DE724764C - Anordnung zur Vermeidung von Nebenmaxima bei Richtstrahlern fuer Ultrakurzwellen mit einem parabolisch oder aehnlich geformten Vollreflektor - Google Patents

Anordnung zur Vermeidung von Nebenmaxima bei Richtstrahlern fuer Ultrakurzwellen mit einem parabolisch oder aehnlich geformten Vollreflektor

Info

Publication number
DE724764C
DE724764C DET46120D DET0046120D DE724764C DE 724764 C DE724764 C DE 724764C DE T46120 D DET46120 D DE T46120D DE T0046120 D DET0046120 D DE T0046120D DE 724764 C DE724764 C DE 724764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parabolic
radiators
secondary maxima
arrangement
ultra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46120D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Bechmann
Felix Grammelsdorff
Dr Waldemar Ilberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET46120D priority Critical patent/DE724764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724764C publication Critical patent/DE724764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/28Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Anordnung zur Vermeidung von Nebenmaxima bei Richtstrahlern für Ultrakurzwellen - mit einem parabolisch oder ähnlich geformten Vollreflektor Es sind viele Verfahren zur Bündelung und gerichteten Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen bekannt. So kann man z. B. die Bündelung mittels aus der Optik bekannter Reflektoren, z. B. Parabolspiegeln, erreichen. Wird bei solchen Anordnungen das Strahlungsdiagramm gemessen, so zeigt sich, daß neben einem Strahlungsmaximum in der Hauptstrahlungsrichtung noch verschiedene Nebenmaxima mit dazwischenliegenden Nullstellen oder Minima auftreten. Diese Strahlun,gsnebenmaxima sind für viele Zwecke nachteilig. Werden z. B. die ;genannten Antennen zur Ausstrahlung von Leitstrahlen blenutzt, so kommt es leicht vor, daß durch die Nebenmaxima Nebenleitstrahlen gebildet werden, die sehr unerwünscht sind, da sie zu Fehlweisungen Anlaß geben.
  • Es sind an sich Methoden bekannt, die Nebenmaxima oder Strahlung zu vermeiden bzw. zu vermindern. Bei Verwendung von Tannenbaumantennen oder von Dipolzeilen mit mehreren gleichartig gespeisten Strahlern werden dabei z: B. die einzelnen Strahler nicht mit gleichen Strömen erregt, sondern sie erhalten verschiedene Ströme, deren Amplitude von der Mitte der Strahlergruppe nach dem Rande zu abnehmen. Derartige Stromverteilungen zu erzwingen, ist aber sehr schwierig, und es ist deshalb technisch auf die beschriebene Art noch nicht gelungen, Strahlungsdiagramme ohne Nebenmaxima zu erzeugen.
  • Schließlich sind noch Anordnungen bekannt, bei denen die Bündelung der Strahlung durch einen Parabolspiegel erfolgt, vor dessen Öffnung Beugungsstreifen angebracht sind, deren Breiten und gegenseitige Abstände derart bemessen werden sollen, daß die Nebenstrahlungen durch Interferenz zwischen der direkten und der gebeugten Strahlung verschwinden.
  • Es sind auch bereits Anordnungen bekannt, bei denen im Brennpunkt eines aus einzelnen Strahlern bzw. Vollmaterial gebildeten, parabolisch geformten Reflektors ein gespeister Strahler angeordnet ist, vor welchem sich zwei symmetrisch zur Strahlungsrichtung liegende oder bei einer anderen Anordnung eine ganze Reihe in der Strahlungsrichtung liegende zusätzliche, mit dem Hauptstrahler auf dem Strahlungsweg gekoppelte Hilfsstrahler befinden. Diese Hilfsstrahler bei den bekannten Anordnungen dienen im ersten Falle dazu, die direkten Strahlen vom Hauptstrahlen abzufangen und in Richtung auf ckn Sender zurückzuwerfen, so daß nur von# des Spiegelfläche selbst Energie in die Ferne " e-' strahlt und Streustrahlung vermieden wird; und im zweiten Falle dazu, die direkte Strali-' lung in der gewünschten Richtung stärker zusammenzufassen und Nebenmaxima zu vermeiden.
  • Man kann bei einer Richtstrahlanordnung mit einem parabolisch oder ähnlich geformten Vollreflektor einen Hauptstrahler und zusätzliche strahlungsgekoppelte Hilfsstrahler vor dem Reflektor so anordnen und die Abstände der Haupt- und Hilfsstrahler voneinander so bemessen, daß die Nebenmaxima durch Interferenz unterdrückt werden. Auf dieser Erkenntnis beruht die Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem Zylinderparabol mit zwei zum Zwecke der Leitstrahlbildung unabhängig nebeneinander gespeisten Hauptstrahlern die Nebenmaxima infolge Interferenz durch vier Hilfsstrahler vermin_ lert werden. Für die Herstellung eines Leitstrahles aus einem einzigen Parabol ist es ,,nämlich besonders nötig, aber auch schwierig, .die Nebenzipfel zu unterdrücken, die zu leb leitstrahlen Anlaß geben können.
  • Ijch Messungen der Strahlungsfelder von Antet%nen hat sich ergeben, :daß ein günstiger :Abstand der Hilfsstrahler vom betreffenden -Hauptstrahler ein Fünftel der Wellenlänge beträgt. Es läßt sich aber auch. mit anderen Abständen der gewünschte Effekt erzielen.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPP,DCFI: Anordnung zur Vermeidung von Nebenmaxima bei Richtstrahlern für Ultrakurzwellen mit einem parabolisch oder ähnlich geformten Vollreflektor, vor dem ein Hauptstrahler und zusätzliche strahlungsgekoppelte Hilfsstrahler angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zylinderparabol mit zwei zum Zwecke der Leitstrahlbildung unabhängig nebeneinander gespeisten Hauptstrahlern die Nebenmaxima infolge Interferenz durch vier Hilfsstrahler vermindert werden.
DET46120D 1935-12-08 1935-12-08 Anordnung zur Vermeidung von Nebenmaxima bei Richtstrahlern fuer Ultrakurzwellen mit einem parabolisch oder aehnlich geformten Vollreflektor Expired DE724764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46120D DE724764C (de) 1935-12-08 1935-12-08 Anordnung zur Vermeidung von Nebenmaxima bei Richtstrahlern fuer Ultrakurzwellen mit einem parabolisch oder aehnlich geformten Vollreflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46120D DE724764C (de) 1935-12-08 1935-12-08 Anordnung zur Vermeidung von Nebenmaxima bei Richtstrahlern fuer Ultrakurzwellen mit einem parabolisch oder aehnlich geformten Vollreflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724764C true DE724764C (de) 1942-09-08

Family

ID=7562233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46120D Expired DE724764C (de) 1935-12-08 1935-12-08 Anordnung zur Vermeidung von Nebenmaxima bei Richtstrahlern fuer Ultrakurzwellen mit einem parabolisch oder aehnlich geformten Vollreflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724764C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582007C (de) Anordnung zur Aussendung von mehreren voneinander unabhaengigen und verschiedenen Strahlenkegeln elektrischer Wellen
DE1441642C3 (de) Höchstfrequenzantenne zur Abs trahlung mehrerer, dem Höhenwinkel nach gestaffelter Strahlenbündel
DE1210464B (de) Antennenanordnung mit zwei Parabolreflektoren und zwei Hornstrahlern
DE724764C (de) Anordnung zur Vermeidung von Nebenmaxima bei Richtstrahlern fuer Ultrakurzwellen mit einem parabolisch oder aehnlich geformten Vollreflektor
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE1791061B2 (de) Monopuls Radarantenne, bestehend aus mehreren Wanderfeldstrahlern
DE1303670B (de)
US2065787A (en) Symmetrical antenna for short or ultra-short electrical waves
DE1200387B (de) Richtantennenkombination
DE894421C (de) Anordnung zur diathermischen Bestrahlung
DE729912C (de) Kurzwellenrichtantenne fuer UEberseeverkehr
DE2245346C1 (de) Antennenanordnung für Radar- bzw. Peilzwecke mit Summen-Differenzdiagramm
DE949493C (de) Hornstrahler zur Ausstrahlung oder zum Empfang elektromagnetischer Wellen
DE767514C (de) Antennenanordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung
DE2542833C3 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
DE876552C (de) Leitstrahlwerfer fuer Ultrakurzwellen
DE759377C (de) Anordnung zur Erhoehung der Strahlungsintensitaet in der Hauptrichtung bei parabolischen Spiegelanordnungen
AT144990B (de) Antennenanordnung zum gerichteten Senden oder Empfangen vorzugsweise kurzer elektrischer Wellen.
DE499441C (de) Antenne mit Reflektor
DE1120526B (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1963036C (de) Reflektorantenne mit Haupt- und Hilfsreflektor
DE888872C (de) Strahleranordnung fuer ultrakurze Wellen
DE584272C (de) Anordnung zum Empfangen oder zum Senden elektrischer, insbesondere ultrakurzer Wellen
DE556169C (de) Rahmenwinkelantenne fuer Peilzwecke
DE3608413A1 (de) Richtantennenanordnung