DE102020001928B3 - Saugbagger zum gezielten Aufnehmen von Sauggut, insbesondere zum Ausheben von Erdreich - Google Patents

Saugbagger zum gezielten Aufnehmen von Sauggut, insbesondere zum Ausheben von Erdreich Download PDF

Info

Publication number
DE102020001928B3
DE102020001928B3 DE102020001928.5A DE102020001928A DE102020001928B3 DE 102020001928 B3 DE102020001928 B3 DE 102020001928B3 DE 102020001928 A DE102020001928 A DE 102020001928A DE 102020001928 B3 DE102020001928 B3 DE 102020001928B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
flow channel
collecting container
air flow
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020001928.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020001928.5A priority Critical patent/DE102020001928B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020001928B3 publication Critical patent/DE102020001928B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/8816Mobile land installations
    • E02F3/8825Mobile land installations wherein at least a part of the soil-shifting equipment is mounted on a dipper-arm, backhoes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/94Apparatus for separating stones from the dredged material, i.e. separating or treating dredged material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/02Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Saugbagger zum gezielten Aufnehmen von Sauggut, wobei der Saugbagger einen pneumatischen Saugrüssel zum Aufnehmen des Sauggutes, ein Sauggebläse zur Erzeugung eines Saugluftstromes und einen vom Saugrüssel zum Sauggebläse führenden ersten Strömungskanal zur Führung des Saugluftstromes aufweist und wobei der erste Strömungskanal einen ersten Sammelbehälter, in dem das Sauggut aus dem Saugluftstrom abgeschieden wird, aufweist und im ersten Strömungskanal eine erste Filtervorrichtung angeordnet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Saugbagger vorzuschlagen, bei dem im laufenden Betrieb sowohl der Sammelbehälter entleerbar, als auch die Filtervorrichtung reinigbar sind. Insbesondere soll auch eine Reinigung des Feinfilters ohne Anliegen des Saugluftstromes (Offline-Betrieb) möglich sein, ohne dass der Saugvorgang unterbrochen wird. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Saugbagger (1) einen vom Saugrüssel (3) zum Sauggebläse (4) führenden zweiten Strömungskanal zur Führung des Saugluftstromes aufweist und dass der zweite Strömungskanal einen zweiten Sammelbehälter (7b, 8b), in dem das Sauggut (2) aus dem Saugluftstrom abgeschieden wird, aufweist und im zweiten Strömungskanal eine zweite Filtervorrichtung (5a, 6a) angeordnet ist und dass an einer Anbindung des ersten Strömungskanals an das Sauggebläse (4) ein erstes Verschlusselement (9a) und an einer Anbindung des zweiten Strömungskanals an das Sauggebläse (4) ein zweites Verschlusselement (9b) vorgesehen sind und dass das erste und das zweite Verschlusselement (9a, 9b) jeweils in eine Öffnungsstellung und eine Verschlussstellung bringbar sind und dass der Saugrüssel (3) wahlweise mit dem ersten Strömungskanal oder dem zweiten Strömungskanal verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Saugbagger zum gezielten Aufnehmen von Sauggut, insbesondere zum Ausheben von Erdreich, wobei der Saugbagger einen pneumatischen Saugrüssel zum Aufnehmen des Sauggutes, ein Sauggebläse zur Erzeugung eines Saugluftstromes und einen vom Saugrüssel zum Sauggebläse führenden Strömungskanal zur Führung des Saugluftstromes aufweist und wobei der Strömungskanal einen Sammelbehälter, in dem das Sauggut aus dem Saugluftstrom abgeschieden wird, aufweist und im Strömungskanal eine Filtervorrichtung angeordnet ist.
  • Saugbagger sind Spezialbaumaschinen, mit denen Sauggut (z.B. Erdstoffaushub) pneumatisch angesaugt und transportiert wird. Sie werden überall dort eingesetzt, wo ein konventioneller Bagger mit seinem Grabwerkzeug nicht benutzt werden kann oder zu Schäden von wie z.B. an Erdleitungen oder Wurzeln führen würde. Derartige Saugbagger kommen heute in vielfältigen Bereichen zum Einsatz, u.a. im Tiefbau, beim Gleis- und Tunnelbau, beim Havariedienst, bei der Müllentsorgung, in der Gebäudesanierung, bei der Rohrleitungssanierung sowie in der Industrie (Tagebau, Chemieanlagen, Raffinerien, Hafenanlagen, Stahlwerke, Biogasanlagen). Je nach Anwendungsprofil verfügen sie über einen Sammelbehälter von einigen m3 bis über 20 m3. Deren Entleerung erfolgt diskontinuierlich durch seitliches Kippen - dafür muss der Arbeitsprozess unterbrochen und das Fahrzeug in der Regel umgesetzt werden. Gerade bei langen Arbeitsprozessen sind große Abscheidebehälter und damit auch große, schwere und teure Saugbagger erforderlich.
  • Aus dem Stand der Technik ist aus EP 0 613 983 A1 ein Saugbagger zum gezielten Aufnehmen von Sauggut, insbesondere zum Ausheben von Erdreich an erdverlegten Leitungen oder Wurzelwerk, bekannt. Dieser Saugbagger weist einen pneumatischen Saugrüssel auf, der in einen Sammelbehälter mündet. In dem Sammelbehälter wird das über den Saugrüssel aufgenommene Sauggut aus dem Saugluftstrom abgeschieden. Zur Erzeugung des Saugluftstroms ist der Saugbagger mit einem Sauggebläse ausgestattet. Zwischen Saugrüssel, Sammelbehälter und Sauggebläse wird ein Strömungskanal gebildet, in dem der Saugluftstrom geführt wird. In dem Sammelbehälter ist eine Filtervorrichtung aus umfassend ein Grobfilter und ein Feinfilter angeordnet. Der Grobfilter wird dadurch gebildet, dass ein Abschnitt des Strömungskanals labyrinth- bzw. kaskadenförmig ausgestaltet ist. In einer Ausführungsform ist der Filtervorrichtung ein Absetzraum vorgeschalten. Dieser Absetzraum ist mit einer Trennwand ausgebildet, die den Absetzraum in zwei Behälterabschnitte unterteilt, wobei der durch den Saugrüssel eingeleitete Saugluftstrom wahlweise in einen der beiden Behälterabschnitte einleitbar ist. Grobe Partikel innerhalb des Saugluftstromes werden dabei im jeweiligen Absetzraum abgeschieden. Durch die Zweiteilung des Absetzraumes kann dieser im kontinuierlichen Betrieb des Saubbaggers entleert werden. Nachteilig ist allerdings, dass sowohl zur Entleerung des Sammelbehälters unterhalb des Grob- und Feinfilters, als auch zur Reinigung des Grobfilters eine Unterbrechung des Saugvorgangs notwendig ist. Zur Reinigung des Feinfilters sind Luft- und Wasserdüsen vorgesehen, sodass der Feinfilter während des Saugbetriebes (Online-Betrieb) abgereinigt werden kann. Allerdings ist die Reinigungswirkung hier im Online-Betrieb nur wenig effektiv, da die Saugluftströmung viele feine Partikel am Feinfilter hält. Auch ein pulsartiges Unterbrechen oder Umkehren des Saugluftstromes bringt wenig Verbesserung, da gelöste Partikel sofort wieder angesaugt werden. Im Ergebnis ist in bestimmten Intervallen eine Reinigung des Feinfilters ohne Anliegen des Saugluftsromes notwendig (Offline-Betrieb). Bei den bekannten Saugbaggern ist dies immer mit einer Unterbrechung des Saugvorganges verbunden, was die Betriebszeit des Saugbaggers verringert.
  • Weiterhin ist aus EP 0 640 720 A1 ein Saugbagger bekannt, bei dem der Saugrüssel wahlweise mit einem ersten Strömungskanal oder einem zweiten Strömungskanal verbindbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Saugbagger vorzuschlagen, bei dem im laufenden Betrieb sowohl der Sammelbehälter entleerbar, als auch die Filtervorrichtung reinigbar sind. Insbesondere soll auch eine Reinigung des Feinfilters ohne Anliegen des Saugluftstromes (Offline-Betrieb) möglich sein, ohne dass der Saugvorgang unterbrochen wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Saugbagger mit einem vom Saugrüssel zum Sauggebläse führenden zweiten Strömungskanal zur Führung des Saugluftstromes ausgebildet ist. Dieser zweite Strömungskanal weist einen zweiten Sammelbehälter, in dem das Sauggut aus dem Saugluftstrom abgeschieden wird, auf. Im zweiten Strömungskanal ist eine zweite Filtervorrichtung angeordnet. An einer Anbindung des ersten Strömungskanals an das Sauggebläse ist ein erstes Verschlusselement und an einer Anbindung des zweiten Strömungskanals an das Sauggebläse ist ein zweites Verschlusselement vorgesehen. Das erste und das zweite Verschlusselement sind jeweils in eine Öffnungsstellung und eine Verschlussstellung bringbar und der Saugrüssel ist wahlweise mit dem ersten Strömungskanal oder dem zweiten Strömungskanal verbindbar. Die Verschlusselemente dienen zum Unterbrechen des Saugluftstromes im jeweiligen Strömungskanal. Mit der Filteranordnung wird die Saugluft vor der Zuführung zum Sauggebläse gereinigt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Saugbagger ist damit eine wechselseitige Beaufschlagung der Strömungskanäle und damit der Sammelbehälter und Filtervorrichtungen möglich, sodass ein kontinuierlicher Saugprozess erreicht wird. Damit ist sowohl die Leerung der Sammelbehälter, als auch die Reinigung der Filtervorrichtung bei kontinuierlichem Betrieb des Saugbaggers möglich. Es wird damit zum einen die Standzeit des Saugbaggers verkürzt. Zum anderen wird der Reinigungsprozess der Filter wesentlich verbessert, was die Lebensdauer der Filter erhöht, den Strömungswiderstand reduziert, was in einer Verringerung des Energieverbrauches und in einer Verbesserung der Filtereigenschaften resultiert. Die wechselseitige Beaufschlagung der beiden Sammelbehälter erfolgt erfindungsgemäß dadurch dass ein den Sammelbehältern zugeordnetes Ende des Saugrüssels an einem Klappenelement (Wechselklappe) befestigt ist und durch ein Schwenken dieser Wechselklappe das Ende des Saugrüssels in den jeweiligen Sammelbehälter geschwenkt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das erste und/oder das zweite Verschlusselement in zumindest eine zwischen Öffnungsstellung und Verschlussstellung liegende Zwischenstellung bringbar, wobei ein Strömungsquerschnitt des Saugluftstromes am Verschlusselement in Zwischenstellung gegenüber einem Strömungsquerschnitt des Saugluftstromes am Verschlusselement in Öffnungsstellung vermindert ist. In vorteilhafter Ausführung sind die Verschlusselemente stufenlos zwischen Öffnungsstellung und Verschlussstellung verstellbar.
  • Bei einer Stellung der Verschlusselemente in der Zwischenstellung kann eine Reduzierung der Leistung des Sauggebläses erreicht werden. Das kann genutzt werden um das Sauggebläse:
    1. a) unter geringerer Last hoch zu fahren und damit Überlastungen des Systems zu vermeiden
    2. b) bei leichteren Sauggut mit geringerer Leistung fahren zu können
    3. c) bei kurzzeitigen Pausen schnell eine Leistungsreduzierung herbeizuführen.
  • Eine Ausführung sieht vor, dass der erste Sammelbehälter und der zweite Sammelbehälter jeweils eine verschließbare Austragöffnung aufweisen. Diese Austragöffnungen dienen der Entleerung des jeweiligen Sammelbehälters.
  • In einer weiteren Ausführung weist der Saugbagger unterhalb des ersten und/oder zweiten Sammelbehälters ein Förderband zum Abtransport von aus dem ersten oder zweiten Sammelbehälters herausgeführten Saugguts auf.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Filtervorrichtung in Strömungsrichtung ein Grobfilter und nachgelagert eine Feinfiltervorrichtung aufweist.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Saugbaggers vorgeschlagen, wobei
    • - in einem ersten Verfahrensschritt eine Füllung des ersten Sammelbehälters mit Sauggut erfolgt, indem die Austragöffnung des ersten Sammelbehälters geschlossen wird und der Saugrüssel mit dem ersten Strömungskanal verbunden wird und das erste Verschlusselement in seine Öffnungsstellung und das zweite Verschlusselement in seine Verschlussstellung gebracht werden und der vom Sauggebläse erzeugte Saugluftstrom vom Saugrüssel über den ersten Strömungskanal zum Sauggebläse geführt wird und im ersten Strömungskanal Sauggut aus dem Saugluftstrom in den ersten Sammelbehälter abgeschieden wird und wobei
    • - in einem zweiten Verfahrensschritt ein Wechsel von der Füllung des ersten Sammelbehälters auf eine Füllung des zweiten Sammelbehälters erfolgt, indem die Austragöffnung des zweiten Sammelbehälters geschlossen ist und zunächst das erste Verschlusselement in seine Verschlussposition gebracht, anschließend der Saugrüssel mit dem zweiten Strömungskanal verbunden und anschließend das zweite Verschlusselement in seine Öffnungsposition gebracht werden und der vom Sauggebläse erzeugte Saugluftstrom vom Saugrüssel über den zweiten Strömungskanal zum Sauggebläse geführt wird und im zweiten Strömungskanal Sauggut aus dem Saugluftstrom in den zweiten Sammelbehälter abgeschieden wird und zur Entleerung des ersten Sammelbehälters dessen Austragöffnung geöffnet wird und wobei
    • - in einem dritten Verfahrensschritt ein Wechsel von der Füllung des zweiten Sammelbehälters auf eine Füllung des ersten Sammelbehälters erfolgt, indem die Austragöffnung des ersten Sammelbehälters geschlossen, anschließend das zweite Verschlusselement in seine Verschlussposition gebracht, anschließend der Saugrüssel mit dem ersten Strömungskanal verbunden und anschließend das erste Verschlusselement in seine Öffnungsposition gebracht werden und der vom Sauggebläse erzeugte Saugluftstrom vom Saugrüssel über den ersten Strömungskanal zum Sauggebläse geführt wird und im ersten Strömungskanal Sauggut aus dem Saugluftstrom in den ersten Sammelbehälter abgeschieden wird und zur Entleerung des zweiten Sammelbehälters dessen Austragöffnung geöffnet wird.
  • Bei diesem Ablauf sind beim Umschalten des Saugrüssels vom ersten Strömungskanal auf den zweiten Strömungskanal bzw. vom zweiten Strömungskanal auf den ersten Strömungskanal beide Verschlusselemente in ihrer Verschlussposition, sodass beide Strömungskanäle und beide Sammelbehälter drucklos sind. Während des Wechselvorgangs liegt in beiden Kammern kein vom Sauggebläse erzeugter Unterdruck an, sodass in dieser Zeit der Saugprozess kurzzeitig unterbrochen ist. Trotz dieser kurzzeitigen Unterbrechung wird ein quasi-kontinuierlicher Betrieb ermöglicht, da die Zeit des Umschaltens dennoch deutlich kürzer als die Zeit zum Entleeren eines Sammelbehälters und Reinigen einer Filtervorrichtung ist. Der Ablauf ist vorteilhaft, wenn beispielsweise aufgrund der Beschaffenheit des Sauggutes ein Blockieren des Umschaltens des Saugrüssels an der Wechselklappe eintreten kann.
  • Weiterhin wird ein alternatives Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Saugbaggers vorgeschlagen, wobei
    • - in einem ersten Verfahrensschritt eine Füllung des ersten Sammelbehälters mit Sauggut erfolgt, indem die Austragöffnung des ersten Sammelbehälters geschlossen wird und der Saugrüssel mit dem ersten Strömungskanal verbunden wird und das erste Verschlusselement in seine Öffnungsstellung und das zweite Verschlusselement in seine Verschlussstellung gebracht werden und der vom Sauggebläse erzeugte Saugluftstrom vom Saugrüssel über den ersten Strömungskanal zum Sauggebläse geführt wird und im ersten Strömungskanal Sauggut aus dem Saugluftstrom in den ersten Sammelbehälter abgeschieden wird und wobei
    • - in einem zweiten Verfahrensschritt ein Wechsel von der Füllung des ersten Sammelbehälters auf eine Füllung des zweiten Sammelbehälters erfolgt, indem zunächst die Austragöffnung des zweiten Sammelbehälters geschlossen wird, anschließend das zweite Verschlusselement in seine Öffnungsposition gebracht, anschließend der Saugrüssel mit dem zweiten Strömungskanal verbunden und anschließend das erste Verschlusselement in seine Verschlussposition gebracht werden und der vom Sauggebläse erzeugte Saugluftstrom vom Saugrüssel über den zweiten Strömungskanal zum Sauggebläse geführt wird und im zweiten Strömungskanal Sauggut aus dem Saugluftstrom in den zweiten Sammelbehälter abgeschieden wird und zur Entleerung des ersten Sammelbehälters dessen Austragöffnung geöffnet wird und wobei
    • - in einem dritten Verfahrensschritt ein Wechsel von der Füllung des zweiten Sammelbehälters auf eine Füllung des ersten Sammelbehälters erfolgt, indem zunächst die Austragöffnung des ersten Sammelbehälters geschlossen, anschließend das erste Verschlusselement in seine Öffnungsposition gebracht, anschließend der Saugrüssel mit dem ersten Strömungskanal verbunden und anschließend das zweite Verschlusselement in seine Verschlussposition gebracht werden und der vom Sauggebläse erzeugte Saugluftstrom vom Saugrüssel über den ersten Strömungskanal zum Sauggebläse geführt wird und im ersten Strömungskanal Sauggut aus dem Saugluftstrom in den ersten
  • Sammelbehälter abgeschieden wird und zur Entleerung des zweiten Sammelbehälters dessen Austragöffnung geöffnet wird.
  • Bei diesem Ablauf sind beim Umschalten des Saugrüssels vom ersten Strömungskanal auf den zweiten Strömungskanal bzw. vom zweiten Strömungskanal auf den ersten Strömungskanal nicht beide Verschlusselemente geschlossen. An einen der beiden Strömungskanäle liegt nach wie vor der vom Sauggebläse erzeugte Unterdruck an. Somit wird gar keine Unterbrechung des Saugprozesses verursacht.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Vertikalschnitt in Längsrichtung eines erfindungsgemäßen Saugbaggers
    • 2 einen Horizontalschnitt des Saugbaggers gemäß 1
    • 3 eine Ansicht von hinten auf den Saugrüssel des Saugbaggers gemäß 1
  • 1 zeigt einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemäßen Saugbaggers 1 zum gezielten Aufnehmen von Sauggut 2, insbesondere zum Ausheben von Erdreich, wobei der Saugbagger 1 einen pneumatischen Saugrüssel 3 zum Aufnehmen des Sauggutes 2, ein Sauggebläse 4 zur Erzeugung eines Saugluftstromes und einen vom Saugrüssel 3 zum Sauggebläse 4 führenden ersten Strömungskanal zur Führung des Saugluftstromes aufweist. Im ersten Strömungskanal ist eine erste Filtervorrichtung angeordnet, die in der dargestellten Ausführung ein Grobfilter 5a und eine Feinfiltervorrichtung 6a umfasst. Der Grobfilter 5a wird durch einen labyrinth- bzw. kaskadenförmig ausgebildeten Strömungskanalabschnitt gebildet. Die Feinfiltervorrichtung 6a ist als eine Anordnung von Filterpatronen ausgestaltet. Weiterhin weist der erste Strömungskanal einen ersten Sammelbehälter auf, in dem das Sauggut aus dem Saugluftstrom abgeschieden wird. Ein erster Abschnitt 7a dieses ersten Sammelbehälters ist in Strömungsrichtung vor dem Grobfilter 5a angeordnet. Dieser erste Abschnitt 7a wirkt als Abscheidekammer des ersten Strömungskanals, wobei hier zunächst grobes Sauggut aus dem Saugluftstrom abgeschieden wird. Nachdem der Saugluftstrom den ersten Abschnitt 7a passiert hat, wird in dem labyrinth- bzw. kaskadenförmig ausgebildeten Grobfilter 5a aufgrund Strömungsumlenkung und Strömungsquerschnittsänderung weiteres Sauggut aus dem Saugluftstrom separiert. Darauf folgend wird der Saugluftstrom durch die Filterpatronen geführt, wobei hier feines Sauggut zurückgehalten wird. Sowohl das am Grobfilter separierte Sauggut, als auch ggf. von den Filterpatronen abfallendes Sauggut wird im zweiten Abschnitt 8a abgelagert. Ein zweiter Abschnitt 8a des ersten Sammelbehälters befindet sich unterhalb der Feinfiltervorrichtung 6a. Der vom Sauggut befreite Saugluftstrom wird abschließend abgeführt.
  • Neben dem ersten Strömungskanal weist der Saugbagger 1 einen vom Saugrüssel 3 zum Sauggebläse 4 führenden zweiten Strömungskanal zur Führung des Saugluftstromes auf. Der zweite Strömungskanal ist mit einem zweiten Sammelbehälter ausgestaltet, wobei entsprechend der Ausführung des ersten Strömungskanal dieser zweite Sammelbehälter einen ersten Abschnitt 7b (3) und einen zweiten Abschnitt 8b aufweist. Der erste Abschnitt 7b wirkt als Abscheidekammer des zweiten Strömungskanals, in den zunächst grobes Sauggut aus dem Saugluftstrom abgeschieden wird. An die Abscheidekammer des zweiten Strömungskanals schließt analog zum ersten Strömungskanal ein Grobfilter 5b an. Der zweite Abschnitt 8b des zweiten Sammelbehälters befindet sich unterhalb einer Feinfiltervorrichtung 6b (2) des zweiten Sammelbehälters. Sauggut, welches vom Grobfilter 5b aus dem Saugluftstrom separiert worden ist und ggf. von den Filterpatronen abfallendes Sauggut wird im zweiten Abschnitt 8b abgelagert.
  • An einer Anbindung des ersten Strömungskanals an das Sauggebläse 4 ist ein erstes Verschlusselement 9a und an einer Anbindung des zweiten Strömungskanals an das Sauggebläse 4 ist ein zweites Verschlusselement 9b (2) vorgesehen. Beide Verschlusselemente sind in der dargestellten Ausführung als Verschlussklappe ausgestaltet, allerdings nicht hierauf beschränkt. Das Verschlusselement 9b ist in der Darstellung 1 nicht sichtbar. Die Verschlusselemente 9a, 9b sind jeweils in eine Öffnungsstellung, eine Verschlussstellung und eine zwischen Öffnungsstellung und Verschlussstellung liegende Zwischenstellung bringbar. Bei der Zwischenstellung ist ein Strömungsquerschnitt des Saugluftstromes am Verschlusselement gegenüber einem Strömungsquerschnitt des Saugluftstromes am Verschlusselement in Öffnungsstellung vermindert. In der Darstellung befindet sich das Verschlusselement 9a in seiner Öffnungsstellung.
  • Der erste Strömungskanal führt damit vom Ausgang 3' des Saugrüssels 3 über die Abscheidekammer (erster Abschnitt 7a des Sammelbehälters) zum Grobfilter 5a, weiter zur Feinfiltervorrichtung 6a bis hin zum Verschlusselement 9a an der Anbindung zum Sauggebläse 4. Der zweite Strömungskanal führt vom Ausgang 3' des Saugrüssels 3 über das Grobfilter 5b zur Feinfiltervorrichtung 6b bis zum Verschlusselement 9b an der Anbindung zum Sauggebläse 4.
  • Der Saugrüssel ist in der dargestellten Ausführung schwenkbar ausgestaltet und damit wahlweise in den ersten Strömungskanal oder den zweiten Strömungskanal führbar. An dem Saugrüssel sind weiterhin zwei Dichtelemente 10a, 10b vorgesehen. Wird der Saugrüssel in den ersten Strömungskanal geschwenkt, so dichtet das Dichtelement 10b den zweiten Strömungskanal am Saugrüssel 3 ab. Ist hingegen der Saugrüssel 3 in den zweiten Strömungskanal geschwenkt, dichtet das Dichtelement 10a den ersten Strömungskanal am Saugrüssel 3 ab. Das Dichtelement 10a, 10b ist jeweils als schwenkbare Klappe ausgebildet, die im jeweiligen Fall an der Trennwand 11 zwischen erstem und zweitem Strömungskanal anliegt. Gleichzeitig wird der Saugrüssel 3 von der schwenkbaren Klappe (Wechselklappe) 10a, 10b geführt.
  • Der erste Sammelbehälter und der zweite Sammelbehälter weisen jeweils eine verschließbare Austragöffnung 12a, 12b (3) auf, aus der im jeweiligen Sammelbehälter abgeschiedenes Sauggut herausgeführt werden kann. In der dargestellten Ausführung sind die Austragöffnungen 12a, 12b jeweils von einer Verschlussklappe verschließbar, wobei sich die Verschlussklappe jeweils über den Abschnitt 7a und 8a bzw. 7b und 8b erstreckt. Alternativ können die Verschlussklappen aber auch mehrteilig ausgebildet sein, sodass sich jeweils ein Teil der Verschlussklappe über den Abschnitt 7a bzw. 7b und ein Teil der Verschlussklappe über den Abschnitt 8a bzw. 8b erstreckt. Unterhalb des ersten und zweiten Sammelbehälters ist ein Förderband 13 (3) zum Abtransport von aus dem ersten oder zweiten Sammelbehälters herausgeführten Saugguts 2 angeordnet.
  • 2 zeigt einen Horizontalschnitt des Saugbaggers gemäß 1.
  • 3 zeigt eine Ansicht von hinten auf den Saugrüssel 3 des Saugbaggers gemäß 1.
  • Im Betrieb des Saugbaggers 1 wird vom Sauggebläse 4 ein Unterdruck erzeugt, der in einem Saugluftstrom resultiert, der je nach Stellung des Saugrüssels 3 und der Verschlusselemente 9a, 9b im ersten und/oder zweiten Strömungskanal geführt wird.
  • In einer ersten Betriebsvariante erfolgt in einem ersten Verfahrensschritt eine Füllung des ersten Sammelbehälters mit Sauggut 2, indem die Austragöffnung 12a des ersten Sammelbehälters (Abscheidekammer des ersten Strömungskanals) geschlossen wird und der Saugrüssel 3 mit dem ersten Strömungskanal verbunden wird und das erste Verschlusselement 9a in seine Öffnungsstellung und das zweite Verschlusselement 9b in seine Verschlussstellung gebracht werden und der vom Sauggebläse 4 erzeugte Saugluftstrom vom Saugrüssel 3 über den ersten Strömungskanal zum Sauggebläse 4 geführt wird und im ersten Strömungskanal Sauggut 2 aus dem Saugluftstrom in den ersten Sammelbehälter abgeschieden wird. In einem zweiten Verfahrensschritt erfolgt ein Wechsel von der Füllung des ersten Sammelbehälters auf eine Füllung des zweiten Sammelbehälters, indem die Austragöffnung 12b des zweiten Sammelbehälters geschlossen ist und zunächst das erste Verschlusselement 9a in seine Verschlussposition gebracht, anschließend der Saugrüssel 3 mit dem zweiten Strömungskanal verbunden und anschließend das zweite Verschlusselement 9b in seine Öffnungsposition gebracht werden und der vom Sauggebläse 4 erzeugte Saugluftstrom vom Saugrüssel 3 über den zweiten Strömungskanal zum Sauggebläse 4 geführt wird und im zweiten Strömungskanal Sauggut 2 aus dem Saugluftstrom in den zweiten Sammelbehälter abgeschieden wird und zur Entleerung des ersten Sammelbehälters dessen Austragöffnung 12a geöffnet wird. In einem dritten Verfahrensschritt erfolgt ein Wechsel von der Füllung des zweiten Sammelbehälters auf eine Füllung des ersten Sammelbehälters, indem die Austragöffnung 12a des ersten Sammelbehälters geschlossen, anschließend das zweite Verschlusselement 9b in seine Verschlussposition gebracht, anschließend der Saugrüssel 3 mit dem ersten Strömungskanal verbunden und anschließend das erste Verschlusselement 9a in seine Öffnungsposition gebracht werden und der vom Sauggebläse 4 erzeugte Saugluftstrom vom Saugrüssel 3 über den ersten Strömungskanal zum Sauggebläse 4 geführt wird und im ersten Strömungskanal Sauggut 2 aus dem Saugluftstrom in den ersten Sammelbehälter abgeschieden wird und zur Entleerung des zweiten Sammelbehälters dessen Austragöffnung 12b geöffnet wird.
  • Mit einer alternativen Betriebsvariante erfolgt in einem ersten Verfahrensschritt eine Füllung des ersten Sammelbehälters mit Sauggut 2, indem die Austragöffnung 12a des ersten Sammelbehälters geschlossen wird und der Saugrüssel 3 mit dem ersten Strömungskanal verbunden wird und das erste Verschlusselement 9a in seine Öffnungsstellung und das zweite Verschlusselement 9b in seine Verschlussstellung gebracht werden und der vom Sauggebläse 4 erzeugte Saugluftstrom vom Saugrüssel 3 über den ersten Strömungskanal zum Sauggebläse 4 geführt wird und im ersten Strömungskanal Sauggut 2 aus dem Saugluftstrom in den ersten Sammelbehälter abgeschieden wird. In einem zweiten Verfahrensschritt erfolgt ein Wechsel von der Füllung des ersten Sammelbehälters auf eine Füllung des zweiten Sammelbehälters, indem zunächst die Austragöffnung 12b des zweiten Sammelbehälters geschlossen wird, anschließend das zweite Verschlusselement 9b in seine Öffnungsposition gebracht, anschließend der Saugrüssel 3 mit dem zweiten Strömungskanal verbunden und anschließend das erste Verschlusselement 9a in seine Verschlussposition gebracht werden und der vom Sauggebläse 4 erzeugte Saugluftstrom vom Saugrüssel 3 über den zweiten Strömungskanal zum Sauggebläse 4 geführt wird und im zweiten Strömungskanal Sauggut 2 aus dem Saugluftstrom in den zweiten Sammelbehälter abgeschieden wird und zur Entleerung des ersten Sammelbehälters dessen Austragöffnung 12a geöffnet wird. In einem dritten Verfahrensschritt erfolgt ein Wechsel von der Füllung des zweiten Sammelbehälters auf eine Füllung des ersten Sammelbehälters, indem zunächst die Austragöffnung 12a des ersten Sammelbehälters geschlossen, anschließend das erste Verschlusselement 9a in seine Öffnungsposition gebracht, anschließend der Saugrüssel 3 mit dem ersten Strömungskanal verbunden und anschließend das zweite Verschlusselement 9b in seine Verschlussposition gebracht werden und der vom Sauggebläse 4 erzeugte Saugluftstrom vom Saugrüssel 3 über den ersten Strömungskanal zum Sauggebläse 4 geführt wird und im ersten Strömungskanal Sauggut 2 aus dem Saugluftstrom in den ersten Sammelbehälter abgeschieden wird und zur Entleerung des zweiten Sammelbehälters dessen Austragöffnung 12b geöffnet wird.
  • Für einen dauerhaften Betrieb wird ständig zwischen der Füllung des ersten Sammelbehälters bzw. Leerung des zweiten Sammelbehälters und der Füllung des zweiten Sammelbehälters bzw. Leerung des ersten Sammelbehälters hin und her gewechselt. Über das Förderband 13 wird das aus den Sammelbehältern herausgeführte Sauggut 2 abgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saugbagger
    2
    Sauggut
    3
    Saugrüssel
    4
    Sauggebläse
    5a
    Grobfilter
    5b
    Grobfilter
    6a
    Feinfiltervorrichtung
    6b
    Feinfiltervorrichtung
    7a
    Sammelbehälter
    7b
    Sammelbehälter
    8a
    Sammelbehälter
    8b
    Sammelbehälter
    9a
    Verschlusselement
    9b
    Verschlusselement
    10a
    Dichtelement, Klappe
    10b
    Dichtelement, Klappe
    11
    Trennwand
    12a
    Austragöffnung
    12b
    Austragöffnung
    13
    Förderband

Claims (7)

  1. Saugbagger (1) zum gezielten Aufnehmen von Sauggut (2), wobei der Saugbagger (1) einen pneumatischen Saugrüssel (3) zum Aufnehmen des Sauggutes (2), ein Sauggebläse (4) zur Erzeugung eines Saugluftstromes und einen vom Saugrüssel (3) zum Sauggebläse (4) führenden ersten Strömungskanal zur Führung des Saugluftstromes aufweist und wobei der erste Strömungskanal einen ersten Sammelbehälter (7a, 8a), in dem das Sauggut (2) aus dem Saugluftstrom abgeschieden wird, aufweist und im ersten Strömungskanal eine erste Filtervorrichtung (5a, 6a) angeordnet ist, wobei der Saugbagger (1) einen vom Saugrüssel (3) zum Sauggebläse (4) führenden zweiten Strömungskanal zur Führung des Saugluftstromes aufweist und wobei der zweite Strömungskanal einen zweiten Sammelbehälter (7b, 8b), in dem das Sauggut (2) aus dem Saugluftstrom abgeschieden wird, aufweist und im zweiten Strömungskanal eine zweite Filtervorrichtung (5b, 6b) angeordnet ist und wobei an einer Anbindung des ersten Strömungskanals an das Sauggebläse (4) ein erstes Verschlusselement (9a) und an einer Anbindung des zweiten Strömungskanals an das Sauggebläse (4) ein zweites Verschlusselement (9b) vorgesehen sind und wobei das erste und das zweite Verschlusselement (9a, 9b) jeweils in eine Öffnungsstellung und eine Verschlussstellung bringbar sind und wobei der Saugrüssel (3) wahlweise mit dem ersten Strömungskanal oder dem zweiten Strömungskanal verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Sammelbehältern (7a, 7b) zugeordnetes Ende des Saugrüssels (3) an einer Klappe (10a, 10b) befestigt ist und dieses Ende des Saugrüssels (3) durch ein Schwenken der Klappe (10a, 10b) in den jeweiligen Sammelbehälter (7a, 7b) verschwenkbar ist.
  2. Saugbagger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Dichtelement (10a) der Klappe (10a, 10b) an einer dem ersten Sammelbehälter (7a) zugewandten Seite und ein zweites Dichtelement (10b) der Klappe (10a, 10b) an einer dem zweiten Sammelbehälter (7b) zugewandten Seite des Saugrüssels (3) angeordnet sind.
  3. Saugbagger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Sammelbehälter (7a) und dem zweiten Sammelbehälter (7b) eine Trennwand (11) angeordnet ist und dass das erste Dichtelement (10a) an der Trennwand (11) anliegt, wenn das Ende des Saugrüssels (3) in den ersten Sammelbehälter (7a) verschwenkt ist, und dass das zweite Dichtelement (10b) an der Trennwand (11) anliegt, wenn das Ende des Saugrüssels (3) in den zweiten Sammelbehälter (7b) verschwenkt ist.
  4. Saugbagger (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Verschlusselement (9a, 9b) in zumindest eine zwischen Öffnungsstellung und Verschlussstellung liegende Zwischenstellung bringbar ist und dass ein Strömungsquerschnitt des Saugluftstromes am Verschlusselement (9a, 9b) in Zwischenstellung gegenüber einem Strömungsquerschnitt des Saugluftstromes am Verschlusselement (9a, 9b) in Öffnungsstellung vermindert ist.
  5. Saugbagger (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sammelbehälter (7a, 8a) und der zweite Sammelbehälter (7b, 8b) jeweils eine verschließbare Austragöffnung (12a, 12b) aufweisen.
  6. Saugbagger (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des ersten und/oder zweiten Sammelbehälters (7a, 8a, 7b, 8b) ein Förderband (13) zum Abtransport von aus dem ersten oder zweiten Sammelbehälter (7a, 8a, 7b, 8b) herausgeführten Sauggut (2) vorgesehen ist.
  7. Saugbagger (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtungen in Strömungsrichtung jeweils ein Grobfilter (5a, 5b) und nachgeordnet eine Feinfiltervorrichtung (6a, 6b) aufweisen.
DE102020001928.5A 2020-03-25 2020-03-25 Saugbagger zum gezielten Aufnehmen von Sauggut, insbesondere zum Ausheben von Erdreich Active DE102020001928B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001928.5A DE102020001928B3 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Saugbagger zum gezielten Aufnehmen von Sauggut, insbesondere zum Ausheben von Erdreich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001928.5A DE102020001928B3 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Saugbagger zum gezielten Aufnehmen von Sauggut, insbesondere zum Ausheben von Erdreich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001928B3 true DE102020001928B3 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001928.5A Active DE102020001928B3 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Saugbagger zum gezielten Aufnehmen von Sauggut, insbesondere zum Ausheben von Erdreich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020001928B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613983A1 (de) 1993-02-27 1994-09-07 VMB VESTA MASCHINENBAU GMBH & CO. KG Saugbagger
EP0640720A1 (de) 1993-08-31 1995-03-01 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Saugmaschine zur Absaugung von Bettungsschotter eines Gleises

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613983A1 (de) 1993-02-27 1994-09-07 VMB VESTA MASCHINENBAU GMBH & CO. KG Saugbagger
EP0640720A1 (de) 1993-08-31 1995-03-01 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Saugmaschine zur Absaugung von Bettungsschotter eines Gleises

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007716B3 (de) Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
EP0368129A1 (de) Saugbagger
DE2834996A1 (de) Mobile reinigungseinrichtung fuer abwasserkanal-ablaeufe
EP1730059B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur pneumatischen förderung von fe inteiligen schü ttgütern
DE1959172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Saugluftfoerderung von Schuettgut
EP1108822B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE2320350A1 (de) Anlage zur manipulation von schlaemmen, insbesondere von industrieschlaemmen
DE102020001928B3 (de) Saugbagger zum gezielten Aufnehmen von Sauggut, insbesondere zum Ausheben von Erdreich
DE202008011273U1 (de) Abwasserhebeanlage
DE102008045613B4 (de) Anlage zum Aufnehmen, Fördern und Abscheiden von Reststoffen
DE102019129076A1 (de) Siebrechenanlage
DE3108713A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen heben und foerdern von foerdergut
EP3069773A2 (de) Filtervorrichtung für eine förderanlage zur förderung von sperr- und/oder feststoffhaltigen flüssigkeiten
EP0574850B1 (de) Ableiten von Bearbeitungsrückständen
EP1730058B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur pneumatischen förderung von fe inteiligen schüttgütern
DE3521921C2 (de)
DE2945117C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staubablagerungen
DE202020105410U1 (de) Saugvorrichtung
EP1107880B1 (de) Saug-druck-anlage für kippsilosattelanhänger
WO1995017554A1 (de) Saug-reinigungs-maschine für den eisenbahn-oberbau
DE3608926C2 (de)
DE3427705A1 (de) Einrichtung zum vermeiden von verstopfungen in pneumatischen und hydraulischen foerderleitungen
EP1050496B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Förderleitung
EP1780344A2 (de) Vorrichtung zur Gruben- und/oder Kanalreinigung
DE102008063157B4 (de) Fördern eines Feststoff-Flüssigkeits-Gemischs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final