DE729609C - Verfahren zum Appretieren von Geweben - Google Patents

Verfahren zum Appretieren von Geweben

Info

Publication number
DE729609C
DE729609C DED75727D DED0075727D DE729609C DE 729609 C DE729609 C DE 729609C DE D75727 D DED75727 D DE D75727D DE D0075727 D DED0075727 D DE D0075727D DE 729609 C DE729609 C DE 729609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
rubber
fabric
soaked
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED75727D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Appelt
Dr Wolfgang Juelicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamalt AG
Original Assignee
Diamalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamalt AG filed Critical Diamalt AG
Priority to DED75727D priority Critical patent/DE729609C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729609C publication Critical patent/DE729609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zum Appretieren von Geweben Es wurde festgestellt, daß in kaltem Wasser nur quellbare, jedoch auch in siedendem Wasser unter ,gewöhnlichem Druck nicht lösliche Gummiarten, wie sie unter der Bezeichnung Gummi insoluble, Gummi Shiraz usw. im Handel sind, im Gegensatz zu anderen Gummiarten, wie z. B. Gummiarabikum, durch die Einwirkung von Formaldehyd und Chromsalzen in wasserunlösliche Verbindungen übergeführt werden, und es wurde gefunden, daß man unter Verwendung eines solchen durch Feinstvermahlung löslich gemachten .Gummis zu waschbeständigen Appreturen gelangen kann, wenn man das Gummi durch chemische Einwirkung .auf - der Faser in eine wasserunlösliche Form überführt. In der Praxis kann diese Überführung des Gummis in eine wasserunlösliche und in Wasser auch nicht quellende Form dadurch bewirkt werden, daß man das in üblicher Weise mit der Gummilösung imprägnierte Gewebe entweder durch eine Formaldehydlösung führt oder es ineiner Kammer derEinwirkungvonFormaldehyddampf aussetzt. Es ist jedoch auch möglich, in-einem Einhadverfahren zu einer waschbeständigen Appretur zu kommen, indem man nämlich das Gewebe mit einer wäßrigen Lösung von durch Feinstvermahlung löslich gemachtem Gummi der obigen Art und Paraformaldehyd oder anderen Formaldehyd abspaltenden Stoffen tränkt und danach lediglich noch bei erhöhter Temperatur trocknet. Neben dem Paraformaldehyd kommt als Formaldehyd abspaltender Stoff hauptsächlich; Hexamethylentetramin in Frage. Gegebenenfalls verwendet man solche Lösungen von feinstgemahlenem Gummi und Formaldehyd abspaltenden Stoffen, denen noch ein saures Salz oder eine Säure zugesietzt worden ist. Z. B. verwendet man zur Bereitung dieser Lösungen trockene Gemische aus cgo Teilen feinstgemahlenem Gummi ulid io Teilen Paraform.aldehyd, ,mit denen in üblicher Weise eine 5 aoige Appreturflotte hergestellt wird. Bei der Trocknung des. hiermit getränkten Gewebes erfolgt dann die Bildung des gewünschten wasserunlöslichen appretierenden Stoffes. Selbstverständlich ist man nicht darauf beschränkt, die Appreturen lediglich aus Gummi allein zu erzeugen, sondern man kann neben dem Gummi auch noch beliebige andere Appreturmittel verwenden und damit auch diese auf dem Gewebe fixieren. Eine so unter Mitverwendung von Kaolin oder Talkum verfahrensgemäß erhältliche waschechte Appretur zeigt kein lästiges Stauben.
  • Die Möglichkeit einer Anwendung von Chromsalzen .als HärtungSmittel ist infolge ihrer Eigenfärbung nur gering. Um mit ihrer Hilfe zu einer waschbeständigen Appretur zu kommen, imprägniert man das Gewebe zweck- mäßig zunächst mit der Gummilösung und führt alsdann das Gewebe durch ein Bad von Chromacetatlösung.
  • Es ist bereits bekannt, in ähnlicher Weise waschechte Stärkeappreturen zu erzeugen; jedoch -weisen diese Verfahren verschiedene Nachteile auf. Einmal sind diese bekannten Appreturen nicht beständig gegenüber den üblichen enzymatischen Entschli:chtungs- bzw. Entappretierungsmitteln; dann sind sie weiterhin für Füllappreturen nicht zu verwenden, und schließlich ist die Durchführung der bekannten Verfahren nicht so einfach wie das vorliegende, da die Formaldehyd-Stärke-Verbindungen sich nicht so schnell und leicht bilden wie die Formaldehyd-Gummi-Verbindungen, so daß der Appreteur von seinen üblichen Arbeitsmaßnahmen abweichen muß und besondere Arbeitsbedingungen insbesondere bei der Trocknung anwenden mu.ß.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Appretieren von Geweben, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben mit einer wäßrigen Lösung eines in kaltem Wasser nur quellbaren, jedochauch in siedendem Wasser unter gewöhnlichem Druck nicht löslichen Gummis, das durch Feinstvermahlung löslich gemacht wurde, die zusätzlich noch andere Appretur- und Füllmittel enthalten kann, getränkt und dann einer Behandlung mit Formaldehyd. Formaldehyd abspaltenden Stoffen oder Chromsalzen ausgesetzt werden.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebe mit solchen Gummilösungen, denen Formaldehyd abspaltende Stoffe, wie Paraformaldehyd, und gegebenenfalls noch Säuren oder sauer reagierende Salze zugesetzt worden sind, getränkt werden und darauf lediglich noch bei erhöhter Temperatur getrocknet werden.
DED75727D 1937-07-15 1937-07-15 Verfahren zum Appretieren von Geweben Expired DE729609C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75727D DE729609C (de) 1937-07-15 1937-07-15 Verfahren zum Appretieren von Geweben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75727D DE729609C (de) 1937-07-15 1937-07-15 Verfahren zum Appretieren von Geweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729609C true DE729609C (de) 1942-12-22

Family

ID=7062017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED75727D Expired DE729609C (de) 1937-07-15 1937-07-15 Verfahren zum Appretieren von Geweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729609C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971108C (de) * 1944-12-07 1958-12-11 Bancroft & Sons Co J Verfahren zur Herstellung von Ausruestungseffekten auf cellulosehaltigen Geweben od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971108C (de) * 1944-12-07 1958-12-11 Bancroft & Sons Co J Verfahren zur Herstellung von Ausruestungseffekten auf cellulosehaltigen Geweben od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729609C (de) Verfahren zum Appretieren von Geweben
DE708977C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gespinstfasern aus Loesungen von Casein in Alkalilauge
DE1060834B (de) Hydrophobiermittel
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE347128C (de) Verfahren zur Behandlung vegetabilischer Fasern, insbesondere zwecks Erzielung eines Wollcharakters
AT148375B (de) Verfahren zur Erzeugung von waschechten Appreturen.
DE918779C (de) Verfahren zur Herstellung von Faellungsmitteln fuer Farb- und Gerbstoffe mit sauren Gruppen
DE725794C (de) Verfahren zum Steifen von Filz- und Strohhueten, gewirkten und genaehten Hueten und von technischen Filzen
DE752199C (de) Verfahren zum Appretieren von Textilgut
DE696807C (de) Verfahren zur Erzeugung waschbestaendiger Appreturen
DE905732C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydrattextilgut
DE894987C (de) Verfahren zur Verbesserung der Fasereigenschaften, insbesondere der Knittereigenschaften von Textilien
DE566671C (de) Verfahren zur Herstellung von alaungarem Leder
AT208812B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Baumwollgeweben
DE753201C (de) Verfahren zum Appretieren von Textilgut
DE940041C (de) Farbflotte fuer Textilien
DE619112C (de) Verfahren zur Konservierung von Fischnetzen
AT97660B (de) Verfahren zum Färben von Alkylzellulosen.
AT160748B (de) Verfahren zur Verbesserung von Kaseinfasern.
AT155796B (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien.
DE761694C (de) Verfahren zum Bedrucken von Kunstseide
AT157560B (de) Verfahren zur Erzeugung durchweg versteifter gemusterter Effekte auf losen, weitmaschigen textilen Flächengebilden aus Cellulosefasern.
DE972099C (de) Verfahren zur Herstellung leicht faerbbarer Acrylnitrilpolymerer
DE731971C (de) Verfahren zum Beschweren von Textilgut
DE726174C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissumwandlungsprodukten