DE726907C - Verfahren zum Kohlen- und Versatzfoerdern - Google Patents

Verfahren zum Kohlen- und Versatzfoerdern

Info

Publication number
DE726907C
DE726907C DEM150042D DEM0150042D DE726907C DE 726907 C DE726907 C DE 726907C DE M150042 D DEM150042 D DE M150042D DE M0150042 D DEM0150042 D DE M0150042D DE 726907 C DE726907 C DE 726907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
line
offset
air
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM150042D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Knapp Maschf GmbH
Original Assignee
Wilhelm Knapp Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Knapp Maschf GmbH filed Critical Wilhelm Knapp Maschf GmbH
Priority to DEM150042D priority Critical patent/DE726907C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726907C publication Critical patent/DE726907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Verfahren zum Kohlen- und Versatzfördern Die Kohlenförderung beim Abbau muß bekanntlicU mit dem Fortschritt derselben jeweils von Feld zu Feld umgelegt werden. Man benutzt :dazu Schüttelrutschen, Bänder und dergleichen. Fördermittel. Diese müssen in Teile zerlegt, zwischen den ' Stempieln durchgeschoben und im neuen Feld wieder zusammenges.etzt werden. Diese Fördermittel :dienen noch dem weiteren Zweck, den Versatz an Ort und Stelle zu befördern. Der Versatz erfolgt zumeist anschließend an das Fördermittel mit einer Blasversatzmaschine, die umständlich an die Versatzfront transportiert werden muß. Diese umständliche Arbeit .'soll verbessert, d. h. verkürzt werden. Zugleich soll die Leistungsfähigkeit wesentlich vergrößert werden.
  • Die neue Erfindung sieht die Luftförderung sowohl der Kohle als. .auch des Versatzes vor, und zwar dadurch, daß die Luftfördereinrichtung sowohl als Sauganlage als auch als B1asanlage, -im ersten Fall für Kohle, im zweiten für den Versatz verwendet werden kann.
  • Abb. r zeigt den schematischen Aufbau der Anlage, Abb. 2 und 3 mit Abb. r zusammen den Fortgang der Arbeit, Abb. q. endlich den Aufbau :der Aufgebe- und Abnahmeein rIchtung in der Nähe des Druck- bzw. Sauglufterzeug ers. Zur Ausübung :des Verfahrens -wird .der Lufterzeuger a, der ein Schleuder- oder Kolbengebläse sein kann, sofern er den erforderlichen Unter- oder Überdruck erzeugt, sowohl mit dem Saug- .als auch Druckstutzen mit der Luftleitung b verbunden, wobei sinngemäß einer der beiden Absp@errschi,ebier c und d geöffnet bzw. ,geschlossen wird, was so zu verstehen ist, daß, wenn z. B. der Druckstutzen c nach d:e2 Leitung b geöffnet ist, gleichzeitig der Schiebend nach der Leitung b geschlossen sein. muß, aber daß der S@chieher d gleichzeitig einen Weg zum Einströmen .der Luft aus dem Freien offen hält, während beim Schieber c die entsprechende Ausströmöffnun;g geschlossen ist. In der Leitung b sind zwei Zellenräder e und f eingebaut, und die ankommenden Kohlenstückeg stoßen gegen den mehrfachen Schlrä,gro,st h, um dann in das Zellenrad e zu fallen, -welches bei Weiterdrehung die Stücke auf :das Transportband- fallen läßt, welches sich im Sinne des Pfeiles l bewegt. Nach Beendigung der Kohlenförderung werden die Schieber c und d entsprechend umgestellt, der Luftstrom bewegt sich im Sinne des Pfeiles m und nimmt die Versatzsteine aus dem Rad/ ,auf. Das Zellenrad f wird durch den Trichtern durch das Transportband i gespeist, welches sich jetzt entgegen dem Pfeil l bewegt und mittels eines Armes über den Trichter tt gehoben ist, welche Stellung punktiert gezeichnet ist.
  • Das Arbeitsverfahren gestaltet sich nun wie folgt: Die in der Abbaustrecke o verlegte Leitung b ist in der Maschinenkammer p mit dem Lufterzeuger a verbunden, die Zellemrädere und f nebst dem Förderband i liegen in der Abbaustrecke o selbst. Der Krümmer r zweigt zur Leitung s ab, welche z. B. aus einzelnen Rohrstücken mit je zwei Schnellkupplungen bestehen kann. In .der vorgesehenen Arbeitsperiode liegt die Leitung im Felde i, sie wird beim Vorrücken des Abbaues an der Schrämmaschine t, die sich in Pfeilrichtung (Abb. i ) bewegt, stückweise ins Feld 2 herübergenommen. Beim Arbeiten der Schrämmaschine t (Abh.2) in umgekelu-ter Richtung wird die Leitung stückweise beim Verkürzen der im Felde 2 liegenden Leitung im Felde 3 abgelegt und zusammengesetzt. Das Ende der Leitung s besteht in einem Schlauch u. Diesen bewegt ein Mann derart, daß er damit alle Kohle und allen Staub hinter der Schrämmaschine t absaugt. Bei Ankunft der Schrämmaschine in Strecke o wird der Lufterzeuger auf Druck umgestellt, und nun können die Felder i und 2 zusammen mit dem Versatz versehen werden. Dabei wird die Rohrleitung ins Feld 3 übernommen. Beim Arbeiten der Schrämmaschine t in Pfeilrichtung (Abb. 3) wird die Leitung im Felde 3 zum Verlängern der Leitung in Feld q. herübergenommen usf.
  • .Dadurch, daß die Arbeit des Verlängerns und Verkürzens der in den Feldern liegenden Leitungen während der Schrämarbeit gemacht werden muß, geht die für das Umlegen der seither üblichen Bänder, Schüttelrutschen o. dgl. erforderliche Zeit, welche meist eine volle Schicht betrug, nicht verloren. So kann bei Ankunft der Schrämmaschne an einer der Endstrecken sofort mit der Arbeit weiter fortgefahren werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Kohlen- und Versatzfördern mittels eines pneumatischen Transportmittels, .dadurch gekennzeichnet, daß der Sauglufterzeuger nach Umsetzen der Luftwege Druckluft erzeugt und daß dieselbe Rohrleitung nach entsprechendem Verlegen einmal mittels Saugluft Kohle und das andere Mal mittels Druckluft Versatz befördert.
DEM150042D 1941-02-23 1941-02-23 Verfahren zum Kohlen- und Versatzfoerdern Expired DE726907C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150042D DE726907C (de) 1941-02-23 1941-02-23 Verfahren zum Kohlen- und Versatzfoerdern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150042D DE726907C (de) 1941-02-23 1941-02-23 Verfahren zum Kohlen- und Versatzfoerdern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726907C true DE726907C (de) 1942-10-22

