EP0573971B1 - Antenne - Google Patents

Antenne Download PDF

Info

Publication number
EP0573971B1
EP0573971B1 EP93109228A EP93109228A EP0573971B1 EP 0573971 B1 EP0573971 B1 EP 0573971B1 EP 93109228 A EP93109228 A EP 93109228A EP 93109228 A EP93109228 A EP 93109228A EP 0573971 B1 EP0573971 B1 EP 0573971B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dipole
units
tube
conductive
antennas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93109228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0573971A1 (de
Inventor
Axel Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Publication of EP0573971A1 publication Critical patent/EP0573971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0573971B1 publication Critical patent/EP0573971B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/12Resonant antennas
    • H01Q11/14Resonant antennas with parts bent, folded, shaped or screened or with phasing impedances, to obtain desired phase relation of radiation from selected sections of the antenna or to obtain desired polarisation effect
    • H01Q11/16Resonant antennas with parts bent, folded, shaped or screened or with phasing impedances, to obtain desired phase relation of radiation from selected sections of the antenna or to obtain desired polarisation effect in which the selected sections are collinear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • H01Q21/10Collinear arrangements of substantially straight elongated conductive units

Definitions

  • the invention is based on an antenna according to the preamble of the main claim.
  • Antennas of this type are known (e.g. news from Rohde & Schwarz, No. 111, autumn 1985, pp. 26 to 28).
  • a high mutual decoupling of the individual dipole units arranged one above the other is necessary. Since this can usually not be achieved by increasing the mutual distance between the dipole units, it is known to arrange a radiation-absorbing material between the adjacent dipole units to be decoupled (see figure 3 above).
  • the disadvantage of this known solution is the associated decrease in antenna gain, and heating problems can also occur with transmitter antennas for higher performance. This known solution is also relatively expensive.
  • Antennas are also known in which the dipole units do not overlap one another collinearly, but rather are arranged with their axes perpendicular, that is to say transversely to the supporting mast (US Pat. No. 3,681,770).
  • conductive decoupling surfaces are provided, the outer edge of which extends only approximately to half the distance with which the dipole elements are arranged at a distance from the mast surface.
  • the inventive use of simple conductive separating surfaces between the dipole units to be decoupled results in a very simple and inexpensive overall structure without the dimensions of the antenna having to be increased.
  • the invention is based on the knowledge that in antennas of the type mentioned at the beginning, in which the protective tube made of insulating material is arranged relatively close above the dipole units to be protected, and where there is only a small distance of only a few millimeters, determined by the manufacturing and assembly tolerances, between the mostly flat dipole halves and the inner wall of the protective tube, the disruptive coupling between the dipole units arranged one above the other mainly within the protective tube and comparatively less due to the field components occurring outside the protective tube, so that it is sufficient for such dipole units arranged within a protective tube of relatively small diameter for good decoupling to provide only simple conductive decoupling surfaces between the dipole units, which radially only extend to the flat dipole halves of the dipole units or protrude only insignificantly up to the inner wall of the protective tube.
  • the measure according to the invention can be successfully applied to antennas in both the VHF and UHF ranges, for example also to air traffic control antennas, and is also particularly suitable for setting up antennas for the PCN E1 mobile radio network range (1710 to 1880 MHz), since this enables very slim antennas with a diameter of, for example, only 95 mm to be produced, which, in addition to narrowly tolerated azimuth diagrams for omnidirectional radiation or sector coverage with directional antennas, also in the vertical diagram have a defined maximum reduction, strong side lobe suppression and considerable zero padding.
  • the invention is suitable for all antennas with collinearly arranged dipole units, in which these dipole units consist, for example, of two dipole elements arranged opposite to the tube axis, which have flat dipole halves which are adapted to the inner wall of the tube, as described, for example, in the new by Rohde & Schwarz, issue 11, page 28.
  • the measure according to the invention can also be used in the same way in the case of collinear dipole units which consist of a single dipole element with a reflector, as is necessary for the generation of directional diagrams.
  • a conductive decoupling surface according to the invention which in this case is conductively connected to the reflector surface, can again be arranged between the stacked dipole reflector units within the protective tube or the protective trough made of insulating material.
  • the invention is also suitable for antennas in which dipole elements of adjacent dipole units arranged one above the other are rotated relative to one another.
  • Fig. 1 shows the longitudinal section through an antenna according to the invention
  • Fig. 2 shows the associated cross section.
  • the figures show a transmission antenna for the PCN E1 mobile radio consisting of a self-supporting protective tube 1 made of, for example, glass fiber-reinforced insulating material with an inner diameter of, for example, 95 mm, that is to say an inner diameter that is small compared to the operating wavelength ⁇ of this PCN mobile radio antenna and a total length of approximately 2 m.
  • a support tube 3 made of metal is arranged along the axis 2 of this tube 1, on which a plurality of dipole units 4 are collinearly attached one above the other within the protective tube 1.
  • the support tube 3, like the protective tube 1, is attached to a mounting flange 11 made of metal, with which the antenna can be attached, for example, to a mast.
  • each dipole unit consists of two dipole elements arranged symmetrically opposite to the tube axis 2, each consisting of two superposed dipole halves 5, the width of which depends on the desired bandwidth of the antenna.
  • the dipole halves 5 are curved according to FIG. 2 according to the radius of the inner wall 6 of the tube 1 or angled accordingly, so that there is only a production-related distance of a few millimeters between the outer surface of the dipole halves 5 and the inner wall 6 of the tube 1 opposite them.
  • the axes of the dipole units 4 are collinear, that is to say they are aligned with the tube axis 2, but the dipole elements each formed by two dipole halves 5 can be slightly rotated relative to one another in adjacent dipole units 4, as may be desirable for some diagram forms .
  • the dipole halves 5 are fastened to the mast 3 via supports 7.
  • a conductive decoupling surface 8 is arranged between them, which is conductively fastened to the support tube 3 and with its edge 10 at least up to the radially delimiting outer surface 9 of the curved dipole halves 5 and extends at most to the inner wall 6 of the protective tube 1, that is to say has a maximum diameter of 95 mm, that is to say a fraction of the operating wavelength ⁇ .
  • this conductive decoupling surface 8 is a sheet metal plate or a plate made of conductive or metallized plastic, and a close-meshed grid made of conductive material is also suitable for this.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Antenne laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Antennen dieser Art sind bekannt (z.B. Neues von Rohde & Schwarz, Nr. 111, Herbst 1985, S. 26 bis 28). Um bei solchen Antennen hochwertige reproduzierbare Eigenschaften zu erreichen ist eine hohe gegenseitige Entkopplung der einzelnen übereinander angeordneten Dipol-Einheiten erforderlich. Nachdem dies meist nicht durch Vergrößerung des gegenseitigen Abstandes der Dipoleinheiten erreicht werden kann ist es bekannt, zwischen den benachbarten zu entkoppelnden Dipoleinheiten ein strahlungsabsorbierendes Material anzuordnen (a.a.O. Bild 3). Nachteil dieser bekannten Lösung ist der damit verbundene Rückgang des Antennengewinns, bei Senderantennen für höhere Leistung können außerdem Erwärmungsprobleme auftreten. Diese bekannte Lösung ist außerdem relativ teuer.
  • Bei Antennen ohne dielektrischer Umhüllung ist es an sich bekannt, zwischen einzelnen zu entkoppelnden Antenneneinheiten eine leitende Trennfläche anzuordnen (DAS 13 02 927). Die im HF- und VHF-Bereich hierfür entwickelten Dimensionierungsvorschriften gehen davon aus, daß eine solche Trennfläche die Antennenachse mindestens um eine Betriebswellenlänge λ überragen muß, mindestens jedoch um die Länge des Antennenelementes. Diese für Antennen ohne dielektrischer Umhüllung bekannte Maßnahme wäre für Antennen der eingangs erwähnten Art, bei der die Dipol-Einheiten übereinander in einem Rohr aus Isoliermaterial angeordnet sind, nur dann anwendbar, wenn das Rohr einen Innendurchmesser von mindestens einer Wellenlänge λ aufweist, was bei Antennen für den VHF-Bereich (100 bis 160 MHz) und UHF-Bereich (225 bis 400 MHz) zu einem nicht mehr vertretbaren großen Rohrdurchmesser führen würde, der wegen der höheren Wind- und Eislast noch dazu sehr teuer wäre.
  • Es sind auch Antennen bekannt, bei denen die Dipoleinheiten nicht kollinear übereinandern, sondern mit ihren Achsen senkrecht also quer zum Tragmast angeordnet sind (US-PS 3 681 770). Zur Entkopplung sind leitende Entkopplungsflächen vorgesehen, deren äußerer Rand nur etwa bis zur Hälfte des Abstandes reicht, mit dem die Dipolelemente im Abstand von der Mastoberfläche angeordnet sind. Auch diese bekannte Entkopplungsmaßnahme wäre für eine Antenne der eingangs erwähnten Art nicht brauchbar, da schon der Tragmast eine Breite von etwa einer halben Wellenlänge besitzen muß und damit ein äußeres Schutzrohr, wie es an sich bei solchen Antennen schon bekannt ist (DAS 1 125 014) wieder einen nicht mehr vertretbaren großen Außendurchmesser besitzen müßte, der wegen der höheren Wind- und Eislast noch dazu sehr teuer wäre. Im übrigen besitzen solche Antennen mit quer zum Mast angeordneten Dipolen ein völlig anderes physikalisches Verhalten als Antennen der eingangs erwähnten Art mit kollinear angeordneten Dipoleinheiten, so daß auch aus diesem Grunde die bekannten Entkopplungsmaßnahmen bei letzteren Antennen nicht anwendbar sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, für eine Antenne der eingangs erwähnten Art mit kollinear übereinander angeordneten Dipoleinheiten in einem Schutzrohr aus Isoliermaterial, das einen Innendurchmesser kleiner als die Betriebswellenlänge aufweist, eine einfache und billig realisierbare Entkopplungseinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird ausyehend von einer Antenne laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anwendung einfacher leitender Trennflächen zwischen den zu entkoppelnden Dipol-Einheiten ergibt sich ein sehr einfacher und billiger Gesamtaufbau, ohne daß die Abmessungen der Antenne vergrößert werden müssen. Die Erfindung wird dabei getragen durch die Erkenntnis, daß bei Antennen der eingangs erwähnten Art, bei denen das Schutzrohr aus Isoliermaterial relativ dicht über den zu schützenden Dipoleinheiten angeordnet ist, und bei denen damit zwischen den meist flächenförmigen Dipolhälften und der Innenwand des Schutzrohres nur ein durch die Fertigungs- und Montagetoleranzen bestimmter geringer Abstand von nur einigen Millimetern besteht, die störende Verkopplung zwischen den übereinander angeordneten Dipoleinheiten hauptsächlich innerhalb des schutzrohres erfolgt und vergleichsweise weniger durch die außerhalb des Schutzrohres auftretenden Feldanteile, so daß es für solche innerhalb eines Schutzrohres von relativ kleinem Durchmesser angeordnete Dipoleinheiten zur guten Entkopplung genügt, nur einfache leitende Entkopplungsflächen zwischen den Dipoleinheiten vorzusehen, die radial nur bis zu den flächenförmigen Dipolhälften der Dipoleinheiten reichen oder diese nur unwesentlich bis zur Innenwand des Schutzrohres überragen. Durch diese leitenden Entkopplungsflächen werden die Dipoleinheiten innerhalb des Schutzrohres ausreichend gegeneinander entkoppelt, ohne daß der Durchmesser des schutzrohres vergrößert werden muß, ein eventuelles Übergreifen von Feldern außerhalb des Rohres können für die Verkopplung der Dipoleinheiten vernachlässigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme kann mit Erfolg bei Antennen sowohl im VHF- als auch im UHF-Bereich angewendet werden, beispielsweise auch bei Flugsicherungsantennen, sie ist auch besonders geeignet zum Aufbau von Antennen für den PCN E1-Mobilfunknetz-Bereich (1710 bis 1880 MHz), da hierdurch sehr schlanke Antennen mit einem Durchmesser von beispielsweise nur 95 mm herstellbar sind, die neben eng tolerierten Azimut-Diagrammen für Rundstrahlung bzw. Sektorversorgung mit Richtantennen auch im Vertikaldiagramm definierte Maximum-Absenkung, starke Nebenkeulenunterdrückung sowie beträchtliche Nullstellenauffüllung aufweisen.
  • Die Erfindung ist für alle Antennen mit kollinear übereinander angeordneten Dipol-Einheiten geeignet, bei denen diese Dipol-Einheiten beispielsweise aus zwei gegenüber der Rohrachse gegenüberliegend angeordneten Dipolelementen bestehen, die flächenförmige und an die Innenwand des Rohres angepaßt gebogene Dipolhälften aufweisen, wie sie beispielsweise in Neues von Rohde & Schwarz, Heft 11, Seite 28 dargestellt sind.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme ist in gleicher Weise jedoch auch bei kollinearen Dipol-Einheiten anwendbar, die aus einem einzigen Dipolelement mit Reflektor bestehen, wie dies für die Erzeugung von Richtdiagrammen nötig ist. Auch in diesem Fall kann zwischen den übereinander angeordneten Dipol-Reflektor-Einheiten innerhalb des Schutzrohres oder der Schutzwanne aus Isoliermaterial wiederum eine erfindungsgemäße leitende Entkopplungsfläche angeordnet sein, die in diesem Fall leitend mit der Reflektorfläche verbunden ist. Die Erfindung ist auch für Antennen geeignet, bei denen übereinander angeordnete Dipolelemente benachbarter Dipol-Einheiten gegeneinander verdreht sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Antenne, Fig. 2 zeigt den zugehörigen Querschnitt.
  • Die Fig. zeigen eine Sendeantenne für den PCN E1-Mobilfunk bestehend aus einem selbsttragenden Schutzrohr 1 aus beispielsweise glasfaserverstärktem Isoliermaterial mit einem Innendurchmesser von beispielsweise 95 mm, also einen gegenüber der Betriebswellenlänge λ dieser PCN-Mobilfunk-Antenne kleinen Innendurchmesser und einer Gesamtlänge von etwa 2 m. Längs der Achse 2 dieses Rohres 1 ist ein Tragrohr 3 aus Metall angeordnet, an welchem innerhalb des Schutzrohres 1 mehrere Dipoleinheiten 4 kollinear übereinander befestigt sind. Das Tragrohr 3 ist ebenso wie das Schutzrohr 1 an einem Befestigungsflansch 11 aus Metall angebracht, mit dem die Antenne beispielseise an einem Mast befestigt werden kann.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht jede Dipol-Einheit aus zwei symmetrisch zur Rohrachse 2 gegenüberliegende angeordneten Dipolelementen jeweils bestehend aus zwei übereinander angeordneten flächenförmigen Dipolhälften 5, deren Breite sich nach der gewünschten Bandbreite der Antenne richtet. Die Dipolhälften 5 sind gemäß Fig. 2 entsprechend dem Radius der Innenwand 6 des Rohres 1 gekrümmt oder entsprechend abgewinkelt, so daß zwischen der Außenfläche der Dipolhälften 5 und der diesen gegenüberliegenden Innenwand 6 des Rohres 1 nur ein fertigungsbedingter Abstand von einigen Millimeters besteht. Die Achsen der Dipol-Einheiten 4 sind kollinear, das heißt sie fluchten mit der Rohrachse 2, die Dipol-Elemente jeweils gebildet durch zwei Dipolhälften 5 können in benachbarten Dipol-Einheiten 4 jedoch gegeneinander etwas verdreht sein, wie dies für manche Diagrammformen wünschenswert sein kann. Die Dipolhälften 5 sind über Stützen 7 am Tragmast 3 befestigt.
  • Zur gegenseitigen Entkopplung zwischen zwei übereinander angeordneten Dipol-Einheiten 4 ist zwischen diesen eine leitende Entkopplungsfläche 8 angeordnet, die leitend am Tragrohr 3 befestigt ist und die mit ihrem Rand 10 mindestens bis zu der die Dipol-Einheiten 4 radial begrenzende Außenfläche 9 der gekrümmten Dipolhälften 5 und maximal bis zur Innenwand 6 des Schutzrohres 1 reicht, maximal also einen Durchmesser von 95 mm, also einem Bruchteil der Betriebswellenlänge λ aufweist. Diese leitende Entkopplungsfläche 8 ist im einfachsten Fall eine Metallblechscheibe oder eine Scheibe aus leitendem oder metallisiertem Kunststoff, auch ein engmaschiges Gitter aus leitendem Material ist hierfür geeignet. Messungen haben ergeben, daß allein mit solchen leitenden Entkopplungsfläche 8 von relativ geringem Durchmesser in Kombination mit dem die Dipol-Einheiten 4 eng umschließenden Rohr 1 aus Isoliermaterial eine gute gegenseitige Entkopplung der übereinander angeordneten Dipol-Einheiten 4 von ca. 30 dB erreicht wird.

Claims (3)

  1. Antenne mit mehreren an einem Tragrohr (3) kollinear übereinander angeordneten Dipol-Einheiten (4), die innerhalb eines Schutzrohres (1) aus Isoliermaterial mit einem gegenüber einer Betriebswellenlänge (λ) kleinen Innendurchmesser angeordnet sind und jeweils mindestens ein Dipolelement aufweisen, das aus zwei parallel zum Tragrohr (3) übereinander angeordneten flächenförmigen Dipolhälften (5) besteht, deren Querschnitt der Innenwand (6) des Schutzrohres angepaßt ist und die mit ihrer Außenfläche (9) in geringem Abstand von der Innenwand (6) des Schutzrohres (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens zwei übereinander angeordneten Dipol-Einheiten (4) senkrecht zur Schutzrohrachse (2) eine leitende Entkopplungsfläche (8) angeordnet ist, deren äußerer Rand (10) radial mindestens bis zu der Außenfläche (9) der Dipolhälflten (5) und maximal bis zur Innenwand (6) des Schutzrohres (1) reicht und die mit dem Tragrohr (3) oder mit einem einer Dipoleinheit (4) zugeordneten Reflektor leitend verbunden ist.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsfläche (8) eine Metallblechscheibe, eine Scheibe aus leitendem oder metallisiertem Kunststoff oder ein engmaschiges Gitter aus leitendem Material ist.
  3. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekenn-zeichnet, daß zur Erzielung gleicher elektrischer Eigenschaften aller Dipoleinheiten (4) eine Entkopplungsfläche (8) auch am freien Ende der obersten und/oder untersten Dipoleinheit (4) angebracht ist.
EP93109228A 1992-06-11 1993-06-08 Antenne Expired - Lifetime EP0573971B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219165A DE4219165A1 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Antenne
DE4219165 1992-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0573971A1 EP0573971A1 (de) 1993-12-15
EP0573971B1 true EP0573971B1 (de) 1996-08-21

Family

ID=6460814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109228A Expired - Lifetime EP0573971B1 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Antenne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0573971B1 (de)
DE (2) DE4219165A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0790962T3 (da) * 1994-11-08 1999-08-09 Rockwool Int Syntetiske, glasagtige fibre
US20070021095A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Tci International, Inc. Apparatus and method for local broadcasting in the twenty-six megahertz short wave band

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD91684A (de) *
US2285395A (en) * 1938-12-19 1942-06-09 Emi Ltd Aerial or aerial system
DE1125014B (de) * 1960-08-16 1962-03-08 Telefunken Patent Antennenanordnung fuer horizontale Rundstrahlung
NL296766A (de) * 1962-08-17
DE1302927B (de) * 1964-08-29
US3681770A (en) * 1970-01-14 1972-08-01 Andrew Alford Isolating antenna elements
EP0186455A3 (de) * 1984-12-20 1987-11-25 The Marconi Company Limited Mehrdipolenantenne
GB2171257A (en) * 1984-12-20 1986-08-20 Marconi Co Ltd A dipole array
GB2193379B (en) * 1986-07-24 1990-04-18 Gen Electric Plc An antenna

Also Published As

Publication number Publication date
EP0573971A1 (de) 1993-12-15
DE4219165A1 (de) 1993-12-16
DE59303476D1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0965152B1 (de) Resonanzantenne
DE102017103161B4 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
DE69818768T2 (de) Mehrbandantenne zur Verwendung in einem mobilen Funkgerät
WO1991011830A1 (de) Antennenkombination
DE3130350C2 (de)
DE69925985T2 (de) Antenne
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
DE202022107107U1 (de) Integrierte Basisstationsantenne
DE69824466T2 (de) Scheibenantennensystem
DE3339278C2 (de)
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE2115704A1 (de) Antenne mit einem Schleifenantennenelement
EP0573971B1 (de) Antenne
DE102004024800A1 (de) Mehrbandfähige Antenne
DE19603803C2 (de) Quad-Antenne, auf einem isolierenden Material und Verfahren zu deren Fertigung
DE3242272A1 (de) Breitband-richtantenne
DE602004006924T2 (de) Antenneneinrichtung
EP0573970B1 (de) Rundstrahlantenne
EP3707775B1 (de) Ein- und auskopplungsvorrichtung zwischen einem schaltungsträger und einem wellenleiter
WO1998013896A1 (de) Mobilfunk-planarantenne
DE19855115A1 (de) Mehrlagige Antennenanordnung
DE19848722B4 (de) Mikrowellen-Reflektorantenne
DE2410498A1 (de) Logarithmisch-periodische antenne
DE3312638C2 (de)
DE10103965C2 (de) Peilantenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951113

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960821

Ref country code: FR

Effective date: 19960821

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960821

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960926

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000609

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000608

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93109228.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403