DE726356C - Anzeige- oder Druckwerk fuer Waagen - Google Patents

Anzeige- oder Druckwerk fuer Waagen

Info

Publication number
DE726356C
DE726356C DESCH115076D DESC115076D DE726356C DE 726356 C DE726356 C DE 726356C DE SCH115076 D DESCH115076 D DE SCH115076D DE SC115076 D DESC115076 D DE SC115076D DE 726356 C DE726356 C DE 726356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
scales
printing unit
units
value units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH115076D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Carl Jolas
Willi Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DESCH115076D priority Critical patent/DE726356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726356C publication Critical patent/DE726356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung 'betrifft ein Anzeige- oder Druckwerk für Waagen, insbesondere selbstanzeigende Waagen, mit mehreren nach verschiedenen Werteinheiten (Einer, Zehner usw.) unterteilten Ziffernrollen, von denen die die höheren Werteinheiten anzeigenden Ziffernrollen bei der Übertragung des Ausschlages der Waage auf das Anzeige- oder Druckwerk über eine ausrichtbare Vorrichtung und die
ίο der niedrigsten Werteinheiten durch eine die Reststrecke messende Vorrichtung eingestellt werden. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art treten leicht Fehlschaltungen an den Übergangsstellen auf, da voneinander völlig unabhängige Einstellvorrichtungen für die* beiden auf verschiedene Art eingestellten Ziffernrollengruppen vorhanden sind.
Diese Fehlschaltungen werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die den
ao Waagenausschlag auf die Ziffernrollen der höheren Werteinheiten übertragende ausrichtbare Vorrichtung und die die Reststrecke auf die Ziffernrollen der niedrigsten Werteinheiten übertragende Vorrichtung mit einem gemeinsamen und auf die jeweilige Druckstufe der niedrigsten Werteinheiten ausrichtbaren Glied zusammenwirken. Das Hauptmerkmal dieser neuen Einrichtung ist also die gemeinsame Gradstellung auf die Druck-, stufe der kleinsten Werteinheiten, wobei gleichzeitig diese Gradstellung als Festhaltevorrichtung dient.
Die Ziffernrolle oder -rollen der niedrigsten Werteinheiten werden ferner zweckmäßig durch ein mit dem gemeinsamen ausrichtbaren Glied unmittelbar verbundenes Einstellglied und durch ein diesem nachgeführtes Organ gemäß der den niedrigsten Werteinheiten entsprechenden anteiligen Bewegung(Reststrecke) eingestellt, wobei das Nachführen des Nachlauforgans durch ein Antriebsglied erfolgt, ;> das mit seiner abgeschrägten Fläche die Ver-
stellung bewirkt und dessen Bewegungsrichtung bei Beginn des Nachstellens senkrecht oder nahezu senkrecht zur Bewegungsrichtung des Nachlauforgans erfolgt. 5 Obgleich Fehldrucke hierbei praktisch nicht auftreten können, kann dennoch zur größtmöglichen Sicherheit das Einstellglied derartig ausgebildet werden, daß es bei seiner Stellung außerhalb des Meßbereiches eine Verstellung des Xachlauforgans verhindert und damit ein zahlenmäßiger Abdruck oder eine Anzeige der in ihrer Ausgangsstellung verbleibenden Ziffernrollen unterbleibt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausfühiungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Abb. ι ist eine Stirnansicht eines Anzeige-Zahl- oder Druckwerkes sowie derjenigen hierzu gehörigen Einrichtungen, die die Überao tragung, Ausrichtung und Einstellung der Typenscheiben bewirken.
• Abb. 2 ist eine Seitenansicht des gleichen Anzeige-, Zähl- oder Druckwerkes.
Abb. 3 zeigt in vergrößertem Maßstabe die 35. Scheibe, die zum Ausrichten der höheren Dezimalstellen dient.
Die Abb. 4a, 4b und 4c zeigen die gleiche Einrichtung zum Ausrichten der niedrigeren Dezimalstellen in verschiedenen Stellungen derselben.
