DE1441642C3 - Höchstfrequenzantenne zur Abs trahlung mehrerer, dem Höhenwinkel nach gestaffelter Strahlenbündel - Google Patents

Höchstfrequenzantenne zur Abs trahlung mehrerer, dem Höhenwinkel nach gestaffelter Strahlenbündel

Info

Publication number
DE1441642C3
DE1441642C3 DE1441642A DEC0033798A DE1441642C3 DE 1441642 C3 DE1441642 C3 DE 1441642C3 DE 1441642 A DE1441642 A DE 1441642A DE C0033798 A DEC0033798 A DE C0033798A DE 1441642 C3 DE1441642 C3 DE 1441642C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waves
reflector
focal point
sources
focal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1441642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1441642A1 (de
DE1441642B2 (de
Inventor
Jacque Paris Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE1441642A1 publication Critical patent/DE1441642A1/de
Publication of DE1441642B2 publication Critical patent/DE1441642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1441642C3 publication Critical patent/DE1441642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/421Means for correcting aberrations introduced by a radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
    • H01Q15/12Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism functioning also as polarisation filter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/22Reflecting surfaces; Equivalent structures functioning also as polarisation filter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/195Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein a reflecting surface acts also as a polarisation filter or a polarising device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung eispielshalber erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Schnittansicht eines Ausfühungsbeispiels einer Höchstfrequenzantenne nach der Erfindung und
Fig.2 und 3 schematische Ansichten der beiden .eflektoren der Antenne von Fig. 1 zur Erläuterung er Wirkungsweise.
F i g. 1 zeigt eine Antenne mit zwei Hornstrahlern, on denen der Hornstrahler Si im Brennpunkt und der ädere Hornstrahler & außerhalb des Brennpunkts, idoch in der Brennebene eines Paraboloid-Reflektors i angeordnet sind, und die beide vertikal polarisierte /eilen aussenden. Der Reflektor A besteht in an sich ekannter Weise aus vertikalen Drähten (F i g. 2), die in inem Abstand in der Größenordnung von λ/10 oneinander liegen, wobei λ die Wellenlänge ist. Der feil in F i g. 2 entspricht der Richtung des elektrischen eldes der von den Hornstrahlern St und Sz ausgesende- ;n Wellen.
Ein zweiter Reflektor M besteht aus einer Gruppe )n Drähten F, die um 45° gegen die Vertikale geneigt nd, und aus einem massiven Schirm E, der im Abstand '4 von den Drähten liegt. Dieser Reflektor M hat einen im Reflektor A gegenüberliegenden ebenen Abschnitt id einen sich daran anschließenden gekrümmten andabschnitt. Der ebene Abschnitt steht senkrecht zur chse des Paraboloids. Ein Ausschnitt dieses Reflektors t in F i g. 3 gezeigt
Die vom Hornstrahler Si ausgesendete, vertikal Dlarisierte Welle wird in Form einer ebenen Welle R im Spiegel M reflektiert (Fig. 1). Diese vertikal jlarisierte Welle R kann als die Resultierende von zwei )enen Wellen angesehen werden, von denen die eine nkrecht und die andere parallel zu der Richtung der rähte des Spiegels M polarisiert sind. Die Pfeile e, et id &i in F i g. 4 stellen die elektrischen Feldvektoren ir am Reflektor A reflektierten Welle R und ihrer iiden Komponenten dar.
Beim Auftreffen auf den Reflektor M wird die parallel ι dessen Drähten liegende Komponente mit einer lasenumkehrung reflektiert, wie der dem Vektor ei itgegengesetzte Vektor ei' andeutet, während die senkrecht zu den Drähten liegende Komponente ei zu dem massiven Schirm E gelangt, an welchem sie mit einer Phasenumkehrung reflektiert wird. Da der Abstand zwischen den Drähten Fund dem Schirm £"den Wert λ/4 hat, liegt der reflektierte Vektor ei' im gleichen Sinne parallel zu dem Vektor ei. Die beiden reflektierten Komponenten vereinigen sich zu einer resultierenden Welle S (Fig.3), deren elektrischer Feldvektor senkrecht zu demjenigen der Welle R steht
ίο Dagegen haben die vom Hornstrahler Si ausgesendeten Wellen nach der Reflexion am Spiegel A keine ebenen Phasenflächen, weil der Hornstrahler Si nicht im Brennpunkt des Reflektors A liegt Die Phasenfläche P\ dieser Wellen hat die in F i g. 1
is dargestellte Form. Wenn angenommen wird, daß die Achse der Antenne horizontal liegt hat die Welle in ihrem oberen Teil eine bestimmte Phasenvoreilung in bezug auf eine Welle mit einer gestrichelt dargestellten ebenen Phasenfläche. Daraus ergibt sich eine Änderung der Form des Strahlungsdiagramms. Zur Vermeidung dieses Nachteils besitzt der Spiegel Min seinem oberen Teil eine Krümmung C, die nach der gleichen Seite gewölbt ist wie die Fläche P\ und dadurch die Phasenvoreilung kompensiert Nach Reflexion an diesem oberen Teil hat die Phasenfläche die Form Pi.
