DE2034802A1 - Gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherte Kopf schraube - Google Patents

Gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherte Kopf schraube

Info

Publication number
DE2034802A1
DE2034802A1 DE19702034802 DE2034802A DE2034802A1 DE 2034802 A1 DE2034802 A1 DE 2034802A1 DE 19702034802 DE19702034802 DE 19702034802 DE 2034802 A DE2034802 A DE 2034802A DE 2034802 A1 DE2034802 A1 DE 2034802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
cap
inner head
screw
against unauthorized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034802
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. M ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702034802 priority Critical patent/DE2034802A1/de
Publication of DE2034802A1 publication Critical patent/DE2034802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/005Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherte Kopfschraube Während die als Sicherheitsschrauben bezeichneten Schrauben eine rein technische Funktion haben, versperren Kopfschrauben mit einer Sicherung gegen unbefugtes Herausdrehen den Zugang zu wichtigen Teilen einer Vorrichtung, sei es, daß sie das Hindernis selbst darstellen, wie z.B bei Messgeräten, bei denen solche Schrauben direkt in eine Bohrung eingeschraubt sind, in der unter der Sicherungsschraube eine Regulierschraube oder dgl untergebracht ist, oder sie dienen zum Festschrauben von Deckeln, Kappen oder dgl hinter denen sich die Teile befinden, die gegen den unbefugten Zugriff gesichert werden sollen.
  • Die bekannten, gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherten Kopfschrauben weisen eine Querbohrung auf, die in Gegenüberstellung zu einer weiteren, in einem am Gehäuse der Vorrichtung angebrachten Wulst oder dgl. eingebracht ist, wobei durch diese Bohrungen ein Splint hindurchgesteckt wird, dessen Enden dann aufgespleißt und umgebogen werden, oder es wird durch die Bohrungen von Schraube und Wulst lediglich ein Plombierungsdraht durchgezogen, dessen Enden durch die Plomben verbunden werden. Schließlich ist es auch bekannt, solche Schrauben, die den Zugang zu bestimmten Teilen versperren sollen, mit einer heißen Masse zu umgießen, die beim Erkalten eine feste Hülle abgibt Nachteilig ist bei diesen bekannten, gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherten Kopfschrauben, daß die Sicherheitsmittel nahezu gewaltLjs entfernt werden können, weswegen diese Schrauben auch nur da Anwendung finden können, wo eine Vorrichtung fest eingebaut ist, bzw sich in dem Gewahrsam von Personen befindet, die die Verantwortung für diese Vorrichtungen zu tragen haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherte Kopfschraube so auszubilden, daß sie bei Verwendung der normalerweise zur Verfügung stehenden, einfacheren und nicht wärmenden Werkzeuge sich auch mit Gewalt nicht abschrauben und sich auch sonst nicht unwirksam machen, andererseits sich aber mühelos und schnell vom Befugten herausschrauben läßt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schraubenkopf aus einem fest mit dem Schraubenbolzen verbundenen, kleineren Innenicopf besteht 9 in welchem eine, die Umrisse eines üblichen Schraubenkopfes aufweisende , den Innenkopf vorn und scitlich abdeckende Kappe in der gesicherten Stellung lose drehbar gelagert ist, die vermittels einer mit Schlüssel zu betätigenden, in Kappe und innenicopf eingearbeiteten Sperrvorrichtung fest mit dem Innenkopf verbindbar ist Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß Kappe und Innenkopf an ihrem hinteren Ende eine verzahnende Ausbildung, z,B, durch Sechskantform des Innenlcopfes und Sechskantumiassung der Kappe, besitzen, und daß die zum Innenkopf längs verschiebbare Kappe in der eingeschobenen Stellung mit dem Innenkopf im Eingriff ist und in der vorgezogenen Stellung, in der sie durch die Sperrvorrichtung, zoBc durch Einrasten von Sperriegeln am Kappenkörper in eine Ringnut des Innenkopfes festlegbar ist, lose drehbar ist.
  • Da slch im eingedrehten Zustand der Schraube nur die Vorderfläche und die SeiLenflächen des Schraubenkopfes für einen gewaltsamen Angriff darbieten, und diese Angriffsflächen der im gesicherten Zustand lose drehbaren Kappe angehören, ist ein gewaltsames Abdrehen der Schraube nur dann möglich, wenn die Sperrglieder zerstört werden, was bei Verwendung einfacher Werkzeuge nur durch einen Hammer oder ein ähnliches,Lärm verursachendes Schlagwerkzeug möglich ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung ist die letztgenannte Ausführungsform der Erfindung qargestellt.
  • Es zeigeh: Fig. einen Längsschnitt durch die Schraube im ungesicherten Zustand, den unteren Teil des Schraubenbolzens abgeschnitten, Fig.2 die Darstellung wie Figur 1 jedoch im gesicherten Zustand der Schraube, Fig.3 eine Untersicht der Schraube, Fig.4 in vergrößertem Maßstab eine Untersicht auf den Mittelteil der Kappe, die weiter außen liegenden Bereiche abgeschnitten, die Lage der Ringnut des Innenkopfes in gestrichelten Linien angedeutet und die Sperrglieder in der sichernden Stellung, Fig.5 die gleiche Darstellung wie Figur 4, jedoch die Sperrglieder in der nichtsichernden Stellung, Fig.6 die Seitenansicht des Schlüssels.
  • Vor dem Eindrehen der sich in dem gesicherten Zustand gemäß Figur 2 befindenden Schraube, wird der Schlüssel in den Schlüsselkanal 1 der Sechskantkappe 2 soweit eingeführt, bis der Bund 3 des Schlüssels an der Vorderfläche der Kappe 2 zur Anlage kommt und dann soweit gedreht, bis die beiden Sperriegel 4, die vor der Stirnfläche des Zapfens 5 der Kappe 2, mit dem diese im Innenkopf 6 drehbar gelagert ist, ihrerseits drehbar im Zapfen 5 gelagert sind, von der gespreizten Stellung gemäß Figur 2 bzw.
  • @ Erfindung der Zugkraft der Schraubenfeder 7 @ die Stellung gemäß Figur 1 bzw. Figur 5 @ @@ @@ @@ Sperrlegal 4 vollatändig aus dem Be-@ @@@@ @agebrachten Dingnut 8 heraus sind.
  • @@@@ne von Hand, bei dem die Kappe 2 während die schicht wird, restet die Kappe mit @@ die mit @ @@ den Sechskant de des Innenkopfes @ @ @e de eine übliche Sechskantkopf-@@ @ @@terchlüssel weiter eingeschraubt und @@ @e der Kappe gezogen, bis die Sperriegel 4 b @@sten womit die Schraube gegen Herausdrehen @@ ert ist, da die Sechskantumfassung der @@ der dem Sechekant da des Innenkopfes be-@@er stellung durch die Sperrvorrichtung gehal-@@ @@@ @@@ der schraube wird die Kappe 2 wieder @@@ das Zehlüssels zum Innenkopf 6 gedrückt @ @@@ @@ das die Sechskantumfassung der Kappe des @@@kopfes inrastet. Kann wird der @ @i@en angesetzt.

Claims (2)

A n s p r ü c h e
1.) Gegen unbefugtes Herausdrehe gesicher@e K@pfs@@rau@e, dadurch gekennzeichnet, @@ der fohraubenkopf aus eine@ fest mit dem Schraubenb@l@en verbundenen, klein@ren Innenkopf(6) besteht, in welchem eine, die Umrisse eines üb@ lichen Schraubenkopfes auf@ is @@@, den Innenkopf (6) @@@@ und seitlich abdeckende Kappe (@) in der gesich@@ten Stellung lose drehbar gelag@rt ist, die vermittels @i@@r mit Schlüssel zu betätigenden, in Kappe und Innenkopf @imgearbeiteten Sperrvorrichtung (4,@) fest mit der Innerkopf verbindbar ist.
2.) Kopfschraube nach Anspruch 1.) dadurch gekennseichet daß Kaappe (2) und Innenkopf (@) an ihrem hinteren @ndeeine verzahnende Ausbildung, z.B. durch Sechskantform (10) des Innenkopfes und Sechskantumf@ssurg (9) der Kappe, besitzen, und daß die zum innenkopf längs verschiebbare Kappe in der eingeschobenen Stellung mit dem Innnenkopf in Eingriff ist und in der vorgezogenen Stellung, in der sie durch die Sperrvorrichtung, z.B. durch Einraasten von Sperriegeln (4) am Kappenkörper in eine Ringnut (8) des Innenkopfes festlegbar ist, lose drehbar ist.
DE19702034802 1970-07-14 1970-07-14 Gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherte Kopf schraube Pending DE2034802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034802 DE2034802A1 (de) 1970-07-14 1970-07-14 Gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherte Kopf schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034802 DE2034802A1 (de) 1970-07-14 1970-07-14 Gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherte Kopf schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034802A1 true DE2034802A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=5776685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034802 Pending DE2034802A1 (de) 1970-07-14 1970-07-14 Gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherte Kopf schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2034802A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484570A1 (fr) * 1980-06-11 1981-12-18 Cipel Dispositif antivol
EP0152773A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-28 Mannesmann Kienzle GmbH Befestigungsanordnung
US4948315A (en) * 1987-03-23 1990-08-14 Limberis Andreas A Slip lock pin and cap
DE4404942A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Kniest Thomas Vorrichtung zum Sichern von Schraubverbindungen gegen unerlaubtes Lösen und zur Abdeckung des Schraubenkopfes oder Schraubenfußes
FR2784330A1 (fr) * 1998-10-13 2000-04-14 Peugeot Dispositif de protection antivol pour une roue de vehicule automobile
DE102004048363A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-20 Peter Wekerle Schraube

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484570A1 (fr) * 1980-06-11 1981-12-18 Cipel Dispositif antivol
EP0152773A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-28 Mannesmann Kienzle GmbH Befestigungsanordnung
US4948315A (en) * 1987-03-23 1990-08-14 Limberis Andreas A Slip lock pin and cap
DE4404942A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Kniest Thomas Vorrichtung zum Sichern von Schraubverbindungen gegen unerlaubtes Lösen und zur Abdeckung des Schraubenkopfes oder Schraubenfußes
FR2784330A1 (fr) * 1998-10-13 2000-04-14 Peugeot Dispositif de protection antivol pour une roue de vehicule automobile
EP0994263A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Automobiles Peugeot Antidiebstahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeugrad
DE102004048363A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-20 Peter Wekerle Schraube
DE102004048363B4 (de) * 2004-10-01 2007-11-22 Peter Wekerle Schraube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034802A1 (de) Gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherte Kopf schraube
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
DE949392C (de) Zylinderschloss-Befestigung
DE3017879C2 (de) Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder
DE911220C (de) Federloses Sicherheitsschloss mit Doppelbart-Schluessel
DE619494C (de) Einstellvorrichtung zum nachtraeglichen Anbau an bereits vorhandenen Malschloessern
DE566271C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schloessern
AT334774B (de) Schutzeinrichtung fur schlosser
DE813115C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Verwendung und gegen Entwendung von Motorfahrzeugen
DE928995C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Anhaengern fuer Lastkraftwagen gegen unbefugtes Entfuehren
DE701110C (de) Auf die Lenkeinrichtung, insbesondere von Fahr- und Motorraedern, einwirkende Diebstahlsicherung
DE3017111A1 (de) Woltmann-wasserzaehler
DE880233C (de) Sicherung fuer auf Bolzen aufschraubbare Muttern
DE832018C (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Sicherungselemente
DE864065C (de) Zylindrisches Sicherheitsschloss
DE383609C (de) Schutzvorrichtung gegen das unbefugte OEffnen von Ventilgehaeusen u. dgl.
DE576069C (de) Sicherungsvorrichtung zum Schutz von Befestigungsteilen und anderen Gegenstaenden gegen die Zugaenglichkeit Unbefugter
DE4112998C2 (de) Schutzvorrichtung für das Diskettenlaufwerk eines Computers
DE513213C (de) Unloesbare Schraubenmuttersicherung, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau, und Schluesselkopf dazu
DE160594C (de)
DE621896C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE364130C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
DE3729986C2 (de) Schutzvorrichtung für Zylinderschlösser
AT65778B (de) Verschlußvorrichtung für Schlösser aller Art.
DE737745C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder