DE728914C - Auf die Lenkeinrichtung von Kraftfahrzeugen einwirkende Diebstahlsicherung - Google Patents

Auf die Lenkeinrichtung von Kraftfahrzeugen einwirkende Diebstahlsicherung

Info

Publication number
DE728914C
DE728914C DEN44812D DEN0044812D DE728914C DE 728914 C DE728914 C DE 728914C DE N44812 D DEN44812 D DE N44812D DE N0044812 D DEN0044812 D DE N0044812D DE 728914 C DE728914 C DE 728914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
hub
steering
ring housing
coupling rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN44812D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Newiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ NEWIGER
Original Assignee
FRITZ NEWIGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ NEWIGER filed Critical FRITZ NEWIGER
Priority to DEN44812D priority Critical patent/DE728914C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728914C publication Critical patent/DE728914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/022Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim
    • B60R25/0222Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim by disjoining steering wheel and column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Auf die Lenkeinrichtung von Kraftfahrzeugen einwirkende Diebstahlsicherung Die Erfindung bezieht sich auf eine auf die Lenkeinrichtung von Kraftfahrzeugen einwirkende Diebstahlsicherung, bei der das Lenkhandrad mit dem Nebenaußenringgehäuse einerseits und das Nebeninnenringgehäuse mit der Lenksteckspindel andererseits unter Verwendung eines an sich bekannten Sicherheitsschlosses gekuppelt oder entkuppelt wird. Es sind bereits Diebstahlsicherungen bekannt, bei welchen die Kupplung des Lenkhandrades mit der Lenkstockspindel über Kupplungsbolzen erfolgt, die zum Teil in Bohrungen der Lenkstockspindel und zum Teil in Ausnehmungen der Lenkhandradnabe angeordnet sind. Das Sichern. des Fahrzeuges bzw. Entkuppeln des Lenkhandrades von der Lenkstockspindel geschieht durch Zurückfedern der Kupplungsbolzen über eine im Kopf der Lenkstockspindel angeordnete Schließeinrichtung.
  • Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie im gesicherten Zustande durch einfaches Lösen von leicht zugänglichen Schrauben verhältnismäßig schnell unwirksam gemacht werden können, indem die Kupplungsbolzen herausgezogen und z. B. durch ein beliebiges Rundeisen ersetzt werden können, so daß eine starre Verbindung zwischen Lenkhandrad und Lenkstockspindel wiederhergestellt ist. Ein weiterer, den bekannten Sicherungseinrichtungen anhaftender Nachteil ist darin zu suchen, daß diese nur nach Änderung des Lenkstockspindelkopfes in fertige Fahrzeuge eingebaut werden können, weil dieser stets ein Bestandteil der Sicherungseinrichtung ist.
  • Diese Nachteile werden bei der Erfindung vermieden, bei der erfindungsgemäß im Außenringgehäuse einer konzentrisch geteilten Lenkradhandnabe zwei um I80° versetzte Kuppelbolzen angeordnet sind, welche durch eine im Nabeninnenringgehäuse, das auf dem Kopf der Lenkstockspindel befestigt ist, diametral verlagerte und in Schließstellung den Verschlußdeckel der Einrichtung blockierende Kuppelstange miteinander verbunden werden. Dabei greifen Kuppelbolzen und Kuppelstange derart als Nut und Feder ineinander, daß bei waagerechter Stellung der Nuten der Kuppelstange die Federn der Kuppelbolzen beim Drehen des Lenkhandrades bzw. des Nabenaußenringgehäuses durch die Nuten der Kuppelstange hindurchgleiten (entkuppelte Stellung), wohingegen durch Drehen der Kuppelbolzen und Kuppelstange um 90° vermittels einer an sich bekannten Schließeinrichtung Nuten und Federn des Kuppelbolzens bzw. der Kuppelstange lotrecht zur Drehrichtung des Lenkhandrades stehen, so daß Nabeninnenring- und Nabenaußenringgehäuse und damit auch der Lenkstockspindelkopf kraftschlüssig miteinander verbunden sind (gekuppelter Zustand). Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, es zeigen: Abb. i einen Querschnitt durch Lenkhandrad und konzentrisch geteilte Nabe in entkuppelter Stellung der beiden, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der AM. i und Abb.3 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. i.
  • Das Lenkhandrad i trägt im Außenringgehäuse 2 zwei um I80° versetzte, drehbare Kuppelbolzen 3, die durch die diametral im Innenringgehäuse 4. gelagerte Kuppelstange 5 miteinander verbunden sind. Die Kuppelstange 5 hat stirnseitig zwei Nuten 5', in welche die Federn 3' der Kuppelbolzen 3 eingreifen. In gleicher Höhe mit den Federn 3' sind innerhalb des Außenringgehäuses ? Anschlag- bzw. Führungsleisten 2' und Füllstücke 6 angeordnet, und zwar in den Abmessungen gleich den Federn 3', über welche die Nuten 5' der Kuppelstange 5 im entkuppelten Zustande der Einrichtung beim Drehen des Lenkhandrades bzw. des damit verbundenen Außenringgehäuses hinweggleiten. Zur Bedienung der Sicherung ist das Außenringgehäuse an einer Seite in Verlängerung der Kuppelbolzen mit einem zylindrischen, an sich bekannten Sicherheitsschloß ; ausgerüstet, dessen Innenteil mit einer Nase g in die Aussparung I0 des einen Kuppelbolzens eingreift, so daß dieser nur zusammen mit der Kuppelstange und dem anderen Kuppelbolzen gedreht werden kann, und zwar mittels des Schlüssels 8, wobei Schloß, Kuppelbolzen und Kuppelstange genau fluchten. Oben ist die Sicherung durch einen Deckel II verschlossen, dessen Sicherheitslappen i i' derart um den in der :Titte abgeflachten Kuppelbolzen liegen, daß ein Abnehmen des Deckels im entkuppelten Zustand der Einrichtung nicht möglich ist. Das Innenringgehäuse q: ist auf jeder beliebigen Lenksäule 12 mit an sich bekannten Mitteln einfach zu befestigen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Auf die Lenkeinrichtung von Kraftfahrzeugen einwirkende Diebstahlsichierung, bei der das Lenkhandrad mit dein Nabenaußenringgeliäuse einerseits und das Nabeninnenringgehäuse mit der Lenkstockspindel andererseits unter Verwendung eines an sich bekannten Sicherheitsschlossesgekuppelt bzw. entkuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenringgehäuse (2) einer konzentrisch geteilten Lenkhandradnabe zwei um I80 versetzte Kuppelbolzen (3) angeordnet sind, die durch eine im an der Lenkstockspindel (i2) befestigten Nabeninnenringgehäuse (:.l) diametral verlagerte und in Schließstellung den Verschlußdeckel ( i i) der Einrichtung blockierende Kuppelstange (5) miteinander verbunden sind, wobei die Kuppelbolzen (3) und die Kuppelstange (5) derart als Nut und Feder ineinandergreifen, daß bei waagerechter Stellung der Nuten (5') der Kuppelstange (5) die Federn (3') der Kuppelbolzen (3) beim Drehen des Lenkhandrades (i) bzw. des Nabenaußenringgehäuses (2) durch die Nuten (5') hindurchgleiten, beim Drehen der Kuppelbolzen (3) und der Kuppelstange (5) um 90° jedoch über eine an sich bekannte Schließeinrichtung (7) Nut und Feder des Kuppelbolzens bzw. der Kuppelstange lotrecht zur Drehrichtung des Steuerrades stellen, so daß Nabenaußenring- und Nabeninnenringgehäuse und Lenkstockspindel kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
DEN44812D 1941-06-10 1941-06-10 Auf die Lenkeinrichtung von Kraftfahrzeugen einwirkende Diebstahlsicherung Expired DE728914C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN44812D DE728914C (de) 1941-06-10 1941-06-10 Auf die Lenkeinrichtung von Kraftfahrzeugen einwirkende Diebstahlsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN44812D DE728914C (de) 1941-06-10 1941-06-10 Auf die Lenkeinrichtung von Kraftfahrzeugen einwirkende Diebstahlsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728914C true DE728914C (de) 1942-12-05

Family

ID=7348904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN44812D Expired DE728914C (de) 1941-06-10 1941-06-10 Auf die Lenkeinrichtung von Kraftfahrzeugen einwirkende Diebstahlsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728914C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008308A1 (de) * 1978-02-03 1980-03-05 Lucas Lievin Maria Kennis Sicherheitsverbindungseinrichtung
EP0402938A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Roberto Jorge Haddock Lobo Lenkrad mit einer Sicherung gegen Fahrzeugdiebstahl
US5345797A (en) * 1993-06-02 1994-09-13 Robert J. McGrath Motor vehicle anti-theft device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008308A1 (de) * 1978-02-03 1980-03-05 Lucas Lievin Maria Kennis Sicherheitsverbindungseinrichtung
EP0402938A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Roberto Jorge Haddock Lobo Lenkrad mit einer Sicherung gegen Fahrzeugdiebstahl
US5345797A (en) * 1993-06-02 1994-09-13 Robert J. McGrath Motor vehicle anti-theft device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728914C (de) Auf die Lenkeinrichtung von Kraftfahrzeugen einwirkende Diebstahlsicherung
EP0219002B1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Drehbewegung einer Kraftfahrzeuglenkspindel
DE652939C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE743543C (de) Auf die Lenkeinrichtung eines Fahrrades einwirkende Diebstahlsicherung
AT141945B (de) Sperrvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder.
AT85683B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Motorwagen gegen Diebstahl.
DE1165433B (de) Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT141338B (de) Speichenschloß für Radfahrzeuge.
DE374269C (de) Tuersicherung mit unter Federwirkung stehenden und mittels Seilzuges vom Tuerschlossaus auszuloesenden Sperrklinken
DE1149585B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Bodenventile an Kesselwagen
DE440604C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Diebstahls von Kraftfahrzeugen
DE606755C (de) Malschloss
DE614854C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE658228C (de) Vorrichtung zum Sichern eines im Schloss steckenden Schluessels
DE813512C (de) Zylindervorhangschloss mit geschweisstem Gehaeuse
CH235172A (de) Einrichtung zum Abschliessen von Kinderwagen, Kinder-Sportwagen und anderen Kleinfahrzeugen.
DE576069C (de) Sicherungsvorrichtung zum Schutz von Befestigungsteilen und anderen Gegenstaenden gegen die Zugaenglichkeit Unbefugter
DE340388C (de) Schloss
DE548415C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
AT138588B (de) Vorrichtung zir Sicherung von Fahrrädern od. dgl. gegen Diebstahl.
DE531847C (de) Muttersicherung
DE480999C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
AT51757B (de) Flaschenverschluß.
AT164134B (de) Sperrvorrichtung für Fahrräder
DE458295C (de) Sicherheitsschloss fuer Fahrradnaben o. dgl.