DE2928370C2 - Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne - Google Patents

Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne

Info

Publication number
DE2928370C2
DE2928370C2 DE19792928370 DE2928370A DE2928370C2 DE 2928370 C2 DE2928370 C2 DE 2928370C2 DE 19792928370 DE19792928370 DE 19792928370 DE 2928370 A DE2928370 A DE 2928370A DE 2928370 C2 DE2928370 C2 DE 2928370C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
dipole
sections
reflector
antenna arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792928370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928370A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. 8031 Wörthsee Kreß
Nikolaus Ing.(grad.) 8031 Eichenau Willburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792928370 priority Critical patent/DE2928370C2/de
Priority to EP80103989A priority patent/EP0022991B1/de
Publication of DE2928370A1 publication Critical patent/DE2928370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928370C2 publication Critical patent/DE2928370C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

erster Abschnitt (5,5'): 116°; AI8
zweiter Abschnitt (6, 6'): 173°; M
dritter Abschnitt (7, T): 153°; A/8
vierter Abschnitt (8, 8'): 110°; A/8
fünfter Abschnitt (9,9'): 97°; A/8
sechster Abschnitt (10,10'): 92°; A/6
siebter Abschnitt (11,11'): 142°; 5/8 · A,
und daß die zentrale, durchgehend lineare Reflexionskontur (12), welche zugleich eine Reflektorsymmetrieachse bildet, senkrecht auf der Hauptstrahlachse (3) des Dipols (1) steht
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der durchgehend linearen Reflexionskontur etwa 10/8 ■ A beträgt
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (2) eine Öffnung (4) aufweist in welche der als steckbares Bauteil ausgebildete Dipolprimärstrahler (1) einsteckbar ist.
4. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ebene vertikal und die zweite Ebene horizontal verläuft.
ü. Antennenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Reflektor (2) eine horizontal verlaufende Grundplatte (17) angeordnet ist.
6. Antennenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine baulich vereinigte Anordnung auf einer rotierenden Radarrundsuchantenne, welche die scharf bündelnde Hauptantenne bildet.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne, bestehend aus einem Dipol-Primärstrahler und einem Reflektor, dessen Reflexionskontur in einer ersten Ebene durchgehend linear ausgebildet ist und in einer zweiten, dazu orthogonalen Ebene aus unstetig polygonal aufeinanderfolgenden linearen Abschnitten besteht, die in dieser Ebene auf beiden Seiten der Hauptstrahlachse des Dipols symmetrisch bemessen
und angeordnet sind.
In der Mikrowellenantennentechnik wird zur Nebenzipfelsignalunterdrückung vielfach ein Verfahren verwendet bei dem der Pegel einer scharf bündelnden Hauptantenne mit dem Pegel eines zusätzlich notwendigen ^LS-iSide-Lobe-Suppression-JStrahlers verglichen wird. Bei diesem Amplitudenvergleich können Nebenzipfelsignale erkannt werden, da die über die Nebenzipfel empfangenen Signale pegelmäßig in der gleichen ίο Größenordnung oder niedriger sind als die Signale, die über den SLS-Strahler ankommen. Im Bereich der Hauptkeule der Hauptantennen übersteigt dagegen der Antennenpegel der Hauptantenne den Pegel des SLS-Strahlers um ein Vielfaches, so daß sich solche Signale als gewünschte aussondern lassen. Beschrieben ist dieses bekannte Verfahren beispielsweise im Buch von Honold »Sekundär-Radar«, Siemens AG Berlin und München, 1971, Seiten 49 bis 54.
Neben diesem bekannten Verfahren setzt sich im steigenden Maße ein Konzept durch, bei dem sogenannte SLC-(Side-Lobe-CancelIation-)Antennen zur adaptiven Nebenzipfelsignalunterdrückung Verwendung finden. Dabei werden mit Hilfe von Regelschleifen unerwünschte, über Nebenzipfel der Hauptantenne ankommende Signale mit den über den SLC-Stiahler empfangenen und passend gedämpften Signalen kompensiert Ein konstruktiver Unterschied zwischen einer SLC-Antenne und einer SLS-Antenne bestehr prinzipiell nicht Das SLC-Verfahren ist beispielweise in dem Aufsatz »ECCM-From the Radar Designer's Viewpoint« in der Zeitschrift »Microwave Journal«, März 1978, Seiten 59 bis 62 beschrieben.
Auf dem Gebiet der Sekundärradartechnik sind Lösungen bekannt die sich jedoch hauptsächlich auf Zusatzstrahler für vertikale Polarisation beschränken. Dabei werden sogenannte Monopolstrahler, das sind Zylinderantennen mit einer Höhe von einer Viertelwellenlänge, verwendet (»NTZ« 28 (1975) Heft 11, Seiten 391 bis 397, insbesondere Seite 393, linke Spalte, letzter Absatz). Ähnlich wie bei Dipolantennen kann man mit passiven Elementen die Strahlungscharakteristik der Monopoistrahler beeinflussen (DE-OS 25 40 763). Neben den Monopolantennen können bei vertikaler Polarisation auch kreiszylindrische Schlitzantennen eingesetzt werden, wobei der Schlitz (evtl. mehrstöckig) radial umläuft. Ein mit horizontaler Polarisation aufgenommenes Rundstrahldiagramm erhält man mit einer kreiszylindrischen Schlitzantenne, bei welcher ein oder mehrere Schlitze axial verlaufen. Ki'eiszylindrische Schlitzantennen sind aus dem Buch von Silver »Microwave Antenna Theory and Design«, Mc Graw-HiIl Book Company, 1949, Seiten 305 und 306 bekannt.
Aus der GB-PS 15 06 890 ist eine SLS-Antennen-
anordnung bekannt die aus einem Dipol-Primärstrahler und einem Reflektor besteht, dessen Reflexionskontur in einer ersten Ebene durchgehend linear ausgebildet ist und in einer zweiten, dazu orthogonalen Ebene aus drei unstetig polygonal aufeinander folgenden linearen Abschnitten besteht Der Reflektor ist hierbei auf beiden Seiten der Hauptstrahlachse symmetrisch bemessen. Der Reflektor wendet dem Dipol seine konkave Seite zu, da die beiden äußeren Abschnitte des Reflektors schräg nach hinten abstehen.
Die Praxis hat gezeigt, daß mit allen bislang bekannten SLS- und SLC-Rundstrahlern eine gleichmäßige Überdeckung des Nebenzipfelpegels der Hauptantenne nicht erreicht wird. Insbesondere ist nicht ausgeschlossen, daß Minima der bekannten Strahler-
anordnungen gerade mit den relativ starken ersten Nebenzipfeln der Hauptantenne und mit deren Überstrahlungs-Nebenzipfeln (spill-over) bei Ausführung als Reflektorantenne zusammentreffen, so daß in diesen Winkelbereichen eine Pegelüberdeckung nicht mehr vorliegt
Aufgabe der Erfindung ist es, für die SLS- und für die SLC-Technik eine Antennenanordnui.g verfügbar zu haben, welche auch die ersten Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne, z. B. einer Rundsuchradarantenne, und die Überstrahlungs-Nebe.nzipfel oei Ausführung dieser Hauptantenne als Reflektorantenne gut und sicher mit weitgehend konstantem, relativ hohen Pegelabstand überdeckt, so daß sich z. B. in der SLC-Technik die beschriebene Regelung ohne Fehler durchführen läßt, aber in der SLS-Technik auch ein eindeutiger Pegelvergleich in allen Winkelbereichen möglich ist
Gemäß der Erfindung, die sich auf eine Antennenanordnung der eingangs genannten Art bezieht, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß, ausgehend von dieser Hauptstrahlachse die Abschnitte zu einer Seite hin der Reihe nach etwa folgende Bezugswinkel zur Hauptstrahlachse und etwa folgende Längen in bezug auf die Betriebswellenlänge aufweisen:
erster Abschnitt: 116°; A/8
zweiter Abschnitt: 173°; A/8
dritter Abschnitt: 153°; A/8
vierter Abschnitt: 110°; A/8 fünfter Abschnitt: 97°; A/8
sechster Abschnitt: 92°; λ/%
siebter Abschnitt: 142°; 5/8 ■ A,
und daß die zentrale, durchgehend lineare Reflexionskontur, welche zugleich eine Reflektorsymmetrieachse bildet senkrecht auf der Hauptstrahlachse des Dipols steht
Die Antennenanordnung nach der Erfindung weist den Vorteil auf, daß sie polarisationsunabhängig ist. Die Antennenanordnung läßt sich beispielsweise mit einem Dipolprimärstrahler betreiben, der für die Abstrahlung horizontaler Polarisation ausgelegt ist, jedoch genauso gut auch mit einem Dipol, der für vertikale Polarisation konstruiert ist
Eine bevorzugte Anwendung der Antennenanordnung nach der Erfindung besteht bei der Nebenzipfelsignalunterdrückung von Rundsuchradarantennen. Hierbei ist die Antennenanordnung nach der Erfindung zweckmäßig als Zusatzantenne baulich auf der Radarrundsuchantenne angeordnet, welche die scharf bündelnde Hauptantenne bildet. In diesem Fall verläuft die bereits angesprochene erste Ebene vertikal und die zweite horizontal. Das Strahlungsdiagramm dnr Zusatzantenne in der vertikalen Ebene (Η-Ebene) ist dabei durch die vertikale Ausdehnung der Reflexionskontur des Reflektors bestimmt Das Strahlungsdiagramm in der vertikalen Ebene läßt sich zusätzlich noch durch eine unter dem Reflektor angebaute, horizontal verlaufende Grundplatte beeinflussen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in zwei Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels und eines Strahlungsdiagramms erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die perspektivische Ansicht einer Antennenanordnung nach der Erfindung,
Fig.2 einen horizontalen Querschnitt durch einen halben Reflektor nach F i g. 1 und
Fig.3 ein schematisches Horizontaldiagramm der Antenne nach F i g. 1 zusammen mit dem hinsichtlich seiner Nebenzipfel zu überdeckenden Horizontaldiagramm einer Rundsuchradarantenne.
Die in der perspektivischen Darstellung nach F i g. 1 gezeigte Antennenanordnung besteht aus einem Dipol 1 in Triplate-Technik, der vor einem speziell geformten Reflektor 2 angeordnet ist Der in der dargestellten Ausführung verwendete Tripiate-Dipol ist aus der DE-PS 20 20 192 bekannt und wird deswegen im folgenden nicht mehr einzeln beschrieben. Der Triplate-Dipol 1 ist lagemäßig so angeordnet daß sich ein horizontal polarisiertes Strahlungsdiagramm ergibt Alternativ zu dem hier verwendeten Triplate-Dipol lassen sich beispielsweise auch koaxia) gespeiste Dipole verwenden. Entsprechend der Ausrichtung ihrer Schenkel ist dabei eine beliebige Polarisation einstellbar. Die Hauptstrahlachse des Dipols 1 ist mit 3 bezeichnet Der Dipol 1 ist als bauliche Einheit ausgeführt und in eine öffnung 4 des Reflektors 2 eingeschoben. Seine Speisung erfolgt von der Rückseite des Reflektors 2 her. Der metallische Reflektor 2 weist eine Reflexionskontur auf, die in jeder Vertikalebene durchgehend linear ausgebildet ist und in jeder horizontalen Ebene aus unstetig polygonal aufeinanderfolgenden, jeweils linearen Abschnitten 5 bis 11 sowie 5' bis 11' besteht Die zentrale, vertikal durchgehend verlaufende Reflexionskontur 12, welche zugleich eine Kante zwischen den beiden Abschnitten 5 und 5' und eine Reflektorsymmetrieachse bildet, steht senkrecht auf der Hauptstrahlach-εε 3 des Dipols 1.
Die Abschnitte auf beiden Seiten der Hauptstrahlachse 3 des Dipols sind im Horizontalquerschnitt somit symmetrisch bemessen und angeordnet. Die Breitenabmessungen der Abschnitte 5 bis 11 bzw. 5' bis 11' sind in Fig. 1 jeweils unten eingetragen. Sie betragen für die Abschnitte 5 bis 9 bzw. 5' bis 9' jeweils A/8, für die Abschnitte 10 und 10' jeweils A/6 und für die Abschnitte 11 und 1Γ 5/8 ■ A. Die Höhenabmessung des Reflektors 2 beträgt 10/8 ■ A.
Die winkelmäßige Lage der einzelnen Abschnitte 5 bis 11 ist aus Fig.2 zu entnehmen, welche einen Horizontalschnitt durch die eine Hälfte des Reflektors 2 darstellt. Die Bezugswinkel zur Hauptstrahlachse 3 des Dipols 1 betragen jeweils beim Abschnitt 5 und 5' 116°, beim Abschnitt 6 und 6' 173°, beim Abschnitt 7 und T 153°, beim Abschnitt 8 und 8Ί10°, beim Abschnitt 9 und 9' 97°, beim Abschnitt 10 und 10' 92° und beim Abschnitt 11 und 11' 142°.
Durch die spezielle Formung des Reflektors 1 wird erreicht, daß die von ihm ausgehende Strahlung die Energiewirbel der direkt vom Dipol 1 abgestrahlten Leistung verhindert und Minima im Strahlungsdiagramm auffüllt.
F i g. 3 zeigt in einer gemeinsamen Darstellung das schematische Horizontaldiagramm 13 einer Radarrundsuchantenne und das schematische Horizontaldiagramm 14 einer der Radarantenne zugeordneten erfindungsgemäßen Antennenanordnung nach Fig. 1. Über die Abszisse sind jeweils die Azimutwinkel von -180° bis +180° und an der Ordinate die Pegelwerte von etwa — 40 dB bis 0 dB aufgetragen. Das azimutale Strahlungsdiagramm nach F i g. 3 zeigt in einem weiten Winkelbereich, der sich an die Hauptkeule 15 der Radarantenne anschließt, einen praktisch konstanten Pegel, so daß die relativ hohen ersten Nebenzipfel der Hauptantenne und bei Reflektorantennen der Überstrahlungs-Nebenzipfel 16 bzw. 16' jeweils überdeckt werden. Dieses Strahlungsverhalten, gekoppelt mit
einem niedrigen Stehwellenverhältnis, ist mit der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Antennenanordnung in einem weiten Frequenzbereich zu beobachten.
Das Strahlungsdiagramm in der vertikalen Ebene ist in erster Linie durch die vertikale Ausdehnung des Reflektors 2 definiert. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel gilt das in Fig.3 dargestellte Horizontaldiagramm etwa innerhalb eines vertikalen Winkelbereiches von 30°. Damit ist die Antennenanordnung nach der Erfindung zur Nebenzipfelunterdrückung von Rundsuchradarantennen mit etwa cosec2-förmigen Vertikaldiagramm besonders geeignet. Das Strahlungsdiagramm in der vertikalen Ebene wird darüber hinaus noch durch eine unter dem Reflektor 2 angebaute, horizontal verlaufende Grundplatte 17 aus Metall beeinflußt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne, bestehend aus einem Dipol-Primärstrahler und einem Reflektor, dessen Reflexionskontur in einer ersten Ebene durchgehend linear ausgebildet ist und in einer zweiten, dazu orthogonalen Ebene aus unstetig polygonal aufeinanderfolgenden linearen Abschnitten besteht, die in dieser Ebene auf beiden Seiten der Hauptstrahlachse des Dipols symmetrisch bemessen und angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß,ausgehend von dieser Hauptstrahlachse (3), die Abschnitte zu einer Seite hin der Reihe nach etwa folgende Bezugswinkel zur Hauptstrahlachse (3) und etwa folgende Längen in bezug auf die Betriebswellsnlänge aufweisen:
DE19792928370 1979-07-13 1979-07-13 Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne Expired DE2928370C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928370 DE2928370C2 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne
EP80103989A EP0022991B1 (de) 1979-07-13 1980-07-10 Antennenanordnung zur strahlungspegelmässigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne und Anwendung bei einer Radarrundsuchantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928370 DE2928370C2 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928370A1 DE2928370A1 (de) 1981-01-15
DE2928370C2 true DE2928370C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6075660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928370 Expired DE2928370C2 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0022991B1 (de)
DE (1) DE2928370C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178568A4 (de) * 2000-03-10 2003-03-26 Nippon Antenna Kk Kreuzdipolantenne und kombiantenne
KR100441146B1 (ko) * 2001-11-16 2004-07-22 (주)하이게인안테나 이동통신 서비스용 중계기의 노치형 안테나
US7489282B2 (en) 2005-01-21 2009-02-10 Rotani, Inc. Method and apparatus for an antenna module
CA2637182C (en) 2006-02-28 2015-04-28 Rotani, Inc. Methods and apparatus for overlapping mimo antenna physical sectors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162497A (en) * 1963-09-18 1979-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Side lobe suppression device for a directional receiving system
DE1241499B (de) * 1964-10-09 1967-06-01 Siemens Ag Richtantenne aus einem breitbandigen Dipol oder Unipol und zwei einen Reflektor bildenden Seitenwaenden
DE1948104A1 (de) * 1969-09-23 1971-03-25 Siemens Ag Verfahren zur Erzielung eines breitbandig gleichmaessigen Richtstrahldiagramms sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3803622A (en) * 1973-05-03 1974-04-09 Us Navy Hf dual-feed corner reflector antenna
US3881177A (en) * 1974-03-12 1975-04-29 Us Army Frequency agile-baseband sidelobe canceller
FR2284997A1 (fr) * 1974-09-13 1976-04-09 Thomson Csf Antenne commune pour radar primaire et radar secondaire avec moyens de controle de l'interrogation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928370A1 (de) 1981-01-15
EP0022991A1 (de) 1981-01-28
EP0022991B1 (de) 1983-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010101A1 (de) Flachantenne
DE69833070T2 (de) Gruppenantennen mit grosser Bandbreite
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE2928370C2 (de) Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE4014133A1 (de) Planarantenne
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE102005003685B4 (de) Antenne mit Reflektor
WO1999028993A1 (de) Transmissions-polarisator
DE19848722B4 (de) Mikrowellen-Reflektorantenne
DE2821699C2 (de) Antenne mit wenigstens zwei voneinander unabhängigen Strahlungquellen
DE3031608A1 (de) Zick-zack-antenne
EP0976173B1 (de) Mikrowellen-reflektorantenne
DE2330654A1 (de) Antennenzeile, bestehend aus mehreren einzelstrahlern, die als schlitze in die querseiten von hohlleitern geschnitten sind
DE10112893C2 (de) Gefaltete Reflektorantenne
EP0135742B1 (de) Rundstrahlantenne
DE69727748T2 (de) Vielseitige Gruppenantenne
DE19845870A1 (de) Reflektor-Antennenanordnung
DE2342882C3 (de) Horn- oder Hornparabolantenne
EP0573971B1 (de) Antenne
DE2029048C3 (de) Antennenanordnung für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE3028730C2 (de)
DE2449106C3 (de) Breitband-Hornreflektors tränier
DE2702677A1 (de) Antennenreflektor fuer konstante richtstrahlbreite

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee