenzungsfläche 12 seitlich ab. Innerhalb
I~~ des Teiles 17' der Einhänge!asche 17 ist eine Einkerbung 19
angeordnet, mit der sich die Einhängelasche 17 an der horizontal S verlaufenden unteren Begrenzungsfläche 13 des Schlitzes 11
abstützt.
Der Querteiler 15 ist durch Querrippen 20 verstärkt, deren Profil aus Fig. 3 erkennbar ist, und die einen zum Greifen weckntässigen Mindestabstand von an dem Qua/teiler abgestützten Gegenständen, z.B. Karteikarten, gewährleistet.
Die Innenkante, an der sich die Seitenwand 3 und der Boden 2 trifft, ist nicht eckig, wie üblich, sondern bei 21 vertieft und so ausgerundet, dass mit dem Finger Staub oder Schmutz leicht ausgewischt werden kann.
Der beschriebene Flachbehälter kann auch nur zwei gegenüberliegende Seiten haben und ausser nach oben auch nach den beiden anderen Seiten hin offen sein.
Jn Fig. 4 ist eine Abwandlung eines Flachbehälters gezeigt, die insbesondere den oberen Bereich der Seitenwand betrifft· Die sonst mit dem Ausfuhrungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 übereinstimmenden Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen cad nicht noch einmal beschrieben. Während sieb bei der Ausführung nach Fig. 1 die obere Begren-
zung 7,3 über die oberen Begrenzungsflächen 12 der Schlitze hinauserstreckt, liegen bei der Ausführung nach Fig. 4 die oberen Begrenzungen 2v528 auf gleicher Höhe wie die oberen Enden der Schlitze 31. Diese Schlitze 31 verlaufen teilweise in dem geringfügig geneigten oberen Bereich 32 und teilweise in einem daran anschliessenden waagrechten Bereich 27. An diesen schliesst ein leicht nach unten geneigter und die Schlitze 32 überdeckender Bereich 33 an, der den Aussenrand bildet. Auch in diesem Fall stützt sich die Einführungslasche 17 des gegenüber Fig. 1 und 3 unveränderten Querteilers 15 mit ihrer Seitenkante 18 an der vertikal verlaufenden oberen Begrenzi ngskantc 34 des Schlitzes 31 ab.
Aus Fig. 4 ist zusätzlich noch eine Tragkonstruktion für den Flachbehälter ersichtlich, wie sie zur Führung bei Verwendung als Schublade auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dienen kann. Diese Tragkonstruktion umfasst einen don Flachbehälter allseitig umgebenden Rahmen 4 0 und daran befestigte Winkellaschen 41, die mit ihrem oberen Schenkel 42 mit einer Führungsvorrichtung zur Führung der Schublade in einem Schreibtisch, Schrank o.dgl. verbunden sein kann.
Patentanwälte
Dipl.-!ng. E. Eder
Dip!.-Ing. K. Schisschke
8 München 13, Elisabethstraße 34

Claims (8)

1. Oben offener Flachbehälter, insbesondere zur Verwendung als Schublade, der zum Einsetzen von Längs- und/oder Querteilern gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirn- und/oder Seitenwände (3,4) des Flachbehälters in ihrea oberen Bereich (5,6;32) mit vertikalen Schlitzen (11;31) zum Einhängen der Längs- und/oder Querteiler (15) versehen und an die Schlitze anschliessend derart nach aussen und unten zurückgeuölbt sind, dass die von den zurückgewölbten Bereichen (9;?3) gebildeten Aussenränder der Wände (3,4) die Schlitze aussen mindestens teilweise überdecken.
2. "lachbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass v'ie die Schlitze (11;31) enthaltenden Bereiche (5;32) der Wände (3,4) nach aussen g< ieigt sind.
3. Flachbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Begrenzungsfläche (12) jedes Schlitzes (11) unterhalb der Eehälteroberkante (7,8) verläuft.
4. Flachbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Begrenzungsfläche (12;34) jedes Schlitzes (11;31) vertikal verläuft, um eine Führungsfläche für die Seitenkanten (18) eines Längs- oder Querteilers (15) zu bilden, und dass die untere Begrenzungsfläche (13) jedes Schlitzes horizontal verläuft, um eine Auflagefläche für eine Einhängelasche (17) des Längs- oder Querteils zu bilden.
5. Flachbehälter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der zurückgewölbte Bereich (9;33) gegenüber der Vertikalen leicht nach aussen geneigt ist und sich bis über die untere Begrenzungsfläche (13) jedes Schlitzes (11;31) hinaus nach unten erstreckt.
-S-
6. Flachbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem die Schlitze (11;31) enthaltenden Bereich (5;32) und dem zurückgewölbten Bereich
(9;33) der Wände (3,4) eine umgekehrt V- oder U-förmige Tasche zur Aufnahue einer Einhängelasche (17) des Längs- oder Querteilers (Ϊ5) gebildet ist.
7. Flachbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Innenkanten (.21) zwischen Boden (2) und Wänden (3,4) gegenüber dem Boden vertieft und ausgerundet sind, um das Entfernen von Staub oder Schmutz aus den Innenkanten zu erleichtern.
8. Flachbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff besteht.
Patentanwälte
Dipl.-lnc&E. Eder
Dipl.-Ing. i^Sjaii
8 München 13, Eli«tbethstrafie34
DE7338591U 1972-11-08 Oben offener Flachbehälter, insbesondere zur Verwendung als Schublade Expired DE7338591U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1627572 1972-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7338591U true DE7338591U (de) 1974-01-31

Family

ID=1298358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7338591U Expired DE7338591U (de) 1972-11-08 Oben offener Flachbehälter, insbesondere zur Verwendung als Schublade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7338591U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944683A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co, 7142 Marbach Schubkasten, insbesondere fuer bueromoebel
DE3011271A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Mesax AG, 8600 Dübendorf, Zürich Schublade aus kunststoff mit mindestens einer versteifenden fuehrungsschiene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944683A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co, 7142 Marbach Schubkasten, insbesondere fuer bueromoebel
DE3011271A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Mesax AG, 8600 Dübendorf, Zürich Schublade aus kunststoff mit mindestens einer versteifenden fuehrungsschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139603C3 (de) Zusammengesetzter Tragkasten
DE3235879A1 (de) Verschluss fuer eine giessgeformte schachtel
DE2253736A1 (de) Schaukarton fuer zerbrechliche gegenstaende
DE2358176A1 (de) Behaelter mit schiebedeckel
DE7338591U (de) Oben offener Flachbehälter, insbesondere zur Verwendung als Schublade
CH547619A (de) Oben offener flachbehaelter, insbesondere zur verwendung als, schublade.
DE1486673C (de)
DE1941280U (de) Aus kunststoff herzustellender transportkasten.
EP0869068B1 (de) Ineinander und aufeinander stapelbarer Behälter
DE923908C (de) Verschiebbare Tasche fuer Karteien, Konten, Registraturen u. dgl.
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
DE2350455A1 (de) Perfektionierung von drahtbehaeltern mit zum boden hin klappbaren wandteilen
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE6903786U (de) Zusammenlagbarer behaelter
DE8336744U1 (de) Aufnahmebehaeltnis
DE1809753C3 (de) Schrank mit teleskopartig ausziehbaren Schubfächern
DE3232732A1 (de) Einsatzbehaeltnis fuer einkaufswagen
DE7303145U (de) Behalter aus Kunststoff, insbeson dere Harass
DE1941654U (de) Trog mit handgriften und stapeleinrichtungen.
DE8224838U1 (de) Einsatzbehaeltnis fuer einkaufswagen
DE1935659U (de) Aufbau-schublade.
DE7306886U (de) Stehender Kunststoff-Lagertank
DE1561570A1 (de) Verkaufssaeule
DE7322978U (de) Müllbehälter
DE8112237U1 (de) Transportbehaelter fuer Gefluegel