Es ist zu bemerken, daß der Korrektur nur die Phasenflächen der Wellen unterworfen sind, welche von ausreichend exzentrisch liegenden Hornstrahlern stammen.
Auf diese Weise kann der Höhenmeßbereich der Antenne verbessert werden, denn die Zahl der primären Hornstrahler kann so vergrößert werden, daß der nutzbare Winkelbereich der Antenne ohne weiteres zehnmal so groß wie die Breite des von jedem Hornstrahler ausgesendeten Bündels sein kann.
Die Krümmung C des Spiegels M wird für den am weitesten exzentrisch liegenden Hornstrahler berechnet. Die dazwischenliegenden Quellen werden der Korrektur um so stärker unterworfen, je exzentrischer sie liegen.
Die Form des gekrümmten Abschnitts kann durch Versuche leicht verbessert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Höchstfrequenzantenne zur Abstrahlung mehrerer dem Höhenwinkel nach gestaffelter Strahlenbündel wenigstens angenähert gleicher Frequenz mit einem Reflektor, der einen Brennpunkt und eine Brennebene aufweist und so beschaffen ist, daß er ebene Wellen reflektiert, wenn eine im Brennpunkt angeordnete Quelle Kugelwellen aussendet, mit einer im Brennpunkt liegenden Quelle, mit weiteren, entfernt vom Brennpunkt in der Brennebene liegenden Quellen, mit einem im Weg der von dem Reflektor reflektierten Wellen angeordneten zweiten Reflektor und mit einer Korrekturanordnung für die Phase der ausgesendeten Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Reflektor (M) an den Stellen, an denen die von der im Brennpunkt liegenden Quelle (Si) stammenden reflektierten Wellen auftreffen, eben ist und an den Stellen, an denen nur reflektierte Wellen auftreffen, die von den vom Brennpunkt entfernt liegenden weiteren Quellen (S 2) stammen, eine die Phasenfront (Pi) dieser Wellen begradigende Krümmung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Höchstfrequenzantenne zur Abstrahlung mehrerer dem Höhenwinkel nach gestaffelter Strahlenbündel wenigstens angenähert gleicher Frequenz mit einem Reflektor, der einen Brennpunkt und eine Brennebene aufweist und so beschaffen ist, daß er ebene Wellen reflektiert wenn eine im Brennpunkt angeordnete Quelle Kugelwellen aussendet mit einer im Brennpunkt liegenden Quelle, mit weiteren, entfernt vom Brennpunkt in der Brennebene liegenden Quellen, mit einem im Weg der von dem Reflektor reflektierten Wellen angeordneten zweiten Reflektor und mit einer Korrekturanordnung für die Phase der ausgesendeten Wellen.
Bei Höchstfrequenzantennen dieser Art, die beispielsweise aus der britischen Patentschrift 6 77 510 bekannt sind, besteht die Schwierigkeit daß für die verschiedenen Quellen unterschiedliche Bedingungen gelten, weil nur eine Quelle im Brennpunkt des Reflektors liegen kann, während die übrigen Quellen einen mehr oder weniger großen Abstand von diesem Brennpunkt haben. Wenn also der Reflektor so ausgebildet ist, daß die Reflexion einer vom Brennpunkt kommenden Kugelwelle eine ebene Welle ergibt, so weicht die Wellenfläche einer reflektierten Kugelwelle, die nicht vom Brennpunkt kommt, um so stärker von einer ebenen Fläche ab, je weiter das Zentrum der Kugelwelle vom Brennpunkt entfernt ist.
Aus der schweizerischen Patentschrift 3 35 425 ist
ίο
2. Höchstfrequenzantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei linearer Polarisation der aus den Quellen austretenden Wellen der erste Reflektor (A) aus parallel zu der Polarisationsrichtung liegenden Drähten besteht und daß der zweite Reflektor (M) aus parallelen Drähten (F), die um 45° gegen die Polarisationsrichtung geneigt sind, sowie aus einem im Abstand einer Viertelwellenlänge hinter den Drähten liegenden massiven Schirm (^besteht
bereits eine Antenne zur Abstrahlung mehrer Strahlenbündel bekannt, bei der im Weg der abgestral ten Wellen eine Korrekturanordnung liegt, die untc schiedlich auf die verschiedenen Strahlenbündel ei wirkt. In diesem Fall arbeiten aber die beiden Quellen sehr unterschiedlichen Frequenzbändern, und d Korrekturanordnung ist durch einen schrägen Refleku gebildet, der so ausgeführt ist, daß er die von ih reflektierten Wellen in Abhängigkeit von ihrer Fr quenz unterschiedlich beeinflußt, so daß schließlich zw zusammenfallende Strahlenbündel gleicher Richtur. entstehen, die verschiedenen Brennpunkten zugeordn sind.
Aus der französischen Patentschrift 1010189 i andererseits eine Antenne mit einem kugelförmige oder auch parabolförmigen Reflektor und mit mehrt ren, in der Brennebene in der Umgebung de Brennpunkts verschiebbaren Quellen bekannt, b< welcher vor dem Reflektor eine Linse nach Art de Schmidt-Optik für die Phasenkorrektur der reflektier ten Wellen angeordnet ist. Diese Linse korrigiert di Phasenfehler, die z. B. dadurch entstehen, daß de Reflektor nicht paraboloidförmig ist und daher be Reflexion einer Kugelwelle, selbst wenn sie aus der Brennpunkt kommt, keine ebenen Wellenfläche erzeugen kann. Die Korrektorlinse beeinflußt stets all reflektierten Wellen, vor allem auch dann, wenn di Quelle im Brennpunkt liegt.
Demgegenüber ist das Ziel der Erfindung di Schaffung einer Antenne der eingangs angegebene; Art, die es ermöglicht, mehrere dem Höhenwinkel naci gestaffelte Strahlenbündel auf Grund mehrerer in de Brennebene verteilter Quellen derart zu erzeugen, dai alle Strahlenbündel im wesentlichen ebene Wellenflä chen haben, auch wenn die Strahlenbündel gleiche ode: angenähert gleiche Frequenzen haben.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der zweite Reflektor an den Stellen, an denen die von der im Brennpunkt liegenden Quelle stammender, reflektierten Wellen auftreffen, eben ist und an den Stellen, an denen nur reflektierte Wellen auftreffen, die von den vom Brennpunkt entfernt liegenden weiterer. Quellen stammen, eine die Phasenfront dieser Wellen begradigende Krümmung hat
Bei der erfindungsgemäßen Antenne beeinflußt der zweite Reflektor die Phasenfront der Wellen, die von der im Brennpunkt liegenden Quelle stammen und daher bereits ebene Wellenflächen haben, überhaupt nicht, da diese Wellen auf den ebenen Teil des zweiten Reflektors auftreffen. Dagegen treffen die Wellen, die von den außerhalb des Brennpunkts in der Brennebene liegenden Quellen stammen, auf den gekrümmten Teil des zweiten Reflektors auf, der eine Phasenkorrektur bewirkt Dadurch wird erreicht, daß alle Bündel im wesentlichen ebene Wellenflächen haben. Die Korrekturwirkung hängt nur von der Lage der Quellen ab, nicht dagegen von der Frequenz der Wellen, so daß sie auch dann voll wirksam ist, wenn alle Wellen die gleiche Frequenz haben.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß bei linearer Polarisation der aus den Quellen austretenden Wellen der erste Reflektor aus parallel zu der Polarisationsrichtung liegenden Drähten besteht, und daß der zweite Reflektor aus parallelen Drähten, die um 45° gegen die Polarisationsrichtung geneigt sind, sowie aus einem im Abstand einer Viertelwellenlänge hinter den Drähten liegenden massiven Schirm besteht
DE1441642A 1963-09-09 1964-09-04 Höchstfrequenzantenne zur Abs trahlung mehrerer, dem Höhenwinkel nach gestaffelter Strahlenbündel Expired DE1441642C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR946916 1963-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1441642A1 DE1441642A1 (de) 1972-07-27
DE1441642B2 DE1441642B2 (de) 1974-03-28
DE1441642C3 true DE1441642C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=8811967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1441642A Expired DE1441642C3 (de) 1963-09-09 1964-09-04 Höchstfrequenzantenne zur Abs trahlung mehrerer, dem Höhenwinkel nach gestaffelter Strahlenbündel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3688311A (de)
DE (1) DE1441642C3 (de)
FR (1) FR1604514A (de)
GB (1) GB1268341A (de)
NL (1) NL138904B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145695A (en) * 1977-03-01 1979-03-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Launcher reflectors for correcting for astigmatism in off-axis fed reflector antennas
US4339757A (en) * 1980-11-24 1982-07-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Broadband astigmatic feed arrangement for an antenna
US4343004A (en) * 1980-11-24 1982-08-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Broadband astigmatic feed arrangement for an antenna
US4535338A (en) * 1982-05-10 1985-08-13 At&T Bell Laboratories Multibeam antenna arrangement
US4491848A (en) * 1982-08-30 1985-01-01 At&T Bell Laboratories Substantially frequency-independent aberration correcting antenna arrangement
US4755826A (en) * 1983-01-10 1988-07-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bicollimated offset Gregorian dual reflector antenna system
US4574287A (en) * 1983-03-04 1986-03-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fixed aperture, rotating feed, beam scanning antenna system
US4769646A (en) * 1984-02-27 1988-09-06 United Technologies Corporation Antenna system and dual-fed lenses producing characteristically different beams
US4791427A (en) * 1985-11-22 1988-12-13 United Technologies Corporation Multimode, multispectral antenna
GB2264006B (en) * 1992-02-01 1995-09-27 British Aerospace Space And Co A reflector antenna assembly for dual linear polarisation
US6225961B1 (en) 1999-07-27 2001-05-01 Prc Inc. Beam waveguide antenna with independently steerable antenna beams and method of compensating for planetary aberration in antenna beam tracking of spacecraft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846680A (en) * 1946-06-29 1958-08-05 Bell Telephone Labor Inc Directive antennas
US2790169A (en) * 1949-04-18 1957-04-23 Itt Antenna
US2736895A (en) * 1951-02-16 1956-02-28 Elliott Brothers London Ltd High frequency radio aerials
US2975419A (en) * 1959-10-13 1961-03-14 Newell H Brown Microwave antenna reflector system for scanning by displacement of focal image

Also Published As

Publication number Publication date
US3688311A (en) 1972-08-29
NL6410250A (de) 1972-03-27
DE1441642A1 (de) 1972-07-27
GB1268341A (en) 1972-03-29
FR1604514A (de) 1971-11-29
NL138904B (nl) 1973-05-15
DE1441642B2 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503594C2 (de)
DE1441642C3 (de) Höchstfrequenzantenne zur Abs trahlung mehrerer, dem Höhenwinkel nach gestaffelter Strahlenbündel
DE2523800A1 (de) Ringreflektorantenne mit unterreflektor zur aberrationskorrektur
DE1817585A1 (de) Zielverfolgungsantenne
DE2139076A1 (de) Kurzwellenantenne
DE2509923A1 (de) Antennenanordnung zum abstrahlen einer richtstrahlcharakteristik
DE582007C (de) Anordnung zur Aussendung von mehreren voneinander unabhaengigen und verschiedenen Strahlenkegeln elektrischer Wellen
DE2812903A1 (de) Antenne mit exzentrischen reflektoren
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE2139216A1 (de) Richtantennenanordnung
DE2330654A1 (de) Antennenzeile, bestehend aus mehreren einzelstrahlern, die als schlitze in die querseiten von hohlleitern geschnitten sind
DE1303670B (de)
DE2821699C2 (de) Antenne mit wenigstens zwei voneinander unabhängigen Strahlungquellen
DE2360501A1 (de) Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme
DE10112893C2 (de) Gefaltete Reflektorantenne
DE60120909T2 (de) Doppeltreflektor-Antenne mit Ablenker
DE2645700A1 (de) Antennensystem fuer sehr kurze elektrische wellen
DE943175C (de) Rundstrahlantenne
DE3608413C2 (de)
DE1963036C (de) Reflektorantenne mit Haupt- und Hilfsreflektor
DE1120526B (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2729110C2 (de) Strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung
DE1100725B (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektro-magnetische Wellen
AT233068B (de) Antennenanordnung bestehend aus mindestens zwei mit unterschiedlicher Phase gespeisten Strahlern oder Strahlergruppen
DE1117669B (de) Rotationsparabol-Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)