DE733267C - Elektrohytdraulische Antriebsvorrichtung - Google Patents

Elektrohytdraulische Antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE733267C
DE733267C DEL97145D DEL0097145D DE733267C DE 733267 C DE733267 C DE 733267C DE L97145 D DEL97145 D DE L97145D DE L0097145 D DEL0097145 D DE L0097145D DE 733267 C DE733267 C DE 733267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
working piston
electric motor
drive device
same time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL97145D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eugen Geiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL97145D priority Critical patent/DE733267C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733267C publication Critical patent/DE733267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Elektrohydraulische Antriebsvomichtung Es sind elektrohydraulische Antriebsv, oirrichtungen bekannt, bei denen der Elektromotor, die von diesem angetriebene Pumpe -und der von der DTulökflüssigkeit dieser Pumpe beaufschlagte Arb,eits,#k-o#lbien zu einer in sich geschlassenen Baueihheit zusammengefaßt sind -, wobei Elektromotor, Pumpe ulridArb"eitsl,-olb,en gleichachsig zue inander liegen. Die Pumpe ist dabei in den ArbeitsIcolben eingebaut, s, daß sie an den Bewegungen desselben teilnimmt. Der Elektromotar kann dabei auf dem Arheitskolben gelagert sein und so, ebenfalls an den Bewegungen desselben teilnehmen.
  • Die Erfindung g erstrebt eine bauliche Vc .r -einfachung einer solchen elektrahydraulischen Antriebsvorrichtung und erreicht diese dadurch, daß sowohl die Punipe,als auch der Arbeitskolbün von TeiIen des Elektromotors e G*ebildet: werden. Hierbei kann man entweder so vorgehen, daß der Motorläufer: in an sicli bekannter Weise gleichzeitig als Pumpe und der Motorständer gleichzeitig als Arb eitskalben ausgebildet sind oder daß der Mo-to#rläufer ,0'#eichzeiti sorwohl als Pumpe als auch alis ,1 9 Arbeitskülben dient. In beiden Fällen:erreicht man eine wesentliche Verkürzung- der axiallen Baulänge, da der bisher vom El-ektramotor eingenommene Axialraum nicht mehr benötigt wird. Die Anwendung der Vorrichtung wird damit erleichtert: -und in viel-en Fällen Überhaupt erst ermöglicht.
  • Zwei Aulsführungsbeispiele der Voirrichtung nach der Erfindung sind in den Abb. i und 2 der Zeichnung in seUematischen Längsschnitten dargestellt.
  • Nach dieser Darstellung besteht die elektrohydraulische Antriebsvorrichtung im wesentlichen aus dem MotoTständer io, dem Motorläufer i i, dem Arbeitskolben i z und dem Arbeitszylinderi3. Der Motorläuferii enthält gleichzeitig die Pumpe, während der Arbeitskolben 12 vom Motorständer i o -ebildet wh, d.
  • Die- im Motorläulfer i i enthaltene Punipe saugt die Flüssigkeit beim Einschalten des Motors von der Oberseite des Motorständers io in und drückt sie auf dessen Untürseitc, so daß der gesamte Motor io -, i i #e,insclili#el.)-]ich der Pumpe und des Kolbens 12 nach oben bewegt wird. Diese Hubbewegung wird durch Kolbenstangen 14 aui eine, Brücke 15 übertragen, die mittels eines Auges 16 mit der anzutreibenden Vorrichtung, z. B. einer Breinse, verbunden werden kann.
  • Das Ausführtingsbeispiel der Abb. 2 unterscheidet sich von dem der Abb. i im wüsentlichen dadurch, daß der Moitorständer io fest im Arbeitszylinder 13 angeordnet ist und der Mo,to#rläufer i i sowohl die Pumpe enthält als auch gleichzeitig den Arbeitskolben 12 bildet. Als Pumpe dienen dabei die, hohlen Läuferstäbe i ia, die vorzugsweise -windschief zur Läuferachse angeordnet sind. Der Motorständer ist dabei um das Maß des Arbeitsbubes x verlängert.
  • Die letztere Ausführung kann auch in der Weise abgeändert werden,daß der gleichzeitig die Pumpe und den Arbeitskolben bildende iNlo,to,rlätifer als Aifflenläufer ausgeführt ist.