Die Bewegung der Auswiegevorrichtung, beispielsweise der Ausschlag eines Neigungspendels, wird unmittelbar oder mittelbar durch eine Zahnstange 1 auf das Ritzel 2 und die mit diesem Ritzel fest verbundene Welle 3 übertragen. Auf der gleichen Welle sind die Zahnscheiben 4 und 20 befestigt, die sich infolgedessen gemeinsam mit dem Ritzel 2 entsprechend dem Ausschlag der Anzeigevorrichtung drehen. Die Zahnscheibe 4 ist mit Zähnen 5 versehen und kann durch einen gleichfalls mit Zähnen versehenen Teil 6, der sich infolge seiner Befestigung an dem drehbaren Hebel 7 nahezu senkrecht bewegt, auf die kleinste Dezimaleinheit, die zum Abdruck oder zur Anzeige gelangen soll, ausgerichtet und in dieser Lage festgehalten werden. Damit tritt gleichzeitig ein Ausrichten der mit Zähnen versehenen Scheibe 20 ein. Diese Scheibe arbeitet mit der Klinke 29 zusammen (Abb. 4a), die bei ihrer Freigabe durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Nocken durch die Feder 30 nach unten gezogen wird. Bei ihrem Arbeitsgang greift die Klinke 29 in die Drehebene der Zahnscheibe 20 und der Klinke 21 ein und dreht dabei die Klinke 21 (Abb. 4b), die zunächst durch den Zug der Feder 22 an dem festen Anschlag 23 lag, nach rechts, und zwar so lange, bis die Klinke 29 dabei gegen den nächstliegenden Zahn der Zahnscheibe 20 anstößt. Da diese Zahnscheibe festgehalten ist, ist eine weitere Bewegung der Klinke 29 und damit der Klinke 21 nicht mehr möglich. Der dabei zurückgelegte Weg der Klinke 21 ist eine sog. Reststrecke, da er nur dem über dem Wert der höheren Dezimalstellen liegenden Wert der niedrigsten Dezimalstelle entspricht. Er wird auf das fest mit der Klinke 21 verbundene Zahnrad 24 und von diesem über die Zahnräder 25, 26 und 2j auf die fest mit letzterem verbundene Typenscheibe 28 übertragen. Letztere wird dadurch entsprechend dem auf die letzten beiden Dezimalstellen kommenden Teilbetrag des Ausschlages der Auswiegevorrichtung eingestellt.
Die Typenscheibe 14 für die nächsthöhere Dezimalstelle ist. infolge ihrer Verbindung mit der Zahnscheibe 4 bei deren Ausrichten in eine bestimmte Stellung eingestellt worden, die einen Abdruck noch nicht ermöglicht. Sie muß ebenfalls noch ausgerichtet werden, und dies geschieht durch die Klinke 19, die ebenso wie die Klinke 29 nach dem Ausrichten der Scheibe 4 freigegeben und durch eine nicht gezeichnete Feder nach unten geführt wird. Dabei greift sie in die Zahnscheibe 10 ein (Abb. 3) und richtet diese gerade, was dadurch möglich ist, daß die Scheibe 10 sich gegenüber der Scheibe 4 um einen gewissen .9" Betrag drehen kann. An der Scheibe 4 befindet sich ein Anschlag 8 und an der Scheibe 10 zwei drehbar befestigte Hebel 15 und 16, die durch eine Feder 9 gegen den Anschlag 8 gedrückt werden. An der Scheibe 10 befinden sich ferner zwei Stifte 17 und iS, die sich gegen die Hebel 15 und 16 legen. Solange die Feder 9 beide Hebel gegen den Anschlag 8 drückt, drehen sich die Scheiben 10 und 4 gemeinsam. Wird jedoch die Scheibe 4 durch den Geradsteller 6 festgehalten und soll trotzdem zwecks Geraderichtens des Typenrades 14 eine Drehung der Scheibe 10 stattfinden, dann spreizen sich die beiden Hebel 15 und 16 auseinander, indem beispielsweise bei Rechtsdrehung der Hebel 15 von dem Anschlags abgehoben wird. Diese Bewegung dauert so lange, bis die Klinke 19 im nächstliegenden Zahngrunde der Scheibe 10 zum Stillstand gekommen ist. Damit ist die druckfertige no Geradstellung der Typenscheibe 14 infolge der Übertragung der Bewegung der Scheibe 10 mittels der Zahnräder ii, 12 und 13 erreicht, und das Abdrucken des gesamten Wiegeergebnisses ist damit möglich.
Um zu vermeiden, daß bei einem ganz geringen Überschreiten der höchsten Wiegefähigkeit oder bei einem Abdruck ohne Belastung der Waage und bei einer geringen Verstellung unter Null falsche Ergebnisse abgedruckt werden, ist eine sog. Über- bzw. Unterlastsperre vorgesehen. Diese besteht bei
den niedrigeren Dezimalstellen darin, daß der hierbei vor der Klinke 29 zum Stillstand kommende Zahn nicht wie die übrigen Zahnt der Scheibe 20 in eine Spitze ausläuft, sondem daß er mit einem breiten Rücken versehen ist, der dann, wenn er unter der Klinke 29 steht (Abb. 4 c), die nach unten gerichtete Bewegung dieser Klinke 29 verhindert, .so daß infolgedessen auch keine Bewegung der Klinke 21 eintreten kann. Damit bleibt auch die Typenscheibe 28 in ihrer Ruhe- oder Ausgangsstellung stehen, in der eine Ziffer nicht abgedruckt wird. Um auf den Fehldruck hinzuweisen, kann die betreffende Stelle der Typenscheibe mit irgendeinem Zeichen (in der Abb. 2 beispielsweise ^r) versehen werden, das . nach erfolgtem Abdruck auf die Ungültigkeit des Abdruckes hinweist. Das bedingt selbstverständlich, daß in der richtigen Nullstellung
so der Auswiegevorrichtung eine Bewegung der Typenscheibe 28 stattfinden muß, um die Null abdrucken zu können, was durch entsprechende Einstellung der Klinke 21 ohne weiteres zu erreichen ist. Eine ähnliche Einrichtung ist auch für die Typenscheibe 14 an der Zahnscheibe 10 vorgesehen. Ein Abdruck darf nicht stattfinden, wenn die Scheibe 10 in der Lage stehenbleibt, in der sich der Zwischenraum zwischen den beiden näher zusammenstehenden Zähnen unter der Klinke 19 befindet. In diesem Falle wird die Scheibe 10 bei der Bewegung der Klinke 19 nach unten so eingestellt, daß auch hier an der Typenscheibe 14 kein Abdruck oder der eines besonderen Zeichens entsteht, der auf die Fehleinstellung hinweist.
Das in der Zeichnung dargestellte Druckwerk kann so eingerichtet werden, daß es den Abdruck des gesamten Wiegeergebnisses der Waage ermöglicht. Die Einrichtung kann aber auch so getroffen werden, daß nur ein Teil des gesamten Wiegeergebnisses der Waage mittels der Zahnstange 1 auf das Druckwerk übertragen wird, während der Rest, insbesondere das Wiegeergebnis in den noch höheren Dezimalstellen, unmittelbar oder mittelbar durch die Auswiegevorrichtung, beispielsweise das Neigungspendel, auf ein weiteres Druckwerk übertragen wird. Soll das Wiegeergebnis nicht abgedruckt, sondern in Ziffern angezeigt werden, .so ist hierfür die gleiche Einrichtung zu verwenden, indem an Stelle der Typenscheiben Scheiben mit ablesbaren Ziffern treten. Für Fernablesung können die Ziffernangaben auch optisch vergrößert werden. In gleicher Weise ist es auch möglich, das Wiegeergebnis gleichzeitig sowohl abzudrucken als auch in ablesbaren Ziffern, unter Umständen unter optischer Vergrößerung, erscheinen zu lassen. Soll das Anzeige- oder Druckergebnis zusammengezählt werden, so kann auch .dies mit Hilfe der beschriebenen ■Einrichtung in bekannter Weise erfolgen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Anzeige- oder Druckwerk für Waagen, insbesondere selbstanzeigende Waagen, mit mehreren nach verschiedenen Werteinheiten (Einer, Zehner usw.) unterteilten Ziffernrollen, von denen die die höheren Werteinheiten anzeigenden Ziffernrollen bei der Übertragung des Ausschlages der Waage auf das Anzeige- oder Druckwerk über eine ausrichtbare Vorrichtung und die der niedrigsten Werteinheiten durch eine die Reststrecke messende Vorrichtung eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die den Waagenausschlag auf die Ziffernrollen (14) der höheren Werteinheiten übertragende ausrichtbare Vorrichtung (8, 9, 10, 15 bis 18) und die die Reststrecke auf . die Ziffernrolle bzw. Ziffernrollen (28) der niedrigsten Werteinheiten übertragende Vorrichtung (20 bis 27) mit einem gemeinsamen und auf die jeweilige Druckstufe der niedrigsten Werteinheiten ausrichtbaren Glied (4) zusammenwirken.
  2. 2. Anzeige- oder Druckwerk für Waagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffernrolle oder Ziffernrollen (28) der niedrigster! Werteinheiten durch ein mit dem gemeinsamen ausricht-
    . baren Glied (4) unmittelbar verbundenes Einstellglied (20) und durch ein diesem nachgeführtes Organ (21) gemäß der den niedrigsten Werteinheiten entsprechenden anteiligen Bewegung (Reststrecke) eingestellt wird, wobei das Nachführen des Nachlauforgans (21) durch ein Antriebsglied (29) erfolgt, das mit seiner abgeschrägten Fläche die Verstellung bewirkt und dessen Bewegungsrichtung bei Beginn des Nachstellens senkrecht oder nahezu senkrecht zur Bewegungsrichtung des Nachlauforgans (21) erfolgt.
  3. 3. Anzeige- oder Druckwerk für Waagen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Einstellgliedes (20), daß es bei seiner Stellung außerhalb des Meßbereiches eine Verstellung des Nachlauforgans (21) verhindert und damit ein zahlenmäßiger Abdruck oder Anzeige der in ihrer Ausgangsstellung verbleibenden Ziffernrollen unterbleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH115076D 1938-02-19 1938-02-19 Anzeige- oder Druckwerk fuer Waagen Expired DE726356C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH115076D DE726356C (de) 1938-02-19 1938-02-19 Anzeige- oder Druckwerk fuer Waagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH115076D DE726356C (de) 1938-02-19 1938-02-19 Anzeige- oder Druckwerk fuer Waagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726356C true DE726356C (de) 1942-10-12

Family

ID=7450248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH115076D Expired DE726356C (de) 1938-02-19 1938-02-19 Anzeige- oder Druckwerk fuer Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726356C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086450B (de) * 1954-09-15 1960-08-04 Butz & Leitz G M B H Maschinen Waage mit einer die Einstellung einer Anzeigevorrichtung auf ein Zaehl- oder Druckwerk uebertragenden Einrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086450B (de) * 1954-09-15 1960-08-04 Butz & Leitz G M B H Maschinen Waage mit einer die Einstellung einer Anzeigevorrichtung auf ein Zaehl- oder Druckwerk uebertragenden Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE726356C (de) Anzeige- oder Druckwerk fuer Waagen
DE622950C (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung, insbesondere fuer selbstanzeigende Waagen
DE376500C (de) Waage mit selbsttaetiger, von der Wiegeeinstellung unabhaengiger Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE444995C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit seitlich verschiebbarem Betragstypenraedersatz
DE891265C (de) Rotationsumdrucker mit Hilfsdruckwerk
DE217033C (de)
DE1574943C (de) Druckschlitten fur Fahrkartendrucker
CH354794A (de) Vorrichtung an Druck- oder Schreibmaschinen zur relativen Verstellung eines Anschlagelementes in bezug auf die Typen
DE1774574B2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Prufzahl oder eines Prufsymbols für Zahlendruckvornchtungen und Zahlwerke
DE1144957B (de) Druckwerk, insbesondere fuer Fluessigkeitszaehler
DE424953C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Schecken u. dgl.
DE124472C (de)
DE2424311C3 (de) Druckwerk
DE535888C (de) Registriermaschine
DE1449957C3 (de) Maschinengangsteuerung für Registrierkassen od. dgl
DE749716C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung
DE482587C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Stempelwerkes an Zeit-Registrierapparaten
DE2419083C2 (de) Zählereinstellgerät und Verfahren zu seiner Betätigung
DE291332C (de)
DE673059C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE679208C (de) Vorrichtung zum Pruefen bzw. Einstellen der Farbauftragwalzen
DE528763C (de) Schaltvorrichtung fuer den Kontrollstreifen an Registrierkassen
DE263806C (de)
DE2758101A1 (de) Mechanische waage
CH164564A (de) Buchhaltungsmaschine mit Kraftantrieb.