DE813115C - Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Verwendung und gegen Entwendung von Motorfahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Verwendung und gegen Entwendung von Motorfahrzeugen

Info

Publication number
DE813115C
DE813115C DEA687A DEA0000687A DE813115C DE 813115 C DE813115 C DE 813115C DE A687 A DEA687 A DE A687A DE A0000687 A DEA0000687 A DE A0000687A DE 813115 C DE813115 C DE 813115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
motor vehicles
unauthorized use
safety
theft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA687A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA687A priority Critical patent/DE813115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813115C publication Critical patent/DE813115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/042Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Die Erfindung hat eine Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Verwendung und gegen Entwendung von Motorfahrzeugen zum Gegenstande. Sicherheitsvorrichtungen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen und Anordnungen vorgeschlagen und auch verwendet worden, jedoch haben die bisher gebräuchlichen Vorrichtungen dieser Art, wie die Erfahrung gelehrt hat, gegen Diebstahl von Motorfahrzeugen keinen genügenden Schutz geboten.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Sicherung gegen unbefugtes Benutzen und gegen Entwenden eines Motorfahrzeuges zu schaffen, die die. größtmögliche Sicherheit bietet und deren Zerstörung ein Inbetriebsetzen des Fahrzeugmotors nicht mehr zuläßt.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß in der Saugleitung des Antriebsmotors eine Verschlußklappe o. dgl. angeordnet ist, die mittels eines Sicherheitsschlosses in der Verschlußstellung sperrbar ist, so daß dem Motor kein Treibstoff zugeführt werden kann.
  • Zweckmäßig besteht die Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung aus einem in die Saugleitung eines Antriebsmotors einbaubaren Rohrstück oder Gehäuse, in dem sich eine drehbare Verschlußklappe o. dgl. befindet, die durch einen Mitnehmer in Verschluß- und in Offenstellung gebracht werden kann, der von außen unter Verwendung eines Sicherheitsschlosses drehbar ist.
  • Unter Umständen kann die Drosselklappe eines Vergasers mittels eines Sicherheitsschlosses sperrbar sein und als Verschluß für die Saugleitung dienen.
  • In der Zeichnung ist die Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Abb. i einen senkrechten Längsschnitt der Vorrichtung, Abb. 2 einen senkrechten Querschnitt und Abb. 3 einen Schnitt nach Linie I-1 der Abb. 2. In der Saugleitung eines Fahrzteugmotors ist zwischen Vergaser und Motorblock ein Gehäuse oder Rohrstück i geeigneter Länge mittels der Flansche 2 befestigt. In diesem Rohrstück ist eine Verschlußklappe 3 drehbar gelagert, die in der Verschlußstellung den vollen Rohrquerschnitt abdeckt. Auf dem einen Ende der in dem gehäuseartigen Teil 4 des Rohrstücks i gelagerten Drehachse 5 der Verschlußklappe 3 ist eine verzahnte Muffe 6 befestigt. Parallel zu der Achse 5 ist eine Mitnehmerachse 7 drehbar gelagert, die mit Zähnen 8 in die Verzahnung der Muffe 6 eingreift. Die Mitnehmetachste. 7 bildet einen Teil eines Sicherheitsschlosses 9, das in dem Gehäuse 4 fest angeordnet ist. Sicherheitsschlösser dieser Art, bei denen dasDrehen,eines Zapfens, im vorliegenden Falle der Mitnehmerachse 7, nur mittels eines, den Zuhaltungen des Schlosses entsprechend geformten Schlüssels io möglich ist, sind bekannt. Das Drehen der Mitnrehmerachse 7 und somit das Öffnen und Schließen der Verschdußklappe 3 ist daher nur mit einem passenden Schlüssel möglich. In den beiden. Endstellungen der Klappe 3 wird deren Achse 5 durch einen federnden Sperrstift i i gesichert, der in entsprechende Rasten der Achse 5 einspringt. Außerdem wird die Drehbewegung der Achse 5 dadurch begrenzt, daß die Zähne der Muffe 6 gegen Anschlagflächen des Gehäuses 4 stoßen.
  • Befindet sich die Verschlußklappe 3 in der in der Zeichnung angegebenen Verschlußstellung, so ist die Verbindung zwischen Vergaser und Motor vollständig unterbrochen, und es ist nicht möglich, den Motor in Betrieb zu setzen. Wird die Klappe 3 in die Offenstellung gebracht, so liegt sie parallel zur Längsachse der Saugleitung und stellt keinen merklichen Widerstand in der Leitung dar.
  • Wenn es die baulichen Verhältnisse zulassen, kann die Drosselklappe eines Vergasers unmittelbar als Verschlußklappe verwendet werden und mit der Sperrvorrichtung nach der Erfindung versehene sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte, Verwendung und gegen Entwendung von Motorfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugleitung des Antriebsmotors eine Verschlußklappe (3) o. dgl. angeordnet ist, die mittels eines Sicherheitsschlosses (9, io) in der Verschlußstellung sperrbar ist.
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein in die Saugleitung eines Fahrzeugmotors einbaubares Gehäuse oder Rohrstück (i), in dem eine drehbare Verschlußklappe (3) o. dgl. sich befindet, die durch einen Mitnehmer (7, 8) in Verschluß- und in Offenstellun.g gebracht werden kann, der von außen unter Verwendung eines Sicherheitsschlosses (9, io) drehbar ist.
  3. 3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß 'die Drosselklappe eines Vergasers mittels eines Sicherheitsschlosses sperrbar ist.
DEA687A 1950-01-24 1950-01-24 Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Verwendung und gegen Entwendung von Motorfahrzeugen Expired DE813115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA687A DE813115C (de) 1950-01-24 1950-01-24 Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Verwendung und gegen Entwendung von Motorfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA687A DE813115C (de) 1950-01-24 1950-01-24 Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Verwendung und gegen Entwendung von Motorfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813115C true DE813115C (de) 1951-09-06

Family

ID=6919305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA687A Expired DE813115C (de) 1950-01-24 1950-01-24 Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Verwendung und gegen Entwendung von Motorfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813115C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007462A1 (en) * 1987-04-01 1988-10-06 Richard Lapinski Anti-theft device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007462A1 (en) * 1987-04-01 1988-10-06 Richard Lapinski Anti-theft device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813115C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Verwendung und gegen Entwendung von Motorfahrzeugen
DE19615764C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist
DE543863C (de) Befestigung von Sicherheitsschloessern fuer die Lenkvorrichtung von Fahr- und Motorraedern o. dgl.
DE2034802A1 (de) Gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherte Kopf schraube
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE619494C (de) Einstellvorrichtung zum nachtraeglichen Anbau an bereits vorhandenen Malschloessern
DE339447C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tuerschloesser mit als Schliessblech ausgebildeter drehbarer Falle fuer den Schlossriegel
DE822203C (de) Absperrhahn fuer Brennstoffleitungen in Kraftfahrzeugen
DE2811664C2 (de)
CH608267A5 (en) Blocking device for a door lock
DE460842C (de) Riegelsperre
DE555519C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DEA0000687MA (de) Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Verwendung und gegen Entwendung von Motorfahrzeugen
DE378684C (de) Malschloss
DE484981C (de) Einrichtung zum bajonettartigen Befestigen von Einsatzzylinderschloessern am Schlossgehaeuse
DE334389C (de) Tuerriegel mit Besatzungsplatte fuer einen profilierten Klappbartschluessel
DE656626C (de) Zweiteiliger Drehriegelverschluss fuer Tueren, Pforten u. dgl.
DE353990C (de) Tuerversperrer mit Spielraum beim OEffnen der Tuer
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
DE338990C (de) Schlosssicherung
DE102015110006A1 (de) Abschließbares Sicherungselement für KFZ-Buchsen, vorzugsweise für OBD2-Buchsen
DE928995C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Anhaengern fuer Lastkraftwagen gegen unbefugtes Entfuehren
DE511172C (de) Fahrradspeichenschloss
DE636929C (de) Zylinderschloss, dessen Drehzylinder durch einen von Scheibenzuhaltungen gesteuertenQuerriegel gegen den feststehenden Gehaeuseteil gesperrt wird