Claims (2)

  1. PATEXTANSPRÜCHIE: Ele-iltro:hvdraLilisclie Antriebsvorrichtung, bestehend aus einem Elektromotor, einer von diesem angetriebenen Pumpe und einem von der Druckflüssigkeit dieser Pumpe beaufschlagten Arbeitskolben, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Pumpe als auch der Arbeitskolben von Teilen des Elektrornotors gebildet werden.
  2. 2. Elektro-hydrauhsche Antriebsvorri,chtun- nach Anspruch i, dadurch gekenli - zeichnet, daß der Motarlättfür in an sich bekannter Weise gleichzeitig als Pumpc und der Motorständer gleichzeitig als Arbeitskolben aus-ebildet sind (Abb. i't. 3. Elektrohydraulische Antriebsvorricbtun- nach Anspruch i. dadurch gekeanzeichnet, daß der Mot.orlättfer gleichzeitig sowohl als Pumpe als auch als Arheitskolben ausgebildet ist (Abb. 2 j. 4. Elek-trohydrati!li!scÜe Antriebsvo-rrichtun- nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulmpe von hohlen Stäben des Mo,tofrläusfers gebildet wird. 5. Elektrohydraulische Antri,ebsvoirriclitung nach Anspruch 4, dadurch gek-üniizeichnet -, daß die hohlen Lätiferstäbe windschief zur Läuferachse angeordnet sind.
DEL97145D 1939-02-16 1939-02-16 Elektrohytdraulische Antriebsvorrichtung Expired DE733267C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL97145D DE733267C (de) 1939-02-16 1939-02-16 Elektrohytdraulische Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL97145D DE733267C (de) 1939-02-16 1939-02-16 Elektrohytdraulische Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733267C true DE733267C (de) 1943-03-23

Family

ID=7288540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL97145D Expired DE733267C (de) 1939-02-16 1939-02-16 Elektrohytdraulische Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733267C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841836C (de) * 1949-07-06 1952-06-19 Elektro Mechanik G M B H Elektrohydraulische Verstellvorrichtung mit eingebautem Motor
DE1150346B (de) * 1955-03-26 1963-06-20 Glueckauf Guenther Klerner Mas Hydraulischer Vorschubzylinder fuer Strebfoerderer im Grubenbetrieb, insbesondere inHobelbetrieben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841836C (de) * 1949-07-06 1952-06-19 Elektro Mechanik G M B H Elektrohydraulische Verstellvorrichtung mit eingebautem Motor
DE1150346B (de) * 1955-03-26 1963-06-20 Glueckauf Guenther Klerner Mas Hydraulischer Vorschubzylinder fuer Strebfoerderer im Grubenbetrieb, insbesondere inHobelbetrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733267C (de) Elektrohytdraulische Antriebsvorrichtung
DE1765114A1 (de) Einrichtung zum Vorschieben und Geradfuehren der Elektrode von Maschinen fuer Elektroerosion
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE758941C (de) Dreimessermaschine zum Beschneiden von Buecherstapeln
DE669102C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE833337C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herdrehen von Tiefbohrrohren
DE568022C (de) Unter den Fluessigkeitsspiegel zu versenkender Maschinensatz, bestehend aus Elektromotor und angetriebener Kolbenpumpe
DE859203C (de) Antriebsmotor, insbesondere Kuechenmotor mit Untersetzungsgetriebe
DE1528826B2 (de)
DE421561C (de) Tiefbohrvorrichtung zum Drehbohren mit Elektromotorantrieb fuer das Bohrwerkzeug undSchmandfaenger in einem Gehaeuse, das durch ein stromfuehrendes Kabel in das Bohrloch hinabgesenkt und in der Arbeitslage gegen Drehung im Bohrloch gesichert ist
DE557480C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit in den Arbeitskolben eingebauter Pumpe
DE717888C (de) Elektrischer Federhammer
DE963593C (de) Drehtischantrieb fuer Tiefbohranlagen
DE426495C (de) Einrichtung zur Umwandlung kritischer Drehzahlbereiche schnellaufender Wellen in nicht kritische
DE883560C (de) Hydraulische Antriebskolbenmaschine fuer Erdoelfoerderpumpen
AT133797B (de) Schmierpumpe.
DE463463C (de) Vereinigtes Bohr- und Gewindeschneidwerkzeug
DE622667C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl.
DE583844C (de) Elektrohydraulischer Pressen-Treibapparat
DE1425899A1 (de) Umlaufende Spritzvorrichtung
DE923113C (de) Zugmaschine, insbesondere Ackerschlepper, mit einer hydraulischen Hubvorrichtung
DE584761C (de) Wassersaeulenmaschine mit zwei axial hintereinandergeschalteten, durch eine Zahnstange miteinander verbundenen Arbeitskolben
DE685374C (de) Schrankenfernsteuerung
DE906766C (de) Kolben fuer Axialkolbengetriebe
DE1107976B (de) Vibrator, bestehend aus einem geschlossenen Gehaeuse, das an einem Ende von der Antriebswelle durchsetzt ist