DE729824C - Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle, Baumwollabfaellen, Flachs- und Hanfabfaellen sowie aehnlichem Fasergut - Google Patents

Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle, Baumwollabfaellen, Flachs- und Hanfabfaellen sowie aehnlichem Fasergut

Info

Publication number
DE729824C
DE729824C DES141546D DES0141546D DE729824C DE 729824 C DE729824 C DE 729824C DE S141546 D DES141546 D DE S141546D DE S0141546 D DES0141546 D DE S0141546D DE 729824 C DE729824 C DE 729824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
cotton
machine
flax
beater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES141546D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Schorsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE TEXTILMASCHINENFAB
Original Assignee
SAECHSISCHE TEXTILMASCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAECHSISCHE TEXTILMASCHINENFAB filed Critical SAECHSISCHE TEXTILMASCHINENFAB
Priority to DES141546D priority Critical patent/DE729824C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729824C publication Critical patent/DE729824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/04Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of beater arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Maschine zum Öffnen und Reinigen von Baumwolle, Baumwollabfällen, Flachs- und Hanfabfällen sowie ähnlichem Fasergut Die Erfindung betrifft eine Maschine mit mehreren hintereinandergeschalteten Schlägertrommeln zum Öffnen und Reinigen von Baumwolle, Baiunwollabfällen, Flachs- und Hanfabfällen sowie ähnlichem Fasiergut.
  • Bezweckt ist, die Wirkung der mit mehreren hintereinandergeschalteten Schlägertrommeln ausgerüsteten Maschinen zu verbessern und zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, zwischen je zwei SchlägertrommelneineArbeitsstelle zu schaffen. Zu diesem Zweck ist bei der Maschine gemäß der Erfindung hinter den Schlägertrommeln je ein aus scharfkantigen Stäben bestehender Rost zur Aufnahme des Fasergutes vorgesehen, - dessen Roststäbe zwischen die Schlagarme der nachfolgenden Schlägertrommel greifen und nahe an die Nabe dieser Trommel heranreichen.
  • Es ist zwar bereits eine Maschine zum Aufbereiten und Reinigen von Fasergutabfällen, ein sog, Fadenklauber, bekanntgeworden, der mehrere hintereinandergeschaltete Schlägertrommeln und hinter den Trommeln je einen Rechen aufweist, durch welchen das Fasergut von den Schlagarmen der nachfolgenden Trommel zum Zwecke der Auflockerung hindurchgeschlagen wird. Mit dieser bekannten Maschine läßt sich jedoch ein gründliches Reinigen und Öffnen des Fasergutes nicht eräielen, da die ,aus kurzen runden Stiften bestehenden Rechen dazu nicht genügen. Die Zeichnung veranschaulicht ei:ii Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in schematischer Darstellung, und zwar zeigt Abb. i die Maschine im Querschnitt, Abb. 2 eine Schlägertrommel mit Stabrost in Seitenansicht und Abb.3 eine abgeänderte Ausführungsform. Es bezeichnet q. die Speiseeinrichtung üblicher Art, hinter der auf den Wellen b1, b, b;; die Schlagarme der Schlägertrommeln cl, c@, cs angeordnet sind. Unter jedem der Schläger ist ein bekannter quer zur Arbeitsrichtung liegender Rost d angebracht, durch den die Unreinigkeiten des Fasergutes ausgeschieden -werden. Als Fortsatz dieses Querrostes ist ein aus scharfkantigen Stäben bestehender Längsrost e vorgesehen, dessen Stäbe jeweils nahe an die Nabe der nachfolgenden'S,chlägertrommel heranreichen,. DemN -zufolge wird das von der Speiseeinrichtung a abgeschlagene Fasergut durch die erste Schlägertrommel c1 über den zugehörenden Rost d auf den ersten Längsroste geworfen und durch diesen mittels der Schlagarme der nächstfolgenden Schlägertrommel c. hindurchgeschlagen. Derselbe Arbeitsvorgang wiederholt sich an den nachfolgenden Schlägertrommeln. Beim Durchschlagen des Fasergutes zwischen den scharfkantigen Roststäben wird das Fasergut nicht nur geöffnet, sondern es werden auch gleichzeitig die Unreinigkeiten abgestreift.
  • Es ist zweckmäßig, die Schlägertrommeln in bekannter Weise derart anzuordnen, daß sich ihre Wirkungskreise überschneiden (s. Abb. 3). Hierdurch wird erreicht, daß das von einem Schläger mitgeführte Fasergut von den Armen dieses Schlägers durch den nächstfolgenden Schläger abgeschlagen wird. In diesem Fall sind die Stäbe des Rostes e mit den Armen des vorhergehenden Schlägers in Teichen Ebenen .anzuordnen, während -die Arme des nächstfolgenden Schlägers in den Räumen zwischen den Armen des vorangehenden Schlägers stehen.
  • Die S.chlägerarm:e können radial oder geneigt angeordnet werden und gerade oder gekrümmt ausgeführt sein. Bei schräger Anordnung oder gekrümmter Ausführung wird eine mehr abstreifende als abschlagende Wirkung erzielt. Durch die Vereinigung einer entsprechenden Anzahl von Schlägertrommeln usw. in einer Maschine ist man in der Lage, jeden gewünschten Grad der Öffnung und Reinigung des Fasergutes zu erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine mit mehreren hinterein-< -inderl, geschalteten Schlägertrommeln zum öffnen und Reinigen von Baumwolle, Baumwollabfällen, Flachs- und Hanfabfällen sowie ähnlichem Fasergut, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Schlägertrommeln je ein aus scharfkantigen Stäben bestehender Rost (e) zur Aufnahme des Fasergutes vorgesehen ist, dessen Roststäbei zwischen die Schlagarme der nachfolgenden Schlägertrommel greifen und nahe an die Nabe dieser Trommel heranreichen. a. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagarme der aufeinanderfolgenden Trommeln einander übergreifen.
DES141546D 1940-07-05 1940-07-05 Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle, Baumwollabfaellen, Flachs- und Hanfabfaellen sowie aehnlichem Fasergut Expired DE729824C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141546D DE729824C (de) 1940-07-05 1940-07-05 Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle, Baumwollabfaellen, Flachs- und Hanfabfaellen sowie aehnlichem Fasergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141546D DE729824C (de) 1940-07-05 1940-07-05 Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle, Baumwollabfaellen, Flachs- und Hanfabfaellen sowie aehnlichem Fasergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729824C true DE729824C (de) 1942-12-23

Family

ID=7541593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES141546D Expired DE729824C (de) 1940-07-05 1940-07-05 Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle, Baumwollabfaellen, Flachs- und Hanfabfaellen sowie aehnlichem Fasergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729824C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729824C (de) Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle, Baumwollabfaellen, Flachs- und Hanfabfaellen sowie aehnlichem Fasergut
DE911230C (de) Maschine zum Entrippen von Tabakblaettern
DE514565C (de) Reinigungsmaschine fuer Fasergut
DE454385C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Faserstengeln und Halmen fuer die Verarbeitung auf Walzenstreckwerken durch Zerlegung in kleinere Stuecke
DE536665C (de) Trommelschwingmaschine
DE920894C (de) Fasergutreinigungsvorrichtung fuer Karden und aehnliche Maschinen
DE559949C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der in Pflanzenstengeln enthaltenen Fasern
DE645655C (de) Vorrichtung zum Zerreissen von Rohstoffen fuer die Papierherstellung
DE734988C (de) Zupfer zum Aufloesen und Reinigen von Faserflocken, insbesondere Bastfaserflocken
DE687731C (de) Vorrichtung zum Zerfasern aufgeschlossener Bastfasern
DE736293C (de) Einrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln, insbesondere Hanfstengeln
DE591226C (de) Nadelbarre fuer Wirkmaschinen aller Art
AT89390B (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Maisstengeln und dgl.
DE743394C (de) Einrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln, insbesondere Hanfstengeln
DE321954C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brennesselstengeln mit Brech- und Hechelvorrichtung
DE329133C (de) Verfahren und Maschine zur mechanischen Verarbeitung von Flachsstroh, kurzem Stengelflachs, Flachswerg u. dgl. auf Fasern
AT79000B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Sehnen auf spinnbares Material.
DE458907C (de) Schlaeger fuer Maschinen zum Reinigen von aus Blaettern von Agaven und anderen faserhaltigen Pflanzen gewonnenen Fasern
DE602075C (de) Vorrichtung zum Aufdrehen, Aufkrempeln und Zupfen von zusammengedrehtem, langfaserigem, insbesondere fuer Polsterfuellung bestimmtem Material
DE554722C (de) Verfahren und Maschine zur Entfleischung faserhaltiger Pflanzenteile
DE428427C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Maschinen zum Aufloesen und Reinigen von Fasergut
DE95303C (de)
AT245153B (de) Vorrichtung zum Aufbrechen der wasserdichten Außenhaut von Kokosnußhülsen
DE508442C (de) Zupfmaschine fuer Polstermaterial
DE104417C (de)