DE732430C - Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Geberstelle gelegenen Empfaengerstellen mittels Gleichstromimpulse - Google Patents

Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Geberstelle gelegenen Empfaengerstellen mittels Gleichstromimpulse

Info

Publication number
DE732430C
DE732430C DEL94851D DEL0094851D DE732430C DE 732430 C DE732430 C DE 732430C DE L94851 D DEL94851 D DE L94851D DE L0094851 D DEL0094851 D DE L0094851D DE 732430 C DE732430 C DE 732430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
relay
control system
contact
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL94851D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE732430C publication Critical patent/DE732430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Fernsteueranlage zur Ausführung von Arbeitsvorgängen an entfernt von einer Geberstelle gelegenen Empfängerstellen mittels Gleichstromimpulse Es ist bereits bekannt, die Fernsteuerung von Arbeitsvorgängen, wie die Ein- und Ausschaltung der Straßen-, der Treppenhaus- und Hausnummernbeleuchtung, der Heißwasserspeicher und Kühlschränke, die Übertragung von Luftschutzsignalen, die Umschaltung von Tarifzählern und -die Steuerung jeder anderen Art vonArbeitsvorgängen, von. einer zentralen Geberstelle aus über bereits vorhandene Wechselstrom- oder Gleichstromnetze zu bewirken. So wurde unter anderem auch der Vorschlag gemacht, für die Übertragung der Steuerströme nach den Empfängerstellen den mehrfach geerdeten Nulleiter eines Wechselstromnetzes und die Erde zu 'benutzen, wobei man von der Erkenntnis ausging, daß selbst eine ausgedehnte Erdung des Nulleiters immer näch einen solchen Widerstand aufweist, tlaß bei E'rf'üllung ,gewisser Bedinguingen eine Fernsteuerung vorn Arbeitsvorgängen möglich ist.
  • Bei einer bekannten, den mehrfach geerdeten Nulleiter eines Wechstlstromnietzes und die Erde benutzenden Fernsteueranlage ,geht man beispielsweise derart vor, daß die Empfangsstellen mit Dmehspulschwingrelais ausgerüstet werden, die von von der Geherstellte ausgesandten rhythmiscben-Gleichstrumstößen erregt werden. Hierbei ist es so, daß ein Schwingorgan des Sch-,vingrelais bei Erregung von einer mit dessen Eigenfrequenz übereinstimmenden Anzahl vorn Gleichstromstößen innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit so stark zum Anschwingen kommt, daß der gewünschte, dieser Gleichstromimpulsserie zugeordnete Arbeitsvorgang zur Ausführung gebracht wird.
  • Wenn auch mit derartigen Drehspulschwingrelais versehene Fernst,eueranlagen an sich die Verwendung des mehrfach geerdeten Nulleiters eines Wechselstromnetzes ermöglichen, so besitzen sie doch eine Reihe von Nachteilen, die deren Einführung in weitgehender NN'eise nicht zuläßt. Ein Übelstand eines solchen Fernsteuersystems ist der, daß nur die Ausführung einer beschränkten Anzahl verschiedener Arbeitsvorgänge möglich ist, weil sich die einzelnen Gleichstro#mimpulsserien z«-ecks Erzielung der erforderlichen Selektivität in ihren Frequenzen genügend stark. unterscheiden müssen. Weiterhin ist auch die Sicherheit gegen Störeinflüsse sehr gering, da schon ein einzelner Störimpuls genügender Stärke die Scb,%zdugrelais zum Ansprechen bringen kann. Als nachteilig ist auch anzusehen, daß mit dem in den Empfangsstellen vorgesehenen Schwingrelais jeweils nur die Ausführung eines einzigen Arbeitsvorganges denkbar ist. Es muß vielmehr, sobald es sich darum handelt, mehrere Arbeitsvorgänge an einer Empfangsstelle auszuführen, für jeden Arbeitsvorgang ein besonderes Schwingrelais verwendet werden. Da an einer Empfangsstelle aber auch meistens m e -hrere Arbeitsvorgänge C, auszuführen sind, würde eine solche Fernsteueranlage durch diese zusätzlich erforderlichen Schwingrelais verhältnismäßig teuer zu stehen kommen. Nicht zu unterschätzen ist weiterhin auch noch die Möglichkeit einer betrügerischen Beeinflussung, die durch einfache Maßnahmen erreichbar ist.
  • Die Eifindung betrifft eine Fernsteueranlage zur Ausführung von Arbeitsvorgängen an entfernt von einer Geberstelle gelegenen Empfängerstellen mittels Gleichstromimpulse, für deren Übertragung von der -Geberstelle nach den Empfängerstellen der mehrfach geerdete ulleiter eines Wechselstromnetzes und die Erde verwendet wird, und kennzeichnet sich dadurch, daß an den Empfängerstellen ein zwischen Nulleiter und Erde geschaltetes hochempfindliches Gleichstromrelais eine die Ausführung der verschiedenen Arbeitsvorgänge einleitende synchronmotorgetriebene Kontaktwähleranordnung steuert.
  • Das an den Empfängerstellen vorgesehene Gleicbstramrelais kann in einem solchen Falle so ausgebildet sein, daß es bei Erregung von einem Anlaßimpuls den Erregerstromkreis des Synchronmotors und bei Erregung von einem Wahlimpuls den dem gewählten Arbeitsvorgang zugeordneten Wählerstromkreis der Kontaktwähleranordnung kurzzeitig schließt. Dabei ist es wiederum denkbar, d.aß das Gleichstromrelais von mehreren Wahlimpulsen zwecks kurzzeitiger Schließung mehrerer Wählerstromkreise einer nach dein Kombinationsverfahren arbeitenden Kontaktwäbleranordnung erregt wird.
  • Die Gleichstromrelais selbst können als polarisierte Relais beliebiger Art, wie- solche mit einer Arbeitsstellung oder mit einer Mittelstellung und zwei Arbeitsstellungen ausgebildet sein. Man ka.un auch für diese Gl-eichstramrelais solche der Drelispultype vorsehen. Dem Gleichstromrelais kann weiterhin zum Schutz gegen schädliche Einflüsse desW echselstromnetzes eine Drosselspule oder auch ein Sperrkreis vorgeschaltet werden. 'Um den Wechselstrom von den Gleichstromrelais fernzuschalten, können deren Erreger@vicklulngen von einem Kondensator überbrückt werden. In der Zeichnung sind in den Fig. i bis 3 drei Ausführungsbeispiele der- Erfindung dargestellt. Die Fing. i zeigt die Schaltanordnung einer Fernsteueranlage mit einer Geberstelle und zwei Empfängerstellen. bei denen Gleichstromempfangsrelais mit einer Mittelstellung und zwei Arbeitsstellungen verwendet werden. In den Fig. 2 und 3 ist je eine Schaltanordnung einer Empfangsstelle zur Darstellung gebracht. die ein polarisiertes Gleichstromempfangsrelais mit einer Arbeitsstelltin.g zeigt.
  • Bei der Schaltanordnung nach Fig. r sind der Sender A und die, Etnpfänger B, C zwi- schen den Nulleiter i eines mehrfach geerdeten Wechselstromnetzes r. a, 3. ,1 und der Erde 5 angeschlossen. Der Geber A enthält eine Gleichstrombatterie 6, deren Mitte geerdet ist und deren negativer und positiver Pol durch einen Polumschalter, mit dem Nulleiter i verbunden werden kann. Der Empfänger B weist das polarisierte Gleichstromempfangsrelais 8 und eine von diesem ges' euerteKontaktwähleranordnuüg9 auf. Der Empfänger C unterscheidet sich vom Empfänger B nur durch die Schaltung des Gleirhstromempfangsrelais B. Die Kontaktwähleranordnung 9 ist daher bei diesem Empfänger nicht eingezeichnet.