Family

ID=7336795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM150042D Expired DE726907C (de) 1941-02-23 1941-02-23 Verfahren zum Kohlen- und Versatzfoerdern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726907C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037660B (de) * 1953-03-18 1958-08-28 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Formsand aus benutzter Formmasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037660B (de) * 1953-03-18 1958-08-28 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Formsand aus benutzter Formmasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214983A1 (de) Taschen- oder schlauchfilter mit staubrueckfuehrung in das filter iii
DE726907C (de) Verfahren zum Kohlen- und Versatzfoerdern
DE1147531B (de) Saugduese zur pneumatischen Entleerung von Behaeltern fuer pulverfoermiges oder koerniges Schuettgut
DE652708C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Ladepunkten im Bergbau
DE862430C (de) Pneumatische Foerderanlage fuer Schuettgut
DE519310C (de) Vorrichtung zur Staubbeseitigung im Grubenbetrieb
DE490271C (de) Einrichtung zur Aufstapelung und Foerderung von Versatzbergen, bei der an der unteren Muendung eines Fuellschachtes eine Beschickungsvorrichtung fuer das Foerderrohr angeordnet ist
DE801719C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kohlenfoerderung von der Gewinnungs-stelle, insbesondere im Strebbau
DE960797C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Beton oder aehnlichen breiigen Massen mittels Druckluft
DE1001186B (de) Rohr fuer die pneumatische Foerderung trockener staubfoermiger Gueter
DE479571C (de) Schuettelrutsche mit Einrichtung zum seitlichen Austrag
DE478449C (de) Rohrpostanlage fuer Wendebetrieb mit Saugluft
DE954411C (de) Verwendung von Wuchtfoerderern im Versatzbetrieb
DE575897C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren und Besanden von Formlingen
DE424138C (de) Schleusenkasten
DE420416C (de) In den Heizkanaelen von Feuerungen untergebrachtes Saugrohr zur Abfoerderung von Flugasche
DE846217C (de) Schleuderstrahlmaschine
DE3506679C2 (de)
DE945681C (de) Foerderrohr fuer Spuel- und Blasversatz
DE2945117C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staubablagerungen
DE906433C (de) Schuettgutfoerderer mit Schwingrechen
DE509036C (de) Pneumatische Bergeversatzmaschine
DE628888C (de) Bergeversatzschleuderrad mit horizontaler Achse
DE672119C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Braunkohle und aehnlichem Schuettgut durch Belueftung
DE696122C (de) Rohrposthauptstelle