DE73210C - Fadenführer für Lamb'sche Strick, maschinen zur Herstellung theilweise verstärkter Schlauchwaare - Google Patents

Fadenführer für Lamb'sche Strick, maschinen zur Herstellung theilweise verstärkter Schlauchwaare

Info

Publication number
DE73210C
DE73210C DENDAT73210D DE73210DA DE73210C DE 73210 C DE73210 C DE 73210C DE NDAT73210 D DENDAT73210 D DE NDAT73210D DE 73210D A DE73210D A DE 73210DA DE 73210 C DE73210 C DE 73210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needles
lamb
machines
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73210D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. T. ROWLETT in Leicester, England
Publication of DE73210C publication Critical patent/DE73210C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/30Flat-bed knitting machines with independently-movable needles specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B7/32Flat-bed knitting machines with independently-movable needles specially adapted for knitting goods of particular configuration tubular goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schlauchwaare.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Lamb'sche Strickmaschinen zur Erzeugung von Schlauchwaare.
Bei Herstellung von Schlauchwaare auf derartigen Maschinen wird zunächst eine Maschenreihe auf einer Nadelreihe gearbeitet und dann mit demselben Faden eine Maschenreihe auf der zweiten Nadelreihe u. s. f. in der allgemein bekannten Weise. Der vorliegende Fadenführer ermöglicht es nun, auf derartigen Maschinen selbstthätig in die auf einer oder auf beiden Nadelreihen erzeugten Maschenreihen einen Verstärkungsfaden einzulegen. Dieser Faden kann am Ende des auf einer der Nadelreihen gearbeiteten Ganges abgerissen und ausgerückt werden, während die andere Nadelreihe arbeitet, und kann hierauf durch den Grundfaden wieder eingerückt, d. h. zur Maschenbildung herangezogen werden, wenn die erste Nadelreihe wieder in Thätigkeit tritt.
Es sind mannigfache Anordnungen angegeben worden, um auf Lamb'schen Strickmaschinen einen Verstärkungsfaden am ganzen Umfang eines Stückes Schlauchwaare oder an einem Theil dieses Umfanges einzuarbeiten. Bei keiner dieser Einrichtungen konnte indessen das Einlegen des Verstärkungsfadens durch Musterkettenmechanismen bestimmt werden. Nach vorliegender Erfindung wird diese Aufgabe in der in den Zeichnungen dargestellten Weise gelöst. Die besondere Maschine, an welcher der vorliegende Fadenführer nach der Zeichnung angebracht, ist in der Patentschrift Nr. 73422 beschrieben und nicht Gegenstand vorliegender Erfindung.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine, zum Theil im Schnitt,
Fig. 2 eine Oberansicht derselben,
Fig. 3 ein Querschnitt,
Fig. 4 eine rechtsseitige Endansicht.
Fig. 4 a, 4 b, 4 c, 4d zeigen den Mechanismus für Zuführung des Verstärkungsfadens in verschiedenen Stellungen,
Fig. 5 zeigt eine Form, in welcher das rechte Rad G6 hergestellt werden kann, und Fig. 6 zeigt die Form, in welcher das zugehörige linke Rad dann herzustellen wäre.
Z ist die Hauptantriebswelle, welche durch den Kurbelzapfen 2Γ', die Pleuelstange Z^ und den Hebel Z8, dessen Drehzapfen sich heben und senken kann, einem waagrechten Rahmen Q. eine hin- und hergehende Bewegung ertheilt.
A ist die vordere Nadelreihe, und A1 die rückwärtige. B sind die Nadeln der vorderen und B1 jene der, hinteren Nadelreihe. -D ist eine Platte, welche die Schlösser zum Heben und Senken der Nadeln der vorderen Nadelreihe trägt, und die Platte D.1 trägt die Schlösser für die hintere Nadelreihe. G ist der Fadenführer am Arm G8 eines Schlittens Gx, der in gewöhnlicher Weise längs einer festen Stange G9 hin- und hergeschoben werden kann. Durch ein Loch in einer Feder G1 ist der Verstärkungsfaden hindurchgezogen. G2 ist ein Hebel, um die Feder an den Faden zu drücken, wenn dieser abgerissen und ausgerückt werden soll.
Ge sind Daumenräder zum Drehen des Hebels G2, wenn der Verstärkungsfaden abgerissen oder freigelassen werden soll. . Die Daumenräder werden von Lagern in zwei Armen G15 gehalten, die aus den Schlitten G10 herausragen. Diese letzteren sind mit schiefen Ebenen G11 ausgestattet, um den Fadenführerweg zu regeln. Eine Welle G6x geht durch die Achse der Daumenräder und trägt am Ende ein Schaltrad G5, das durch eine Klinke G4 in der nachstehend beschriebenen Weise bewegt wird. Eine aus der Welle herausragende Feder greift in eine Nuth in der Nabe jedes Daumenrades, so dafs die Daumenräder sich mit dieser Welle drehen, aber auch längs derselben verschieben können.
H ist ein federnder Bolzen, der vom Rahmen Q getragen wird, um den Schlitten Gx hin- und herzubewegen.
M ist eine Trommel und Mx eine Musterkette, welche die Arbeit aller Theile bestimmt.
Die Einrichtung und Wirkungsweise des Mechanismus zum Einlegen des Verstärkungs-, fadens erkennt man am besten aus den Fig. 4a, 4b, 4c, 4d. Der Verstärkungsfaden, geht zuerst durch ein Loch in einer Feder G1 und dann durch das Fadenöhr G, durch welches auch der Grundfaden hindurchgeführt wird.
Wenn der Hebel G2 sich in senkrechter Lage befindet, wie in Fig. 4b und4d dargestellt, so wird der Verstärkungsfaden von der Feder G1 eingeklemmt und reifst dann dicht am Ende des Fadenöhrs ab, wie dies gezeichnet ist.
Die Ränder der beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Hebels G2 sind abgeschnitten, so dafs sie schiefe Ebenen bilden, von denen die eine oder die andere auf die Feder G1 drückt, wenn der Hebel in die senkrechte Lage gedreht wird, und so die Feder gegen den Stiel des Fadenführers G drückt, wodurch der Faden zwischen b'eiden eingeklemmt wird.
Wenn der Hebel G2 in der einen odeY der anderen Richtung geneigt ist, so ist der Faden frei und wird mit dem Grundfaden zur Maschenbildung herangezogen, wie in Fig. 4a und Fig. 4c gezeigt.
Der Hebel G2 wird dadurch in seine verschiedenen Lagen gebracht, dafs die aus demselben herausragenden Arme G7 gegen Daumen an den Rädern G6 stofsen.
Wenn der Verstärkungsfaden ununterbrochen sowohl in die auf der vorderen als auch in die auf der hinteren Nadelreihe gearbeitete Waare eingelegt werden soll, ' so wird die Welle G6x in eine solche Stellung gebracht, dafs eine der höher herausragenden schiefen Ebenen auf einem der Räder G6 am Ende eines Ganges von G7 getroffen wird, z. B. der Ansatz α am linken Rad, während am anderen Rad sich keine schiefe Ebene in solcher Lage befindet, um am Ende des nächsten Ganges von G7 getroffen zu werden. Wenn G7 gegen α stöfst, wird G2 auf eine Seite gedreht, etwa in die Lage, in welcher es in Fig. 4c dargestellt ist, so dafs es nicht auf der Feder liegt und der Verstärkungsfaden mit dem anderen Faden in die Waare läuft und, da sich am linksseitigen Rad keine schiefe Ebene in solcher Lage befindet, dafs G7 am Ende des nächsten Ganges dagegen stofsen könnte, so bleibt G7 in derselben Lage und der Verstärkungsfaden läuft weiter in die Waare, so lange die Welle G6x in derselben Lage verbleibt.
Soll der Verstärkungsfaden nicht weiter in die Waare laufen, so wird die Welle G6x um ein Stück gedreht, um die schiefen Ebenen b bx auf den beiden Rädern in eine solche Lage zu bringen, dafs G7 gegen sie stöfst. Beide schiefen Ebenen b bx sind, von solcher Höhe, dafs G7, wenn es gegen eine derselben stöfst, in die in Fig. 4 b gezeichnete Lage gedreht wird, wodurch der Arm G2 gegen die Feder G1 gedruckt wird, und so den Verstärkungsfaden einklemmt; dieser Faden reifst dann dicht am Austrittsende des Fadenführers G ab.
Wenn dann der Verstärkungsfaden in die auf der hinteren Nadelreihe hergestellten Theile der Waare einlaufen soll, so erhält die Welle Gex eine weitere theilweise Drehung, so dafs eine hohe schiefe Ebene c am linksseitigen Rad und eine niedrigere schiefe Ebene cx am rechtsseitigen Rad in eine St ellung, gelangt, in welcher G7 dagegen stöfst. Wenn G7 auf c trifft, wird es in jene Stellung gedreht, in welcher es in Fig. 4c gezeigt ist, und der Verstärkungsfaden kann zu den Nadeln laufen. Wenn G7 auf cx trifft, wird es in die in Fig. 4b gezeigte Stellung gedreht und der Verstärkungsfaden wird abgerissen.
Wenn G7 wieder gegen c stöfst, wird der Verstärkungsfaden frei gegeben u. s. f., bis Gex wieder um ein Stück gedreht wird, um die schiefen Ebenen d dx in eine solche Stellung zu bringen, dafs G7 dagegen stöfst. Da aber beide schiefe Ebenen dieselbe Höhe haben wie b und bx, so wird der Verstärkungsfaden festgehalten und abgerissen und bleibt so, bis die Welle G6x .wieder um ein Stück gedreht wird. Wenn der Verstärkungsfaden dann in die auf der vorderen Nadelreihe gearbeiteten Waarentheile einlaufen soll, so ist der nächste Ansatz ex am rechtsseitigen Rad hoch und der Ansatz e am linksseitigen Rad hat dieselbe Höhe wie cx und ddx.
Soll der Faden in die auf der vorderen Nadelreihe hergestellten Waarentheile nicht mehr einlaufen, so erhält die Welle Gex eine weitere Drehung und die Ansätze ffx kommen in eine solche Lage, dafs G7 gegen sie stöfst, und da diese dieselbe Höhe haben wie cx
und d dx, so wird der Verstärkungsfaden wieder abgerissen.
Wenn dann der Verstärkungsfaden wieder ununterbrochen in die auf beiden Nadelreihen gearbeiteten Waarentheile einlaufen soll, so kommt bei der nächsten der Welle G6* ertheilten Drehung ein hoher Ansatz auf einem, der Räder G6, etwa gx auf dem rechtsseitigen Rad, in eine solche Stellung, dafs G7 dagegen trifft, während bei g am linksseitigen Rad kein Ansatz vorgesehen ist, an welchen G7 stofsen könnte.
Bei dieser Anordnung der Ansätze an den Rädern G6 kann bei Herstellung eines Strumpfes ein Verstärkungsfaden um die ganze Spitze eingearbeitet werden, wenn G7 gegen die Ansätze α stöfst. · Sodann kann ein Verstärkungsfaden an der Unterseite und Rückseite der Ferse eingearbeitet werden, wenn G7 gegen die Ansätze c stöfst. Hierauf kann ein Verstärkungsfaden am Knie eingearbeitet werden, wenn die Ansätze e ex zur Thätigkeit kommen, und schliefslich kann der Verstärkungsfaden rund herum im oberen Theil des Längens eingearbeitet werden, wenn die Ansätze ggx t in die Arbeitsstellung gelangen.
Die Räder Ge werden in die zur Hervorbringung dieser Aenderungen erforderlichen Stellungen durch das Schaltrad G6 auf der Welle Gex gebracht, welche durch die Klinke G* um ein Stück gedreht werden.
Die Klinke G* wird von einem Hebelarm G20 getragen, der sich frei um eine Achse G21 drehen kann, während das obere Ende desselben durch eine Feder Ga,. Fig. 4, an das Schaltrad G6 angedrückt wird.
Wenn der Arm G20 durch einen Stift M2 auf der Musterkette Mx gehoben wird, indem dieser Stift unter den Arm gelangt, so erhält die Welle G6x eine theilweise Drehung. Wenn der Stift unter dem Arm hinweggegangen ist, so fallen der Arm und die Klinke vermöge der eigenen Schwere herab.
Die Musterkette Mx wird schrittweise fortbewegt. Um dies zu erreichen, trägt die Achse der Trommel M, über welche die Kette läuft, ein Schneckenrad Mxx, in welches eine Schnecke M2x auf der Haupttriebwelle Z- eingreift. Der gröfsere Theil jeder Windung der Schnecke liegt in einer zur Achse senkrechten Ebene und ertheilt dem Schneckenrad keine Bewegung, aber an zwei einander gegenüberliegenden Stellen ist die Windung gegen die Achse geneigt, wie in Fig. i* gezeigt, so dafs, wenn diese Theile mit dem Schneckenrad in Eingriff gelangen, sie es plötzlich um ein Stück drehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Fadenführer für Lamb'sche Strickmaschinen zur Herstellung theilweise verstärkter Schlauchwaare, welcher die beliebige Zuführung des Verstärkungsfadens auf einer oder beiden Nadelreihen dadurch ermöglicht, dafs er mit einer Fadenklemme (Gx G2 G1) ausgestattet ist, die bei der Bewegung des Schlittens im geeigneten Augenblick durch von einer Mustervorrichtung (M G* G6x) aus eingestellte Anschläge (G6) geöffnet oder geschlossen wird und hierdurch den Verstärkungsfaden für die Einarbeitung freigiebt bezw. so festlegt, dafs er an der Arbeitsstelle abgerissen wird.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT73210D Fadenführer für Lamb'sche Strick, maschinen zur Herstellung theilweise verstärkter Schlauchwaare Expired - Lifetime DE73210C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73210C true DE73210C (de)

Family

ID=346358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73210D Expired - Lifetime DE73210C (de) Fadenführer für Lamb'sche Strick, maschinen zur Herstellung theilweise verstärkter Schlauchwaare

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73210C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485502C3 (de) Tuftingmaschine zur Herstellung von Tuftingerzeugnissen mit geschlossenen und aufgeschnittenen Schlaufen
DE73210C (de) Fadenführer für Lamb'sche Strick, maschinen zur Herstellung theilweise verstärkter Schlauchwaare
DE930999C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von geminderter Strickware
DE610197C (de) Ausschwingbare Fadenschneide- und -klemmvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE590817C (de) Wendeplattier-Strickmaschine
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE2516224B2 (de) Rundstickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE349032C (de) Rundstrickmaschine
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE51322C (de) Wirkmaschine für zweifädige Schlauchwaare
DE1013031B (de) Handstrickapparat fuer den Hausgebrauch
DE86890C (de)
DE149352C (de)
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE349033C (de) Fadenfuehrvorrichtung
DE483463C (de) Flachstrickmaschine mit einer Hilfsvorrichtung am Schloss zur Herstellung langgestreifter oder anders gemusterter Ware
DE827996C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE18958C (de) Sirickmaschine zur Herstellung doppelflächiger minderungsfähiger Schlauchwaare
DE147178C (de)
AT89010B (de) Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Handschuhen.
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
DE604826C (de) Gummischuss-Kulierwirkware und Flachstrickmaschine zu deren Herstellung
DE686451C (de) Verfahren zur Herstellung beliebig verstaerkter Schlauchstrickware auf der Flachstrickmaschine und Vorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE603016C (de) Verfahren und Motor-Zunahme-Flachstrickmaschine zur Herstellung von geformten Warenstuecken durch selbsttaetiges Abwerfen von Maschen
DE1585104A1 (de) Flachstrickmaschine mit automatischer Abnehmvorrichtung