DE731944C - Foerderband - Google Patents

Foerderband

Info

Publication number
DE731944C
DE731944C DEC56334D DEC0056334D DE731944C DE 731944 C DE731944 C DE 731944C DE C56334 D DEC56334 D DE C56334D DE C0056334 D DEC0056334 D DE C0056334D DE 731944 C DE731944 C DE 731944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
conveyor belt
belt
angles
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC56334D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adolf Loges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1938C0054431 priority Critical patent/DE690516C/de
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC56334D priority patent/DE731944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731944C publication Critical patent/DE731944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Förderband Die Erfindung betrifft ein Förderband, bei dem die Aufgahezone des Bandquerschnittes nur aus Gummi ,oder aus Gummi und hochelastischen Faserspinnstoffeinlagen besteht, während der Bandquerschnitt außerhalb der Aufgabezone zur Übertragung der Längskräfte dienende geringelastische Faserstoffeinlagen enthält, nach Patent 690 516.
  • Die Erfindung bezweckt eine. weitere Ausbildung des im Hauptpatent geschützten Förderbandes dahingehend, daß es mit besonderem Vorteil als sog. Schleuderband einsatzfähig wird.
  • Zum dichten Einschleudern des Versatzes in die ausgekohlten Stellen werden im Bergbau Maschinen eingesetzt, deren wesentliches Element ein kurzes, schnell umlaufendes Förderband ist. Diese üblichen Bänder mit über den ganzen Querschnitt durchgehenden Gewebelagen sind im allgemeinen mit aufgesetzten Leisten oder Winkeln versehen. Das Schleudergut, vorwiegend in Form von Steinen, fällt auf dieses Band und wird auf einer kurzen Wegstrecke erheblich beschleunigt. Die Beanspruchungen des Bandes sind infolgedessen sehr hoch, besonders bei grobstückigem Versatzgut, welches schwere Schlägt gegen die Winkel verursacht. Die Hauptbeschädigungen treten infolgedessen auch unmittelbär an den Winkeln auf. Zur Befestigung der Eisenwinkel sind bei den üblichen Schleuderbändern die .durchgehenden Gewebeeinlagen gelocht, und an diesen Hauptbeans.pruchungsstellen bricht im allgemeinen das Gewebe nach einiger Betriebszeit.
  • Erfindungsgemäß werden die Winkel :oder Leisten nur an dem aus Gummi oder Gummi mit hochelastischen Spinnstoffeinlagen bestehenden Teil des Bandes befestigt. Infolge der Befestigung der Winkel .an dem hochelastischen Teil des Bandes können dieselben in horizontaler Richtung etwas ausweichen, falls große Kräfte auftreten. Infolgedessen «-erden Stöl'ye federnd aufgenommen und die Stoßkräfte nicht wie bisher nur .an einzeln.2n Stellen in den Gewebekern des Bandes eingeleitet, sondern, von dem Gummi auf eine große Fläche verteilt, in die Gewebeeinlagen .eingeleitet. Die Schleuderwirkung wird durch die elastische Nachwirkung der neuen Winkelbefestigung verbessert, Feuchtigkeitszutritt zu den Niet- oder Schraubenlöchern kann nunmehr keinen Schaden anrichten, im Gegensatz zu der bisherigen Ausführung, wo Feuchtigkeitszutritt zu den in den Befestigungslöchern frei liegenden Gewebelagen sehr schädlich war, da er an diesen hochbeanspruchten Stellen eine Zersetzung des Gewebes verursachte. Diese Vorteile wirken, dahin zusammen, daß eine erheblich längere Lebensdauer des neuen Bandes gesichert ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Querschnitt eines Schleuderbandes mit einem darauf befestigten Winkel, Abb. a einen Längsschnitt durch die. Mittelpartie des Bandes und den Winkel.
  • Das Band besteht in der mittleren Zwie i nur .aus Gummi oder aus Gummi mit hochelastischen Spinnstoffeinlagen. Seitu%-ärts sind die geringelastischen Spinnstoffeinlagen 2 in den Gummi eingebettet, welche die im Band auftretenden Umfangskräfte aufnehmen. Der Winkel 3 ist nur in der mittleren, d. h. hochelastischen Bandzone mit Hilfe der Nieten .l befestigt, die an der Unterseite ihren Halt in einer durchgehenden Lasche 5 finden. Die seitlichen Zonen mit den Gewebelagen a können verhältnismäßig schmal sein, da in dies_n Schleuderbändern infolge ihrer Kürze im allgemeinen geringe Umfangskräfte auftreten.

Claims (1)

  1. PATEINTa_NsrRUCH: Förderband, bei dem die Aufgabezone des Bandquerschnittes nur aus Gummi oder aus Gummi und hochelastischen Fä,serstoffeinlagen besteht, während der Bandquerschnitt außerhalb der Aufgabezone zur Übertragung der Längskräfte dienend:. geringelastische Faserstoffeinlagen enthält, nach Patent 69o 5 16 mit aufgesetzten Winkeln oder Leisten, dadurch gekermzeichnet, daß die Winkel oder Leisten nur an dem aus Gummi oder aus Gummi und hochelastischen Faserstoffeinlagen bestehenden Teil des Bandquerschnittes befestigt sind.
DEC56334D 1938-10-09 1941-02-25 Foerderband Expired DE731944C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938C0054431 DE690516C (de) 1938-10-09 1938-10-09 Foerderband
DEC56334D DE731944C (de) 1938-10-09 1941-02-25 Foerderband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938C0054431 DE690516C (de) 1938-10-09 1938-10-09 Foerderband
DEC56334D DE731944C (de) 1938-10-09 1941-02-25 Foerderband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731944C true DE731944C (de) 1943-02-18

Family

ID=32509459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938C0054431 Expired DE690516C (de) 1938-10-09 1938-10-09 Foerderband
DEC56334D Expired DE731944C (de) 1938-10-09 1941-02-25 Foerderband

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938C0054431 Expired DE690516C (de) 1938-10-09 1938-10-09 Foerderband

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE690516C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878021C (de) * 1949-06-25 1953-05-28 Phoenix Gummiwerke Ag Foerderband
DE1016629B (de) * 1956-07-13 1957-09-26 Continental Gummi Werke Ag Gummi-Foerderband, welches mit einer Laengswand in Beruehrung steht
DE4004167A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Krupp Industrietech Gurt fuer magnetscheider

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929659C (de) * 1949-12-08 1955-06-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia Endloses Foerderband aus Gummi od. dgl.
DE965386C (de) * 1952-05-01 1957-06-06 Heinrich Hoerstermann Gummifoerderband fuer muldenfoermigen Bandlauf
DE3424394C2 (de) * 1984-07-03 1993-09-30 Teewen Bv Endloses Transport- und Antriebsband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878021C (de) * 1949-06-25 1953-05-28 Phoenix Gummiwerke Ag Foerderband
DE1016629B (de) * 1956-07-13 1957-09-26 Continental Gummi Werke Ag Gummi-Foerderband, welches mit einer Laengswand in Beruehrung steht
DE4004167A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Krupp Industrietech Gurt fuer magnetscheider

Also Published As

Publication number Publication date
DE690516C (de) 1940-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE731944C (de) Foerderband
DE1127279B (de) Foerderband mit eingebetteten Laengsstahlseilen
DE564663C (de) Foerderband, Riemen o. dgl.
DE853421C (de) Gummifoerderband mit federnden Stegen
DE855358C (de) Zupfmaschine
DE882251C (de) Schienenlasche
DE967068C (de) Gutverteilungsvorrichtung fuer Drehtrommeln mit Rieseleinbauten, insbesondere Trocknungstrommeln
DE933840C (de) Hochbelastbares, elastisches Reibrad mit einem aus Gummi od. dgl. bestehenden Reibbelag
DE591226C (de) Nadelbarre fuer Wirkmaschinen aller Art
AT223418B (de) Dreschkorb
AT244173B (de) Luftreifen
DE504617C (de) Mischmaschine mit einer um die waagerechte Achse umlaufenden Mischtrommel und einer die Austragsoeffnung abschliessenden oder freigebenden und in der Trommel drehbaren Austragsschurre
DE949329C (de) Mehrbackenbremse, vorzugsweise Zweibackeninnenbremse
DE658235C (de) Bandfoerderer
DE649516C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen, fortlaufenden Faserbandes aus Stapelfaserabschnitten
AT120440B (de) Brechvorrichtung.
DE933812C (de) Gummizwischenlagen zwischen Schiene und Schwelle
DE470456C (de) Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE331275C (de) Vorrichtung zur Herstellung trocknen, granulierten Schlackensandes mittels feuerfluessiger Hochofenschlacke
DE932289C (de) Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen
DE1535538C (de) Prellbock fur Webmaschinen
DE870791C (de) Walzensauger fuer Papiermaschinen
AT52174B (de) Hutnadelspitzensicherung.
DE870395C (de) Zellenradbuchse fuer Blasversatzmaschinen
AT129485B (de) Vorrichtung zum Aufreißen der Struktur plastischen Materiales.