DE724984C - Loesbare Klemmbefestigung der Staenderkappen von Walzgeruesten - Google Patents

Loesbare Klemmbefestigung der Staenderkappen von Walzgeruesten

Info

Publication number
DE724984C
DE724984C DESCH117279D DESC117279D DE724984C DE 724984 C DE724984 C DE 724984C DE SCH117279 D DESCH117279 D DE SCH117279D DE SC117279 D DESC117279 D DE SC117279D DE 724984 C DE724984 C DE 724984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
drive
detachable
clamp fastening
caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH117279D
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Frielinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH117279D priority Critical patent/DE724984C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724984C publication Critical patent/DE724984C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Lösbare Klemmbefestigung der Ständerkappen von Walzgerüsten Die Befestigung der Ständerkappen von Walzwerksgerüsten wird beim Ausbau der Walzen nach oben beziehungsweise bei ihrem Einbau von oben lösbar gehalten, und zwar bedient man sich meist am Ständer vorgesehener Schwenkbolzen, die gemeinsam mit einem in diesem einzutreibenden Keil die Klemmvorrichtung darstellen.
  • Das Lösen der Befestigung sowohl als auch die Herstellung der festen Verbindung zwischen Kappe und Ständer ist lästig und zeitraubend, da bei dem großen Gewicht der Einzelteile der Befestigungsvorrichtung besondere Hilfseinrichtungen benötigt werden.
  • Diesen Umständlichkeiten hilft die Erfindung dadurch ab, daß die Klemmhaken der die lösbare Befestigung bildenden Klemmen an einem (Querstück angeordnet sind, dessen Träger eine motorisch angetriebene und sich auf dem zugehörigen Gerüstständer abstützende Gewindespindel ist. Es. empfiehlt sich, die Befestigung so auszubilden, daß den Klemmhaken Leitnocken zugeordnet sind, durch die die Klemmlaken beim Absenken aus der Klemmstellung auseinandergespreizt werden. Eine Besonderheit wird noch in der Anwendung der lösbaren Klemmbefestigung zum Befestigen oder Lösen der Tragstangen für das obere Einbaustück an oder von diesem gesehen. Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt den mit der neuen Befestigung ausgerüsteten Walzenständer in der Seitenansicht, wozu die Abb. z eine Vorderansicht erkennen läßt. Abb. 3 zeigt die Befestigungsvorrichtung getrennt vom Walzenständer.
  • Mit i sind die Ständer eines Walzgerüstes bezeichnet. Die oben offen ausgebildeten Ständer sind durch lösbar mit diesen verbundene Kappen 2 geschlossen. Die vier Befestigungsvorrichtungen nach der Erfindung werden aus Klemmhaken 3 gebildet, die bei 4. an ein Querstück 5 angelenkt sind. Dieses Querstück 5 ist mit einer undrehbaren Mutter 6 versehen, durch die hindurch eine Gewindespindel 7 geführt ist. Die Mutter 6 ist mit seitlichen Zapfen 8 versehen, die in einem gewissen Ausmaß ein Schwenken der Traverse 5 in der Ebene der beiden Kleiinnliaken 3 gestatten. Diese Klemmhaken 3 arbeiten mit Nasen 9 an den Ständern i zusammen. Das obere Ende der Spindel ; ist mit der getriebenen Welle eines übersetzungsgetriebes to gekuppelt, auf das ein schnellaufender Motor i i arbeitet. An den Klemmhaken 3 sind Leitnocken 12 vorgesehen, die im Zusammenspiel mit Rollen 13 der Klappen 2 stehen.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung gestaltet sich so, daß bei festgelegten Ständerkappen 2 der Motor i i angetrieben wird. Das hat zur Folge, daß die Spindel ;, die sich auf der Kappe z abstützt, so gedreht wird, daß die Traverse 5 und damit die Klemmhaken 3 abgesenkt werden. Dabei lösen sich die Klemmhaken 3 von den unterfaßten Nasen 9 ab und spreizen gleichzeitig durch Auflaufen der Leitnocken 12 auf die Rollen 13 auseinander.
  • Es ist ersichtlich, daß, nachdem dieses Arbeitsspiel bei allen vier Befestigungen durchgeführt worden ist, die durch die gezeichnete Ouerv erbindung miteinander verbundenen Ständerkappen abgehoben werden können. Das Wiederaufbringen der Ständerkappen gestaltet sich so; daß durch Antreiben des Motors io bzw. der Motoren i i im umgekehrten Richtungssinne die Klemmhaken 3 hochgehoben und zum Unterfassen der Nocke cl gebracht werden.
  • Die Ausbildung des Antriebes ist hierbei so gewählt, daß in diesen eine kombinierte Reibungs- und Starrkupplung eingebaut ist. Beim Anziehen der Klemmhaken 3 werden diese über die Reibungskupplung mitgenommen, während beim Lösen der Klemmverbindung die starre Kupplung wirksam wird. Kupplungen dieser Art sind an sich bekannt, weshalb hier von der zeichnerischen Wiedergabe derselben abgesehen ist. Die Abb. i zeigt noch die Anwendung der Erfindung zum Lösen der Zugstangen 14 des oberen Einbaustückes 15. Hier ist die Traverse mit 16 bezeichnet. Vermittels des Jlotors 17 wird eine Spindel 18 gedreht, die ihrerseits die Traverse 16 und damit die Zugstangen i.t hebt oder senkt, so daß sie von den Halsen i9 gelöst oder mit diesen zum Einlialcen und damit Tragen des oberen Einbaustückes 15 gemacht «-erden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lösbare Klemmbefestigung der Ständerkappen von Walzgerüsten, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemi-iiliaken (3) der die lösbare Befestigung bildenden Klemmen an einem Querstück (5) angelenkt sind, dessen Träger eine motorisch angetriebene und sich auf dein zugehörigen Gerüstständer (i) abstützende Gewindespindel (7) ist.
  2. 2. Lösbare Klemmbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß den Klemmhaken (3) die Leitnocken (12, 13) zugeordnet sind, durch die die Klemniliaken beim Absenken aus der Klemnistell.ung auseinandergespreizt werden.
  3. 3. Anwendung der lösbaren Klemmbefestigung nach Anspruch i und 2 zum Befestigen oder Lösen der Tragstangen (14) für das obere Einbaustück (15) an oder von diesem. d.. Lösbare Klemmbefestigung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Antrieb der zum Schließen oder Lösen der Klemmhaken dienenden Gewindespindel (7) eine oder je eine Kupplung (io) so eingebaut ist, daß beim Schließantrieb der Motor über einen Reibungsschluß arbeitet, während im anderen Antriebssinne der Antrieb über eine starre Kupplung erfolgt.
DESCH117279D 1938-12-22 1938-12-22 Loesbare Klemmbefestigung der Staenderkappen von Walzgeruesten Expired DE724984C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117279D DE724984C (de) 1938-12-22 1938-12-22 Loesbare Klemmbefestigung der Staenderkappen von Walzgeruesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117279D DE724984C (de) 1938-12-22 1938-12-22 Loesbare Klemmbefestigung der Staenderkappen von Walzgeruesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724984C true DE724984C (de) 1942-09-10

Family

ID=7450739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH117279D Expired DE724984C (de) 1938-12-22 1938-12-22 Loesbare Klemmbefestigung der Staenderkappen von Walzgeruesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724984C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202744B (de) * 1960-06-09 1965-10-14 Demag Ag Kraftbetaetigte Klemmvorrichtung an einem Walzgeruest
DE1217322B (de) * 1959-07-27 1966-05-26 Margarete Buch Geb Hadem Walzenstaender mit abnehmbarer Kappe
DE1291715B (de) * 1960-10-11 1969-04-03 Sack Gmbh Maschf Walzwerksgeruest

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217322B (de) * 1959-07-27 1966-05-26 Margarete Buch Geb Hadem Walzenstaender mit abnehmbarer Kappe
DE1202744B (de) * 1960-06-09 1965-10-14 Demag Ag Kraftbetaetigte Klemmvorrichtung an einem Walzgeruest
DE1291715B (de) * 1960-10-11 1969-04-03 Sack Gmbh Maschf Walzwerksgeruest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580860C3 (de) Hängebahnfahrwerk
DE724984C (de) Loesbare Klemmbefestigung der Staenderkappen von Walzgeruesten
DE494702C (de) Blechziehvorrichtung
DE956804C (de) Fangvorrichtung fuer Hubvorrichtungen mit Spindeltrieb, insbesondere Hebebuehne
DE369052C (de) Spulenabnehmevorrichtung fuer Spinn- und aehnliche Maschinen
DE612603C (de) Versteckvorrichtung
DE629950C (de) Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen der Oberwalzenaufhaengevorrichtung
DE499564C (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE720615C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze bei Walzwerken
DE1110115B (de) Loesbare Befestigung eines Walzgeruestes an einem feststehenden Kammwalzengeruest
DE2921404A1 (de) Faerbeapparat fuer laborzwecke
DE919994C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auswechseln aller vollen Kopse gegen leere Spulenhuelsen fuer Ringspinn- und aehnliche Spinnmaschinen
AT222982B (de) Vorrichtung zur Erleichterung und Sicherung des Einschubes von zu biegenden Werkstücken zwischen die Walzen eines Kalanders od. dgl. für die Blechverformung
DE905344C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckfederns langer, von einem Ende her angetriebener Wellenleitungen, insbesondere der Streckwerkwalzen von Spinnereimaschinen
DE1928375B1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Bauteilen von Schachtabdeckungen
DE435085C (de) Rohrschweissmaschine
DE365777C (de) Antrieb fuer geteilte Schuetzen
DE457215C (de) Vorrichtung zum Abbuersten von Walzgut
DE716305C (de) Maschine zum Doppeln von Feinblechen
DE202016102583U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Schwingarme des Fahrzeugaufhängungssystems
DE615635C (de) Universalwalzwerk
DE3844288C1 (de)
DE579172C (de) Festhaltevorrichtung fuer den Ausleger eines Kranes
DE2043704A1 (de) Lastaufnahmemittel für einen Kran zum Auswechseln von Walzen Sätzen
DE564419C (de) Schraemmaschine mit Windwerk