DE2139216C3 - Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte - Google Patents

Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte

Info

Publication number
DE2139216C3
DE2139216C3 DE19712139216 DE2139216A DE2139216C3 DE 2139216 C3 DE2139216 C3 DE 2139216C3 DE 19712139216 DE19712139216 DE 19712139216 DE 2139216 A DE2139216 A DE 2139216A DE 2139216 C3 DE2139216 C3 DE 2139216C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipole
directional antenna
antenna arrangement
reflector
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712139216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139216B2 (de
DE2139216A1 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. 8131 Wangen Brunner
Ludwig 8000 Muenchen Langensiepen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712139216 priority Critical patent/DE2139216C3/de
Publication of DE2139216A1 publication Critical patent/DE2139216A1/de
Publication of DE2139216B2 publication Critical patent/DE2139216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139216C3 publication Critical patent/DE2139216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/12Longitudinally slotted cylinder antennas; Equivalent structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/17Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source comprising two or more radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/02Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing sum and difference patterns

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Richtantennenanordnung, bestehend aus einem gekrümmten Hauptreflektorspiegel und zwei mit ihren Phasenzentren in dessen Brennpunkt liegenden, im wesentlichen die gleiche Hauptstrahlungsrichtung zur Ausleuchtung des Spiegels aufweisenden und mit unterschiedlichen Frequenzen und zueinander senkrechten, linearen Polarisationen betriebenen Primärstrahlersystemen, von denen das eine als Dipol oder Dipolgruppe mit Reflektor dahinter und das andere als Hornstrahler ausgebildet ist
Derartige Richtantennenkombinationen sind bereits als kombinierte Primär- und Sckundärradarantennensystem bekannt, vgl. deutsche Auslegeschrift 12 00 387.
Um eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Primärstrahlersysteme zu vermindern, werden für die beiden Systeme verschiedene Frequenzen und Polarisationen gewählt Es wird für beide Speisesysteme ein gemeinsamer Reflektorspiegel verwendet, in dessen Brennpunkt die Phasenzentren der beiden Systeme liegen. Beim Strahler für Primärradar handelt es sich um einen Hornstrahler mit horizontaler Polarisation, dessen Frequenz zumeist höher ist als die des vertikal polarisierten Sekundärradarsignals. In bekannter Weise wird zu beiden Seiten des Hornstrahlers zur Bildung des Doppelspeisesystems ein Dipol mit einem Reflektorstab angeordnet. Dies hat jedoch den Nachteil, daß durch den Reflektorstab nur eine geringe Rückwärtsdämpfung erzeugt wird, wodurch Gewinn und Nebenzipfelverhalten der Antenne für Senkundärradar nicht optimal sind. Bei einer Erweiterung zum Monopulssystem, für das häufig eine Anordnung aus mehreren Dipolen zu empfehlen ist, ergeben sich neben ungünstigen Summen- und Differenzdiagrammen auch Schwierigkeiten in der Halterung der Dipole und deren Reflektorstäbe. Bei Verwendung eines Blechreflektors für die Dipole würde aber das Strahlungsdiagramm des Hornstrahlers ungünstig beeinflußt werden.
Aus der französischen Patentschrift 11 98 026 ist ein Primär-Strahlersystem mit zwei zueinander senkrecht stehenden Dipolen bekannt. Die Strahlungen dieser beiden Dipole werden über Polarisationsgitter, die als Reflektoren wirken und als dünne Platten ausgebildet sind, unabhängig voneinander zum Hauptreflektor umgelenkt.
Aus der US-Patentschrift 28 20 965 ist eine als Primärstrahler einer Reflektorantenne verwendbare Antennenanordnung bekannt, welche gleichzeitig mit zwei unterschiedlich polarisierten elektromagnetischen Strahlungen verschiedener Frequenzen betrieben wird. Bei diesem Strahlersystem ist in der Öffnung eines Hornstrahlers ein Polarisationsgitter eingebaut, dessen Stäbe quer zur Polarisationsrichtung der Hornstrahlerwellen verlaufen. Vor der Hornstrahleröffnung und
('r' I limit auch vor den Stäben liegt ein Dipol, der so orientiert ist, daß die Stäbe für die von ihm abgehende Strahlung als Reflektor wirken. Das Polarisationsgitter ist dabei als vom Dipol unabhängiges Teil in
Hornstrahler angebracht, obwohl es mit dem Dipol eine Funktionseinheit bildet Zudem stört das Gitter im Strahlungsfeld des Kornstrahlers.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kombinierte Richtantennenanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Strahlungsfeld des Hornstrahiers in keiner Weise gestört wird und sich trotzdem eine ausgezeichnete Reflexionsfähigkeit der Dipol- bzw. Dipolgruppenstrahlung ergibt Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Reflektor hinter dem Dipol bzw. der Dipolgruppe eine dünne Platte aus dielektrischem Material vorgesehen ist, in welche in der Polarisationsrichtung dieses Dipols bzw. Dipolgruppe verlaufende Drähte eingelegt sind, daß an der dielektrischen Platte des Reflektors der zugehörige Dipol bzw. die zugehörige Dipolgruppe mechanisch befestigt ist, daß die mit den Drähten versehene dielektrische Platte eine öffnung zur Aufnahme des Hornstrahlers aufweist und am Hornstrahler außen befestigt ist
Durch ihre relativ geringe Dicke und den Verlauf der Drähte in Richtung der Polarisation des Dipols bzw. der Dipolgruppe ist die Reflektorplatte für das aus dem Hornstrahler stammende, zu dem Dipol bzw. Dipolgruppe orthogonal polarisierte Signal unwirksam. Für das Signal der betroffenen Polarisationsrichtung ist jedoch die Wirkung gleich der eines Vollreflektors, d. h. die rückwärtige Abschirmung ist optimal.
Eine nach der Erfindung ausgebaute Richtantennanordnung erschließt die überraschende Möglichkeit, die mit der Reflektorplatte versehene und mit diesem eine Funktionseinheit darstellende Dipolantenne des Primärstrahlersystems ohne besondere Rücksichtnahme auf den Hornstrahler herzustellen, elektrisch anzupassen und abzustimmen. Bei Einsatz der Antennenanordnung für Radarzwecke wird der Dipol bzw. die Dipolgruppe mit dem Reflektor vorteilhaft dem Sekundärradar zugeordnet und der Hornstrahler dem Primärradar, wobei dann der Hornstrahler für horizontale Polarisation und der Dipol bzw. die Dipolgruppe für vertikale Polarisation ausgelegt ist.
Die dielektrische Platte bietet die Möglichkeit, die Drähte in einem Abstand voneinander anzuordnen, der kleiner als ein Fünftel der Wellenlänge ist, ζ. Β. λ/30. Die dielektrische Platte wird zweckmäßig in einem Abstand von etwa einer Viertelwellenlänge oder etwas weniger hinter dem Dipol bzw. den Dipolen der Dipolgruppe angeordnet.
Durch Verformung und/oder Neigung der dielektrischen Reflektorplatte läßt sich zusätzlich die Strahlungscharakteristik beeinflussen. Die Verwendung von unterschiedlichen Dipoltypen, z. B. auch Ganzwellendipolen, ist möglich.
Zweckmäßig ist die dielektrische Platte zugleich Teil eines dielektrischen Radoms, durch welches das gesamte Primärstrahlersystem umschlossen ist, so daß es gegen mechanische und klimatische Einflüsse geschützt ist.
Bei Monopulsradaranwendung wird die zur dielektrischen Platte wirkungsmäßig ?:i£-.hörige Dipolgruppe an eine Sunime-Differenz-Schaltung, z. B. eine Ringhybrid, geschaltet. Dabei läßt sich die Dipolgruppe in zwei Untergruppen aufteilen, von denen die eine für das Summendiagramm und die andere für das Differenzdiagramm geschaltet ist. Es lassen sich für das Differenzdiagramm günstige größere Dipolabstände in konstruktiv einfacher Art bei verminderter Abstrahlung in unerwünschte Richtung realisieren.
Die Erfindung wird anhand von in sieben Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen von integrierten Doppelspeisesystemen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Rundsuchradarantenne mit Doppelspeisesystems im Schnitt
Fig.2 bis 4 drei Seitenansichten verschiedener Dipolgruppen mit Reflektorplatte,
Fig.5 bis 7 drei Draufsichten von integrierten Doppelspeisesystemen mit unterschiedlichen Dipoigruppen für Monopulsradaranwendung.
Die schematisch in F i g. 1 dargestellte Rundsuchradarantennenanordnung besteht aus einem gekrümmten Hauptreflektorspiegel 1 mit einem vertikalen Randwinkel <%, einem Hornstrahler 2 für Primärradar, dessen Phasen?.entrum sich im Brennpunkt 3 des doppelt gekrümmten Reflektorspiegels 1 befindet, sowie einer Dipolgruppe 4 für das Sekundärradar, deren Phasenzentrum sich ebenfalls im Brennpunkt 3 befindet Hinter der Dipolgruppe 4 ist eine Reflektorplatte 5 aus dielektrischem Material mit eingelegten Drähten angeordnet. Die Drähte in dieser dünn ausgebildeten und in einem Abstand von einer Viertelwellenlänge oder weniger hinter der Ebene der Dipolgruppe 4 angeordneten dielektrischen Platte 5 sind angenähert vertikal geführt und weisen einen Abstand von weniger als einem Fünftel der Wellenlänge, z. B. λ/30, auf. Die Platte 5 ist zugleich als Befestigung 42 der Dipolgruppe 4 verwendet. Wegen ihrer relativ geringen Dicke und dem angenähert vertikalen Verlauf der Drähte bleibt diese
so Platte 5 für ein horizontal polarisiertes Primärradarsignal unwirksam. Für Sekundärradar ist jedoch die Wirkung die eines Vollreflektors. Die Abschirmung nach hinten ist optimal. Die Strahlungsdiagramme des Hornstrahlers 2 und der Dipolgruppe 4 mit Reflektorplatte 5 sind ähnlich gestaltet, damit die Randpunkte des Reflektorspiegels 1 mit ungefähr gleichen Energien relativ zur Reflektorspiegelmitte angestrahlt werden. Die Reflektorplatte 5 ist zugleich Teil eines aus dielektrischem Material bestehenden Radoms 6, durch welches das gesamte Primärstrahlersystem mechanisch und klimatisch geschützt wird.
Die Dipolgruppe 4 ist über Dipolzuleitungen 7 an ein Ringhybrid 8 zur Summen-Differenz-Bildung für Monopulspeilung angeschaltet. Mit Σ ist der Summenausgang und mit Δ der Differenzausgang bezeichnet.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist zur Anpassung des Strahlungsdiagramms für Sekundärradar eine Dipolstrahlergruppe eines integrierten Doppelprimärstrahlersystems mit Hornstrahler 2 für Primärradar dargestellt, die aus zwei übereinander angeordneten Dipolen 9a und 9b besteht. Hinter den Dipolen 9a und 9b ist eine ebene Reflektorplatte 10 aus dielektrischem Material mit eingelegten Drähten angeordnet.
Im Beispiel nach Fig.3 ist zur Anpassung des Strahlungsdiagramms ein Primärstrahlersystem mit einem Ganzwellendipol 11 vor einer ebenen Reflektorplatte 12 aus dielektrischem Material mit eingelegten Drähten angeordnet.
F i g. 4 zeigt einen Dipol 13 eines Primärstrahlersy-
bo stems im Abstand einer Viertelwellenlänge vor einer dielektrischen Reflektorplatte 14 mit eingelegten Drähten, die zur zusätzlichen Beeinflussung des VertiNldiagramms geformt ist. Für eine Diagrammveränderung in der horizontalen Ebene läßt sich der horizontale Abstand und die Anzahl der Dipole ändern. F i g. 5 zeigt ein Anwendungsbeispiel bei Monopulsverfahren in der horizontalen Ebene. Eine aus zwei Dipolen 15 und 16 bestehende Dipolgruppe ist an ein
Ringhybrid 18 zur Summen-Differenz-Bildung angeschlossen. Hinter der Dipolgruppe ist eine dielektrische Reflektorplatte 17 mit in angenäherter Vertikalrichtung verlaufenden Drähten 19 angebracht. Mit 20 ist der Hornstrahler bezeichnet.
In Fig.6 ist e ne kompliziertere Primärstrahleranordnung mit vier Dipolen 21, 22, 23 und 24 dargestellt, die in zwei Gruppen links und rechts des Hornstrahlers 25 aufgeteilt sind. Hinter den Dipolen 21, 22, 23 und 24 ist eine dielektrische Reflektorplatte 26 mit in angenäherte Vertikalrichtung verlaufenden Drähten 27 angeordnet. Die Dipole 22 und 23 sind an ein Ringhybrid 28 zur Erzeugung des Summendiagramms, wobei am Anschluß 29 ein Abschlußwiderstand angeschaltet ist, und die Dipole 21 und 24 zur Erzeugung des Differenzdiagramms an ein Ringhybrid 30 angeschlossen, wobei am Anschluß 31 ein Abschluß widerstand liegt.
Eine ähnliche Anordnung wie die in Fig.6 ist in Fig.7 dargestellt. Der Unterschied besteht in der Verwendung von acht Dipolen 32 bis 39, die in zwei Gruppen links und rechts vom Hornstrahler 43 aufgeteilt sind. Die Dipole 33 und 35 sowie 36 und 3t sind zur Summenbildung an ein Ringhybrid 40 und die Dipole 32 und 34 sowie 37 und 39 zur Differenzbildung an ein Ringhybrid 41 angeschlossen. Die ebene oder gebogene dielektrische Platte, z. B. 11 in Fig.5, wird beispielsweise durch Auflegen von polyestergetränkten Glasfasergewebematten auf einer Form hergestellt, wobei die in F i g. 5 bis 7 dargestellter Polarisationsdrähte, z. B. 19 in Fi g. 5, eingebettet
ίο werden. Nach Ausschneiden der Öffnung für der Hornstrahler, in F i g. 5 mit 20 bezeichnet, wird die Platte 17 durch Flansche am Hornstrahler 20 befestigt.
Außer in Rundsuchantennen mit einem länglichen doppelt gekrümmten Reflektor läßt sich das Prinzip nach der Erfindung auch bei Antennen mit einem einfach parabolisch gekrümmten Reflektor (z. B. Antennen mit bleistiftförmiger Strahlungscharakteristik) anwenden. Wegen der relativ vergrößerten Fläche der Drahtreflektorplatte ist jedoch dabei zur Vermeidung einer Aperturabdeckung eine abgesetzte (off-set] Speisung zu empfehlen. Das Monopulspeilverfahren läßt sich in eine oder in beiden Ebenen durchführen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Richtantennenanordnung, bestehend aus einem gekrümmten Hauptreflektorspiegel und zwei mit ihren Phasenzentren in dessen Brennpunkt liegenden, im wesentlichen die gleich Hauptstrahlungsrichtung zur Ausleuchtung des Spiegels aufweisenden und mit unterschiedlichen Frequenzen und zueinander senkrechten, linearen Polarisationen betriebenen Primärstrahlersystemen, von denen das eine als Dipol oder Dipolgruppe mit Reflektor dahinter und das andere als Hornstrahler ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Reflektor hinter dem Dipol bzw. der Dipolgruppe (4) eine dünne Platte (5, 17) aus dielektrischem Material vorgesehen ist, in welche in der Polarisaiionrichtung dieses Dipol bzw. dieser Dipolgruppe (4) verlaufende Drähte (19) eingelegt sind, daß an der dielektrischen Platte (5) des Reflektors der zugehörige Dipol bzw. die zugehörige Dipolgruppe (4) mechanisch befestigt ist, daß die mit den Drähten
(19) versehene dielektrische Platte (5) eine Öffnung
(20) zur Aufnahme des Hornstrahlers (2) aufweist und am Hornstrahler (2) außen befestigt ist.
2. Richtantennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dipol bzw. die Dipolgruppe (4) mit Reflektor (S) für Sekundärradar und der Hornstrahler (2) für Primärradar vorgesehen ist.
3. Richtantennenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hornstrahler (2) für horizontale Polarisation und der Dipol bzw. die Dipolgruppe (4) für vertikale Polarisation ausgelegt ist.
4. Richtantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (19) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der kleiner als ein Fünftel der Wellenlänge ist.
5. Richtantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Platte (5) in einem Abstand von etwa einer Viertelwellenlänge hinter dem Dipol bzw. den Dipolen (4) der zugehörigen Dipolgruppe angeordnet ist.
6. Richtantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Platte (5) zugleich Teil eines sonst drahtlosen, aus dielektrischem Material bestehenden Radoms (6) ist, durch welches das gesamte Primärstrahlsystem umschlossen ist.
7. Richtantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Platte (14) nicht eben ausgebildet ist.
8. Richtantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur die elektrischen Reflektorplatte (17) zugehörige Dipolgruppe (15,16) für Monopulszwekke an eine Summe-Differenz-Schaltung, z. B. ein Ringhybrid (18), geschaltet ist.
9. Richtantennenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dipolgruppe (21, 22, 23, 24) in zwei Untergruppen (22, 23 bzw. 21, 24) aufgeteilt ist, von denen die eine zur Bildung des Summendiagramms und die andere zur Bildung des Differenzdiagramms vorgesehen ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer bei der
Richtantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendeten dieletrischen Reflektorplatte, gekennzeichnet durch Auflegen einer polyestergetränkten Glasfasermatte, in die zueinander parallel verlaufende Drähte eingebettet sind, auf eine Form.
DE19712139216 1971-08-05 1971-08-05 Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte Expired DE2139216C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139216 DE2139216C3 (de) 1971-08-05 1971-08-05 Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139216 DE2139216C3 (de) 1971-08-05 1971-08-05 Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139216A1 DE2139216A1 (de) 1973-02-15
DE2139216B2 DE2139216B2 (de) 1979-10-04
DE2139216C3 true DE2139216C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5815877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139216 Expired DE2139216C3 (de) 1971-08-05 1971-08-05 Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2139216C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524132A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Siemens Ag Rundsuchradarantenne
DE3608413A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Siemens Ag Richtantennenanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2243532B1 (de) * 1973-09-07 1977-09-16 Thomson Csf
FR2455291A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Thomson Csf Systeme interrogateur aeroporte
GB2058468B (en) * 1979-08-23 1983-10-12 Marconi Co Ltd Dual frequency aerial feed arrangement
FR2465328A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Thomson Csf Aerien pour radar primaire et radar secondaire
FR2469015A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Thomson Csf Antenne radar comportant des elements rayonnant un diagramme pseudo-omnidirectionnel
FR2638531B1 (fr) * 1988-10-28 1992-03-20 Thomson Csf Systeme d'integration des voies somme et difference i.f.f. dans une antenne de surveillance radar
DE19608622A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Sel Alcatel Ag Antennenanordnung und Sende- und Empfangsanlage damit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524132A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Siemens Ag Rundsuchradarantenne
DE3608413A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Siemens Ag Richtantennenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2139216B2 (de) 1979-10-04
DE2139216A1 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042612B1 (de) Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
DE2427505C2 (de) Reflektorantenne mit parallelen Reflektorstäben
DE2139076A1 (de) Kurzwellenantenne
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE3218690C1 (de) Bikonische Rundstrahlantenne
EP0028836A1 (de) Antennenanordnung für ein Radarrundsuchverfahren zur Zielortung mit Höhenerfassung
EP0079533B1 (de) Hornstrahler
DE1210464B (de) Antennenanordnung mit zwei Parabolreflektoren und zwei Hornstrahlern
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE2925104C2 (de) Segment-(Pillbox-) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE2802585A1 (de) Antenne
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE2540763C3 (de) Kontrollantenne für den Abfragekanal eines Sekundär-Radars
EP0021193B1 (de) Integriertes Antennensystem
DE1791195A1 (de) Richtantenne
DE3031608A1 (de) Zick-zack-antenne
DE2821699C2 (de) Antenne mit wenigstens zwei voneinander unabhängigen Strahlungquellen
DE2921856A1 (de) Richtantenne
DE2330654A1 (de) Antennenzeile, bestehend aus mehreren einzelstrahlern, die als schlitze in die querseiten von hohlleitern geschnitten sind
DE2360501A1 (de) Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme
EP0022991B1 (de) Antennenanordnung zur strahlungspegelmässigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne und Anwendung bei einer Radarrundsuchantenne
DE2533179C3 (de) Rundsicht-Radarantenne mit Höhenerfassung
DE2603055C3 (de) Erregersystem für Reflektorantennen
DE2525358A1 (de) Geriffelte trichterstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee