DE731104C - Vorschubkurve fuer die Laengsbewegung des Spindelstockes einer selbsttaetigen Drehbank - Google Patents

Vorschubkurve fuer die Laengsbewegung des Spindelstockes einer selbsttaetigen Drehbank

Info

Publication number
DE731104C
DE731104C DEP80517D DEP0080517D DE731104C DE 731104 C DE731104 C DE 731104C DE P80517 D DEP80517 D DE P80517D DE P0080517 D DEP0080517 D DE P0080517D DE 731104 C DE731104 C DE 731104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
feed
screw
thread
headstock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP80517D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Petzoldt
Hans Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PITTLER WERKZEUGMASCHINENFAB
Original Assignee
PITTLER WERKZEUGMASCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PITTLER WERKZEUGMASCHINENFAB filed Critical PITTLER WERKZEUGMASCHINENFAB
Priority to DEP80517D priority Critical patent/DE731104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731104C publication Critical patent/DE731104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B7/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a single working-spindle, e.g. controlled by cams; Equipment therefor; Features common to automatic and semi-automatic turning-machines with one or more working-spindles
    • B23B7/02Automatic or semi-automatic machines for turning of stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Vorschubkurve für die Längsbewegung des Spindelstockes einer selbsttätigen Drehbank Auf den bisher bekannten selbsttätigen Drehbänken für Stangenarbeiten wird die Bearbeitung von glatten Drehteilen wie auch das Herstellen von Schrauben so vorgenommen, daß die Werkstoffstange stets nach dem Abstechen eines Stückes um die ganze Werkstücklänge vorgeschoben wird und dann, nach Schließen der Spannzange, das Drehen des nächsten Stückes beginnt.
  • Die Bearbeitung wird hierbei von verschiedenen Werkzeugträgern vorgenommen, deren Längs- bzw. Planbewegungen von getrennten Kurven gesteuert werden. Für die Herstellung von Werkstücken mit ähnlicher Außenform, aber verschiedenen Bearbeitungslängen, sind auf solchen Maschinen bereits sogenannte Normalkurvensätze entwickelt worden, die es gestatten, nur durch Verstellung ohne Neuanfertigung von Kurven solche Arbeitsstücke in verschiedenen Längen und teils auch verschiedenen Durchmessern herzustellen. Bei selbsttätigen Drehbänken mit in der Längsrichtung verschiebbarer Arbeitsspindel, den sogenannten Langdrehautomaten, ist die Entwicklung solcher Normalkurv ensätze nicht ohne weiteres möglich. Der Unterschied in der Arbeitsweise dieser Maschinen gegenüber den erstgenannten besteht bekanntlich darin, daß die Werkstoffstange, die durch eine Spannzange in der Arbeitsspindel festgespannt wird, durch eine in Längsrichtung feststehende Führungsbüchse geschoben wird und die Bearbeitung der Außenform durch Drehstühle geschieht, die nur quer zur Spindelachse beweglich sind, nicht aber in der Achsrichtung. Gleichzeitiges Lang- und Plandrehen an verschiedenen Längsabschnitten des Werkstückes kann daher auf diesen Maschinen nicht vorgenommen werden, sondern nur nacheinander folgend.
  • Zum Drehen von gleichartigen Bolzen oder Schrauben mit mehreren veränderlichen Teillängen muß für jede Länge eine Auswechsehing der Kurven auf der Vorschubtronimel der Steuerwelle vorgenommen werden, leas besonders beim Herstellen von geringeren Stückzahlen sehr kostspielig, zeitraubend und umständlich ist.
  • Durch die Erfindung ist es erst inöglicli. Werkstücke voll verschiedenen Teillängen, ohne Auswechseln der Kurve für den Vorchub der Arbeitsspindel, herzustellen.
  • Die Vorschubkurve wird für die längsten auf der selbsttätigen Drehbank herzustellenden Werkstücke bemessen und ist durch Andendung einer durch gerade Zwischenbahnen unterbrochenen Kurvensteigung und Einstellen eines Anschlagbockes vor dem Vorschubschlitten ohne weiteres beispielsweise zur Herstellung von Schrauben mit verschiedenen Gewindelängen zu verwenden. Während bei den bisher bekannten Form-und Schraubendrehbänken beim Herstellen von Schrauben -verschiedener . Längen der steigungslose Teil der - Vorschubkurve für das Abstechen des Werkstückes von der Werkstoffstange unmittelbar vor dem Kurvenabschnitt zum Öffnen der Spailnzange und zum Zurückziehen des Langschlittens bzw. der Arbeitsspindel gelegt --wird, liegt beim Gegenstand der Erfindung der steigungslose Kurventeil für das Abstechen des Werkstückes in der Mitte der Vorschubkurve, und -zwar unmittelbar vor der Kurvensteigung, -welche das Langdrehen des Gewindeteiles der Schraube betätigt. Durch das Einlegen der Isurvensteigung für das Langdrehen des Gewindeteiles im mittleren Teil der Kurve ist es erst möglich, Schrauben mit Längenunterschieden in mehr als einem Längenabschnitt mit einer einzigen Vorschubkurve zu drehen.
  • Dadurch, daß der steigungslose Kurventeil für das Abstechen statt am Anfang der Kurve in die Mitte derselben verlegt -wird, ist es möglich, die Schaftlänge der Schrauben, bei denen große Längenunterschiede -vorkommen, ohne Auswechslung der Vorschubkurve herzustellen.
  • In den Zeichnungen ist die neue Längskurvenform und die bisher bekannte Kurvenausführung vergleichsweise dargestellt: Abb. i zeigt deal Antrieb sowie die Vorschub- und Spanneinrichtungen einer selbsttätigen Drehbank mit in der Längsrichtung verschiebbarer Arbeitsspindel, teilweise im Schnitt, eingerichtet zum Herstellen von Linsensenkschrauben nach Abb. 3 a voll der Werkstoffstange.
  • Abb. a zeigt einen waagerechten Schnitt nach der Linie 1'-Z in Abb. i mit der oberen Ansicht der Vorschubkurve.
  • Abb. 3 a bis 3 e -zeigen verschiedene Ar-3eitsstücke mit und ohne Gewinde, die bei verschiedenen Abmessungen, ihrer Teillängen unter Verwendung einer einzigen Vorschtibkurve hergestellt werden können.
  • Abb. 4. zeigt die Abtvicklung einer bekannten Kurvenbahn an der Z`orschubkurv( mit gleichmäßiger Steigung für die einzelnen Arbeitsstufen bei der Herstellung voll Linsensenhschrauben verschiedener Längen in der bisher üblichen Ausführung.
  • Abb. 5 zeigt die Abwicklung einer Kurvenbahn an der Vorschubkurve mit abgesetzten Kurvensteigungen und geraden Zwischenstrecken für die einzelnen Arbeitsstufen bei der Herstellung von Linsensenkschrauben verschiedener Längen nach der lletieii _1usführting. Abb. 6 zeigt eine Kurv enabwickhtng ällillich Abb. 5, bei der der abgestufte Teil der Vorschubkurve für die Gewindelänge oder für das Andrehen glatter Zapfen versciliedelier Längen durch eine besonders verstellbare Kurvenplatte ersetzt ist.
  • Abb. 7 zeigt den Querschnitt Ff "-_L in Abb. 6 durch den Kran der Kurventrommel. den Kurvenring und die verstellbare aufgesetzte Kurvenplatte.
  • Abb.8 zeigt die einzelnen Arbeitsstufen beim lderstellen einer Linseillcopfscliraul-)e nach .",bb. 3 a in Übereinstimmung finit eher abgewickelten Kurvenbahn der Vorschubkurve nach Abb. 5.
  • Bei der in Abb. -i dargestellten führungsart eines Langdrehautolnaten erfolgt der Antrieb der Arbeits- und Vorschulrspindel 4. durch die Riemenscheibe i, die ill Verbindung mit einer Hohlwelle 2 im Spilldelkastenkörper 3 gelagert ist. In der Hohl-Welle 2 führt sich die in der Längsrichtung verschiebbare Arbeits- oder Vorschubspindel .i. Diese -wird durch die auf der üblichen Steuerwelle 5 sitzende Vorschubkurve 6 um den Arbeitsweg selbsttätig nach vorn geschoben. Die V orschublurve 6 kann bei anderen Ausführungsarten von Langdrehautomaten auch als Scheibenkurve ausgebildet sein. Durch einen Taststeill 7 ehe:; zwischen Vorschubschlitten io und Steuerwelle ; angeordneten Zwischenrohres 8 wird die Längsbewegung über den Übertragungsstift 9 in Richtung des Pfeiles ii auf die .#,rbeitsspindel.i übertragen.
  • Über den Spannhebel 1 2 und die Spannmuffe 13, die ebenfalls von der Steuerwelle aus betätigt -werden, erfolgt das Festspannen der Werkstoffstange 14 durch die in der Arbeitsspindel .i sitzende Spannzange 1;. Zur Führung der Werkstoffstange 14 während des Drehens ist kurz vor der vorderen Lagerung des Spindelkastenkörpers 3 eine den' Durchmesser der Werkstoffstange 14 arge-Maßte Führungsbüchse 16 vorgesehen, die die Werkstoffstange i.i federnd umfaßt. so elaß sie beim Zurückgleiten der Arbeitsspindel bei offener Spannzange 15, nicht mit zurückgezogen wird.
  • Das Langdrehen ebenso wie das Plandrehen, Einstechen und Abstechen der Werkstücke W erfolgt durch schwingende Stahllialter 17, die an der vorderen Fläche des Spindelkastenkörpers 3 schwingbar angeordnet sind und von der Steuerwelle S aus in üblicher Weise betätigt werden. Eine Vorschubbewegung der Stahlhalterträger 17 und der-Drehstähle 18 in die Längsrichtung findet nicht statt.
  • Für das Langdrehen von Schraubenbolzen o. dgl. besitzt die Kurve 6 stetige Steigungen, welche den zu drehenden Teillängen entsprechen. Beim Übergang auf andere Drehdurchmesser oder beim Drehen von Einstichen muß für die Zeitdauer dieser Planbewegungen die Kurve 6 ein entsprechendes Stück ohne Steigung, also gerade, verlaufen. Sind Bohr- oder Gewindeschneidearbeiten zu machen, so ist es meistens ebenfalls notwendig,. Teile der Kurve 6 ohne Steigung auszubilden. Daraus ergibt sich, daß bei mehreren Ansätzen am Werkstück IV die Kurve bisher immer nur für das betreffende Teil ausgebildet werden konnte.
  • Es ist auch schon bekannt, für einfache Schrauben mit glatten Schäften, wie in Abb. 3 a beispielsweise dargestellt, die dazugehörige Vorschubkurve 6 so auszubilden, wie in Abb. 4 in der Abwicklung gezeigt ist.
  • Die Abwicklung der Kurve ist hier beispielsweise so gelegt, daß in der mit 0 bezeichneten Mantellinie die rückwärtigste Stellung der Arbeitsspinde14 erreicht ist. Die Steigung A entspricht mit ihrer Vorschubhöhe 1a dem längsten zu drehenden Schraubenschaft ä-s, beispielsweise für die Schraube I. Der Taststein 7, der die Übertragung der Kurvensteigung A auf die Arbeitsspindel 4 übermittelt, nimmt daher beim Beginn der Dreharbeit die Stellung 0 ein. Die Arbeitsspindel 4 wird daher zum Drehen des Schaftes g-s um die ganze Höhe h. vorgeschoben. Es folgt dann ein Stück Kurvenweg B ohne Steigung zum Ausschwenken der Langdrehstähle 18. Anschließend folgt wieder eine Steigung C zum Überdrehen bzw. freiem Vorschieben der Kopfhöhe k der Schraube I -f- Breite I( des Abstechstahles. Während des Abschnittes D wird das Gewindeschneidwerkzeug zum Andrücken an das Werkstück gebracht. Während des Abschnittes E erfolgt das Gewindeschneiden. Die Strecke E ist so läng gehalten, daß jede in dem betreffenden Schraubensatz vorkommende Anzahl von Gewindegängen g ausgeschnitten werden kann. Im nächsten Abschnitt F wird die Schraube von der Werk-Stoffstange 14 abgestochen. Im Abschnitt G wird die Spannzange 15 (Abb. i) geöffnet; im Abschnitt H geht, durch eine Schraubenfeder i9 gedrückt, der Taststein 7 an dem Kurvenabfall plötzlich zurück und damit auch der Vorschubschlitten io mit der Arbeitsspindel 4 und der geöffneten Spannzange 15. Nach Beendigung dieser Rückbewegung wird im Abschnitt J die Spannzange 15 wieder geschlossen, und der Vorgang beginnt bei 0 von neuem.
  • Durch eine verstellbare Anschlagschraube ?o, die am Maschinenbett 21 einstellbar ist (Abb. i), kann nun der Vorschubschlitten i o in an sich bekannter Weise mit der Arbeitsspindel 4 beim Rückgang in beliebiger Entfernung a2 abgefangen werden, so daß er nicht den gesamten Rückweg macht, welcher durch den Kurvenabfall H vorgesehen ist. Die Spannzange 15 wird aber stets im Abschnitt J geschlossen. Für den Vorschub der Arbeitsspindel 4 und damit für die Schraubenschäfte la werden somit kleinere Längen hl erzielt.
  • In Abb. 4 zeigt II eine Schraube mittlerer Länge. Der Taststein 7 bleibt bei diesem Beispiel auf der Ebene 00 stehen, so daß während der Strecke Ao der Kurve .3 kein Vorschub der Werkstoffstange i4 stattfindet. Bei III der Abb. 4 ist als Beispiel eine noch kürzere Schraube dargestellt. Die Kopfhöhen dieser Schrauben I bis III sind alle gleich. Um die Leistung der Maschinen, bei Verwendung einer Normalkurve nach Abb. 4, möglichst wirtschaftlich zu gestalten, ist an diesen Maschinen ein in der Abb. i nicht dargestellter Schnellgang der Steuerwelle 5 vor- gesehen, welcher durch Nocken oder Kurvenstücke an beliebigen Stellen und für beliebige Dauer ein- und ausgeschaltet werden kann. Für die mittellange Schraube 1I (Abb. ,) wird beispielsweise die Strecke <lo im Schnellgang durchlaufen; ferner auch für alle Schraubenlängen gleichmäßig die Strecken D, H und J, welche mit A1 und A= bezeichnet sind. Der Nachteil bei dieser bekannten Ausbildung der Kurve nach Abb.4 ist der, daß das Gewindeschneiden erst frühestens nach Fertigdrehen des Schraubenschaftes b-s bzw. des Kopfes k erfolgen . kann, d. h. je nach Länge der Schraube in verschiedener Entfernung von der Führungsbüchse 16 beginnend. Hierdurch ist bei jedem Wechsel der Schraubenlänge eine Neueinstellung des Hubes der Gewindeschneidspindel 23 erforderlich (Abb. i).
  • Besonders bei den Schrauben, welche zum Zweck des Schlitzfräsens durch einen Greifarm 3 o (Abb. 8V) aufgenommen werden müssen, ist der Abstand zwischen Gewindeschneidspindel 23 und Werkstück W oft sehr eng. so daß bei doppelspindeligen Bohr- und Ge-,vindeschneideinrichtungen die Gewindespindel 23 erst weggeschwenkt werden inufl, uni den Greifarm einschwenken zu können und diesen über den Schraubenschaft d zu schieben. Zum Umschwenken muß die Gewindespindel23 stets in eine bestimmte Endlage zurückgezogen werden. Für jede besondere vordere Endstellung der Gewindespindel 23 ist dann eine entsprechende besondere Rückfallkurve H vorzusehen. Schrauben mit langem Schaft (Abb. 3 a) können wegen des unvermeidlichen Aus-,veichens des Schaftendes,- nach dem Langdrehen nur bei beschränkten Anforderungen an Genauigkeit und Sauberkeit des Gewindes geschnitten werden. Schrauben mit besonders langem Schaft, die noch vor dem Ende des Schaftdrehens auf das Gewindeschneidwerkzeug 23 aufstoßen würden, können überhaupt nicht hergestellt werden: das gleiche ist der Fall, einmal wenn der Gewindezapfen kleineren Durchmesser als der Schaftteil s hat (Abb. 3 c) ; hier muß der Langdrehstahl 1811 durch ein Stück ohne Steigung auf der Vorschubkurve .-1 (Abb. 4) Zeit haben, in die Querrichtung entsprechend «-eiter zurückzugehen: ferner wenn am Gewindeende ein Einstich vorzusehen ist (Abb. 3 c) ; hierbei muß für das Einstechen ebenfalls ein Stück der Kurve :1 ohne Steigung zur Verfügung stehen, wie z. B. die Strecke F in Abb. .I.
  • Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich nun auf eine nette Ausbildung der Vorschulkurve, wodurch diese Nachteile vermieden werden und außer normalen Schrauben nach Abb. 3 a auch andere Drehteile mit mehreren Absätzen nach Abb. 3 b bis 3 e, die im besonderen in der Länge veränderlich sind, hergestellt werden können, ohne daß eine Auswechslung des Kurvensatzes (Abb. 5) erforderlich ist. Beim ersten Teil der Steigung der Kurve C, welcher dem 0-Punkt, d. h. der hintersten Stelle 01 der Kurve C folgt, gestattet das Einstellen der hinteren Anschlagschraube 20 für die Rückbewegung des Vorschubschlittens i o und der Arbeitsspindel die Länge s des mit diesem Kurventeil _1 zu drehenden Durchmessers d beliebig stufenlos zu begrenzen. Man überdreht also zweckmäßig diejenigen Teile gleichartiger Werkstücke mit diesem Kurventeil, welche die größten Verschiedenheiten in der Länge aufweisen. Bei normalen Kopfschrauben ist dies der Teil des Schaftes s. der sich hinter dem Gewinde,- bis zum Kopf k erstreckt. Die Gewindelängen ä i, g@, g sind in engeren Grenzen in der Länge abgestuft. Das Neuartige der Erfindung besteht zur Hauptsache darin. daß nicht wie sonst üblich nach dein Abstich einer Schraube die nächste -Schraube an der hintersten Stelle der Kurve-0 begonnen wird (Abb. 4.j, sondern am Anfang des gewindelosen Schaltteiles s bei 00, «-ic in Abb.5 dargestellt.
  • Die erste Steigung _4 der Kurve umfaßt die größte vorkommende Vorschublänge für den Schaftteils. Dann folgt Teil ß ohne Steigung zum Ausschwenken der Drehstähle 18 und Teil C zum Überdrehen der Kopfhöhe k. Hieran anschließend muß nun das \ror- und Abstechen F erfolgen. Der nächste Abschnitt 21ä dient nun zum Überdrehen der Gewindelänge g1. Die gesamte Vorschublänge g1 entspricht der größten vorkommenden Gewindelänge. Diese Steigung der Kurve ist nicht stetig verlaufend. sondern in Stufen eingeteilt, welche jeweils durch kurze Strecken St ohne Steigung unterbrochen sind. Diese Stufen sind so gewählt, daß z. B., wie gezeichnet, die letzte Stufe g' der kleinsten vorkommenden Gewindelänge entspricht. Die übrigen Stufen sind so unterteilt, wie es die einzelnen Gewindelängen verlangen. Sind geringfügige Unterschiede von etwa i bis 2 min vorhanden, so werden diese zweckmäßig in einer Stufe zusammengefaßt; durch Änderung der Abstichbreite wird das genaue Maß erzielt.
  • Die geraden Strecken St zwischen den einzelnen Steigungsstufen sind erforderlich, uni Zeit für das Öffnen bzw. Schließen der Spannzange 15 vorzusehen. Sind also Gewindelängen zu drehen, die kürzer sind als ä1, so wird z. B. nach Abb. 5 die Spannzange 15 nach dein Abstechen F des vorhergehenden @Z'erkstückes geöffnet und alle nicht benötigten Stufen bei geöffneter Spannzange im Schnellgang .dl durchlaufen. Die Werkstoffstange id. wird während dieser Zeit durch die klemmende Führungsbüchse ih in Längsrichtung festgehalten, so daß kein Vorschieben der Werkstoffstange 14 stattfindet. Die Spannzange 15 wird geschlossen, wenn die betreffende, der Gewindelänge g2 oder r`' entsprechende Kurvenstufe TI oder T= erreicht ist. Gleichzeitig wird auch die Steuerwelle 5 vom Schnellgang .=l1 auf den Arbeitsgang umgeschaltet. Am Ende des Abschnittes Ag ist also bei T3 für alle Schrauben das Drehen der Gewindelänge beendet, und das, Aufschneiden E des Gewindes kann beginnen. Wie bei den beispielsweise dargestellten Schraubenlängen I, 1I und III zu ersehen ist (Abb.5), geht das Gewindeschneidwerkzeug immer bis zur gleichen Endstellung l@' vor, unabhängig von der Gewindelänge, so daß das Auslösen des Schneidkopfes bzw. das Abbremsen der überholenden Gewindespindel 23 bei Schneideisen, ferner der Hub der Gewindeschneideeinrichtung nicht verstellt zu werden braucht, solange die gleiche Steigung des Gewindes geschnitten werden soll. Es wird nur eine Gewindeandruck- und eine Rückzugkurve je Steigung verwendet, ohne Rücksicht auf Durchmesser oder Länge des Gewindes g1, g2, g3 und Länge des Schaftes s: letztere ist allein durch die größte Höhe s der Vorschubkurve 6 begrenzt. In der Abb. 5 ist noch gezeigt, wie bei der mittleren Schraube II die Verteilung des Schnellganges Ao erfolgt. Die für dieses Beispiel eingestellte rückwärtigste Stellung des Taststeines 7 für den Vorschub der Arbeitsspindel 4 ist bei 00 durch ein Dreieck bezeichnet. Je nach den gegebenen Werkstücken können auch andere Längenabschnitte durch den ersten Teil A der Kurve 6 bearbeitet werden.
  • Sind die Gewindelängen sehr fein abgestuft einzustellen oder handelt es sich um glatte Zapfen ohne Gewinde (Abb. 3 b, 3 d oder 3 e), so kann an Stelle des abgestuften Teiles .1g der Kurve T-T3 die Veränderlichkeit der Vorschublänge 2.4 erreicht werden (Abb. 6 und 7). Die Vorschubkurve 6 hat hier nur eine solche Gesamthöhe X, daß mit ihr der gewindelose Schaft s, die Kopfhöhe k und die Abstichbreite K vorgeschoben werden, also entsprechend der Höhe X des Abschnittes F in Abb. 5. Auf der Vorschubkurve ist ein Mantelkurvenstück 24. so befestigt, daß es, wie in Abb.6 dargestellt, durch Führungsnute 25 parallel zur Mantellinie verstellt werden kann mit der Wirkung, die Stufenhöhe g über der Grundkurve T in gegebenen Grenzen von T-T3 stufenlos zu verändern. Bei größtem Auszug, also bei eingestelltem, längstem Gewindezapfen g1, ist auf der Grundkurve T der Abschnitt F in Mindestgröße gewahrt. Die Führungsnut 25 sichert gleichzeitig'die genau parallele Führung der Oberkante T3 der Zusatzkurve 2q. (Abschnitte D, E und G) zur Oberkante T der Grundkurve.
  • Das Kurvenstück 24. wird durch die Schrauben 26 auf der Grundkurve befestigt. Die Stellschraube 27 gestattet die Verstellung des Kurvenstückes 24. in Pfeilrichtung 28.
  • Das Maß g1 zeigt die Kurve in äußerster Stellung nach oben verstellt. Die 'obere gerade Kante T3 des Kurvenstückes 2.4 ist so Beinessen, daß sie den Abschnitten G, E und D der Kurve nach Abb. 5 entspricht. Bei dieser Ausbildung der Kurve wird also die Spannzange 15 erst am Ende der Bearbeitung geöffnet, und eine Unterbrechung des Werkstoffvorschubes während der Bearbeitung dieser Teillänge ist nicht notwendig. Bei glatten Zapfen wird daher das Drehbild nicht beeinträchtigt, und der Zeitverlust für die einzelnen Stufen ist vermieden.
  • Die einzelnen Arbeitsgänge bei der Her-Stellung einer längeren Linsensenkschraube, z. I3. nach Abb. 3 a, sind bereits weiter oben bei der Beschreibung der einzelnen Kurvenabschnitte A-1 in Abb.5 erwähnt worden. Die Abb. B soll nun die Reihenfolge der einzelnen Arbeitsgänge in Verbindung mit der Stellung der einzelnen Werkzeuge deutlicher wiedergeben, und nvar für eine Ausbildung der Kurve nach Abb. 5. Dieselben gehen aus folgendem hervor: I. Arbeitsgang Bei der Stellung des Taststeines 7 auf o/roo der Vorschubkurve (Abb.5) ist die Spannzange 15 geschlossen, und es beginnt das Uberdrehen des Schaftteiles s der Schraube nach Abb. 3 a durch die schwenkbar angeordneten Drehstähle 18a (schruppen) und 18G (schlichten) (Abb. 8N'1). Am Ende des Langdrehens (Abb. 81) befindet sich der Taststein 7 des Vorschubzwischenrohres 8 auf dem Teilstrich 21 der Vorschubkurve (Abb. 5).
  • II. Arbeitsgang Überdrehen des Schraubenkopfes k und der Abstichbreite K mit dem Drehstahl tgb bis zur Teilung 28 der V orschubkurve.
  • III. und IV. Arbeitsgang Bei Stillstand des Taststeines 7 des Vorschübzwischenrohres 8 und der geschlossenen Spannzange 15 «zr d bis zur Erreichung der Teilung 32 mit dem schwingenden Drehstahl r8c die Form des Linsenkopfes k vorgestochen. Während des Vorstechens hat sich die Aufnahmebüchse 2c9 des schwenkbaren Greifers 3o der Schlitzvorrichtung über die gedrehte. Schraube geschoben.
  • V. Arbeitsgang Bei weiterem Stillstand des #7orschubzwischenrohres 8 und der geschlossenen Spannzange 15 wird die Schraube mit dem schwingenden Abstechstahl 1811 von der Werkstoffstange 14 abgestochen, während die Vorschubkurve sich bis zur Teilung 38 weiter bewegt. Nach dem Abstechen geht der schwenkbare Greifer 30 mit der abgestochenen Schraube zurück, um dieselbe der Schlitzvorrichtung für bekannter Weise zuzuführen.
  • VI. bis IX. Arbeitsgang \ach dem Abstechen der Schraube von der Werkstoffstange 14 bleibt die Spannzange 15 am Teilstrich 38 der Vorschubkurve bei diesem - Beispiel der längsten Schraube geschlossen, so daß die Arbeitsspindel 4. durch die öfters abgesetzte Teilkurve Ag der Vorschubkurve und damit die Werkstoffstange 1q. bis zur Teilung 67 vorgeschoben wird. Durch die schwingenden Drehstähle i8a und 181' wird während des Vorscliiebens der Werkstoffstange i4 der längste Gewindezapfen g' der Schraube l nach Abb.5 angedreht, und zwar mit gewissen kurzen Unterbrechungen beim Gleiten des Taststeines 7 über die geraden Kurvenstrecken,St der Vorschubkurve nach den Arbeitsgängen VI, VII und VIII. Soll die Schraube, wie in Alb. 5 bei I1 und III ersichtlich, eine kürzere Gewindelänge ä'= oder g3 erhalten, als bei dem Musterbeispiel I angenommen wurde, so wird die Spannzange 15 nach Beendigung des Abstechens bei T geöffnet und erst wieder geschlossen, wenn der Taststein 7 die entsprechende Stufe, beispielsweise TI oder T'-', erreicht hat. Der dann noch restlich zu durchlaufende Teil g= oder ä3 der Kurvensteigung bewegt die Arbeitsspindel 4. dann um die kürzere Gewinde-11nge vor. -1. Arbeitsgang Nach dem Ausschwenken der Drehstähle 18a und i8b bei der Teilung 67 erreicht der Taststein 7 wieder eine gerade Bahn D@-E der Kurve, um das Gewindeschneiden mittels der Gewindeschneidvorrichtung a3 zu ermöglichen. Bei der Teilung 83 ist das Gewinde aufgeschnitten, und die Gewüideschneidvorrichtung 23 gleitet zurück.
  • XI. Arbeitsgang Bei der Teilung 83 öffnet sich die Spannzange 15 wieder, so daß bei der Teilung 87 der Vorschubschlitten io durch den Druck der Feder i9 und das Abfallen des Taststeines 7 an der Rücklaufkurve H auf dem Bett 2i im Schnellgang A' zurückgleitet, wodurch die Arbeitsspindel 4. frei zurückgezogen wird, ohne die Werkstoffstange i¢ mitzunehmen. Zwischen den Teilungen 92 bis ioo wird die Werkstoffstange 14 mit dem vorn geschnittenen Gewinde g' durch die Spannzange 15 wieder gefafit und nach Ausschaltung des Schnellganges, wie beine I. Arbeitsgang. /uni Drehen des Schraubenschaftes s der angefangenen Schraube an den schwingenden Drehstählen i 8a und 181, vorbeigeschoben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorschubkurve für die Längsbewegung des Spindelstockes bzw. der Arbeitsspindel einer selbsttätigen Drehbank zur Herstellung mehrerer Sorten gleichartiger Werkstücke mit zwei oder mehreren Teillängen, deren Längsabmessungen bei jeder Sorte verschieden sind, aus stangenförmigem Werkstoff, der zur Längsbearbeitung durch nur radial geführte Werkzeuge von der Arbeitsspindel mitgenommen wird, deren Rücklaufbewegung durch einen auf die erste Teillänge des Werkstückes einstellbaren Anschlag begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den weiteren veränderlichen Teillängen entsprechenden Steigungen (Aä) der Vorschubkurve (6) in je mehrere Stufen (TI-T3) unterteilt sind, die-von steigungslosen Strecken (St) für das Öffnen und Schließen der Spannzange (1,5) unterbrochen und begrenzt sind.
  2. 2. Vorschubkurve nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorschubkurve (6) für,den Spindelstock (io) an Stelle der abgestuften Kurventeile (Ag) ein oder mehrere entsprechend ausgebildete Kurvenstücke (aq.) in Vorschubrichtung verstellbar angeordnet sind.
  3. 3. Vorschubkurve nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der für das Ein- und Abstechen erforderliche gerade Kurvenabschnitt (F) zwischen der ersten (A) und zweiten (Ar) für verschiedene Teillängen (s bzw. g) des NVerkstückes (w) bestimmten Vorschubsteigüng eingefügt ist.
DEP80517D 1940-03-19 1940-03-19 Vorschubkurve fuer die Laengsbewegung des Spindelstockes einer selbsttaetigen Drehbank Expired DE731104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80517D DE731104C (de) 1940-03-19 1940-03-19 Vorschubkurve fuer die Laengsbewegung des Spindelstockes einer selbsttaetigen Drehbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80517D DE731104C (de) 1940-03-19 1940-03-19 Vorschubkurve fuer die Laengsbewegung des Spindelstockes einer selbsttaetigen Drehbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731104C true DE731104C (de) 1943-02-02

Family

ID=7393752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP80517D Expired DE731104C (de) 1940-03-19 1940-03-19 Vorschubkurve fuer die Laengsbewegung des Spindelstockes einer selbsttaetigen Drehbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731104C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890887C (de) * 1942-03-14 1953-09-24 Tarex S A Steuervorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
US2748449A (en) * 1951-09-20 1956-06-05 Gutman Isaj Cartridge finishing machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890887C (de) * 1942-03-14 1953-09-24 Tarex S A Steuervorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
US2748449A (en) * 1951-09-20 1956-06-05 Gutman Isaj Cartridge finishing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331466C3 (de) Maschine zur Herstellung von kopflosen Gewindeteilen
CH636546A5 (de) Revolverkopf fuer eine drehbank.
DE731104C (de) Vorschubkurve fuer die Laengsbewegung des Spindelstockes einer selbsttaetigen Drehbank
DE721345C (de) Einspindlige selbsttaetige Drehbank zum Bearbeiten mehrfach abgesetzter und nach beiden Enden sich verjuengender Triebwellen
DE3734734C2 (de)
DE1752769C3 (de) Kopierdrehmaschine
DE595656C (de) Verfahren zur Herstellung von Drehteilen auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE2109157C3 (de) Werkzeugmaschine zum Herstellen von selbstschneidenden Gewindebüchsen
DE616771C (de) Kegeldrehvorrichtung fuer den Querschlitten selbsttaetiger Drehbaenke
DE3000055A1 (de) Maschine zum spanenden bearbeiten ruhender zylindrischer werkstuecke
DE524457C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinden in zwei entgegengesetzt kegelige Flaechen eines Werkstueckes mittels zweier das Werkstueck von beiden Seiten angreifender Werkzeuge
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE726563C (de) Maschine zum gleichzeitigen Kerben von mehreren Stiften
DE2544074C2 (de) Vorrichtung an einem Mehrspindeldrehautomaten zum Einfräsen von Schlitzen in Werkstücke
DE1752820B2 (de) Mehrfachhalter mit mehreren gemeinsam bewegbaren drehwerkzeugen
DE262809C (de)
DE692824C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschosskernen aus stangenfoermigem Werkstoff auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE10327C (de) Selbstthätige Holzdrehbank
DE447694C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen
DE266810C (de)
DE610817C (de) Kurvengesteuerte Schlichtvorrichtung an Drehbaenken
AT59601B (de) Maschine zum stufenweisen Einschneiden der Spiralnuten in Bohrer und dgl.
DE756050C (de) Gewindeschneidvorrichtung mit Leitpatrone fuer das Schneiden von ein- und mehrgaengigem Gewinde auf selbsttaetigen Drehbaenken und Revolverdrehbaenken
DE659370C (de) Mehrspindlige selbsttaetige Drehbank
DE163129C (de)