AT59601B - Maschine zum stufenweisen Einschneiden der Spiralnuten in Bohrer und dgl. - Google Patents

Maschine zum stufenweisen Einschneiden der Spiralnuten in Bohrer und dgl.

Info

Publication number
AT59601B
AT59601B AT59601DA AT59601B AT 59601 B AT59601 B AT 59601B AT 59601D A AT59601D A AT 59601DA AT 59601 B AT59601 B AT 59601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
workpiece
spiral
tools
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Abram Darst Wilt Jr
Original Assignee
Abram Darst Wilt Jr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abram Darst Wilt Jr filed Critical Abram Darst Wilt Jr
Application granted granted Critical
Publication of AT59601B publication Critical patent/AT59601B/de

Links

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Welle auf der entgegengesetzten Seite ihres Lagers (Fig. 6) kämmt. Die Bewegung dieser Teile ist so geregelt, dass der vorstehende Teil der Stange vor dem Abschneiden durch das Werkzeug   F1   geformt wird, wobei die Stange von der nicht umlaufenden Docke gehalten wird. 



   Die soeben beschriebenen Arbeiten liefern Werkstücke von geeignet n Längen und Durchmessern, die nun zur Einschneidung der Spiralnuten bereit sind. 



   In der Zeichnung ist H ein drehbarer Kopf oder Träger, der auf dem Rahmen sitzt und eine Anzahl Werkhalter   1   trägt, die nacheinander die Werkstücke von der nicht umlaufenden Docke F empfangen und sie in Drehung den nutenbildenden Werkzeugen darbieten. Der Träger H 
 EMI2.1 
 



   Das Sternrad H5 besitzt die übliche Form des Sperrades der Genfer Uhren, mit Arbeitskerben und zwischenliegenden Sperrflächen, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Die bereits erwähnte, vom Umlaufkopf H7 getragene Walze   H8   greift in die aufeinanderfolgenden Kerben des Sternrades ein und dreht so den Kopf H. Um ihn während der übrigen Zeit zu sperren, ist der Umlaufskopf   Tf mit dem in   Fig. 3 gezeigten vorstehenden Flansch versehen, der den erwähnten Sperr-   flächen des Sternrades H5 entspricht und in sie eingreift. Teil dieses Flansches ist in der Nähe der Walze H6 weggebrochen, wodurch die Drehung des Sternrades durch die Walze H   ermöglicht wird. Diese wohlbekannte Form der Vorrichtung dürfte ohne weitere Beschreibung verständlichsein. 



   Die Werkstückhalter   1   haben die Form eines Futters zum Erfassen und Festklemmen des   Werkstückes,   während sie sich in der nicht umlaufenden Docke befinden. Die Klauen dieses   Futters werden durch Stangen/   bewegt, die zentral durch die   Werkstückhalter   laufen und mit   Schultern   und damit zusammenarbeitenden Gliedern versehen sind, wie später beschrieben wird. Die Anordnung ist eine solche, dass, wenn der Träger H stillsteht, einer der Werkstückhalter achsial mit dem Werkstück in der nicht umlaufenden Docke F ausgerichtet ist. und während er 
 EMI2.2 
 vorwärts bewegt und umfasst das vorstehende Ende des Werkstückes.

   Die   Stange I'wird   dann   bewegt, um die Klauen   des Futters zu schliessen und das Werkstück   festzuklemmen,   wonach der Halter wieder in der entgegengesetzten Richtung längsbewegt wird. also das Werkstück aus der nicht umlaufenden docke F herauszieht. Alle diese Bewegungen gehen in der Zwischenzeit vor 
 EMI2.3 
 und durch die Klauen des Halters festgeklemmt ist. Es kann daher nun vom Halter teilweise herumgeführt und dadurch in Linie mit der ersten Nutenschneidevorrichtung gebracht werden.   beins     Einchueiden   der Nuten in einen Bohrer ist es üblich, der Spirale eine von der Spitze bis zum Schalt zunehmende Steigung zu geben und auch die Nutentiefe von der Spitze zum Schaft zu verringern.

   Bei der vorliegenden Maschine werden diese Nuten durch eine gleichzeitige   l)   reh- und Längsbewegung des Werkstückhalters gegenüber den Fräsern spiralförmig gestaltet. 



    Ihc Laugsbcwegung des Halters wird ihm durch   den Träger H erteilt, der durch   Hebel 11'bewegt   wird. Es ist des dieselbe Bewegung, die auch zum Ergreifen eines geformten und   abgeschrägten   Werkstuckes aus der Docke F durch den nächsten Halter der Reihe benutzt wird. Die Drehbewegung 
 EMI2.4 
 vonemander entfernen. Auf dem Kopf J ist in achsialer Ausrichtung mit jedem der Werkstückhalter 1 ein vorstehender Stift K mit Spiralgewinde angeordnet, das in ein entsprechendes inneres Gewinde im Halter I eingreift.

   Die Steigung dieser Spiralgewindes ist eine solche, dass eine   rdutlvi Bewegung   der Köpfe J und Il die synchrone Umdrehung aller Halter I in ihren Lagern im Tragerkopf H bewirkt, wobei die Drehung bei Annäherung der Köpfe J und H in der einen und bei Ihrer Entfernung in der entgegengesetzten Richtung erfolgt. Da jedoch beide Köpfe H 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden, wobei letztere die Nuten auf den Werkstücken schneiden. Die durch die DifferenzLängsbewegung des Kopfes H bewirkte Drehbewegung des Halters beeinflusst das Einschneiden der Spiralnuten in das Werkstück, da die Steigung der Spirale durch die Differenz bestimmt wird.

   Um daher diese Steigung in der gewünschten Weise allmählich zu erhöhen, ist es nur nötig, die Bewegung des Kopfes J allmählich zu beschleunigen, was durch geeignete Formung der Nutenscheiben   J     3 geschehen kann,   wie aus Fig. 11 ersichtlich. 



   Um die ganze Länge der Spiralnute in dem Zeitraum auszuschneiden, in der das Formen und Abschneiden des Werkstückes bewirkt wird, ist es unmöglich, die volle Tiefe der Nuten in einem Arbeitsgang zu schneiden. Deshalb sind mehrere Fräser an den verschiedenen Haltestellen der Halter bei der unterbrochenen Bewegung des Trägers angeordnet, so dass jeder folgende Fräser die Nute weiter vertieft, bis die erforderliche Tiefe erreicht ist. In der Zeichnung sind die
Fräser an drei verschiedenen Punkten angeordnet und an jeder Arbeitsstelle ist, entsprechend den in das Werkstück einzuschneidenden zwei   gegenüberliegender   Nuten, ein Paar gegenüberstehender Fräser angebracht\Diese   Fräser   L und   Y   sind auf Wellen L2 und L3 befestigt, die unter entgegengesetztem Winkel zur Achse des Werkstückes laufen.

   Diese Wellen werden durch einen Satz Zahnräder L4 angetrieben, der den Fräsern die gewünschte Drehbewegung erteilt. Während der Bearbeitung durch die Fräser wird das Werkstück durch die hohle Docke   M   geführt, die zweckmässig so gross ist, dass sie dicht auf das Werkstück passt und es während des   Fräsens   konzentrisch zur Drehachse hält. Während der Vorwärtsbewegung des   Trägerkopfes//werden   daher    Werk-   stücke von der Docke M an jeder der Arbeitsstellen erfasst und gleichzeitig in der   Längsrichtung   vorbewegt und gedreht, um die Spiralnut zu erzeugen.

   Während der Rückbewegung des Kopfes H wird den Werkstücken eine entsprechende rückwärtige Dreh- und Längsbewegung gegeben, so dass 
 EMI3.1 
 meiden, dass die Werkstücke infolge des entstehenden Grates in der hohlen Docke stecken bleiben. sind Mittel zur Erweiterung des Dockendurchmessers während der Rückbewegung des Werk- 
 EMI3.2 
 und an jeder Seite des Schlitzes mit Ohren M2 versehen, die mit Rechts-und Linksgewinde versehene Öffnungen besitzen, in welche das entsprechende Gewinde eines Gewindeschaftes M3 
 EMI3.3 
 des Durchmessers der Docker M. 



   Wie   bereits erwähnt, verringert sich   die Tiefe der ausgeschnittenen Nuten gegen den Schaft 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 der wagerechten Welle aufwärts (Fig. 2) und bildet die Fortsetzung der Welle H1, die in Lager hineinreicht, wie aus dem   weggebrochenen Teil   der Fig. 2 ersichtlich, um eine   wagerechte   Hin- 
 EMI3.6 
   Bewegung wiederum   die Gleitbewegung der Lager N und NI in ihren   Führungen   0 und 01 herbeiführt, so dass die Fräser voneinander entfernt und   allmählich vom Werkstück zurückgezogen   
 EMI3.7 
 



   Am Arme S ist eine Bürste (Fig. 7 und 9) befestigt, die in die innere Bohrung der Docke M hineinragt und bei der Hin- und Herbewegung der Docke diese von irgend   welchen Fräsrückständen   reinigt. 



   Die letzte Arbeit, der das   Arbeitsstück   unterworfen wird, besteht in dem Wegschneiden des Materiales zur Bildung des   Hinterscbnittes des Bohrers.   Diese Arbeit wird an einer anderen 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Maschine zum stufenweisen Einschneiden der Spiralnuten in Bohrer oder dgl., gekennzeichnet durch im Kreise angeordnete, die einzelnen Schnitte vollführende Werkzeuge und durch diesen gegenüberliegende, in einem gemeinsamen drehbaren Träger (H) angeordnete Werkstück- halter (I), deren spiralförmige Arbeitsbewegung einerseits durch den achsialen Vorschub des Trägers (g) gegen die Werkzeuge, andererseits durch gleichzeitige Drehung jedes einzelnen Werk- stückhalters (I) im Träger (H) bewirkt wird, so dass durch Schaltung des letzteren jedes Werkstück in den Bereich sämtlicher Werkzeuge gebracht, an jedem derselben in stets gleichem Spiralwege entlang geführt und schliesslich ausgestossen wird.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die synchrone und übereinstimmende Drehung sämtlicher Werkstückhalter (1) im Träger (H) durch zu letzterem relative Verschiebung einer mit in entsprechende Spiralgänge der Werkstückhalter (I) eingreifenden Leitapiralen (K) versehenen Hilfsscheibe (J) bewirkt wird.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Ganghöhe der zu erzeugenden Bohrernuten durch Verstellung einer Stütze (J5) erfolgt, welche die Drehbolzen der zur achsialen Verschiebung des Trägers (H) und der Hilfsscheibe (J) dienenden Hebeln (H4 und J2) trägt.
    4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Verschiebung zwischen Träger (H) und Hilfs8Cheibe (J) während jedes Arbeitshubes verringert \\ird. zum Zwecke, trotz der gleichmässigen Gänge der Leitspiralen eine zunehmende Steigung der Bohrernuten gegen den Schaft hin zu erzielen.
AT59601D 1910-12-03 1910-12-03 Maschine zum stufenweisen Einschneiden der Spiralnuten in Bohrer und dgl. AT59601B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59601T 1910-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59601B true AT59601B (de) 1913-06-10

Family

ID=3581427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59601D AT59601B (de) 1910-12-03 1910-12-03 Maschine zum stufenweisen Einschneiden der Spiralnuten in Bohrer und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59601B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435489B2 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige steuerstange in abhaengigkeit voneinander betaetigbaren werkzeugen
AT59601B (de) Maschine zum stufenweisen Einschneiden der Spiralnuten in Bohrer und dgl.
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE2136985B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrer-Rohlingen mit spiraligen Bohrnuten
DE3333243A1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE666290C (de) Gewindebohrkopf zur Herstellung kegeliger Gewinde
DE1096156B (de) Ein- oder Mehrspindelhalbautomat
DE4126934A1 (de) Schlagmesser-fraesmaschine
DE2109157C3 (de) Werkzeugmaschine zum Herstellen von selbstschneidenden Gewindebüchsen
DE685111C (de) Revolverdrehbank
DE552700C (de) Halter fuer Werkzeuge, wie Bohrer, Reibahlen u. dgl.
DE266810C (de)
DE731104C (de) Vorschubkurve fuer die Laengsbewegung des Spindelstockes einer selbsttaetigen Drehbank
DE398036C (de) Verfahren und Maschine zum Hinterdrehen von Profilfraesern mit unterschnittener Brust
DE2207045B2 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE208413C (de)
DE262809C (de)
DE653004C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Naegeln mit schraubenlinienfoermigen Rillen im runden Nagelschaft
DE511349C (de) Vorrichtung zum Schneiden von kegeligem Innengewinde mit im Innern eines Gewindeschneidkopfes axial verschiebbarem Dorn
DE240286C (de)
DE311978C (de)
DE639134C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gewindeschneidwerkzeuges mit abwechselnd zueinander versetzten Schneidzaehnen
DE126903C (de)
DE507375C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Ausdrehungen in der inneren Bohrung von Arbeitsstuecken
DE921964C (de) Selbsttaetiger Gewindeschneidkopf