DE2945117C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staubablagerungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staubablagerungen

Info

Publication number
DE2945117C2
DE2945117C2 DE19792945117 DE2945117A DE2945117C2 DE 2945117 C2 DE2945117 C2 DE 2945117C2 DE 19792945117 DE19792945117 DE 19792945117 DE 2945117 A DE2945117 A DE 2945117A DE 2945117 C2 DE2945117 C2 DE 2945117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
conveyor line
suction conveyor
dust
smaller diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792945117
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945117A1 (de
Inventor
Heinrich Ing.(grad.) 4600 Dortmund Gresch
Heinz Ing.(grad.) Hölter
Heinrich Ing.(grad.) 4390 Gladbeck Igelbüscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792945117 priority Critical patent/DE2945117C2/de
Publication of DE2945117A1 publication Critical patent/DE2945117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945117C2 publication Critical patent/DE2945117C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/20Drawing-off or depositing dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen . von Staubablagerungen, insbesondere des Kohlenstaubes in Strecken des untertägigen Bergbaus, wobei der Staub über eine Saugförderleitung kleineren Durchmessers von der Streckensohle und den Streckenstößen angesaugt und aufgenommen und dann mit Luft über eine Saugförderleitung größeren Durchmessers abtransportiert wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer Saugförderleitung größeren Durchmessers mit Antriebs- bzw. Ansaugstation und über die Saugförderleitung verteilt angeordneten Anschlüssen für Saugförderleitungen kleineren Durchmessers.
Bekannt ist ein Verfahren und eine Vorrichtung (US-PS 17 72 017) zum Entfernen von Staubablagerungen und zum Transport des Staubes, bei denen verteilt über die Länge der Saugförderleitung größeren Durchmessers Saugförderleitungen kleineren Durchmessers vorgesehen sind, um so von mehreren Stellen aus Staub ansaugen und mit ein und derselben Saugförderleitung abtransportieren zu können. Dabei sind in bestimmten Abständen und den entsprechenden Anschlüssen der Saugförderleitung kleineren Durchmessers Klappen zugeordnet, mit denen der Querschnitt der Saugförderleitung größeren Durchmessers verändert oder sogar verschlossen werden kann, um so die Länge der Saugförderleitung entsprechend zu begrenzen. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung und damit auch dem bekannten Verfahren ist der hohe Druckverlust bei den Saugförderleitungen unterschiedlichen Durchmessers. ,Sekundärluftanschlüsse sind nicht vorgesehen.
Ähnlich aufgebaut ist die Einrichtung zum pneumatischen Transport von Abfall u. ä. Material nach der US-PS 2012 077. Beispielsweise sollen damit die Abfälle von Holzbe- und Holzverarbeitungsmaschinen abgesaugt und abtransportiert werden. Auch hier ist eine Sammelleitung vorgesehen, der zwei oder mehrere Zweigleitungen zugeordnet sind. Im Bereich dieser Zweigleitungen sind Klappen vorgesehen, die entweder die Zweigleitung oder aber eine zusätzliche Öffnung verschließen bzw. öffnen. Diese Klappe kann von außerhalb mit Hilfe von Handgriffen verstellt werden, je nachdem, welche der Zweigleitungen gerade im Betrieb sein soll. Somit kann nachteiligerweise nur entweder Abfallmaterial oder Luft eingesaugt werden, wie im übrigen auch der Schrift selbst entnommen werden kann. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist daß mit ihr Staub nicht transportiert werden kann, weil die einzelnen Saugförderleitungen zu unterschiedlich bemessene Durchmesser aufweisen.
Die in der DE-OS 26 11 537 beschriebene Müllsauganlage verfügt über eine Vielzahl von Müllschächten, die mit Luftventilen ausgerüstet sind, um überhaupt erst einmal die für den Transport benötigte Förderluft anzusaugen. Die einzelnen Luftventile, die sowohl oberhalb des Müllschachtes als auch im Bereich seiner Einmündung in den Förderkanal angeordnet sind, öffnen nur, wenn im Sammelbehälter ein entsprechender Unterdruck erzeugt wird. Alle beschriebciien bekannten Vorrichtungen und Verfahren sind somit nicht geeignet, um den unter Tage anfallenden feinen Staub kontinuierlich anzusaugen und über weite Transportstrecken zu transportieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die ein gleichmäßiges und von Hand zu dirigierendes Aufsaugen und Abfördern von in Strecken abgelagertem Staub ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß gleichzeitig Staub aufgesaugt wird und Sekundärluft parallel dazu und direkt daneben in die Saugförder-■eitung einströmt.
Mit einem derartigen Verfahren ist es möglich, im untertägigen Bergbau den in den mehr oder weniger engen Strecken abgelagerten Staub aufzusammeln und pneumatisch abzufordern. Dies ist möglich, obwohl in den untertägigen Strecken wegen der Wetterführung auch bei kleinen Durchmessern der Saugförderleitungen kleineren Durchmessers ein erheblicher Unterdruck vorgehalten werden muß. Dies ist bei der gewählten Verfahrensführung und der entsprechenden Vorrichtung gewährleistet, weil gleichzeitig mit dem Staub auch Sekundärluft in die Saugförderleitung eingegeben wird, so daß in dieser Rohrleitung bereits an dem Punkt, wo das zu fördernde, aufgesaugte Material eintrifft, genügend Luft zum pneumatischen Transport zur Verfügung steht. Diese gezielten Maßnahmen bedeuten ins-
besondere für den untertägigen Bergbau, wo der Feinkohlenstaub wegen der drohenden Kohlenstaubexplosionen eine besondere Gefährdung darstellt, eine wesentliche Erhöhung der Betriebssicherheit Das Verfahren und die Vorrichtung sind so variabel handhabbar, daß es für die Bedienungsmannschaft keine Erschwernis darstellt auch die Staubablagerungen an ungünstig zu erreichenden Stellen zu entfernen. Da außerdem die Anschlüsse für die Saugförderleitungen kleineren Durchmessers über die Länge der Saugförderleitung verteilt angeordnet sind, können die Staubablagerungen in bestimmtem Rhythmus oder auch bereits bei Entstehen sofort entfernt werden.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sekundärluft entsprechend der Siaubmenge eingesaugt wird. Hierdurch ist sichergestellt daß immer genügend Transportluft zur Verfügung steht und Ablagerungen in der Transportleitung nicht entstehen können.
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung, die sich dadurch auszeichnet daß den Anschlüssen für die Saugförderleitungen kleineren Durchmessers direkt daneben und parallel Sekundäranschlüsse mit öffnungs- und Verschließvorrichtung zugeordnet sind. Diese öffnungs- und Verschließvorrichtung ist zweckmäßig als Drosselklappe ausgebildet während der Anschluß für die Saugförderleitung kleineren Durchmessers insgesamt den gleichen Durchmesser wie der Sekundäranschluß aufweist Eine derart ausgebildete Vorrichtung ist optimal handhabbar und ermöglicht es den Bergleuten. auch in unzugängliche Bereiche vorzudringen, da sie überall über entsprechend gleich ausgebildete Anschlüsse verfügen.
Zweckmäßigerweise ist die Saugförderleitung kleineren Durchmessers als Saugschlauch ausgebildet und weist einen Durchmesser von 100 mm auf, während als Saugförderleitung eine 250 mm-Leitung zum Einsatz kommt Um das Einströmen der Luft zielgerichtet vornehmen zu können und eine optimale Durchmischung mit dem Staub zu gewährleisten, ist der Sekundärenschluß vorteilhaft als Injektordüse ausgebildet.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen sind, die eine Entfernung des Staubes auch aus ungünstigen und schwer zu erreichenden Bereichen ermöglichen, so daß dieser Staub keine Gefahr mehr darstellen kann. Da die Absaugung dem Staubanfall entsprechend erfolgt und die dafür benötigte Vorrichtung beispielsweise als fest installierte Saugförderleitung in einer solchen Strecke positioniert ist, ist eine Gewähr dafür gegeben, daß der Staub auch wirklich bevor er eine Gefährdung darstellen kann, abgesaugt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur weiter erläutert.
Mit 1 ist die Saujförderleitung größeren Durchmessers bezeichnet die in der zu reinigenden Strecke verlegt ist und der über die Länge verteilt Anschlüsse 3 für die Saugförderleitungen 2' kleineren Durchmessers zugeordnet sind. Direkt neben den Anschlüssen und parallel dazu sind Sekundäranschlüsse 2 mit öffnungs- und Vmchlicßvorrichtungen 7 vorgesehen, wobei die öffnungs- und Verschließvorrichtung 7 hier als Drosselklappe ausgebildet ist An den Anschluß 3 ist bei der in der Figur wiedergegebenen Betriebsphase ein Saugschlauch 6 angeschlossen.
Der dargestellte Anschluß für den Saugschlauch 6 biete; die Möglichkeit, so viel Sekundärluft zur Primärförderluft zuzumischen. daß mit dem Fördermaterial.
d. h. also dem Staub so viel Luft angesaugt wird, daß in der Saugförderleitung 1 bereits an dem Punkt, wo der zu fördernde ingesaugte Staub eintrifft genügend Lufl zum pneumatischen Transport zur Verfügung steht Der Anschluß 3 für die Saugförderleitung 2' kleineren Durchmessers und auch der direkt daneben und parallel dazu angeordnete Sekundäranschluß 2 sind so geformt d. h. gebogen ausgebildet daß der aufgesaugte Staub und auch die Sekundärluft sofort in Förderrichtung mit umgelenkt und abtransportiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:.
1. Verfahren zum Entfernen von Staubablagerungen, insbesondere des Kohlenstaubes in Strecken s des untertägigen Bergbaus, wobei der Staub Ober eine Saugförderleitung kleineren Durchmessers von der Streckensohle und den Streckenstößen angesaugt und aufgenommen und dann mit Luft über eine Saugförderleitung größeren Durchmessers abtransportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Staub aufgesaugt wird und Sekundärluft parallel dazu und direkt daneben in die Saugförderleitung einströmt
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- :5 zeichnet, daß die Sekundärluft entsprechend der Staubmenge eingesaugt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und Anspruch 2, bestehend aus einer Saugförderleitung größeren Durchmessers mit Antriebt- qzw. Ansaugstation und über die Saugförderleitung verteilt angeordneten Anschlüssen für die Saugförderleitungen kleineren Durchmessers, dadurch gekennzeichnet, daß den Anschlüssen (3) für die Saugförderleitung (2') kleineren Durchmessers direkt daneben und parallel Sekundäranschlüsse (2) mit Öffnungs- und Verschließvorrichtung (7) zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungs- und Verschließvorrich- tung (7) als Drosselklappe ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (?) für die Saugförderleitung (2') kleineren Durchmessers den gleichen Durchmesser wie der S'ekur-Järanschluß (2) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugförderleitung (2') kleineren Durchmessers als Saugschlauch ausgebildet ist und einen Durchmesser von 100 mm auf- weist, während als Saugförderleitung (2) eine 250 mm-Leitung zum Einsatz kommt
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundäranschluß (2) als Injektorstück ausgebildet ist.
DE19792945117 1979-11-08 1979-11-08 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staubablagerungen Expired DE2945117C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945117 DE2945117C2 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staubablagerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945117 DE2945117C2 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staubablagerungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945117A1 DE2945117A1 (de) 1981-05-21
DE2945117C2 true DE2945117C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=6085487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945117 Expired DE2945117C2 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staubablagerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2945117C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109681260A (zh) * 2018-12-18 2019-04-26 上海冉月信息技术有限公司 一种煤矿井下突出煤粉清理装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772017A (en) * 1927-11-16 1930-08-05 Skinner Brothers Mfg Company Pneumatic conveyer
US2012077A (en) * 1932-02-26 1935-08-20 R C Mahon Company Pneumatic conveyer
DK137634B (da) * 1975-03-21 1978-04-10 Bruun & Soerensen As Skraldsugeanlæg.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2945117A1 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007716B3 (de) Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
EP0613983B1 (de) Saugbagger
EP0368129B1 (de) Saugbagger
WO2003100172A1 (de) Absaugeinrichtung und -verfahren zur staubentsorgung bei fräsmaschinen
AT4464U2 (de) Reinigungsmaschine zur reinigung der schotterbettung eines gleises
DE2634250B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mit Fasermaterial
DE1959172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Saugluftfoerderung von Schuettgut
EP0747306A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen mit Blas- und Absaugeinrichtung
DE19851128A1 (de) Kehrmaschine mit Trockenfilteranlage und pneumatischem Staubrücktransport
DE2945117C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staubablagerungen
EP3680390A1 (de) Tunnelreinigungszug
DE925777C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Beseitigung von Strassenschmutz und Strassenreinigungskraftfahrzeug
DE10044666C1 (de) Einrichtung zum Einfüllen eines Schüttgutes in einen Behälter und Verfahren zur Anwendung
DE19512021B4 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises mit einem Saugrüssel
DE102020001928B3 (de) Saugbagger zum gezielten Aufnehmen von Sauggut, insbesondere zum Ausheben von Erdreich
DE3805221C2 (de)
CH364803A (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine für Startbahnen, Strassen, Wege oder dergleichen mit Unterdruckförderung
DE4220465C1 (de) Umschlaganlage fuer schuettgueter
DE202004002444U1 (de) Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
DE3300502C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Mörtels oder eines Bindemittels bei der Herstellung vorgefertigter Mauersteintafeln
DE1116257B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen des Bettungsschotters unter Gleisen
DE3518088A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von schlamm vom boden eines speichersilos
DE3909058C2 (de) Trockenbohrabsauganlage
DE2849261C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE102017128404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 53/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee