AT334774B - Schutzeinrichtung fur schlosser - Google Patents

Schutzeinrichtung fur schlosser

Info

Publication number
AT334774B
AT334774B AT445975A AT445975A AT334774B AT 334774 B AT334774 B AT 334774B AT 445975 A AT445975 A AT 445975A AT 445975 A AT445975 A AT 445975A AT 334774 B AT334774 B AT 334774B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover plate
lock
rockwell
bolt
hardness
Prior art date
Application number
AT445975A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA445975A (de
Original Assignee
Grundmann Rohrbacher Schlosser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Rohrbacher Schlosser filed Critical Grundmann Rohrbacher Schlosser
Priority to AT445975A priority Critical patent/AT334774B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334774B publication Critical patent/AT334774B/de
Publication of ATA445975A publication Critical patent/ATA445975A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzeinrichtung für Schlösser mit Riegel, welcher hinter einer an der Aussenseite der Tür angebrachten Abdeckplatte geführt ist, wobei die Abdeckplatte durch von der Innenseite der Tür etwa durch Öffnungen einer Innenplatte eingeführte Schrauben an der Tür befestigt ist. 



   Bei Schlössern dieser Art kann die Abdeckplatte gewaltsam dadurch entfernt werden, dass die die Abdeckplatte haltenden Schrauben seitlich durchbohrt werden, wonach die Abdeckplatte leicht abgenommen werden kann. Nach Entfernung der Abdeckplatte kann der über die Türfläche hervorragende Zylinder nun leicht von einem Brechwerkzeug erfasst und damit das Schloss gewaltsam geöffnet werden. Ferner ist es nach Entfernung der Abdeckplatte leicht möglich, den Tourstift am Riegel des Schlosses abzubohren und damit das Schloss zu öffnen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloss der eingangs angeführten Art zu schaffen, welches gegen gewaltsames Aufbrechen durch Unbefugte geschützt ist. 



   Erreicht wird dies   erfindungsgemäss   dadurch, dass die eine gehärtete Oberfläche aufweisende oder aus Hartmetall bestehende Abdeckplatte mindestens eine von ihrer Rückseite abstehende Gewindehülse aufweist, welche sich im wesentlichen über die gesamte Dicke der Tür erstreckt und eine gehärtete Oberfläche besitzt bzw. aus Hartmetall besteht und die Abdeckplatte Einlagen   z. B.   Stahlkugeln, aus einem härteren Material als die Abdeckplatte aufweist. Durch die   erfindungsgemässe   Ausführungsform wird somit ein seitliches Durchbohren der Befestigungsschrauben für die Abdeckplatte verhindert, so dass ein Entfernen der Abdeckplatte nicht mehr möglich ist. Da die Abdeckplatte nicht entfernbar ist, kann auch der Zylinder nicht durch ein Abbrechwerkzeug erfasst werden. 



   Da die Abdeckplatte eine gehärtete Oberfläche aufweist bzw. aus Hartmetall besteht, kann sie nur schwer durchbohrt werden, so dass erfindungsgemäss ein gewaltsames öffnen des Schlosses durch Wegbohren des Tourstiftes verhindert wird. 



   Eine besondere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Einlagen in der Abdeckplatte in den den jeweiligen Schliessstellungen entsprechenden Lagen des Tourstiftes angeordnet sind. 



   Durch diese Massnahme wird erreicht, dass bei einem Versuch, die Abdeckplatte etwa mit Spezialbohrer zu durchbohren, der Bohrer seine Geradeausführung verliert und seitlich weg vom Tourstift verschoben wird. 



   Vorzugsweise weist zumindest die Oberfläche der Abdeckplatte und der Gewindehülse eine Härte von etwa 50 bis 60 Rockwell (EM 80) auf, wobei die Kugeln eine Härte von 65 bis 80 Rockwell, vorzugsweise 65 bis 70 Rockwell aufweisen. Der angeführte Härteunterschied reicht aus, um das erzielte seitliche Wegführen des Bohrers zu erreichen bzw. die Durchtrennung der Schrauben zu verhindern. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung besteht darin, dass die Schutzmassnahmen von aussen nicht erkennbar sind, so dass Aufbrechversuche von Unbefugten selbst aus Zeitgründen scheitern müssten. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Hiebei zeigen : Fig. l eine erfindungsgemässe Schutzeinrichtung mit einem Schloss, wobei die Abdeckplatte zum Teil weggeschnitten ist, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie   11-11   der Fig. l und Fig3 eine Draufsicht auf die Abdeckplatte von innen, unter Weglassen aller weiteren Teile des Schlosses. 



   Die erfindungsgemässe Schutzeinrichtung befindet sich innerhalb eines Gehäuses --2--. In Fig.1 ist das Gehäuse --2-- mit dem   Stulp --3-- strichliert   dargestellt und die Einbauweise des   Schlosses--l--   angedeutet. Mit dem Gehäuse --2-- ist der   Stulp --3-- mit   einer Öffnung für den   Riegel--4--des   Schlosses--l--fest verbunden. Der   Riegelschaft--13--besitzt   einen   Führungsschlitz--8--,   in welchem 
 EMI1.1 
 begrenzt wird. Das   Schloss--l--weist   eine   Bodenplatte--17--auf   (s. Fig. 2), von welcher der Führungsstift   --7--   und der Anschlagstift--9--abstehen. Mit--12--ist die Riegeltour mit den Ausnehmungen --15-- für den Tourstift--14--bezeichnet.

   Mit--19--sind die Ausnehmungen des Riegelschlusses --20-- bezeichnet. 



   Das   Schloss--l--weist   eine an der Aussenseite der Tür liegende   Abdeckplatte--10--auf,   die eine gehärtete Oberfläche aufweist oder aus einem Hartmetall besteht, wobei die Oberflächenhärte etwa 50 bis 60 Rockwell beträgt. Die   Innenplatte --11-- ist   in üblicher Weise ausgebildet und mit der Abdeckplatte   --10-- durch   drei   Schrauben--5--verbunden.   Zumindest die riegelseitige   Schraube--5--greift   in eine verlängerte Gewindehülse --6-- ein, die eine gleichfalls gehärtete Oberfläche aufweist oder aus Hartmetall gefertigt ist. Die Oberflächenhärte beträgt ebenfalls etwa 50 bis 60 Rockwell. Ein Durchbohren der Schrauben 
 EMI1.2 
 inAbdeckplatte-10-.

   Zur Sicherung des   Zylinderschlosses-22-gegen   Verdrehen ist in der Innenseite der Abdeckplatte --10-- eine Ausnehmung --23-- vorgesehen. In Fig. 1 ist das   Schlüsselloch-24-,   in Fig. 2 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Zylinderschlosses-22-erkennbar.Abdeckplatte --10-- sitzenden   Einlagen mit einer grösseren Härte als die Abdeckplatte aufweist, eingepresst. 



  Diese können   Stahlkugeln --27-- mit   einer Rockwell-Härte von 65 bis 80, vorzugsweise von 65 bis 70 sein, (vgl. Fig. 2 und 3). Wie insbesondere der Fig. 3 entnommen werden kann, sind die zur erhöhten Sicherung dienenden Einlagen so angeordnet, dass ein Wegbohren des   Tourstiftes --14-- in   keiner Lage desselben vorgenommen werden kann. Aus diesem Grund ist die mittlere Lage durch zwei Einlagen doppelt gesichert. 



   Um ein Durchbohren des   Riegels --4-- zu   verhindern, besitzt der   Riegel --4-- eine   Einlage aus gehärtetem Stahl. 



   Die in der   Abdeckplatte--10--eingesetzten Einlagen--27--können   an einem gesonderten Einsatz angeordnet sein, wobei der Einsatz   z. B.   durch eine schwalbenschwanzförmige Verbindung in die Abdeckplatte eingeführt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schutzeinrichtung für Schlösser mit Riegel, welcher hinter einer an der Aussenseite der Tür angebrachten Abdeckplatte geführt ist, wobei die Abdeckplatte durch von der Innenseite der Tür etwa durch öffnungen einer 
 EMI2.1 
 gehärtete Oberfläche aufweisende oder aus Hartmetall bestehende Abdeckplatte (10) mindestens eine von ihrer Rückseite abstehende Gewindehülse (6) aufweist, welche sich im wesentlichen über die gesamte Dicke der Tür erstreckt und eine gehärtete Oberfläche besitzt bzw. aus Hartmetall besteht und die Abdeckplatte (10) 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Abdeckplatte (10) in den den jeweiligen Schliessstellungen entsprechenden Lagen des Tourstiftes (14) angeordnet sind. EMI2.3 der Abdeckplatte (10) und der Gewindehülse (6) eine Härte von etwa 50 bis 60 Rockwell (EM80) aufweist, wobei die Kugeln (27) eine Härte von 65 bis 80 Rockwell, vorzugsweise 65 bis 70 Rockwell aufweisen. EMI2.4 die Abdeckplatte (10) eingesetzten Einlagen (27) an einem gesonderten Einsatz angeordnet sind, wobei der Einsatz z. B. durch eine schwalbenschwanzförmige Verbindung in die Abdeckplatte eingeführt ist.
AT445975A 1975-06-11 1975-06-11 Schutzeinrichtung fur schlosser AT334774B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT445975A AT334774B (de) 1975-06-11 1975-06-11 Schutzeinrichtung fur schlosser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT445975A AT334774B (de) 1975-06-11 1975-06-11 Schutzeinrichtung fur schlosser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334774B true AT334774B (de) 1976-02-10
ATA445975A ATA445975A (de) 1976-05-15

Family

ID=3564295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT445975A AT334774B (de) 1975-06-11 1975-06-11 Schutzeinrichtung fur schlosser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334774B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576626A1 (fr) * 1985-01-28 1986-08-01 Vachette Sa Moyen de fermeture de securite comportant une contre-plaque, notamment pour porte de batiment.
BE1011457A3 (nl) * 1997-09-17 1999-09-07 Parys Remi E Van Sluiting en schild daarvoor.
EP2865825A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-29 Assa Ab Zylinderschlossanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576626A1 (fr) * 1985-01-28 1986-08-01 Vachette Sa Moyen de fermeture de securite comportant une contre-plaque, notamment pour porte de batiment.
BE1011457A3 (nl) * 1997-09-17 1999-09-07 Parys Remi E Van Sluiting en schild daarvoor.
EP2865825A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-29 Assa Ab Zylinderschlossanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA445975A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814060A1 (de) Einbruchsichere schliessvorrichtung
DE2557151A1 (de) Chlosschutzvorrichtung
AT334774B (de) Schutzeinrichtung fur schlosser
DE2853185C2 (de) Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder
DE2423135A1 (de) Beschlag fuer tueren, die mit einem zylinderschloss ausgestattet sind
DE3530620C1 (de) Sicherheitsbeschlag fuer ein Tuerschloss
DE60208306T2 (de) Schloss mit Sicherheitsblock gegen Einbruch
EP0632176A1 (de) Schliesszylinder
EP0896116B1 (de) Schliesszylinder mit Hartmetalleinsatz
DE3030393C2 (de) Schutzeinrichtung für Schloßeingerichtteile im Gehäuse eines Einsteckschlosses
DE353471C (de) Vorhaengeschloss
DE3804872A1 (de) Fahrradschloss zum blockieren der tretkurbeln
AT337034B (de) Zylinderschloss mit einer sicherung gegen unbefugtes offnen
DE1904486A1 (de) Zuhaltungsschloss mit Kontrollsperre
DE442172C (de) Sicherung fuer Schluesselloecher an Geldschraenken u. dgl. mit einem den Schluesselkanal ausfuellenden Fuellstueck
DE938407C (de) Schloss mit Einbauzylinder oder Einbausicherung
DE19938397C2 (de) Beschlag für Einsteckschlösser
DE8009495U1 (de) Sperrvorrichtung
CH620268A5 (en) Safety device on a cylinder lock
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE19808638B4 (de) Schließvorrichtung
DE297487C (de)
DE349642C (de) Schluessellochverschluss
DE3833403A1 (de) Schloss
DE7416675U (de) Beschlag fuer tueren die mit einem zylinderschloss ausgestattet sind

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee