DE340388C - Schloss - Google Patents

Schloss

Info

Publication number
DE340388C
DE340388C DE1919340388D DE340388DD DE340388C DE 340388 C DE340388 C DE 340388C DE 1919340388 D DE1919340388 D DE 1919340388D DE 340388D D DE340388D D DE 340388DD DE 340388 C DE340388 C DE 340388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
lock
slide
closure members
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919340388D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE340388C publication Critical patent/DE340388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/16Permutation or combination locks; Puzzle locks with two or more push or pull knobs, slides, or the like

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Schloß, durdft dessen innere Einrichtung· ermöglicht wird, wenn von unbefugter Hand die Sperrteile des Schlosses, entwendet sind, den Zugang zum Schloß zu verhindern.
Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß sieh die neue Vorrichtung besonders gut für die Sperrung von sich drehenden Teilen, wie z. B. Räder von Fahrrädern und Kraftfahrzeugen aller Art, eignet und durch ihre billige und einfache 'Konstruktion» bei größter Zuverlässigkeit in der Wirkung auszeichnet.
Auf der Zeichnung sind einige A'usführuogsbeiispiele der Erfindung dargestellt. -
Fig. ι und 2 sind Schnitte eines Schlosses mit Drehschiebern als Abschlußorgane, welche an der Außenkronröhre eines Fahrrades oder der Lenkröhre eines Motorwagens angeordnet sind um eine Drehung des Steuerorgans zu verhindern;
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie A-A in Fig. 4,
Fig. 4 ein teilweiser Längsschnitt einer as Fahirradnabe nebst Schloß nach der Erfindung;
Fig. 5 und 6 zeigen Querschnitte einer zweiten Ausführungsform an einer Fahrradnabe, wobei die Unterteile verschiedene Steliumgen in ,bezug aufeinander einnehmen;
Fig. 7 ist ein Längsschnitt parallel zur Achse;
Fig. 8 ist ein teiiweiser Längschnitt, senkrecht zu denjenigen der vorhergehenden Figur.
Die Außenröhre 1 (Fig. 1 und 2) besitzt eine Öffnung, durch welche die Kugel 2 gegen die Innenröhre 3 geführt werden kann, welche letztere an dieser Stelle eine entsprechende Ausbuchtung erhält. Ist die Kugel außer Tätigkeit, so befindet sie sich im Käfig 4. Dieser Käfig uind die Öffnung in der Außenröhre "sind durch zwei Drehschieber 5 getrennt, welche je mit der in Fig. I und 2 punktierten! Öffnung versehen sind. Durch eine nur dem Besitzer des Fahrrades bekannte Einstellung dieser Schieber, können die Öffnungen zusammenfallend eingestellt werden, so daß sie die Kugel durchlassen können. Werden die Schieber, nachdem die Kugel in die Ausbuchtung der Innenröhre gebracht ist, beliebig verstellt, so bleibt die Kugel eingeschlossen und wird bei einem Dreh-ungsversutih des Steuers durch die Innenröhre festgeklemmt, so daß das Fahrrad nicht gesteuert werden kann.
In den Fig. 3 und 4 ist das Schloß in einer Fahrradnabe angeordnet, die Kugel befindet sich in der dargestellten richtigen Stellung (Fig. 4) und wird, sobald sie durch die zusammenfallend eingestellten Öffnungen der beiden Schieber hindurch nach links in die Stellung 2' rollt, bei einer Anfangs drehung des Rades, dadurch, daß die Achse 8 mit
einem Bund 6 mit einer Aussparung versehen ist, zwischen diesem Bund und der Wand 7 geklemmt werden, welche letztere eine Vertiefung zum Aufnehmen der Kugel besitzt. Das Fahrrad wird hierdurch unbenutzbar gemacht. Die Schieber sind dann beliebig verstellt, so daß sich die Kugel nicht nach rechts zurückbewegen kann.
In den Fig. 5 bis 8 ist das Schloß ebenfalls an einer Fahrradnabe angeordnet und mit einer geradlinigen Schieberbewegung eingerichtet. *Die Kugel 2 befindet sich wieder im Käfig 4, welcher mittels drei neben- bzw. übereinander gleitender Schieber 5 abgeschlossen werden kann. Der untere Schieber ist mit einer runden Öffnung versehen, welche ein wenig größer ist als der Kugeldurchmesser; die beiden anderen sind mit einer halbrunden Öffnung versehen. Die runden und halbrunden Öffnungen können so eingestellt werden, daß die Kugel sich hindurchbewegen kann. Die Fahrzeugachse 8 ist mit einer Verstärkung 10 versehen, in welcher zwei Vertiefungen 11 angeordnet sind. Ist die Kugel .durch die Schieberöffnungen hindurchgefallen, so wird sie bei einer Drehung des Rades zwischen der Verstärkung 10 und der Wand 7 geklemmt, deren innerer Durchmesser etwas vergrößert ist (Fig. 5 und 6). Die Feder 12 drückt die Schieber gegeneinander, wobei der Federdruck etwas größer als das Kugelgewicht ist, so daß es dem Unbefugten nicht möglich ist, etwa durch Abtasten mit der Kugel, die Öffnung zu finden. Die Einstellung der Schieber erfolgt mittels numerierter Teilstriche 13 (Fig. 7).
Die Einstellung der Schieber wird den verschiedenen Schlössern angepaßt. Bei einer Bewegung der zu verriegelnden Teile hängt es von der Form der Kammer ab, ob die Kugel ganz gegen die Schieber (Schloßriegel) drückt, oder die Kraft teilweise oder ganz durch das Gehäuse des Schlosses aufgenommen wird. Bei der Vorrichtung nach Fig. ι und 2 kann es vorkommen, daß der Schieber 5 die Kugel beim Versuch zur Verdrehung der Innenröhre 3 in der Verschlußstellung halten muß. Bei der Konstruktion nach Fig. 3 und 4 dahingegen wird die ganze verstärkt auftretende Kraft vom Gehäuse aufgenommen. Die Schieber können deshalb sehr leicht ausgeführt werden,

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schloß, bei dem die zu sperrenden Teile mittels einer oder mehrerer Rollkörper (Kugel, Rolle o. dgl.) festgesetzt werden, die durch von Hand bewegbare Verschlußorgane in Sperrstellung gehal-. ten bzw. freigegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußorgane je von zwei oder mehreren zueinander geradlinig verschiebbaren Schiebern oder drehbaren Scheiben gebildet werden und die. Rollkörper sich bei der Veir- bzw. Entriegekmg quer zu diesen bewegen, derart, daß sie in die Sperr- bzw. Freilage an der einen bzw. der anderen Seite der Verschlußorgane liegen und in beiden Stellungen von diesen, gesichert werden können.
  2. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Rollkörper zu sperrenden Teile derart ausgebildet sind, daß der Rollkörper nicht auf bzw. durch die Verschlußorgane gedrückt werden kann, sondern durch diese hindurchfallen muß.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919340388D 1918-03-01 1919-01-28 Schloss Expired DE340388C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL340388X 1918-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340388C true DE340388C (de) 1921-09-02

Family

ID=19784680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919340388D Expired DE340388C (de) 1918-03-01 1919-01-28 Schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340388C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625994C2 (de) Schließzylinder
DE10356660B4 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung mit einem Kurvengetriebe
DE340388C (de) Schloss
DE351258C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl an Fahrraedern u. dgl.
DE2142065A1 (de) Permutationsschloss
DE1915618A1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE1038944B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Falle eines Kraftfahrzeugtuerschlosses mit einem Druckknopf
DE728914C (de) Auf die Lenkeinrichtung von Kraftfahrzeugen einwirkende Diebstahlsicherung
DE10240570B4 (de) Rahmenschloß
DE2651496C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1240423B (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE2014049A1 (de) Drehzylinderschloß insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE541597C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE3938216C1 (de)
DE376842C (de) Vorhaengeschloss
DE1201146B (de) Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan
WO1995020086A1 (de) Sicherheitsverschlusseinrichtung
CH235172A (de) Einrichtung zum Abschliessen von Kinderwagen, Kinder-Sportwagen und anderen Kleinfahrzeugen.
AT124044B (de) Riegelfallenschloß für Automobiltüren.
DE393314C (de) Kombinationsschloss
DE813115C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Verwendung und gegen Entwendung von Motorfahrzeugen
DE523870C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
AT141338B (de) Speichenschloß für Radfahrzeuge.
DE658228C (de) Vorrichtung zum Sichern eines im Schloss steckenden Schluessels
AT9134B (de) Fahrrad-Sicherheitsschloss.