DE949493C - Hornstrahler zur Ausstrahlung oder zum Empfang elektromagnetischer Wellen - Google Patents

Hornstrahler zur Ausstrahlung oder zum Empfang elektromagnetischer Wellen

Info

Publication number
DE949493C
DE949493C DES30239A DES0030239A DE949493C DE 949493 C DE949493 C DE 949493C DE S30239 A DES30239 A DE S30239A DE S0030239 A DES0030239 A DE S0030239A DE 949493 C DE949493 C DE 949493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn antenna
flat
boundary
horn
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES30239A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Otto Zinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES30239A priority Critical patent/DE949493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949493C publication Critical patent/DE949493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Hornstrahler zur Ausstrahlung oder zum Empfang elektromagnetischer Wellen Hornstrahler sind gewöhnlich als Pyramidenstumpf aus vier ebenen Blechen aufgebaut. Je größer der Öffnungswinkel ist, um so mehr weicht die Feldstärkeverteilung von der einer Kugelwelle ab, um so mehr aber wird auch die sich im Hornstrahler ausbildende Welle gestört. Diese Störung wirkt sich insbesondere dann ungünstig aus, wenn ein Hornstrahler .an eine elektrische Linse für elektromagnetische Wellen angeschlossen ist. In diesem Fall und in vielen anderen Fällen ist es notwendig, daß @die sich ,in ,dem Hornstrahler ausbildende und aus diesem austretende elektromagnetische Welle eine -genügend genaue kugelförmige Wellenfront aufweist. Es sind auch Hornstrahler mit rechteckförmigem Querschnitt bekannt, bei denen zwei gegenüberliegende Begrenzungswände eben und zueinander parallel verlaufend ausgebildet sind. Für -die Krümmung der beiden anderen Begrenzungswände sind. allein die gekrümmten Kanten der ebenen Wände maßgebend. Eine solche Strahleranordnung, die an jedem Orte einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, besitzt in den senkrecht zur ebenen Begrenzungsfläche liegenden Richtungen starke Nebenstrahlungen, die unerwünscht sind unddaher vermieden werden sollen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen aus vier divergierend verlaufenden Begrenzungswänden bestehenden Hornstrahler zur Ausstrahlung oder zum Empfang elektromagnetischer Wellen, bei dem zwei gegenüberliegende Begrenzungsflächen eben ausgebildet sind. Bei .dem Hornstrahler nach der Erfindung sind die beiden anderen, an die Begrenzungslinien der ebenen Flächen anschließenden Flächen axial nach innen gewölbt. In einem derartigen Hornstrahler kann sich die eingespeiste elektromagnetische Energie .ungestört zu einer Kugelsektorwelle .ausbilden, auch dann, wenn der Öffnungswinkel eines -derartigen Hornstrahlers verhältnismäßig groß ist.
  • Ein Hornstrahler gemäß der Erfindung besitzt besonders gute elektrische Eigenschaften im Falle der Abstrahlung einer TE-Welle bzw. H-Welle, wenn man die zur elektrischen Feldstärke E parallel liegenden Begrenzungsflächen eben ausbildet und die dazu senkrecht stehenden Flächen angenähert in der Form von Hyperboloidausschnitten oder auch in der Form von Konusflächen ausbildet.
  • Eine andere Form von Hornstrahlern gemäß der Erfindung besteht darin, daß man bei Abstrahlung einer TE-Welle bzw. H-Welle die zur elektrischen Feldstärke E senkrecht liegenden Begrenzungsflächen eben und die beiden anderen annähernd nach der Form einer Hyperboloidfläche, insbesondere nach der Form einer Konusfläche, ausbildet.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Figuren näher erläutert: Fig. i zeigt in Vorderansicht einen Hornstrahler, dessen Flächen i eben und dessen Flächen 2 nach innen gewölbt ausgebildet sind. Nach der Rückseite geht der Hornstrahler in die Speiseleitung 3 über. Fig. 2 zeigt die zu dieser Figur gehörige Seitenansicht im Längsschnitt. Die in der Mitte geschnittene Fläche 2 ist deutlich zu erkennen. Die Vorderfront des Hornstrahlers ist nach einer ebenen Fläche abgeschnitten.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Hornstrahlers gemäß der Erfindung ist in den Fig. 3 bis 5 dargestellt. Fig. 3 zeigt die Vorderansicht eines Hornstrahlers, hei dem die Flächen 4 eben., die Flächen 5 beispielsweise in der Form einer Konusfläche nach innen gewölbt ausgebildet sind.
  • Die Schnittlinien der Öffnung des Hornstrahlers liegen in zur Längsachse parallel verlaufenden Ebenen, so daß die Öffnungsfläche, von vorn gesehen, gerade Begrenzungslinien aufweist und die Form beispielsweise eines Quadrates besitzt. Die Draufsicht auf einen solchen Hornstrahler ist in Fig. 4 gezeigt, während Fig. 5 die Seitenansicht im Schnitt erkennen läßt. Die Teile 5 der Begrenzungsflächen sind nach Fig. 4 kreisförmig ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeigt Fig. 6. Die Strahleranordnung besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten Hornstrahlerelementen, die gemeinsame ebene und gekrümmte Trennwände aufweisen. Die mittlere, symmetrisch liegende Trennwand ist im Beispiel eben ausgebildet. Die gekrümmten Trennwände sind vorzugsweise nach Flächenausschnitten eines Kegels gewölbt. Die vordere Begrenzungslinie der Trennwände kann gerade oder gekrümmt sein. Eine solche Ausführungsform ergibt eine ausgezeichnet gleichmäßige Ausleuchtung der Strahleröffnung. Unerwünschte Nebenzipfel im Richtdiagramm werden vermieden; der Gewinn eines solchen Richtstrahlers kann beträchtlich höher als bei nicht unterteilten Richtstrahlern liegen.
  • Die Ausführungsbeispiele lassen erkennen, daß der Hornstrahler gemäß der Erfindung trotz der gewölbten Flächen in mannigfachen Ausführungsformen herstellbar ist. Es läßt sich bei entsprechender Ausgestaltung der Hornstrahleröffnung ein solcher Hornstrahler praktisch jedem Verwendungszweck anpassen. Die bauliche Vereinigung eines solchen Hornstrahlers mit einer elektromagnetischen Linse ist dabei ebensogut möglich, wie bei den bisher verwendeten Hornstrahlern. Die durch die Verwendung von Hornstrahlern gemäß der Erfindung erzielbaren besseren Wirkungsgrade und besseren elektrischen Eigenschaften von elektrischen Einrichtungen, die z. B. auf gleichmäßige Ausleuchtung der elektrischen Linsen zurückzuführen ist, sind so bedeutend, daß der etwas größere Aufwand für die Herstellung gewölbter Flächen kaum ins Gewicht fällt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus vier divergierend verlaufenden Begrenzungswänden bestehender Hornstrahler zur Ausstrahlung oder zum Empfang elektromagnetischer Wellen, bei dem zwei gegenüberliegende Begrenzungsflächen eben ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden anderen, an die Begrenzungslinien der ebenen Flächen anschließenden Flächen axial nach inne..i gewölbt sind.
  2. 2. Hornstrahler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abstrahlung einer TE-Welle die zur elektrischen Feldstärke parallel liegenden Begrenzungsflächen eben und die dazu senkrecht liegenden Flächen angenähert nach der Fläche von Hyperboloidausschnitten, insbesondere nach Konusflächen, ausgebildet sind.
  3. 3. Hornstrahler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abstrahlung oder Empfang einer TE-Welle die zur elektrischen Feldstärke senkrecht liegenden Begrenzungsflächen eben und die beiden anderen annähernd in Form von Hyperboloidflächen, insbesondere Konusflächen, ausgebildet sind.
  4. 4. Hornstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, vorzugsweise gewölbte, Trennbleche. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 560 54i.
DES30239A 1952-09-16 1952-09-16 Hornstrahler zur Ausstrahlung oder zum Empfang elektromagnetischer Wellen Expired DE949493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30239A DE949493C (de) 1952-09-16 1952-09-16 Hornstrahler zur Ausstrahlung oder zum Empfang elektromagnetischer Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30239A DE949493C (de) 1952-09-16 1952-09-16 Hornstrahler zur Ausstrahlung oder zum Empfang elektromagnetischer Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949493C true DE949493C (de) 1956-09-20

Family

ID=7480066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30239A Expired DE949493C (de) 1952-09-16 1952-09-16 Hornstrahler zur Ausstrahlung oder zum Empfang elektromagnetischer Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949493C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252160A (en) * 1961-01-20 1966-05-17 Telefunken Patent Microwave device
US4398200A (en) * 1980-07-10 1983-08-09 General Electric Co. Feed apertures with crosspolarization compensation for linear polarization
WO1984004002A1 (en) * 1983-04-01 1984-10-11 Hughes Aircraft Co Waveguide antenna

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560541A (en) * 1946-02-19 1951-07-17 Sperry Corp Electromagnetic-horn apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560541A (en) * 1946-02-19 1951-07-17 Sperry Corp Electromagnetic-horn apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252160A (en) * 1961-01-20 1966-05-17 Telefunken Patent Microwave device
US4398200A (en) * 1980-07-10 1983-08-09 General Electric Co. Feed apertures with crosspolarization compensation for linear polarization
WO1984004002A1 (en) * 1983-04-01 1984-10-11 Hughes Aircraft Co Waveguide antenna
US4577196A (en) * 1983-04-01 1986-03-18 Hughes Aircraft Company Missile mounted waveguide antenna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027260B (de) Trichterantenne
DE2521463A1 (de) Einrichtung zur abstrahlung von schallenergie
DE102016012729B4 (de) Antenne für horizontal polarisierte Wellen, die eine Serienspeisungs-Betriebsart verwendet
DE2641936A1 (de) Dipolstrahler
DE582007C (de) Anordnung zur Aussendung von mehreren voneinander unabhaengigen und verschiedenen Strahlenkegeln elektrischer Wellen
DE949493C (de) Hornstrahler zur Ausstrahlung oder zum Empfang elektromagnetischer Wellen
DE1270134B (de) Radar-Antennenanordnung mit mehreren Parabolreflektoren und Hornstrahlern zur Zielhoehenberechnung
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE3840451C2 (de) Linsenantenne
DE2921856C2 (de) Richtantenne aus zwei eine strahlende Doppelleitung bildenden Streifenleitern und Gruppenantenne unter Verwendung mehrerer derartiger Richtantennen
DE1910995C3 (de) Dielektrische Antenne
DE561093C (de) Offene Antenne, insbesondere fuer Raumstrahlung
DE618777C (de) Anordnung fuer gerichtetes Senden und Empfangen von Schwingungsenergie
DE2052171A1 (de) Sende oder Empfangsantenne
DE2828807C2 (de) Radar-Cassegrain-Antenne mit einem Primärstrahler, der mit zwei senkrecht zueinander polarisierten elektromagnetischen Wellen betrieben wird
DE3741745A1 (de) Für den Schutz einer UHF-Antenne angepaßtes Radom
DES0030239MA (de)
AT241542B (de) Antennenanordnung für kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE3840931B3 (de) Kombinierte IFF-Radar-Antenne
DE1441093C2 (de) Hornstrahler für zwei senkrecht zueinander linear polarisierte sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1815763A1 (de) Diversity-Antennensystem
DE2636142A1 (de) Antenne
AT144990B (de) Antennenanordnung zum gerichteten Senden oder Empfangen vorzugsweise kurzer elektrischer Wellen.
DE923441C (de) Aus einem oder mehreren Ganzwellendipolen bestehende UKW-Breitbandantenne
DE943776C (de) Drehbares Antennensystem fuer Radargeraete