  • Das polarisierte Gleichstromempfangsrelais 8 des Empfängers B besitzt in bekannter Weise die Wicklung i o, die einerseits über eine Drosselspule i i mit- dem Nulleiter i und andererseits mit der Erde 5 verbunden ist sowie von einem KGnden Bator 12 überbrückt wird. Der die Kontäktwähleranordnung 9 steuernde und mit den Kontakten 13, 1:1 zusammenarbeitende Umschaltkontakt 13 des Gleichstromrelais 8 nimmt drei Stellungen ein, und zwar eine aus der Figur ersichtliche Mittelstellung und zwei Arbeitsstellungen. Der Kontakt 14. ist mit der einen Seite der Erregerwicklung 16 des Synchronmotors i;, der Kontakt 15 mit dem Kontaktarm r 8 des Kontaktwählers i 9 und der Umschaltkontakt 13 über einen vom Synchronmotor 17 gesteuerten Nullstellko.ntakt z6 mit der Erregerwickluing 16 des Synchronmotors 17 sowie mit dem Phasenleiter 2 verbunden. Die Wickluin.gen 2o, 2 r des für die Ausführung zweier Arbeitsvorgänge bestimmten Kipprelais 22 sind einerseits an je einen Wählerkontakt 23 bzw. 2.1 des Kontaktwählers i9 und andererseits an den Nulleiter i angeschlossen. Der mit dem Phasenleiter 2 des Wechselstromnetzes verbundene Kippkontakt 3S arbeitet mit einem zu der Einrichtung für die Ausführung des Arbeitsvorganges führenden Kontakt 25 zusammen.
  • Soll nun in der Empfängerstelle B ein Arbeitsvorgang eingeleitet werden, so inul.i der an der Geberstelle A vorgesehene Polumschalter 7 mit dem Kontakt 27 des positiven Pols der Gleichstrombatterie 6 kurzzeitig verbunden werden. Es wird daran in dem nunmehr geschlossenen Stromkreis -;-, 27, 7, i, i i, 1o, 5, - ein Gleichstromimpuls auftreten, der das Gleichstromempfangsrelais 8 erregt. Der Umschaltkontakt 13 wird dann kurzzeitig mit dem Kontakt i q. verbunden, wodurch der Synchronmotor 17 zum Anlaufen kommt. Kurz nach dem Anlaufen des Synchro,nm,otors 17 wird der Nullstellköntakt 26 geschlossen, so daß die Speisung ,der Erregerwicklung 16 des Synchronmotors 17 über diesen Kontakt erfolgen kann. wenn der U mschaltka:ntakt 13 des Gleichstromrelais 8 wieder in seine Mittelstellung zurückgekehrt ist.
  • Sobald der Kontaktarm 18 des Kontaktwählers 19 auf den Wählerkontakt 23 gelangt, wird durch Umlegen des Umschaltkontaktes 7 der GeberstelleA, also durch Verbindung mit dem Kontakt 28 des negativen Pols der Gleichstrombatterie 6, ein negativer Gleichstromwahlimpuls zur Aussendung gelangen. Das Gleichstromempfangsrelais i o wird dann wieder erregt, und zwar, jetzt so" daß .der Umschaltkontakt 13 mit dem Kontakt 15 verbunden wird. Demzufolge wird dann die Wicklung 2o des Kipprelais 22 kurzzeitig erregt und der Schwenkkontakt 38 mit dem Korntakt 25 in Verbindung gebracht, wodurch der gewünschte Arbeitsvorgang eingeleitet wird. Bei Erreichung der Anfangsstellung des Kontaktarmes 18 wird der Nullstellkontakt 26 wieder geöffnet. Der Stromkreis der Erregerwicklung 16 wird dann unterbrochen, so daß der Synchronmotor 17 wieder zur Ruhe gelangt. Die Anordnung nimmt jetzt mit Ausnahme des Schwenkkontaktes 38 des Kipprelais 22 wieder die aus der Figur ersichtliche Stellung ein.
  • Soll der Arbeitskontakt 38 des Kipprelais 22 wieder in die frühere Stellung zurückkehren, so. maß der bereits beschriebene Vorgang wiederholt werden. Nur wird der negative Gleichstromimpuls, also der Wahlimpuls, jetzt dann eintreffen, wenn der Kontaktarm 18 ,auf den Wählerkontakt 24. gelangt. Dann wird die Wicklung 2i des Kipprelais 22 erregt und der Schwenkkontakt 38 wieder umgeschaltet.
  • Bei der Empfangsanordnung nach Fig. i wird durch die Drosselspule i i ein Schutz des Gleichstromempfangsrelais gegen Wechselspannungen, die zwischen Nulleiter und Erde auftreten können, erreicht. Man kann auch, wie beim Empfänger C, das gleiche durch einen Sperrkreis 29 erreichen.
  • Bei der Empfangsanardnung nach Fig.2 ist die Erregerwicklung io des polarisi@ert:en Relais 8 einerseits mit Kontakten 30, 31 und andererseits mit Kontakten 32, 33 eines Pol-Umschalters 3q. verbunden, dessen vom K ontaktwähler i9 gesteuerter Umschaltkontakt 35 in dei Üb.ertragerleitugg liegt. Das polarisierte, eine Arbeitsstellung besitzende Gl:eichstromempfangsrelais 8 enthält einen Sch-venkkontakt i3, der ebenfalls wie der Schwenkkontakt 13 des Empfängers B der Fig. i mit dem Phasenleiter 2 und über den Nullstellkontakt 26 mit der Erregerwicklung i 6 des Synchronmotors 17 verbunden ist. An die Err egerwicklung 16 des Synchronmotors 17 ist auch ein Wählerkontakt 36 .angeschlossen, auf dem der Kontaktarm i 8 in der Ruh estellung aufliegt. Die Schaltung des Kipprelais 22 ist die gleiche wie bei der Anordnung nach Fig. i.
  • Bei Eintreffen eines positiven Gleichstromimpulses wird das Gleichstroniempfangsrelais 8 erregt und dessen Schwenkkontakt 13 kurzzeitig auf den Kontakt 15 gebracht, wodurch der Synchronmotor 17 in Gang kommt und durch den daraufhin geschlossenen Nullstellkontakt 26 auch in Gang bleibt. Eerner wird auch gleich nach Inbetriebsetzung des Synchronmotors i 7 der Umschaltkontakt 3 5 des Umschalters 3.1 umgelegt.
  • Sobald ein jetzt über die Kontakte 32, 3 i des Umschalters 34 geführter negativer Gleiehstromwahlimpuls zu einer Zeit eintrifft, wenn der Kontaktarm 18 auf den mit der Erregerwicklung 2o des Kipprelais 22 verbundenen Wählerkontakt 2.3 gelangt, so wird durch die Umlegung des Schwenkkontaktes 13 des nunmehrerregten Gleichstromrelais 8 auf den Kontakt 15 die Wicklung 2o des Kipprelais 22 erregt und durch die hierbei verursachte Umschaltung des Schwenkkontaktes 38 der gewählte Arbeitsvorgang ausgeführt. Der Schwenkkontakt 38 des Kipprelais 22 wird wieder umgelegt, wenn man den vorher beschriebenen Sendevorgang wiederholt, wobei allerdings jetzt der negative Wahlimpuls zu einer Zeit eintreffen maß, wenn der Kontaktarm i8 auf den Wählerkontakt 2.1 gelangt.
  • Bei dieser Empfangsanordnung ist es also durch den Umschalter 3,1 trotz Verwendung eines Gleichstromempfangsrelais mit nur einer Arbeitsstellung auch möglich, die Fernsteuerung durch einen positiven Anlaßimpuls und einen bzw. mehrere negative Wahlimpulse zu bewirken.
  • Die Empfangsanordnung der Fig.3 unterscheidet sich von der Anordnung der Fing. 2 nur dadurch, daß die E.rregenvickhIng i o des polarisierten Relais 8 unmittelbar, also ohne Zwischenschaltung eines Polumschalters 3q., in die übertragerleitung eingeschaltet ist. Es ist klar, daß die Anordnung durch den Wegfall des Polumschalters nur auf positive oder negative Gleichstromimpulse anspricht. Die Empfindlichkeit gegenüber Störimpulse ist also bei dieser Empfangsanordnung ,größer als die der Fig.2.
  • Wie den dargestellten Ausführungsbeispielen ohne weiteres entnommen «-erden kann, ist durch die Verwendung einer Kontaktwähleranordnung in Verbindung mit dem z« ischen mehrfach geerdeten Nulleiter und Erde eingeschalteten Gleichstromempfangsrelais die Ausführung einer außerordentlich großen Anzahl von Arbeitsvorgängen denkbar. Dadurch, daß man für die Ausführung eines Arbeitsvorganges einen positiven Anlaßimpuls und einen bzw. mehrere neative Wahlimpulse geben kann, wird eine' erhöhte Sicherheit gegen die Beeinflussung von Störimpulsen erzielt. Weiterhin können auch an der Empfangsanordnung selbst Maßnahmen zur Störbefreiung vorgesehen werden. Es ist auch noch zu erwähnen, daß die einzelnen Empfangsanordnungen nicht nur die Ausführung eines einzigen Arbeitsvorganges c-rmöglichen, sondern daß vielmehr beliebig viele Arbeitsvorgänge ausgeführt werden können, ohne daß es dabei erforderlich ist, weitere Gleichstromenipfangsrelais vorzusehen oder einschneidende Änderungen an der Kontaktwähleranordnung vorsehen zu müssen. Es ist dabei nur notwendig, .die zusätzlichen, für die Ausführung der Arbeitsvorgänge notwendigen Kipprelais mit den entsprechenden Wählerkontakten zu verbinden. Ein weiterer Vorteil der Empfangsanordnungen liegt auch noch in deren verhältnismäßig stark erschwerten betrügerischen Beeinflussung.
  • Es ist klar, daß die Empfangsanordnungen der Fernsteueranlage nicht unbedingt so ,ausgebildet und geschaltet sein müssen, wie sie beschrieben und dargestellt sind. Es sind vielmehr auch noch andere Ausführungsmöglichkeiten sowie Schaltungen der Gleichstromempfangsrelai_s und der Kontaktwähler denkbar.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fernsteueranlage zur Ausführung von Arbeitsvorgängen an entfernt von einer Geberstelle gelegenen Empfängerstellen mittels Gleichstromimpulse, für deren Übertragung von der Geberst,-lle nach den Empfängerstellen der mehrfach geerdete Nulleiter eines Wechselstromnetzes und die Erde verwendet wird. dadurch gekennzeichnet, daß an den Empfängerstellen ein zwischen Nulleiter und Erde geschaltetes hochempfindlichesGleichstronlrelais eine die Ausführung der verschiedenen Arbeitsvorgänge einleitende synchronmotorgetriebene KontaktwähleranGrdnung steuert.
  2. 2. Fernsteueranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichstromrelais bei Erregung von einem, AnlaPaimpuls den Erregerstromkreis des Synchronmotors und bei Erregung von einem Wahlimpuls den dem gewählten Arbeitsvorgang zugeordneten Wählerstromkreis der Kontaktwähleranordnung kurzzeitig schließt.
  3. 3. Fernsteueranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichstromrelais von mehreren Wahlimpulsen zwecks kurzzeitiger Schließung mehrerer Wählerstromkreise einer nach dem Kombinationsverfahren arbeitenden Kontaktwähleranordnung erregt wird. .l.
  4. Fernsteueranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein polarisiertes Gleichstromrelais verwendet wird.
  5. Fernsteueranlage nach Anspruch 2 bis .l, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichstromrelais von einem von der Geberstelle ausgesandten positiven Anlaßimpuls und einem bzw. mehreren negativen Wahlimpulsen gesteuert wird.
  6. 6. Fernsteueranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleichstromrelais mit einer Arbeitsstellung verwendet wird.
  7. Fernsteueranlage nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleichstronnrela.is mit einer Mittelstellung und zwei Arbeitsstellungen verwendet wird. S.
  8. Fernsteueranlage nach Anspruch dadurch gekennzeichnet. d.aß ein Drehspulrelais verwendet wird. g.
  9. Fernsteueranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichstromrelais von einem von der Kontaktwähleranordnung betätigten Umschalter bei Inbetriebsetzung der Kontaktwähleranordnung umgepolt wird. io.
  10. Fernsteueranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gleichstro@mrelais eine Drosselspule vorgeschaltet ist. i i.
  11. Fernsteueranlage nach Anspruch r. dadurch gekennzeichnet, daß dem Gleichstronnrelais ein Sperrkreis vorgeschaltet ist.
  12. 12. Fernstetteranlage nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß dein. Gleichstromrelais ein Kondensator parallel geschaltet ist.
DEL94851D 1937-10-08 1938-05-24 Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Geberstelle gelegenen Empfaengerstellen mittels Gleichstromimpulse Expired DE732430C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH732430X 1937-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732430C true DE732430C (de) 1943-03-03

Family

ID=4532463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL94851D Expired DE732430C (de) 1937-10-08 1938-05-24 Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Geberstelle gelegenen Empfaengerstellen mittels Gleichstromimpulse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732430C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732430C (de) Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Geberstelle gelegenen Empfaengerstellen mittels Gleichstromimpulse
DE2004810A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Fehlern in den mit Regeneratoren versehenen Zwischen stellen eines mit Pulscodemodulation arbeiten den Ubertragungssystems
DE713009C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Fernuebertragung von mehreren Messwerten mit Hilfe einer einzigen modulierten Hochfrequenztraegerwelle
DE568488C (de) Vorrichtung zur UEbermittlung von Signalen
DE857070C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Pegelueberwachung und -regelung mehrerer UEbertragungswege
DE645662C (de) Schaltanordnung zur UEbertragung von Impulsen von mehreren raeumlich getrennten Gebestationen nach einer oder mehreren Empfangsstationen, bei der die Gebestationen zwischen einem Hochfrequenzsender und den Empfaengern angeordnet sind
CH199027A (de) Fernsteueranlage, bei welcher Gleichstromimpulse über den mehrfach geerdeten Nulleiter eines Wechselstromnetzes und die Erde übertragen werden.
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE689747C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1901937C3 (de) Schaltungsanordnung zur verstärkerfeidweisen Durchschaltung eines Vierdraht-Fernleitungsabschnittes zu Prüfzwecken
DE735976C (de) Fernschalt- und Rueckmeldeeinrichtung
DE599232C (de) Simplex-Telegraphiersystem, bei dem der Verkehrsrichtungswechsel selbsttaetig mittels einer Umschaltvorrichtung erfolgt, die bei einer laengeren Unterbrechung der ankommenden Signale ihre Stellung wechselt
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE872514C (de) Verteileranordnung zum UEbergang von Start-Stop- auf Synchronbetrieb und umgekehrt
DE614448C (de) Einrichtung zur Fernanzeige der Einstellung einer an einer entfernten Messstelle sich befindenden Messvorrichtung
AT138707B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Netzteilen gegen Steuerströme netzfremder Frequenz in Fernsteueranlagen.
AT158989B (de) Einrichtung zur selektiven Fernsteuerung von Arbeitsvorgängen unter Verwendung von synchron laufenden Kontaktwählern.
DE1000852C2 (de) Fernsteueranlage
DE664389C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Steuerstromverteilung in Starkstromnetzen
DE720564C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Fernuebertragung mehrerer Messgroessen
DE721997C (de) Empfangseinrichtung fuer Signalstromstoesse bei Traegerstromanlagen mit hohem, wechselnden Stoerpegel
DE693294C (de) Einrichtung zur UEberwachung von verstellbaren Organen
DE802257C (de) Schaltungsanordnung fuer kleine Nebenstellenanlagen
DE909901C (de) Schaltanordnung zur Umwandlung von Stroemen oder Spannungen in Impulse, insbesonderefuer die Zwecke der Fernmessung
DE692559C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Umschaltung von an einer Verbrauchsstelle befindlichen Tarifzaehlern und von durch diese mit Hilfe von Stromstoessen ueber eine Fernleitung fortgeschalteten, an einer Fernmessstelle befindlichen Zaehlern