EP0022991B1 - Antennenanordnung zur strahlungspegelmässigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne und Anwendung bei einer Radarrundsuchantenne - Google Patents

Antennenanordnung zur strahlungspegelmässigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne und Anwendung bei einer Radarrundsuchantenne Download PDF

Info

Publication number
EP0022991B1
EP0022991B1 EP80103989A EP80103989A EP0022991B1 EP 0022991 B1 EP0022991 B1 EP 0022991B1 EP 80103989 A EP80103989 A EP 80103989A EP 80103989 A EP80103989 A EP 80103989A EP 0022991 B1 EP0022991 B1 EP 0022991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
antenna arrangement
reflector
dipole
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80103989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022991A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Kress
Nikolaus Ing.Grad. Willburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0022991A1 publication Critical patent/EP0022991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022991B1 publication Critical patent/EP0022991B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces

Definitions

  • the invention relates to an antenna arrangement for covering the radiation level of all the auxiliary lobes of a sharply focusing main antenna, consisting of a dipole primary radiator or the like and a reflector arranged behind it, the reflection contour of which is linear throughout in a first plane and in a second one which is orthogonal to it Level consists of discontinuous polygonal successive linear sections, which are dimensioned symmetrically in this plane on both sides of the main beam axis of the dipole and are arranged at obtuse angles to the main beam direction.
  • SLC side lobe cancellation
  • monopole radiators i.e. cylindrical antennas with a height of a quarter wavelength
  • passive elements can influence the radiation characteristics of the monopole radiators (DE-OS 2540763).
  • circular cylindrical slot antennas can also be used with vertical polarization, the slot (possibly multi-storey) rotating radially.
  • An omnidirectional diagram recorded with horizontal polarization is obtained with a circular cylindrical slot antenna in which one or more slots run axially.
  • Circular cylindrical slot antennas are known from the book by Silver “Microwave Antenna Theory and Design”, McGraw-Hill Book Company, 1949, pages 305 and 306.
  • an SLS antenna arrangement which consists of a dipole primary radiator and a reflector, the reflection contour of which is linear throughout in a first plane and in a second, orthogonal plane consisting of three discontinuously polygonal successive linear sections consists.
  • the reflector is dimensioned symmetrically on both sides of the main beam axis. The reflector turns its convex side towards the dipole, since the two outer sections of the reflector protrude obliquely to the rear.
  • the object of the invention is to have available for the SLS and for the SLC technology an antenna arrangement, which also the first side lobe of a sharply focusing main antenna, for. B. a Rundsuchradarantenne, and the irradiation-side lobe when executing this main antenna as a reflector antenna well and safely covered with a largely constant, relatively high level distance, so that z. B. in SLC technology the described control can be carried out without errors, but in SLS technology a clear level comparison is also possible in all angular ranges.
  • this object is achieved in that, starting from the main beam axis mentioned, the sections to one side in order approximately the following reference angles to the main beam direction and approximately the following lengths in relation to the Operating wavelength X have: the central, continuously linear reflection contour, which also forms a reflector symmetry axis, is perpendicular to the main beam axis of the dipole.
  • the antenna arrangement according to the invention has the advantage that it is independent of polarization.
  • the antenna arrangement can be operated, for example, with a dipole primary radiator, which is designed for the radiation of horizontal polarization, but also just as well with a dipole, which is designed for vertical polarization.
  • a preferred application of the antenna arrangement according to the invention is in the suppression of sublobe signals from search radar antennas.
  • the antenna arrangement according to the invention is expediently structurally arranged as an additional antenna on the radar search antenna, which forms the sharply focusing main antenna.
  • the first level already mentioned runs vertically and the second level horizontally.
  • the radiation pattern of the additional antenna in the vertical plane (H plane) is determined by the vertical extent of the reflection contour of the reflector.
  • the radiation diagram in the vertical plane can also be influenced by a horizontally extending base plate mounted under the reflector.
  • the antenna arrangement shown in the perspective view according to FIG. 1 consists of a dipole 1 using triplate technology, which is arranged in front of a specially shaped reflector 2.
  • the triplate dipole used in the illustrated embodiment is known from DE-PS 2020192 and is therefore no longer described individually below.
  • the triplate dipole 1 is positioned so that a horizontally polarized radiation diagram results.
  • coaxially fed dipoles can also be used, for example. Any polarization can be set according to the orientation of your legs.
  • the main beam axis of dipole 1 is designated 3.
  • the dipole 1 is designed as a structural unit and inserted into an opening 4 of the reflector 2. It is powered from the rear of the reflector 2.
  • the metallic reflector 2 has a reflection contour which is linear throughout in each vertical plane and consists in each horizontal plane of discontinuously polygonally successive, respectively linear sections 5 to 11 and 5 'to 11'.
  • the central, vertically continuous reflection contour 12 which also forms an edge between the two sections 5 and 5 'and a reflector axis of symmetry, is perpendicular to the main beam axis 3 of the dipole 1.
  • the sections on both sides of the main beam axis 3 of the dipole are thus dimensioned and arranged symmetrically in the horizontal cross section.
  • the width dimensions of the sections 5 to 11 and 5 'to 11' are entered in Fig. 1 below. They are X / 8 for sections 5 to 9 and 5 'to 9', ⁇ / 6 for sections 10 and 10 'and 5/8 - X for sections 11 and 11'.
  • the height dimension of the reflector 2 is 10/8 - X.
  • FIG. 2 represents a horizontal section through one half of the reflector 2.
  • the reference angles to the main beam axis 3 of the dipole 1 are 116 ° for sections 5 and 5, 173 ° for sections 6 and 6, 173 ° for sections 7 and 7, 110 ° for sections 8 and 8, 9 and for sections 8 and 8 9 '97 °, at sections 10 and 10' 92 °, and at sections 11 and 11 '142 °.
  • the special shape of the reflector 1 ensures that the radiation emanating from it prevents the energy swirl of the power radiated directly from the dipole 1 and fills up minima in the radiation diagram.
  • FIG. 3 shows a common representation of the schematic horizontal diagram 13 of a radar search antenna and the schematic horizontal diagram 14 of an antenna arrangement according to the invention associated with the radar antenna according to FIG. 1.
  • the azimuth angles are in each case from - 180 ° to + 180 ° and the ordinate is the ordinate Level values of approximately - 40 dB to 0 dB are plotted.
  • the azimuthal radiation diagram according to FIG. 3 shows a practically constant level in a wide angular range that adjoins the main lobe 15 of the radar antenna, so that the relatively high first secondary lobes of the main antenna and, in the case of reflector antennas, the spill-over secondary lobes 16 and 16 respectively 'are covered in each case. This radiation behavior, coupled with a low standing wave ratio, can be observed in a wide frequency range with the inventive antenna arrangement shown in FIG. 1.
  • the radiation diagram in the vertical plane is primarily defined by the vertical extent of the reflector 2.
  • the horizontal diagram shown in FIG. 3 applies approximately within a vertical angular range of 30 °.
  • the antenna arrangement according to the invention for suppressing side lobes of search radar antennas is approximately cosec 2 -shaped vertical diagram is particularly suitable.
  • the radiation diagram in the vertical plane is also influenced by a horizontally extending metal base plate 17 mounted under the reflector 2.

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Uberdeckung aller Nebenzfpfel einer scharf bündelnden Hauptantenne, bestehend aus einem Dipol-Primärstrahler od. dgl. und einem dahinter angeordneten Reflektor, dessen Reflexionskontur in einer ersten Ebene durchgehend linear ausgebildet ist und in einer zweiten, dazu orthogonalen Ebene aus unstetig polygonal aufeinanderfolgenden linearen Abschnitten besteht, die in dieser Ebene auf beiden Seiten der Hauptstrahlachse des Dipols symmetrisch bemessen und unter stumpfen Winkeln zur Hauptstrahlrichtung angeordnet sind.
  • In der Mikrowellenantennentechnik wird zur Nebenzipfelsignalunterdrückung vielfach ein Verfahren verwendet, bei dem der Pegel einer scharf bündelnden Hauptantenne mit dem Pegel eines zusätzlich notwendigen SLS-(Side-Lobe Suppression-) Strahlers verglichen wird. Bei diesem Amplitudenvergleich können Nebenzipfelsignale erkannt werden, da die über die Nebenzipfel empfangenen Signale pegelmäßig in der gleichen Größenordnung oder niedriger sind als die Signale, die über den SLS-Strahler ankommen. Im Bereich der Hauptkeule der Hauptantennen übersteigt dagegen der Antennenpegel der Hauptantenne den Pegel des SLS-Strahlers um ein Vielfaches, so daß sich solche Signale als gewünschte aussondern lassen. Beschrieben ist dieses bekannte Verfahren beispielsweise im Buch von Honold « Sekundär-Radar », Siemens AG Berlin und München, 1971, Seiten 49 bis 54.
  • Neben diesem bekannten Verfahren setzt sich im steigenden Maße ein Konzept durch, bei dem sogenannte SLC-(Side-Lobe-Cancellation-) Antennen zur adaptiven Nebenzipfelsignalunterdrückung Verwendung finden. Dabei werden mit Hilfe von Regelschleifen unerwünschte, über Nebenzipfel der Hauptantenne ankommende Signale mit den über den SLC-Strahler empfangenen und passend gedämpften Signalen kompensiert. Ein konstruktiver Unterschied zwischen einer SLC-Antenne und einer SLS-Antenne besteht prinzipiell nicht. Das SLC-Verfahren ist beispielsweise in dem Aufsatz « ECCM-From the Radar Designer's Viewpoint » in der Zeitschrift « Microwave Journal », März 1978, Seiten 59 bis 62 beschrieben.
  • Auf dem Gebiet der Sekundärradartechnik sind Lösungen bekannt, die sich jedoch hauptsächlich auf Zusatzstrahler für vertikale Polarisation beschränken. Dabei werden sogenannte Monopolstrahler, das sind Zylinderantennen mit einer Höhe von einer Viertelwellenlänge, verwendet (« NTZ 18 (1975) Heft 11, Seiten 391 bis 397, insbesondere linke Spalte, letzter Absatz). Ähnlich wie bei Dipolantennen kann man mit passiven Elementen die Sfrahlungscharakteristik der Monopolstrahler beeinflussen (DE-OS 2540763). Neben den Monopolantennen können bei vertikaler Polarisation auch kreiszylindrische Schlitzantennen eingesetzt werden, wobei der Schlitz (evtl. mehrstöckig) radial umläuft. Ein mit horizontaler Polarisation aufgenommenes Rundstrahldiagramm erhält man mit einer kreiszylindrischen Schlitzantenne, bei welcher ein oder mehrere Schlitze axial verlaufen. Kreiszylindrische Schlitzantennen sind aus dem Buch von Silver « Microwave Antenna Theory and Design », McGraw-Hill Book Company, 1949, Seiten 305 und 306 bekannt.
  • Aus der GB-PS 1506890 ist eine SLS-Antennenanordnung bekannt, die aus einem Dipol-Primärstrahler und einem Reflektor besteht, dessen Reflexionskontur in einer ersten Ebene durchgehend linear ausgebildet ist und in einer zweiten, dazu orthogonalen Ebene aus drei unstetig polygonal aufeinander folgenden linearen Abschnitten besteht. Der Reflektor ist hierbei auf beiden Seiten der Hauptstrahlachse symmetrisch bemessen. Der Reflektor wendet dem Dipol seine konvexe Seite zu, da die beiden äußeren Abschnitte des Reflektors schräg nach hinten abstehen.
  • Die Praxis hat gezeigt, daß mit allen bislang bekannten SLS- und SLC-Rundstrahlern eine gleichmäßige Überdeckung des Nebenzipfelpegels der Hauptantenne nicht erreicht wird. Insbesondere ist nicht ausgeschlossen, daß Minima der bekannten Strahleranordnungen gerade mit den relativ starken ersten Nebenzipfeln der Hauptantenne und mit deren Überstrahlungs-Nebenzipfeln (spillover) bei Ausführung als Reflektorantenne zusammentreffen, so daß in diesen Winkelbereichen eine Pegel- überdeckung nicht mehr vorliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für die SLS- und für die SLC-Technik eine Antennenanordnung verfügbar zu haben, welche auch die ersten Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne, z. B. einer Rundsuchradarantenne, und die Überstrahlungs-Nebenzipfel bei Ausführung dieser Hauptantenne als Reflektorantenne gut und sicher mit weitgehend konstantem, relativ hohen Pegelabstand überdeckt, so daß sich z. B. in der SLC-Technik die beschriebene Regelung ohne Fehler durchführen läßt, aber in der SLS-Technik auch ein eindeutiger Pegelvergleich in allen Winkelbereichen möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung, die sich auf eine Antennenanordnung der eingangs genannten Art bezieht, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß, ausgehend von der erwähnten Hauptstrahlachse die Abschnitte zu einer Seite hin der Reihe nach etwa folgende Bezugswinkel zur Hauptstrahlrichtung und etwa folgende Längen in bezug auf die Betriebswellenlänge X aufweisen :
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    wobei die zentrale, durchgehend lineare Reflexionskontur, welche zugleich eine Reflektorsymmetrieachse bildet, senkrecht auf der Hauptstrahlachse des Dipols steht.
  • Die Antennenanordnung nach der Erfindung weist den Vorteil auf, daß sie polarisationsunabhängig ist. Die Antennenanordnung läßt sich beispielsweise mit einem Dipolprimärstrahler betreiben, der für die Abstrahlung horizontaler Polarisation ausgelegt ist, jedoch genauso gut auch mit einem Dipol, der für vertikale Polarisation konstruiert ist.
  • Eine bevorzugte Anwendung der Antennenanordnung nach der Erfindung besteht bei der Nebenzipfelsignalunterdrückung von Rundsuchradarantennen. Hierbei ist die Antennenanordnung nach der Erfindung zweckmäßig als Zus'atzantenne baulich auf der Radarrundsuchantenne angeordnet, welche die scharf bündelnde Hauptantenne bildet. In diesem Fall verläuft die bereits angesprochene erste Ebene vertikal und die zweite horizontal. Das Strahlungsdiagramm der Zusatzantenne in der vertikalen Ebene (H-Ebene) ist dabei durch die vertikale Ausdehnung der Reflexionskontur des Refklektors bestimmt. Das Strahlungsdiagramm in der vertikalen Ebene läßt sich zusätzlich noch durch eine unter dem Reflektor angebaute, horizontal verlaufende Grundplatte beeinflussen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in zwei Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels und eines Strahlungsdiagramms erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 die perspektivische Ansicht einer Antennenanordnung nach der Erfindung,
    • Figur 2 einen horizontalen Querschnitt durch einen halben Reflektor nach Fig. 1, und
    • Figur 3 ein schematisches Horizontaldiagramm der Antenne nach Fig. 1 zusammen mit dem hinsichtlich seiner Nebenzipfel zu überdeckenden Horizontaldiagramm einer Rundsuch-Radarantenne.
  • Die in der perspektivischen Darstellung nach Fig. 1 gezeigte Antennenanordung besteht aus einem Dipol 1 in Triplate-Technik, der vor einem speziell geformten Reflektor 2 angeordnet ist. Der in der dargestellten Ausführung verwendete Triplate-Dipol ist aus der DE-PS 2020192 bekannt und wird deswegen im folgenden nicht mehr einzeln beschrieben. Der Triplate-Dipol 1 ist lagemäßig so angeordnet, daß sich ein horizontal polarisiertes Strahlungsdiagramm ergibt. Alternativ zu dem hier verwendeten Triplate-Dipol lassen sich beispielsweise auch koaxial gespeiste Dipole verwenden. Entsprechend der Ausrichtung ihrer Schenkel ist dabei eine beliebige Polarisation einstellbar. Die Hauptstrahlachse des Dipols 1 ist mit 3 bezeichnet. Der Dipol 1 ist als bauliche Einheit ausgeführt und in eine Öffnung 4 des Reflektors 2 eingeschoben. Seine Speisung erfolgt von der Rückseite des Reflektors 2 her. Der metallische Reflektor 2 weist eine Reflexionskontur auf, die in jeder Vertikalebene durchgehend linear ausgebildet ist und in jeder horizontalen Ebene aus unstetig polygonal aufeinanderfolgenden, jeweils linearen Abschnitten 5 bis 11 sowie 5' bis 11' besteht. Die zentrale, vertikal durchgehend verlaufende Reflexionskontur 12, welche zugleich eine Kante zwischen den beiden Abschnitten 5 und 5' und eine Reflektorsymmetrieachse bildet, steht senkrecht auf der Hauptstrahlachse 3 des Dipols 1.
  • Die Abschnitte auf beiden Seiten der Hauptstrahlachse 3 des Dipols sind im Horizontalquerschnitt somit symmetrisch bemessen und angeordnet. Die Breitenabmessungen der Abschnitte 5 bis 11 bzw. 5' bis 11' sind in Fig. 1 jeweils unten eingetragen. Sie betragen für die Abschnitte 5 bis 9 bzw. 5' bis 9' jeweils X/8, für die Abschnitte 10 und 10' jeweils λ/6 und für die Abschnitte 11 und 11' 5/8 - X. Die Höhenabmessung des Reflektors 2 beträgt 10/8 - X.
  • Die winkelmäßige Lage der einzelnen Abschnitte 5 bis 11 ist aus Fig. 2 zu entnehmen, welche einen Horizontalschnitt durch die eine Hälfte des Reflektors 2 darstellt. Die Bezugswinkel zur Hauptstrahlachse 3 des Dipols 1 betragen jeweils beim Abschnitt 5 und 5' 116°, beim Abschnitt 6 und 6' 173°, beim Abschnitt 7 und 7' 153°, beim Abschnitt 8 und 8' 110°, beim Abschnitt 9 und 9' 97°, beim Abschnitt 10 und 10' 92°, und beim Abschnitt 11 und 11' 142°.
  • Durch die spezielle Formung des Reflektors 1 wird erreicht, daß die von ihm ausgehende Strahlung die Energiewirbel der direkt vom Dipol 1 abgestrahlten Leistung verhindert und Minima im Strahlungsdiagramm auffüllt.
  • Fig. 3 zeigt in einer gemeinsamen Darstellung das schematische Horizontaldiagramm 13 einer Radarrundsuchantenne und das schematische Horizontaldiagramm 14 einer der Radarantenne zugeordneten erfindungsgemäßen Antennenanordnung nach Fig. 1. Über die Abszisse sind jeweils die Azimutwinkel von - 180° bis + 180° und an der Ordinate die Pegelwerte von etwa - 40 dB bis 0 dB aufgetragen. Das azimutale Strahlungsdiagramm nach Fig. 3 zeigt in einem weiten Winkelbereich, der sich an die Hauptkeule 15 der Radarantenne anschließt, einen praktisch konstanten Pegel, so daß die relativ hohen ersten Nebenzipfel der Hauptantenne und bei Reflektorantennen der Spill-over-Nebenzipfel 16 bzw. 16' jeweils überdeckt werden. Dieses Strahlungsverhalten, gekoppelt mit einem niedrigen Stehwellenverhältnis, ist mit der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Antennenanordnung in einem weiten Frequenzbereich zu beobachten.
  • Das Strahlungsdiagramm in der vertikalen Ebene ist in erster Linie durch die vertikale Ausdehnung des Reflektors 2 definiert. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel gilt das in Fig. 3 dargestellte Horizontaldiagramm etwa innerhalb eines vertikalen Winkelbereiches von 30°. Damit ist die Antennenanordnung nach der Erfindung zur Nebenzipfelunterdrückung von Rundsuchradarantennen mit etwa cosec2 -förmigem Vertikaldiagramm besonders geeignet. Das Strahlungsdiagramm in der vertikalen Ebene wird darüber hinaus noch durch eine unter dem Reflektor 2 angebaute, horizontal verlaufende Grundplatte 17 aus Metall beeinflußt.

Claims (6)

1. Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne, bestehend aus einem Dipol-Primärstrahler (1) od. dgl. und einem dahinter angeordneten Reflektor (2), dessen Reflexionskontur in einer ersten Ebene durchgehend linear ausgebildet ist und in einer zweiten, dazu orthogonalen Ebene aus unstetig polygonal aufeinanderfolgenden linearen Abschnitten (5 bis 11 ; 5' bis 11') besteht, die in dieser Ebene auf beiden Seiten der Hauptstrahlachse (3) des Dipols (1) symmetrisch bemessen und unter stumpfen Winkeln zur Hauptstrahlrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß, ausgehend von dieser Hauptstrahlachse (3), die Abschnitte zu einer Seite hin der Reihe nach etwa folgende Bezugswinkel zur Hauptstrahlrichtung und etwa folgende Längen in bezug auf die Betriebswellenlänge X aufweisen :
Figure imgb0003
wobei die zentrale, durchgehend lineare Reflexionskontur (12), welche zugleich eine Reflektorsymmetrieachse bildet, senkrecht auf der Hauptstrahlachse (3) des Dipols (1) steht.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der durchgehend linearen Reflexionskontur etwa 10/8 · λ beträgt.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (2) eine Öffnung (4) aufweist, in welche der als steckbares Bauteil ausgebildete Dipolprimärstrahler (1) einsteckbar ist.
4. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ebene vertikal und die zweite Ebene horizontal verläuft.
5. Antennenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Reflektor (2) eine horizontal verlaufende Grundplatte (17) angeordnet ist.
6. Anwendung der Antennenanordnung nach Anspruch 4 oder 5 in Verbindung mit einer rotierenden Radarrundsuchantenne, welche die scharf bündelnde Hauptantenne bildet, in der Weise, daß die Antennenanordnung (1, 2) mit der Radarrundsuchantenne baulich vereinigt auf dieser angeordnet ist.
EP80103989A 1979-07-13 1980-07-10 Antennenanordnung zur strahlungspegelmässigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne und Anwendung bei einer Radarrundsuchantenne Expired EP0022991B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2928370 1979-07-13
DE19792928370 DE2928370C2 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022991A1 EP0022991A1 (de) 1981-01-28
EP0022991B1 true EP0022991B1 (de) 1983-06-22

Family

ID=6075660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103989A Expired EP0022991B1 (de) 1979-07-13 1980-07-10 Antennenanordnung zur strahlungspegelmässigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne und Anwendung bei einer Radarrundsuchantenne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0022991B1 (de)
DE (1) DE2928370C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178568A4 (de) * 2000-03-10 2003-03-26 Nippon Antenna Kk Kreuzdipolantenne und kombiantenne
KR100441146B1 (ko) * 2001-11-16 2004-07-22 (주)하이게인안테나 이동통신 서비스용 중계기의 노치형 안테나
US7489282B2 (en) 2005-01-21 2009-02-10 Rotani, Inc. Method and apparatus for an antenna module
CN101395820A (zh) 2006-02-28 2009-03-25 罗塔尼公司 重叠mimo天线物理扇区的方法和设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1506890A (en) * 1974-09-13 1978-04-12 Thomson Csf Common antenna for primary and secondary radars having means for suppressing interrogation side-lobes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162497A (en) * 1963-09-18 1979-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Side lobe suppression device for a directional receiving system
DE1241499B (de) * 1964-10-09 1967-06-01 Siemens Ag Richtantenne aus einem breitbandigen Dipol oder Unipol und zwei einen Reflektor bildenden Seitenwaenden
DE1948104A1 (de) * 1969-09-23 1971-03-25 Siemens Ag Verfahren zur Erzielung eines breitbandig gleichmaessigen Richtstrahldiagramms sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3803622A (en) * 1973-05-03 1974-04-09 Us Navy Hf dual-feed corner reflector antenna
US3881177A (en) * 1974-03-12 1975-04-29 Us Army Frequency agile-baseband sidelobe canceller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1506890A (en) * 1974-09-13 1978-04-12 Thomson Csf Common antenna for primary and secondary radars having means for suppressing interrogation side-lobes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928370A1 (de) 1981-01-15
DE2928370C2 (de) 1982-04-15
EP0022991A1 (de) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910677T2 (de) Mikrostreifenantenne.
DE69720982T2 (de) Breitbandige gedruckte gruppenantenne
DE2503594A1 (de) Cassegrain-antenne
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
DE69833070T2 (de) Gruppenantennen mit grosser Bandbreite
DE3218690C1 (de) Bikonische Rundstrahlantenne
DE2641936A1 (de) Dipolstrahler
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
EP0022991B1 (de) Antennenanordnung zur strahlungspegelmässigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne und Anwendung bei einer Radarrundsuchantenne
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE4014133A1 (de) Planarantenne
DE3840451C2 (de) Linsenantenne
DE19627218B4 (de) Radarvorrichtung
DE19848722B4 (de) Mikrowellen-Reflektorantenne
EP0976173B1 (de) Mikrowellen-reflektorantenne
DE10112893C2 (de) Gefaltete Reflektorantenne
EP0135742B1 (de) Rundstrahlantenne
DE69727748T2 (de) Vielseitige Gruppenantenne
DE20220086U1 (de) Breitband-Antenne mit einem 3-dimensionalen Blechteil
DE2702677A1 (de) Antennenreflektor fuer konstante richtstrahlbreite
DE2342882C3 (de) Horn- oder Hornparabolantenne
DE1591455C (de) Reflektorantenne für sehr kurze elektromagnetische Wellen, insbesondere für Radarzwecke
WO2005031921A1 (de) Reflektorantenne
DE1941713C3 (de) Angepaßter Erreger für Reflektorantennen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841023

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST