CH235172A - Einrichtung zum Abschliessen von Kinderwagen, Kinder-Sportwagen und anderen Kleinfahrzeugen. - Google Patents

Einrichtung zum Abschliessen von Kinderwagen, Kinder-Sportwagen und anderen Kleinfahrzeugen.

Info

Publication number
CH235172A
CH235172A CH235172DA CH235172A CH 235172 A CH235172 A CH 235172A CH 235172D A CH235172D A CH 235172DA CH 235172 A CH235172 A CH 235172A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
axle
opening
locking
lock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meier Alwin
Hurst Emil
Original Assignee
Meier Alwin
Hurst Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meier Alwin, Hurst Emil filed Critical Meier Alwin
Publication of CH235172A publication Critical patent/CH235172A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/09Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens by restraining wheel rotation, e.g. wheel clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


  Einrichtung zum Abschliessen von     Kinderwagen,    Kinder-Sportwagen und anderen       Kleinfahrzeugen.       Das Abschliessen von Fahrrädern zum  Schutze gegen Diebstahl kann durch Sicher  heitsschlösser mit und ohne Kette unter Zu  hilfenahme der Speichen erreicht werden. Bei  Kleinfahrzeugen mit speichenlosen Rädern ist  diese Abschliessmöglichkeit nicht gegeben.  



  Die vorliegende Erfindung     betrifft    nun eine  Einrichtung zum Abschliessen von Kinder  wagen, Kinder-Sportwagen und andern Klein  fahrzeugen, welche erfindungsgemäss in wenig  stens ein Rad des abzuschliessenden Fahrzeuges  und dessen Radachse eingebaut ist und welche  beim Schliessen eine Blockierung des Rades  mit der Radachse bewirkt.  



  Mit Vorteil sind in Radnabe und Radachse  wenigstens ein Sperrbolzen und     eine    Einfall  öffnung     vorgesehen,    welch ersterer z. B. nach  entsprechender Betätigung eines in die Rad  nabe eingebauten Sicherheitsschlosses     in    die  Einfallöffnung einfallen und dadurch das Rad  mit der Achse blockieren kann.  



  Zweckmässig ist hierbei in die Radnabe    wenigstens ein federnder Sperrbolzen einge  baut, während die Radachse mit     einer    Ein  fallöffnung versehen ist, deren Einlass von  einem mit dem Sicherheitsschloss in Verbindung  stehenden Abschlussorgan beherrscht wird, der  art, dass durch Betätigung des Schlosses der  Einlass     für    den Sperrbolzen freigegeben wer  den kann.  



  Die Erfindung soll auch eine Ausführungs  form umfassen, bei der die Radnabe mit  wenigstens einer Einfallöffnung versehen und  in die Radachse ein     federbeeinflusster    Sperr  bolzen eingebaut ist, welcher durch Betätigung  eines in die Radnabe eingebauten Sicherheits  schlosses entgegen der     Wirkung    seiner Feder  zurückgezogen oder freigegeben werden kann,  wobei in letzterem Fall die Blockierung des  Rades mit der Radachse bewirkt wird.         In    der Zeichnung ist     eine    beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.

   Es zeigen      Fig. 1 ein zu blockierendes Rad mit einem  Teil der Achse im Axialschnitt,  Fig. 2 eine Ansicht des Rades von der  Aussenseite,  Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 1---I  in Fig. 1,  Fig. 4 einen Teil-Längsschnitt durch die  Radachse und  Fig. 5 eine Teilansicht zu Fig. 3.  



  Bei der dargestellten Ausführungsform ist       1.    die Radachse, 2 ein Anschlagflansch und 3  der das Gleitlager bildende, verdickte Teil  der Achse. 4 ist das gummibereifte, speichen  lose Rad, welches mit der Achse 1 blockiert  werden soll. Die Radnabe 5 des Rades 4 gleitet  auf dem Gleitlager 3 der Achse 1. Eine in  die Radnabe leicht lösbar     eingeschraubte    Ar  retierschraube 6 greift in die zwischen An  schlagflansch 2 und Gleitlager- 3 gebildete  Längsnut 7 ein und sichert das Rad gegen  Abfallen von der Achse. Auf der Radnabe 5  ist ein Bund 8 befestigt, welcher mit vier  um 90  zueinander versetzten, gegen die Achse  zu geöffneten Radialbohrungen versehen ist.

    In den Bohrungen 9 ist je ein Sperrbolzen 10  radial verschiebbar gelagert und eine Feder  11 angeordnet, welche die Sperrbolzen gegen  die Achse drückt. Zu diesem Zweck stützt  sich das innere Ende der Feder 11 gegen  einen Bund 10' auf der Längsmitte der Sperr  bolzen 10 ab. Das innere Ende der Sperrbolzen  10 durchsetzt eine gegenüber der Bohrung 9  verengte Führungsbohrung 12 in der Radnabe  5 und gleitet mittels einer kugeligen Fläche  unter dem Druck der Feder 11 auf dem Gleit  lager 3. Letzteres ist auf der Gleitbahn der  Sperrbolzen 10 mit einer Bohrung 13 versehen,  deren Einlass von einem Abschlussorgan in  Form einer Kugel 14 beherrscht wird.

   Der  als Gleitlager dienende, verdickte Teil 3 der  Achse 1 ist hohl ausgebildet und dient als  Sperrzylinder für die Aufnahme eines Schloss  körpers 15, dessen Riegel oder Zuhaltungen  in Sperrlage in eine Innennut des Zylinders 3  eingreifen und bei Einführung eines Schlüssels  16 in das Schlüsselloch 17 des Schlosskörpers  15 zurückgezogen werden, so dass der Schloss  körper mit Hilfe des Schlüssels beliebig ver-    dreht werden kann. An der innern Stirnseite  des Schlosskörpers 15 ist ein winkelförmiger  Mitnehmer 18 und eine an seiner Innenseite  anliegende Blattfeder 19 mittels einer Feder  20 festgeschraubt. Ein Stift 21 sichert den  Mitnehmer gegen Verdrehung. Der Mitnehmer  18 ist mit einer Bohrung 22 zur Aufnahme  der Abschlusskugel 14 versehen.  



  Durch Verdrehen des Schlosskörpers 15  mit Hilfe des in ihn eingeführten Schlüssels  16 von der Lage nach Fig. 3 aus wird die Ku  gel 14 aus der Einfallöffnung oder Bohrung  13 herausbewegt und gleitet unter     Zurück-          drückung    der Blattfeder 19 in einer Ringrille  23 an der Innenseite des Zylinders 3. Wird  der Schlosskörper 15 wieder in seine Sperr  lage gedreht, so fällt die Kugel 14 wieder  in die Bohrung 13 ein und schliesst diese ab. Bei  abgeschlossener Einfallöffnung oder Bohrung  13 ist das Rad 4 freigegeben und kann leicht  gedreht werden, wobei die Sperrbolzen 10  über die durch die Kugel 14 abgeschlossene       Öffnung    13 hinweggleiten.

   Wird hingegen durch  Einführen des Schlüssels 16 und Drehen des  Schlosskörpers 15 die Kugel 14 aus der Öff  nung 13 entfernt, so fällt bei Drehung des  Rades 4 der nächstliegende Sperrbolzen 10  in die Einfallöffnung 13 ein, womit das Rad  mit der Achse blockiert ist.    Eine weitere Ausführungsform der Ab  schliessvorrichtung besteht darin, dass mehrere  Einfallöffnungen 13 in der Radnabe 5, 8 aus  gebildet sind, während ein federbelasteter  Sperrbolzen im Gleitlagerteil 3 der Radachse  radial verschiebbar ist. Durch ein am     Schloss-          körper    15 sitzendes Exzenter wird je nach  Einstellung des     Schlosskörpers    15 der Sperr  bolzen entgegen der Wirkung seiner Feder  zurückgezogen oder freigegeben.

   In letzterem  Fall fällt er unter der Wirkung seiner Feder  in eine     Einfallöffnung    der Radnabe ein und  blockiert das Rad 4 mit der Achse 1.  



  Die beschriebenen Vorrichtungen können in  ein Rad oder in mehrere Räder des Fahr  zeuges eingebaut sein und als Bremse beim  Parkieren des Fahrzeuges auf steiler Fahrbahn  benützt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Abschliessen von Kinder wagen, Kinder-Sportwagen und andern Klein fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass diese in wenigstens ein Rad des abzuschliessenden Fahrzeuges und dessen Radachse eingebaut ist und beim Schliessen eine Blockierung des Rades mit der Achse bewirkt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in Radnabe und Radachse wenigstens ein Sperrbolzen und eine Einfallöffnung für denselben vorgesehen sind, welch ersterer nach entsprechender Betätigung eines in die Radnabe eingebauten Sicherheits schlosses in die Einfallöffnung einfallen und dadurch das Rad mit der Achse blockieren kann. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Radnabe wenigstens ein federnder Sperrbolzen eingebaut ist, während die Rad achse mit einer Einfallöffnung versehen ist, deren Einlass von einem mit dem Sicherheits- schloss in Verbindung stehenden Abschluss organ beherrscht wird, derart, dass durch Be tätigung des Schlosses der Einlass für den Sperrbolzen freigegeben werden kann. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass nach Einführung eines Schlüssels in das Sicherheitsschloss ein Teil desselben gegenüber der Radachse verdrehbar und da durch eine Verstellung des die Einfallöffnung beherrschenden, aus einer Kugel bestehenden Abschlussorganes möglich ist. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Radnabe mit wenigstens einer Einfallöffnung versehen und in die Radachse ein federbeeinflusster Sperr bolzen eingebaut ist, welcher durch ein in die Radnabe eingebautes Sicherheitsschloss entgegen der Wirkung seiner Feder zurück gezogen oder freigegeben werden kann, wo bei in letzterem Fall die Blockierung der Achse mit dem Rad bewirkt wird.
CH235172D 1944-03-04 1944-03-04 Einrichtung zum Abschliessen von Kinderwagen, Kinder-Sportwagen und anderen Kleinfahrzeugen. CH235172A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235172T 1944-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH235172A true CH235172A (de) 1944-11-15

Family

ID=4458867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH235172D CH235172A (de) 1944-03-04 1944-03-04 Einrichtung zum Abschliessen von Kinderwagen, Kinder-Sportwagen und anderen Kleinfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH235172A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408854A (en) * 1992-08-18 1995-04-25 Chiu; Te-Shih Lockable wheel coupling
DE4410940A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Juergen Griesbach Kinderwagen mit einem Behältnis
US5941105A (en) * 1997-06-19 1999-08-24 Macey; Blair Hub locking mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408854A (en) * 1992-08-18 1995-04-25 Chiu; Te-Shih Lockable wheel coupling
DE4410940A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Juergen Griesbach Kinderwagen mit einem Behältnis
US5941105A (en) * 1997-06-19 1999-08-24 Macey; Blair Hub locking mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH235172A (de) Einrichtung zum Abschliessen von Kinderwagen, Kinder-Sportwagen und anderen Kleinfahrzeugen.
EP0095146B1 (de) Vorrichtung zum Sperren einer Kraftfahrzeuglenkspindel
EP0613814B1 (de) Getriebeschloss für Fahrräder
DE460164C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Diebstahls von Kraftfahrzeugen
DE2542122C3 (de) Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
DE3100905A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fahrraeder
DE490863C (de) Sicherheitsschloss fuer Fahrradnaben
DE3844169A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen und sichern einer zentralen radmutter eines kraftfahrzeugrades
DE452793C (de) Schraegrollenlager
DE2549774C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE458295C (de) Sicherheitsschloss fuer Fahrradnaben o. dgl.
EP0740728B1 (de) Sicherheitsverschlusseinrichtung
DE2637850A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE2119255C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2605587C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE963120C (de) Radzierkappenbefestigung
DE102004033041A1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
DE3338941C1 (de) Lenkschloß für ein Motorrad
DE930730C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge gegen Diebstahl
DE60302337T2 (de) Entriegelungsvorrichtung für verriegelungseinrichtung für einen radbolzen
DE440604C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Diebstahls von Kraftfahrzeugen
DE905466C (de) Sicherheitsschloss mit aus dem Schlossgehaeuse herausnehmbarem Sperreinsatz
DE2207226A1 (de) Vorrichtung zur Montage und gegebenenfalls zur Demontage von Fahrzeugrädern und Luftreifen
DE340388C (de) Schloss
DE2814223A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss