DE767514C - Antennenanordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung - Google Patents

Antennenanordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung

Info

Publication number
DE767514C
DE767514C DET51918D DET0051918D DE767514C DE 767514 C DE767514 C DE 767514C DE T51918 D DET51918 D DE T51918D DE T0051918 D DET0051918 D DE T0051918D DE 767514 C DE767514 C DE 767514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagram
systems
radiation
minima
maxima
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET51918D
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET51918D priority Critical patent/DE767514C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767514C publication Critical patent/DE767514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Antennenanordnung zur Durchführung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung Zusatz zum Patent Wì7 354 Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung, die senderseitig für ein Verfahren zur. Richtungsbestimmung unter Verwendung eines gerichteten rotierenden Funkfeuers, wie es in dem Hauptpatent 767 354 beschrieben ist, Verwendung finden soll. Der Efindungsgedanke des Hauptpatents besteht bei Anwendung eines rotierenden Funkfeuers, das in Abhängigkeit von der jeweiligen Richtung der Strahlung bestimmte Kennzeichen aussendet, darin, daß am Empfangsort die die einzelnen Winkelgrade der rotierenden Strahlung kontinuierlich markierenden Kennzeichen und der Feldstärkeverlauf der rotierenden Strahlung direkt üb*reinander aufgeschrieben werden. Zur Durchführung dieses Verfahrens ist bereits im Hauptpatent vorgeschlagen, als Leitstrahldiagramm ein Diagramm mit ausgerägtem Minimum zu verwenden. Zur Übertragung der die jeweilige Azimutrichtung der Minimumzone des Leitstrahldiagramms # angebenden Kennzeichen soll ein besonderes, mit dem Hauptdiagramm synchron rotierendes Richtdiagramm dienen, dessen Richtmaximum mit der Minimumriehtung des Leitstrahidiagramms zusammenfällt. lm allgemeinen wird man als Antennensystem die Flachsysteme verwenden. die aus einer Anzahl von Einzelstrahlern zusammiengesetzt sind.

Claims (3)

  1. Bei der gleichzeitigen Aussendung des Leitstrahl- und des Kennzeichendiagramms hat sich folgendes herausgestellt : die Erzeugung von stark gebündelten Diagrammen, wie sie zur Durchführung des im Hauptpatent beschriebenen Verfahrens erforderlich sind, ergibt in der Vertikalebene ein stark gefiedertes Diagramm, das je nach der ausgesandten Wellenlänge eine anzahl ausgeprägter Maxima und Minima aufweist. Ein solches gefiedertes Diagramm entsteht bekanntlich durch die Reflexion der ausgesandten Strahlungen an der Erdoberfläche, so daß aus den direkten und dne von der Erdoberfläche reflektierten Strahlungen Interferenzen entstehen, In bestimmten Höhenschichten werden daher Maxima und Minima der Strahlung abwechseln.
    Diese Tatsache macht sich bei dem im Hauptpatent beschriebenen Verfahren deshalb sehr, unangenchm bemerkbar, weil die entstehenden Maxima und Minima der einen Strahlung (Leitstrahldiagramm)nicht mit denen der anderen Strahlung (Kennzeichendiagramm) zusammenfallen. Es ergeben sich somit in verschiedenen Höhen über der Erdoberfläche fortlaufend relative Schwankungen der von den beiden Strahlungen im Empfänger aufgenommenen Energine. In Abb. 1 ist der Fall dargestelit, wonach von den beiden auf dem Turm a befindlichen antennensystemen b und c das Leitstrahldiagramm d und das Kennzeichemdiagramm c ausgestrahlt werden.
    Für eines dieser Diagramme, nämilich das Diagramm c, ist in einer Vertikalebene die Fiederung des Diagramms, das sich in die Diagramme f, g, h usw. aufteilt, dargestellt.
    Da sich für das andere Diagramm, nämlich das Leitstrahldiagramm d, in anderen höhen als für das diagramm c Maxima und Minima ergeben werden, wird ein einwandfreier Empfang von Leitstrahl- und Kennzeichendiagramm für einen Flugzeugempfänger sehr erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht.
    Diese Mängel, die dem im Hauptpatent beschriebenen Verfahren grundsätzlich noch anhaften, werden gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung dadurch beseitigt, daß die horizontalen symmetrieebenen der das Leitstrahldiagramm und der das Kennzeichendiagramm ausstrahlenden, aus mehreren Einzelstrahlern bestchenden Antennensysteme angenähert zusammenfallen. Eine zwechmäßige Ausführungsform des Erfindungsgedankens besteht darin, die einzelnen antennen der beiden Systeme incinandergeschachtelt anzuordnen.
    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens St in den Abb. 2 und 3 dargestellt.
    Vor ciner gemeinsamen rettektierenden Fläche n sind sowohl die zum Leitstrahldiagramm gehörenden Dipole k als auch die zum Kennzciehcndiagramm gehörenden Dipole m angeordnet, Sowohl die Dipole der bveiden systems selbst als aach deren Horizontalspeiseleitungen liegen symmetrisch zur gleiehen Horizontalebene, um ein Zusammenfailen der Maxima und Minima der Strahlungsdiagramme in einer Vertikalebene zu erreichen. Zu diesem Zweek ist es allerdiugs erforderlich. etwa wie in Abb. 3 dargestellt. die einzelantennen beider Systeme in zwei parallelen Ebenen hintereinander, z. B. in #/4 und #/5 Abstand vom Retlektor. anzuordnen. Versuche haben gezeigt, daß es nicht unbedingt notwendig ist, den an sich günstigen Abstand von #/4 genau einzuhalten.
    Günstige Reflexionseigenschaften liegen auch dann noch vor, wenn der Abstand nur #/5 beträgt.
    Durch den Erfmdungsvorschlag wird erreicht, daß bei der nur geringfügigen Differenz der verwendeten Wellenlängen die Vertikalfiederung beider Diagramme völlig gleichartig verläuft und daß außerdem bei Ineinanderschactelung der Einzelantennen beider Systeme eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Strahiungssysteme nicht erfolgt. An sich ist die Ineinanderschachtelung zweier Strahlungssysteme bereits bekannt. Diese Ineinanderschachtelung wurde jedoch aus einem ganz anderen Grunde für eine andere Aufgabe, nämlich die Erzeugung eines Leitstrahles, angewendet. Die Tatsache, daß bei der Ineinanderschachtelung eine gegen seitige Beei-Hussung vermieden wird, ist dadurch zu erklären, daß ein Dipol des einen Systems (Abb. 2) von den beiden benachbarten Dipolen des anderen Systems in entgegengesetzter Weise beeintlußt wird, so daß die resultierende Einwirkung Null ist.
    PATENTANSPRÜCHE: 1. Antennenanordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach Patent 767 354, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontelen Symmetrieebenen der das Leitstrahldiagramm und der das Kennzeichendiagramm ausstrahlenden, aus mehreren Einzelstrahlern besthenden Antennensysteme angenähert zusammenfallen.
  2. 2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die inzelnen Antennen der beiden Systeme ineinandergeschachtelt angeordnet sind.
  3. 3. Antennenanordnung nach den Anspn.ichen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelantennen beider Systeme in zwei parallelen Ebenen in Abständen von z. B. #/4 und #/5 vom gemeinsamen Reflektor und die horizontalen Speiseleitungen in der gleichen Horizontalebene angeordnet sind.
DET51918D 1939-03-12 1939-03-12 Antennenanordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung Expired DE767514C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51918D DE767514C (de) 1939-03-12 1939-03-12 Antennenanordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51918D DE767514C (de) 1939-03-12 1939-03-12 Antennenanordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767514C true DE767514C (de) 1952-09-15

Family

ID=7563789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET51918D Expired DE767514C (de) 1939-03-12 1939-03-12 Antennenanordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767514C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809568C (de) Einrichtung zum Abtasten eines vorbestimmten Raumes mit einem Zeichenstrahl
DE475293C (de) Einrichtung zum Richtsenden oder Richtempfangen
DE582007C (de) Anordnung zur Aussendung von mehreren voneinander unabhaengigen und verschiedenen Strahlenkegeln elektrischer Wellen
DE767514C (de) Antennenanordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung
DE2139216A1 (de) Richtantennenanordnung
DE2429072B2 (de) Impuls-Doppler-Radargerät
DE672124C (de) Leitstrahlsender
DE1246052B (de) Richtantenne fuer die Azimut- und Hoehenbestimmung fliegender Objekte
DE709193C (de) Richtantennensystem fuer Flugzeuglandezwecke
DE2540786A1 (de) Antenne fuer ein primaer- und ein sekundaerradar
DE767533C (de) Antennenanordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung
DE2532970A1 (de) Antenne
DE662457C (de) Antennenanordnung zur Aussendung von zwei oder mehreren einseitig gerichteten Strahlungen
DE755783C (de) Antennenanordnung zur Festlegung einer Landelinie fuer Luftfahrzeuge
DE862629C (de) Richtantennensystem, insbesondere fuer Leitstrahlsender
DE724764C (de) Anordnung zur Vermeidung von Nebenmaxima bei Richtstrahlern fuer Ultrakurzwellen mit einem parabolisch oder aehnlich geformten Vollreflektor
DE767599C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE720891C (de) Antennenanordnung zur Erzeugung einer Strahlung fuer die Durchfuehrung von Flugzeug-Blindlandungen
AT144990B (de) Antennenanordnung zum gerichteten Senden oder Empfangen vorzugsweise kurzer elektrischer Wellen.
DE718022C (de) Antennenanordnung zur Erzeugung einer Strahlung fuer die Durchfuehrung von Flugzeugblindlandungen
DE680791C (de) Mehrfachrichtantennensystem
AT141657B (de) Sende-Verfahren zur Leitung der Nebellandung von Flugzeugen.
DE734356C (de) Sendeanordnung zur Erzeugung von Kurslinien
DE1963036C (de) Reflektorantenne mit Haupt- und Hilfsreflektor
DE1591610C (de) Sektor Drehfunkfeuer, vorzugsweise fur Landeanflug