DE1001186B - Rohr fuer die pneumatische Foerderung trockener staubfoermiger Gueter - Google Patents

Rohr fuer die pneumatische Foerderung trockener staubfoermiger Gueter

Info

Publication number
DE1001186B
DE1001186B DEM23277A DEM0023277A DE1001186B DE 1001186 B DE1001186 B DE 1001186B DE M23277 A DEM23277 A DE M23277A DE M0023277 A DEM0023277 A DE M0023277A DE 1001186 B DE1001186 B DE 1001186B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
dry
rings
goods
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM23277A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Leo Ecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM23277A priority Critical patent/DE1001186B/de
Publication of DE1001186B publication Critical patent/DE1001186B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/523Wear protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Rohr für die pneumatische Förderung trockener staubförmiger Giiter Förderrohre für trockene staubförmige Güter, wie z. B. Kohlenstaub, Schlackenmehl, Düngemittel od. dgl., die zumeist vermittels Saugluft gefördert werden, verschleißen bekanntlich in unverhältnismäßig kurzer Zeit. Ursache hierfür ist die Scheuerwirkung der im Luftstrom bewegten Staubteilchen, durch die die Rohre angegriffen und sehr bald durchgeschliffen werden. Man hat versucht, diesem Angriff durch die Auskleidung der Rohre, beispielsweise mit Gummibelägen oder anderen verschleißfesten Stoffen entgegenzuwirken, ohne zu einem wirklichen Erfolg zu kommen. Man hat auch schon vorgeschlagen, Spülversatzleitungen mit Futterrohren auszustatten, die ausgestanzte Zungen tragen, oder mit Drahtgittern zu versehen, die an der Innenwandung der Rohre anliegen, um die Selbstbildung einer schützenden Schlammkruste zu bewirken. Derartige Mittel sind jedoch in Rohren für die pneumatische Förderung staubförmiger trockener Güter nicht geeignet. Bei Leitungen für die pneumatische Förderung trockener staubförmiger Güter hat man vor langer Zeit jedoch einmal empfohlen, an Krümmern sogenannte Staubsäcke vorzusehen, während Abzweigungen, insbesondere T-förmige Stücke, einseitig angeordnete Stege aufweisen sollten, die die Bildung schützender, die Rohrleitung vor dem Verschleiß bewährende Beläge aus dem geförderten Stoff ermöglichen sollten. Von der Anordnung ringförmiger Stege, insbesondere in geraden Rohrleitungen, wird ausdrücklich mit dem Hinweis abgeraten, daß diese sehr bald verschleißen würden. Durch solche Maßnahmen werden einerseits die Gestehungskosten derartiger Rohre wesentlich erhöht, und zum anderen werden die Bauelemente schwer, umfangreich und und handlich, wie z. B. besonders bei einer Auskleidung mit Hartbeton oder Hartmetall.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß der Verschleiß der Innenwandungen der Förderrohre bei dem Transport trockener staubförmiger Medien, wie z. B. lÆohlenstaub, Thomasschlackenmehl od. dgl., entgegen der seit langem bestehenden Auffassung dann erfolgreich vermieden werden kann, wenn im Innern der Rohrleitung in etwa dem Rohrdurchmesser entsprechenden Abständen einfache, verhältnismäßig leichte und preiswerte Ringe mit rechteckigem Querschnitt eingesetzt und mit ihrem äußeren Rand dicht anliegend mit der Rohrinnenwand verbunden sind und etwa in Wandstärke des Rohres in dies hineinragen. Die Ringe können eingedrückt bzw. eingespannt und gegebenenfalls durch kurze Schweißnähte befestigt sein. Die Größe des Abstandes der Ringe entspricht etwa dem Rohrdurchmesser.
  • Die Ringe haben die Wirkung, daß sich ohne Beeinträchtigung der Strömungsgeschwindigkeit zwischen ihnen an der Rohrinnenwand in ganz kurzer Zeit ein die Wandung bedeckender, gut haftender, geschlossener Staubmantel bildet, der die Rohrleitung vor dem Angriff der im Luftstrom geförderten Staubteilchen schützt und auch den Verschleiß der Ringe selbst hindert.
  • Während beispielsweise bisher ein Auswechseln derartiger Rohrleitungen schon nach etwa 6 bis 8 Wochen notwendig wurde, stehen erfindungsgemäß ausgestattete Rohrleitungen 14 Monate, ohne daß die bekannten Verschleiß erscheinungen, wie Durchbrüche usw. aufgetreten sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Mit a ist die Rohrleitung bezeichnet, in die die Ringe b eingesetzt sind, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Der sich bildende Staubmantel ist mit c bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rohr für die pneumatische Förderung trockener, staubförmiger Güter mit Einbauten zum Ablagern des Fördergutes als Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß a) seine Innenwandung in Abständen mit Ringen rechteckigen Querschnittes ausgestattet ist, b) die Größe des Abstandes etwa dem Rohrdurchmesser entspricht, c) die Ringe etwa in Wandstärke des Rohres in dieses hineinragen, d) die Ringe mit der Rohrinnenwand dicht anliegend verbunden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 317664, 341024, 501 591.
DEM23277A 1954-05-31 1954-05-31 Rohr fuer die pneumatische Foerderung trockener staubfoermiger Gueter Pending DE1001186B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23277A DE1001186B (de) 1954-05-31 1954-05-31 Rohr fuer die pneumatische Foerderung trockener staubfoermiger Gueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23277A DE1001186B (de) 1954-05-31 1954-05-31 Rohr fuer die pneumatische Foerderung trockener staubfoermiger Gueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001186B true DE1001186B (de) 1957-01-17

Family

ID=7298995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23277A Pending DE1001186B (de) 1954-05-31 1954-05-31 Rohr fuer die pneumatische Foerderung trockener staubfoermiger Gueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001186B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438475A (en) * 1966-12-16 1969-04-15 Herbert S Toney Conduit liner construction
US4479743A (en) * 1983-06-15 1984-10-30 Stahl Ronald F Wear resistant insert for particulate material flow ducts
WO1993020002A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zur förderung von feststoffreichen dickstoffen
WO2001009021A1 (de) 1999-07-31 2001-02-08 Waeschle Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut
DE102012112246A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Erk Eckrohrkessel Gmbh Verbrennungsanlage, Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Wärme und/oder elektrischer Energie sowie Verfahren zur Zuführung eines Gas-Feststoffgemisches in einem Verbrennungsprozess

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317664C (de) *
DE341024C (de) * 1920-04-17 1921-09-22 Siemens Schuckertwerke G M B H Auskleidung der Rohrleitungen bei Luftfoerderern fuer Schuettgut
DE501591C (de) * 1930-07-04 Pneumatic Conveyance & Extract Rohrkruemmer fuer pneumatische Foerderanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317664C (de) *
DE501591C (de) * 1930-07-04 Pneumatic Conveyance & Extract Rohrkruemmer fuer pneumatische Foerderanlagen
DE341024C (de) * 1920-04-17 1921-09-22 Siemens Schuckertwerke G M B H Auskleidung der Rohrleitungen bei Luftfoerderern fuer Schuettgut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438475A (en) * 1966-12-16 1969-04-15 Herbert S Toney Conduit liner construction
US4479743A (en) * 1983-06-15 1984-10-30 Stahl Ronald F Wear resistant insert for particulate material flow ducts
WO1993020002A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zur förderung von feststoffreichen dickstoffen
WO2001009021A1 (de) 1999-07-31 2001-02-08 Waeschle Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut
DE102012112246A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Erk Eckrohrkessel Gmbh Verbrennungsanlage, Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Wärme und/oder elektrischer Energie sowie Verfahren zur Zuführung eines Gas-Feststoffgemisches in einem Verbrennungsprozess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636322A3 (de) Fördervorrichtung zum Erzeugen einer Tabakmonolage
DE1001186B (de) Rohr fuer die pneumatische Foerderung trockener staubfoermiger Gueter
DE827624C (de) Rohrkruemmer mit Verschleisseinlagen fuer pneumatische Transportanlagen
DE133410C (de)
DE3505461C2 (de) Verschleißfester Rohrkrümmer, insbesondere für Kohlenstaubleitungen
GB695693A (en) Elbows or bends for pneumatic conveyors
DE810501C (de) Pressluft-Blasversatzkruemmer fuer den Bergeversatz im Bergbau unter Tage
DE726907C (de) Verfahren zum Kohlen- und Versatzfoerdern
DE19859733A1 (de) Vorrichtung für den Transport von Feststoffpartikel aufweisenden Medien, die zum Schutz vor Abrasion zumindest einen auf zumindest einen Tragkörper aufgeklebten Schleißkörper aufweist
GB1218159A (en) Lining machine
DE613056C (de) Pumpenfoerdereinrichtung, insbesondere fuer feinkoernige und pulverfoermige Stoffe
DE928136C (de) Aus einzelnen Rohrsegmenten aufgebauter, verschleissfester Kruemmer
DE829438C (de) Verschleissfestes Rohr fuer den Bergeversatz
DE933146C (de) Vorrichtung zur Waelzgasaustragung von Feststoffen und Gasverteilung in Reaktoren
DE701654C (de) Blasversatzmaschine
DE1843766U (de) Absaugeinrichtung fuer hin- und herbewegte oder rotierende maschinen.
DE1157528B (de) Drehofen, insbesondere zum Brennen von Zement
DE3506679C2 (de)
DE2804730A1 (de) Leitungsrohr fuer feststofftransport
DE19852869A1 (de) Pneumatisches Förderrohr und Verfahren zur Fluidisierung eines Förderstroms in einem solchen Förderrohr
DE733456C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Schuettguetern ueber eine bestimmte Laenge, bestehend aus einer ein- oder mehrgaengigen Transportschnecke
DE533460C (de) Druckluftversatzschleuder
DE863286C (de) Plansichtanlage
GB1357491A (en) Grinding installations with pneumatic conveyance of ground materials
AT124701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung und Weiterbeförderung von Gichtstaub aus rohgasführenden Rohrleitungen und deren Staubabscheidern an Hochöfen und ähnlichen Schachtöfen.