DE1246052B - Richtantenne fuer die Azimut- und Hoehenbestimmung fliegender Objekte - Google Patents
Richtantenne fuer die Azimut- und Hoehenbestimmung fliegender ObjekteInfo
- Publication number
- DE1246052B DE1246052B DER36552A DER0036552A DE1246052B DE 1246052 B DE1246052 B DE 1246052B DE R36552 A DER36552 A DE R36552A DE R0036552 A DER0036552 A DE R0036552A DE 1246052 B DE1246052 B DE 1246052B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- antenna
- lobe
- vertical
- target
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q25/00—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/91—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
- G01S13/913—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control for landing purposes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
- H01Q19/12—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
- H01Q19/17—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source comprising two or more radiating elements
- H01Q19/175—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source comprising two or more radiating elements arrayed along the focal line of a cylindrical focusing surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/02—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
bundesrepublik deutschland Int. Cl.:
GOls
deutsches ^TkynSS Patentamt
AUSLEGESCHRIFT Deutsche Kl.: 21 a4 - 48/02
Nummer: 1246 052
Aktenzeichen: R 36552IX d/21 a4
J 246 052 Anmeldetag: 13.November 1963
Auslegetag: 3. August 1967
Die Erfindung betrifft eine Richtantenne für die Azimut- und Höhenbestimmung fliegender Objekte,
insbesondere für Funkbaken, Ziellande-, Radar- und dergleichen · Navigationsgeräte, die mindestens zwei
Strahlungssysteme zur Erzeugung von verschiedenen, gegeneinandergeneigten Strahlungskeulen aufweisen.
Bisher war es üblich, bei solchen Antennen Strahlungssysteme mit einer Strahlungskeule zu verwenden,
die sich längs eines Großkreises der Kugel erstreckt, die das Antennensystem zum Zentrum hat. Die
Ebenen, in denen diese Strahlungskeulen liegen, schneiden sich notwendig in einem Durchmesser der
Kugel, und es können eindeutige Verhältnisse nur dann erzielt werden, wenn dieser Durchmesser senkrecht
auf der Rotationsachse der Antenne, also normalerweise in der Horizontalebene Hegt. Diese
Schnittlinie bildet dann den Scheitel eines V-förmigen Gesamtdiagramms, bei dem sich die Strahlenkeulen
mit zunehmender Höhe voneinander entfernen. Im allgemeinen ist eine der beiden: Strahlungskeulen in
einer Ebene angeordnet, die für jeden Azimutwinkel der Antenne einen Winkel von 90° mit der Horizontalebene bildet, während die andere Strahlungskeule
geneigt angeordnet ist.
Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten V-förmigen Antennendiagramme besteht darin, daß der
größte bestimmbare Höhenwinkel eine Funktion des Neigungswinlcels der geneigten Strahlungskeule ist,
und zwar ist der größte bestimmbare Höhenwinkel gleich dem Komplementwinkel zum Neigungswinkel
der Strahlungsebene. Daher wird durch einen großen Neigungswinkel die Reichweite der Antenne in der
Höhe in erheblichem Maße beschränkt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten V-förmigen Antennendiagramme besteht darin, daß die Meßgenauigkeit
bei kleinen Höhenwinkeln geringer ist als bei großen Höhenwinkeln, obwohl die praktischen
Bedürfnisse gerade eine hohe Meßgenauigkeit bei kleinen Höhenwinkeln erfordern. Dies liegt daran,
daß der Abstand zwischen den beiden Strahlungskeulen mit abnehmender Elevation abnimmt.
Weiterhin ist bei den bekannten Antennen von Nachteil, daß die Neigung der geneigten Strahlungskeule sich in bezug auf die Vertikalebene, die durch
einen in dieser Strahlungskeule liegenden Radialstrahl geht, in Abhängigkeit von dem Elevationswinkel
dieses Strahles ändert. Diese Tatsache macht es beispielsweise bei Funkbaken, deren Signale von einem
Flugobjekt aufgenommen werden, unmöglich, die Polarisationsrichtung der Empf angsantenne genau auf
die Polarisationsrichtung der Sendeantenne auszurichten. Durch diese mangelnde Parallelität zwischen
Richtantenne für die Azimut-
und Höhenbestimmung fliegender Objekte
Anmelder:
Raytheon Company, Lexington, Mass. (V. St. A.) Vertreter:
Dipl.-Phys. R. Köhler
ίο und Dipl.-Phys. Η. Schwindling, Patentanwälte,
Stuttgart, Hohentwielstr. 28
ίο und Dipl.-Phys. Η. Schwindling, Patentanwälte,
Stuttgart, Hohentwielstr. 28
Als Erfinder benannt:
!5 Charles Francis Winter,
!5 Charles Francis Winter,
Wrentham, Mass. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. Dezember 1962
(244 059)
V. St. v. Amerika vom 12. Dezember 1962
(244 059)
der Polarisation der Empfangs- und der Sendeantenne können empfindliche Signalverluste eintreten.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der Antennen mit den bekannten Strahlungsdiagrammen
zu vermeiden und eine verbesserte Antenne zu schaffen, die genaue Höhenmessungen
über einem großen Winkelbereich ermöglicht und zugleich das größte Auflösungsvermögen bei kleinen
Höhenwinkeln hat. Diese Airfgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer zwei gegeneinandergeneigte
Strahlungskeulen aufweisenden Richtantenne mindestens ein Strahlungssystem mit einer
Strahlungskeule Verwendung findet, die sich längs dem Bogen eines Kleinkreises erstreckt oder den Bogen
eines Kleinkreises beschreibt, der sich an der Oberfläche einer Kugel befindet, die das Antennensystem
zum Zentrum hat, so daß ein Antennendiagramm erzeugt wird, dessen Strahlungskeulen sich nach Art
eines umgekehrten V in bezug auf die Antenne mit zunehmender Höhe aneinander annähern.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines solchen Strahlungssystems wird in vorteilhafter Weise
erreicht, daß die Empfindhchkeit der Antenne mit abnehmendem Höhenwinkel zunimmt und außerdem
Antennenanordnungen geschaffen werden können, bei denen der Höhenwinkel eine direkte Funktion des
Winkels ist, unter dem die beiden Strahlungskeulen das Objekt auffassen. Da sich dieser Winkel bei
709 619/247
konstanter Drehgeschwindigkeit des Antennensystems durch den zeitlichen Abstand bestimmen läßt, mit
dem die beiden Strahlungskeulen das Objekt treffen, kann dieser Winkel auch von dem Objekt selbst ermittelt
werden, aus dem sich unmittelbar der Höhenwinkel in bezug auf den Standort der Antenne ermitteln
läßt. Das erfindungsgemäße Antennensystem ist daher auch hervorragend für die Anwendung bei
Blindlandeverfahren geeignet, weil es auf einfache Weise die Ermittlung des einzuhaltenden Gleitwinkels
ermöglicht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
näher beschrieben und erläutert. Der Beschreibung und der Zeichnung sind auch weitere Einzelheiten, Ausgestaltungen
und Vorteile der Erfindung zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Diagramm der geometrischen Verhältnisse bei der Anwendung einer Antenne nach der
Erfindung, die Strahlungssysteme zur Erzeugung von Strahlungskeulen aufweist, die sich längs dem Bogen
zweier Kleinkreise erstrecken,
F i g. 2 das Blockdiagramm einer Funkbakenanordnung für Hubschrauber mit einer Antenne nach
der Erfindung,
F i g. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der geometrischen Verhältnisse bei der Funkbakenanordnung
nach Fig. 2, deren Antenne zwei Strahlungselemente enthält, von welchen das eine eine sich längs
einem Großkreis und das andere eine sich längs einem Kleinkreis erstreckende Strahlungskeule erzeugt,
F i g. 4 die Ansicht einer Antenne nach der Erfindung mit zwei Strahlungssystemen, wie sie bei einer
Funkbake nach F i g. 2 Anwendung findet,
Fig. 5 die Ansicht eines Teiles des Einspeise-Strahlers des geneigten Strahlungssystems der Antenne
nach Fig. 4,
F i g. 6 ein die Krümmung des Reflektors des geneigten Strahlungssystems nach F i g. 4 darstellendes
Diagramm,
Fig. 7 die Ansicht eines Ausschnittes des Einspeisestrahlers des vertikalen Strahlungssystems der
Antenne nach F i g. 4,
Fig. 8 ein die Krümmung des Reflektors des vertikalen Strahlungssystems nach F i g. 4 darstellendes
Diagramm und
Fig. 9 das Blockdiagramm eines dreidimensionalen Radargerätes, das von einer Antenne nach der
Erfindung Gebrauch macht.
Fig. 1 zeigt die geometrischen Verhältnisse bei einer erfindungsgemäßen Antenne, welche eine Strahlungskeule
in Form eines umgekehrten V erzeugt, wobei die einzelnen Strahlungskeulen sich jeweils
längs einem Bogen von Kleinkreisen der Kugel erstrecken, welche die Antenne zum Mittelpunkt hat
Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf die Anwendung zweier solcher Strahlungskeulen und
auch nicht darauf beschränkt ist, daß die Strahlungskeulen sich alle längs von Kleinkreisen erstrecken. Es
können auch Strahlungen benutzt werden, die sich längs von Großkreisen erstrecken, sofern wenigstens
eine von mehreren Strahlungskeulen vorhanden ist, die längs dem Bogen eines Kleinkreises ausgerichtet
ist.
Im einzelnen zeigt F i g. 1 zwei Strahlungskeulen, die sich an bisher nicht in Betracht gezogenen räumlichen
geometrischen Orten befinden, die benutzt werden, um eine bestimmte Raumkoordinate festzu-
stellen. Ein typisches Beispiel für diese Raumkoordinate kann der Höhenwinkel A sein, der in Fig. 1
dargestellt ist. Eine der Strahlungskeulen ist längs der Schnittlinie einer Einheitskugel mit dem Zentrum O
und einem Kegel um die Achse Y', dessen Scheitel sich im Punkt Q befindet und der den Scheitelwinkel
2 B hat, ausgerichtet. Der geometrische Ort dieser Schnittlinie ist der Kreis G', P', S' der Einheitskugel,
sofern B + 90° ist. Die Kegelachse F' bildet mit der F-Achse des Koordinatensystems, dessen Ursprung
im Kugelzentrum O liegt, einen Winkel C. Der Einfachheit halber ist die Y'-Achse als in der FZ-Ebene
Hegend dargestellt, jedoch ist hierin keine Beschränkung des der Erfindung zugrunde hegenden Prinzips
zu erblicken. Die. zweite Strahlungskeule erstreckt sich längs der Schnittlinie zwischen der gleichen Kugel und
einem Kegel um die Achse Y", dessen Scheitel ebenfalls im Punkt O hegt und der einen Scheitelwinkel von 2D
aufweist. Der geometrische Ort dieser Schnittlinie ist der Kleinkreis G", P", S" mit JD 4= 90°. Die F"-Achse
bildet einen Winkel E mit der Y-Achse und ist wieder, und zwar nur aus Gründen der Vereinfachung, in der
FZ-Ebene angeordnet. Entsprechend den Werten, welche den Winkeln C, Β, E und D gegeben worden
sind, kann eine funktionelle Beziehung beispielsweise zwischen dem Höhenwinkel A und dem Winkel F, der
in einer Ebene parallel zur ZF-Ebene gemessen wird, aufgestellt und mathematisch für die Koordinate^
gelöst werden, und zwar für jede Bestimmung des Winkelsi7, der zwischen einander entsprechenden
Punkten P' und P" existiert, von denen sich jeder auf einer der beiden Strahlungskeulen in der gleichen
Höhe h über der ArF-Ebene befindet, Die in F i g. 1 in Form eines Diagramms dargestellten Verhältnisse
sind also typisch für die Grundprinzipien, die bei der Verwendung von Strahlungskeulen vorhanden sind,
die sich gemäß der Erfindung längs von Kleinkreisen erstrecken.
In F i g. 2 ist die prinzipielle Anordnung einer Funkbake mit einer Antenne, die gemäß der Erfindung eine
Strahlungskeule in Form eines umgekehrten V erzeugt, dargestellt, die insbesondere zur Führung von
Hubschraubern bestimmt ist. In einer Bodenstation 1 befindet sich ein Sender 2 von der Art, wie er beispielsweise
bei Radargeräten Anwendung findet und der mit einem Magnetron, einem Wanderwellenverstärker
oder einer anderen Art eines Leistungsverstärkers als Quelle der elektromagnetischen Strahlung versehen
ist. Ein Leistungsteiler 3 ist an den Sender 2 angekoppelt und seinerseits mit einer geneigten Antenne 4
und einer vertikalen Antenne 5 verbunden, die zusammen die Antenne 6 zur Erzeugung einer Strah'
lungskeule in Form eines umgekehrten V bilden, die an den Leistungsteiler 3 angeschlossen ist und in der
Bodenstation 1 drehbar angeordnet ist.
Das Strahlungssystem 4 erzeugt eine· Strahlungskeule, die im folgenden als geneigte Keule bezeichnet
wird und die sich längs einem Kleinkreis erstreckt, während das Strahlungssystem 5, welches im folgenden
als vertikales Strahlensystem bezeichnet wird, eine längs eines Großkreises sich erstreckende Strahlungskeule erzeugt. In F i g. 2 ist ferner ein Hubschrauber 7'
angedeutet, der sich in einer gewissen Entfernung von der Bodenstation 1 befindet. Der Hubschrauber 7
enthält eine Antenne 8 zum Empfang der Strahlungen von den Strahlungssystemen 4 und 5 der Antenne 6,
einen an die Antenne 8 angeschlossenen Empfänger 9 zur Aufnahme der von den Strahlungssystemen 4 und 5
der Antenne 6 ausgehenden Strahlungen, eine mit dem Empfänger 9 gekoppelte Zeitbasis 10 zur Ermittlung
des zeitlichen Abstandes zwischen dem Empfang der Strahlungen von den Strahlungssystemen 4 und 5 der
Bodenantenne 6, einen an die Zeitbasis 10 augeschlossenen Rechner 11 zur Errechnung des Abstiegswinkels vom Hubschrauber 7 zur Bodenstation 1 und
endlich eine Anzeigevorrichtung 12, die dazu dient, dem Pilot des Hubschraubers diesen Abstiegswinkel
zur Kenntnis zu bringen.
Die geometrischen Verhältnisse, die dem mit einer Funkbake ausgestatteten Landesystem für Hubschrauber
nach F i g. 2 zugrunde liegen, das mit einer Antenne 6 versehen ist, deren Strahlungskeule die
Form eines umgekehrten V hat und Strahlungssysteme aufweist, von denen das eine eine sich längs eines
Großkreises und das andere eine sich längs eines Kleinkreises erstreckende Strahlungskeule erzeugt,-ist
in Fig. 3 dargestellt. Die Strahlungssysteme4 und 5 der Bodenantenne 6 sind im Punkt O stationiert,
der zugleich das Zentrum einer Kugel bildet, von der ein Oktant abc in F i g. 3 dargestellt ist. In dem dargestellten
rechtwinkligen Koordinatensystem X, Ti Z stellt die ZJ-Ebene den horizontalen Boden dar,
während die Z-Achse auf den Zenit der Kugel weist. Die Strahlungskeule des Strahlungssystems 4, das
oben als das geneigte Strahlungssystem bezeichnet worden ist, ist längs des Kleinkreises G'P'V gerichtet,
der um die F'-Achse und durch den Zenitpunkt V geht. Die Breite dieser Strahlungskeule beträgt in
diesem Fall etwa 1,5°. Der genannte Kleinkreis ist ersichtlich nur einem Großkreis, nämlich dem Kreis
GLV auf der Kugel parallel. Die Strahlungskeule der Antenne 5, welche als Vertikaläntenne bezeichnet
worden ist, ist längs dem Bogen GPV des Großkreises ausgerichtet und hat ebenfalls eine Breite von etwa
1,5°. Die wesentliche Strahlung der in vertikaler Richtung geformten Keule des vertikalen Strahlungssystems 5 ist im Bereich zwischen den Höhenwinkeln
von 6 bis 75° längs des Großkreisbogens GPV enthalten.
Die beiden von den Einzelantennen 4 und 5 ausgehenden Strahlungskeulen sind so gerichtet, daß die
von der Vertikalantenne ausgehende, sich längs des Bogens GPV erstreckende Keule in der gleichen Weise
wirkt wie bei einem üblichen Rundsicht-Radargerät, während die geneigte, sich längs des Bogens G'P'V
erstreckende Strahlungskeule in einer bisher nicht üblichen Weise arbeitet. Es wird zunächst gezeigt, daß
durch Drehen der Antenne 6 mit der Strahlungskeule in Form eines umgekehrten V um den PunktO der
Horizontalebene, und zwar mit konstanter Geschwindigkeit um die Z-Achse, von dem Winkel F Gebrauch
gemacht werden kann, der im folgenden als Azimutmeßwinkel bezeichnet wird und der sich in bezug auf
die Z-Achse zwischen den beiden PunktenP und P' ergibt, von denen sich jeder auf einer der beiden
Strahlungskeulen befindet, um den Gleitwinkel für ein Luftfahrzeug, wie z. B. einen Hubschrauber 7 nach
Fig. 2, zu bestimmen, das sich auf einem Bogen So zwischen den Punkteni3 und P' befindet und dort
durch den Punkte veranschaulicht ist, den dieses Luftfahrzeug einhalten muß, um an einem bestimmten
Punkt der Bodenstation 1 zu landen.
Zunächst sei die Wirkung betrachtet, die eine rotierende Bodenantenne mit einer Strahlungskeule in
Form eines umgekehrten V auf eine ungerichtete oder Rundempfangsantenne hat, wie z. B. auf die Antenne S
mit dem angeschlossenen Empfänger 9 des Hubschraubers 7 nach Fig. 2, wenn sich dieser in einer
gegebenen Höhe auf einer die PunkteP und P' verbindenden Linie befindet, wie es durch den Punkte
angedeutet ist. Die beiden von der Antenne 6 ausgestrahlten Keulen werden von dem Hubschrauber 7
nacheinander empfangen. Der Azimutmeßwinkel F kann durch die Messung der Zeit bestimmt werden,
die zwischen dem Empfang aufeinanderfolgender Signale vergeht, von denen das eine von der Antenne 4
und das andere von der Antenne 5 ausgesandt worden ist, indem mit Hilfe der Zeitbasis 10 diese Zeit durch
die Zeit geteilt wird, welche die Antenne 6 der Funkbake für eine volle Umdrehung benötigt und der sich
hieraus ergebende Bruch mit 360° multipliziert wird. Es ergibt sich, daß der zeitliche Abstand zwischen dem
Empfang aufeinanderfolgender Signale zunimmt, wenn sich der Hubschrauber- zu geringeren Höhenwinkeln
hin bewegt, was auf die zunehmende Spreizung zwischen den beiden Strahlungskeulen bei kleineren
Höhenwinkeln zurückzuführen ist, Der Höhenwinkel A in F i g. 3 kann mit Hilfe des Rechners 11 des Hubschraubers
7 unter Benutzung der von der Zeitbasis 10 gelieferten Zeitinformation dadurch bestimmt werden,
daß die Gleichung
. „ sin R „
Sini= + tan C tan A
cos A
für den Winkel A aufgelöst wird, wobei die Winkel R und C bekannte Parameter der Bodenantenne 6 der
entsprechenden Bodenstation 1 sind.
Mit dem Wissen, daß der Abstiegswinkel dem Höhenwinkel A gleich ist, wurde eine bestimmte
Raumkoordinate mit dem Hubschrauber als Bezugspunkt gefunden, die durch ein entsprechendes Gerät 12
zur Anzeige gebracht werden kann, so daß der Pilot des Hubschraubers 7 diesen Hubschrauber zur Landefläche
der Bodenstation 1 führen kann.
Fig. 4 zeigt ein Paar von Richtstrahlantennen, die zusammen eine Antenne mit einer Strahlnngskeule
in Form eines umgekehrten V bilden. Mit 1 ist eine Bodenstation bezeichnet, die einen Sender 2, einen
daran angekoppelten Leistungsteiler 3 und eine Antenne 6 mit einem Diagramm in Form eines umgekehrten
V aufweist. Die Antenne 6 ist an einer vertikalen Welle 21 befestigt, die mit Hilfe eines Motors 20
drehbar ist. An der Welle 21 ist die geneigte Antenne 4 befestigt, die gegenüber der Horizontalfläche um einen
Winkel von 20° gekippt ist. Die geneigte Antenne 4 umfaßt einen Reflektor 22 und einen geschlitzten
Einspeisungsstrahler 23, der sich längs der Brennlinie des Reflektors 22 erstreckt. Außerdem ist an dem
Schaft 21 eine Vertikalantenne 5 befestigt, die parallel zur Horizontalfläche angeordnet und in bezug auf die
schräge Antenne 4 um die Welle 21 um 10° verdreht ist. Die Vertikalantenne 5 umfaßt einen Reflektor 24
und einen geschlitzten Einspeisungsstrahler 25, der längs der Brenrdinie des Reflektors 24 angeordnet ist.
Außerdem ist auf dem Motor 20 eine Zweikanaldrehkppplung 26 angebracht, die dazu dient, die
Leistung vom Leistungsteiler 3 auf die Einspeisungsstrahler 23 und 25 zu übertragen.
In Fig. 5 ist ein Abschnitt30 des Einspeisungsstrahlers 23 der geneigten Antenne 4 dargestellt, um
die Dimensionen der auf den Reflektor 22 gerichteten Schlitze des Einspeisestrahlers zu veranschaulichen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das bei einer Frequenz von 9375 MHz arbeitet, besteht der
Abschnitt 30 des Einspeisestrahlers 23 aus einem Stück Hohlleiter vom Typ RG-52 U mit den Innenmaßen
22,86 · 10,16 mm. Der Einspeisestrahler 23 ist '' über eine Länge von 170 cm mit Öffnungen in Form
von insgesamt 110 Schlitzen 31 versehen, von denen jeder Schlitz eine Länge von 15,11 mm und eine Breite
von 3,18 mm aufweist, die 15,42 mm voneinander entfernt sind. Der Abstand und die Zahl der Schlitze
wurden gewählt, um die Keulenbreite von 1,5° in der Azimutebene, gemessen an den Punkten halber
Leistung, zu erzielen. Der Schlitzabstand wurde mit Hilfe der· Taylorschen Formel, welche die Beziehung
zwischen der Keulenbreite und der Schlitzlänge angibt, für eine Nebenzipfelunterdrückung von 35 db
.und auf Grund der Standardformel für die Strahlrichtung
X X
in der α die Neigung der Phasenfront in bezug auf die Normale zum Hohlleiter, Xg die Hohlleiterwellenlänge
und s der Abstand zwischen den Strahlungselementen bedeutet, berechnet. Zur Taylorschen Formel, s. beispielsweise
T. T. Taylor, »Design of Line Sources for Narrow Beamwidth and Low Sidelobes«, Tech.
Memo. No. 316, Hughes Aircraft Company, vom 31. Juli 1953, ASTIA Document Contract No. AFI 9
(604)-262-F8 vom 31. Juli 1953, und »Design of Line-Source Antennas for" Narrow Beamwidths and Low
Sidelobes« aus den IRE Transaction on Antennas and Propagation AP-3 (1), S. 16 bis 28, vom Januar 1955,
und bezüglich der Standard-Formel H. J a s i k, »Antenna Engineering Handbook«, McGraw-Hill,
New York, 1961, Kapitel 9-11 bis 9-14, und insbesondere die Gleichungen 9-20 in Kapitel 9-13. Es versteht
sich, daß die Abstände auch für andere Frequenzen und andere Halbwertbreiten nach den obigen Methoden
unter Benutzung der genannten Textstellen bestimmt werden können.
Jeder der Schütze 31 weist einen Abstand von der Mittellinie 32 des Hohlleiters auf, wie er aus der
Tafel A hervorgeht, die mit dem Schlitz Nr. 1 beginnt und mit dem Schlitz Nr. 110 endet. Der Versatz der
Schlitze gegenüber der Mittellinie ist durch den Energiebetrag bestimmt, der aus dem Hohlleiter entnommen
werden soll. Der Versatz der Schlitze wird nacheinander, beginnend mit dem vom Eingang des
Hohlleiters am weitesten entfernten Schlitz, unter Benutzung von J a s i k, »Antenna Engineering Handbook«,
McGraw-Hill, 1961, Kapitel 9-11 bis 9-14, für 9375 MHz bestimmt. Es versteht sich, daß bei anderen
Arbeitsfrequenzen sich andere Abstände ergeben würden und daß diese anderen Abstände für andere
Arbeitsfrequenzen vom Fachmann mit Hilfe der obengenannten Literaturstellen ermittelt werden können.
TafelA
Versatz der 110 Schlitze gegenüber der Mitteffinie des Hohlleiters
Schütz | Versatz | Schlitz | Versatz | Schlitz | Versatz | Schlitz | Versatz | Schlitz | Versatz | Schlitz | Versatz |
Nr. | mm | Nr. | mm | Nr. | mm | Nr. | mm | Nr. | mm | Nr. | mm |
1 | 0,13 Links | 20 | 0,36 Rechts | 39 | 0,78 L | 58 | 1,24 R" | 77 | 1,68 L | 96 | 1,47 R |
2 | 0,18 Rechts | 21 | 0,38 Links | 40 | 0,81 R | 59 | 1,27 L | 78 | 1,68 R | 97 | 1,42 L |
3 | 0,15 L | 22 | 0,41 R | 41 | 0,84 L | 60 | 1,29 R | 79 | 1,70 L | 98 | 1,37 R |
4 | 0,15 R | 23 | 0,41 L | 42 | 0,84 R | 61 | 1,32 L | 80 | 1,73 R | 99 | 1,32 L |
5 | 0,15 usw. | 24 | 0,43 usw. | 43 | 0,86 usw. | 62 | 1,33 usw. | 81 | 1,73 usw. | 100 | 1,25 usw. |
6 | 0,18 | 25 | 0,46 | 44 | 0,89 | 63 | 1,35 | 82 | 1,73 | 101 | 1,20 |
7 | 0,18 | 26 | 0,48 | 45 | 0,91 | 64 | 1,37 | 83 | 1,75 | 102 | 1,14 |
8 | 0,18 | 27 | 0,51 | 46 | 0,94 | 65 | 1,40 | 84 | 1,75 . | 103 | 1,12 |
9 | 0,20 | 28 | 0,53 | 47 | 0,97 | 66 | 1,42 | 85 | 1,75 | 104 | 1,07 |
10 | 0,20 | 29 | 0,56 | 48 | 0,99 | 67 | 1,45 | 86 | 1,75 · | 105 | 1,02 |
11 | 0,20 | 30 | 0,56 | 49 | 1,02 | 68 | 1,47 | 87 | 1,75 | 106 | 0,99 |
12 | 0,23 | 31 | 0,58 | 50 | 1,04 | 69 | 1,50 | 88 | 1,73 | 107 | 0,97 |
13 | 0,23 | 32 | 0,61 | 51 | 1,06 | 70 | 1,52 | 89 | 1,73 | 108 | 0,97 |
14 | 0,25 | 32 | 0,64 | 52 | 1,09 | 71 | 1,55 | 90 | 1,70 | 109 | 0,97 |
15 | 0,28 | 34 | 0,66 | 53 | 1,12 | 72 | 1,57 | 91 | 1,68 | 110 | 0,97 |
16 | 0,28 | 35 | 0,69 | 54 | 1,14 | 73 | 1,60 | 92 | 1,65 | Last | |
17 | 0,30 | 36 | 0,71 | 55 | 1,17 | 74 | 1,63 | 93 | 1,62 | wider | |
18 | 0,33 | 37 | 0,74 | 56 | 1,20 | 75 | 1,63 | 94 | 1,57 | stand | |
19 | 0,36 | 38 | 0,76 | 57 | 1,22 | 76 | 1,65 | 95 | 1,52 |
. In F i g. 6 ist die Krümmung des Reflektors 22 der schrägen Antenne 4 nach F i g." 4 dargestellt. Bei einer
Frequenz von 9375 MHz befindet sich beispielsweise der Brennpunkt des Reflektors 22 auf der positiven
X-Achse an der Stelle 381 mm. Die Krümmung des Reflektors ist durch die Werte der folgenden Tafel B
gegeben, in welcher die Werte der X- und F-Koordinaten des Reflektors angegeben sind. Für den Randpunkt
1 der Krümmung ergeben sich aus TafelB die Werte +117,45 mmlängs der X-Achse und—191,47 mm
längs der Y--Achse. Die anderen Punkte 2 bis 38 sind in ähnlicher Weise der Tafel B zu entnehmen. Die
Gestaltung der Krümmung des Reflektors für die schräge Strahlungskeule beruht auf den Prinzipien
der geometrischen Optik. Die hierbei üblichen Methoden ergeben sich aus der Literatur, beispielsweise
aus S. Silver, »Microwave Antenna Theory and Design«, MacGraw-Hill, New York, 1949, S. 497
bis 500, aus A. S. D u η b a r, »Calculations of Doubly Curved Reflectors for shaped Beams«, Proc IRE,
Vol. 36, Oktober 1948, S. 1289 bis 1296, und aus Η. J a s i k, »Antenna Engineering Handbook« McGraw-
HiU3 New York, 1961, Abschnitte 12-19 bis 12-21. Die in Tafel B zusammengestellten Koordinaten
sind unter Bezugnahme auf J a s i k, Abschnitt 12-20, und Lösen der Gleichung
]ρ(Θ)άΘ flWdtp
J>(6>) d<9
©I
Jl(<p)d<p
15
ermittelt, in der φ und Θ die Winkel des primären und
sekundären Strahlenbündels sind und die Grenzen der Integration durch die Winkelwerte gegeben sind,
welche den Rändern des Reflektors entsprechen. Die obige Formel beschreibt den Energieübergang
von dem primären Strahlenbündel /(9?) zum sekundären Strahlenbündel P (Θ). Es versteht sich, daß für
andere Arbeitsfrequenzen sich die Koordinaten des Reflektors in Übereinstimmung mit bekannten Lösungen
der obigen Gleichung ändern.
Tafel B
Schräggestellter Reflektor
Schräggestellter Reflektor
Punkt | X(mm) | Y (mm) | Punkt | X (mm) | r(mm) |
1 | 117,45 | -191,46 | 20 | -1,32 | 64,70 |
2 | 105,38 | -183,14 | 21 | -0,20 | 81,02 |
3 | 92,92 | -174,48 | 22 | 1,44 | 97,46 |
4 | • 80,56 | -165,16 | 23 | 3,56 | 113,94 |
5 | 68,48 | -155,14 | 24 | 6,10 | 130,56 |
6 | 56,76 | -144,34 | 25 | 9,10 | 147,24 |
7 | 45,70 | -132,76 | 26 | 12,50 | 164,06 |
8 | 35,66 | -120,82 | 27 | 16,28 | 181,06 |
9 | 27,00 | —106,86 | 28 | 20,48 | 198,20 |
10 | 19,72 | -92,76 | 29 | 25,14 | 215,52 |
11 | 13,76 | -78,06 | 30 | 30,22 | 233,04 |
12 | 8,94 | -62,94 | 31 | 35,78 | 250,80 |
13 | 5,16 | -47,48 | 32 | 41,84 | 268,80 |
14 | 2,24 | -31,80 | 33 | 48,44 | 287,08 |
15 | 0,10 | -15,98 | 34 | 55,54 | 305,62 |
16 | -1,38 | 0,0 | 35 | 63,24 | 324,50 |
17 | -2,18 | 16,06 | 36 | 71,56 | 343,66 |
18 | -2,44 | 32,20 | 37 | 80,50 | 363,24 |
19 | -2,10 | 48,42 | 38 | 90,14 | 383,16 |
F i g. 7 zeigt analog zu F i g. 5 den Abschnitt 40 des Einspeisestrahlers 25 der Vertikalantenne 5, um
die Dimensionen der auf den Reflektor 24 gerichteten Schlitze kenntlich zu machen, welche die Öffnung
des Einspeisestrahlers 25 bilden. Bei der beispielsweise genannten Frequenz von 9375 MHz besteht der
Abschnitt 40 des Einspeisestrahlers 25 aus einem Stück Hohlleiter vom Typ RG-52U mit den Innenmaßen
22,86 · 10,16 mm. Der Einspeisestrahler 25 enthält einen als Strahlungsöffnung wirkenden Abschnitt
mit einer Länge von 152,4 cm mit insgesamt 63 Schlitzen 41, von denen jeder eine Länge von
16,00 mm und eine Breite von 3,18 mm aufweist, und die einen Abstand von 24,13 mm voneinander haben.
Der Abstand und die Zahl der Schütze wurde nach den gleichen Methoden bestimmt, die bei der Berechnung
der ScMitze im Einspeisestrahler 23 der geneigten Antenne 4 Anwendung gefunden haben
und in den obengenannten Literaturstellen beschrieben sind. Der Abstand und die Anzahl der ScMitze wurde
auch Mer so bestimmt, daß die StraMungskeule eine Halbwertsbreite von 1,5° in der Azimutebene bei einer
Nebenzipfelunterdrückung von 35 db hat. Dabei ist auch Mer wieder jeder der Schütze 41 von der Mittellinie
42 des HoMleiters 40 um einen Betrag entfernt, der in der folgenden Tafel C angegeben ist, die mit dem
Schütz Nr. 1 beginnt und mit dem ScMitz Nr. 63 endet. Für den Versatz der Schlitze von der Mittelünie
des Hohlleiters ist der Betrag maßgebend, welcher aus dem HoMleiter ausgekoppelt werden soü. Auch
Mer wurden der Berechnung die obengenannten Literaturstellen zugrunde gelegt, und es versteht sich,
daß an Hand dieser Literaturstellen für andere Frequenzen andere Werte erhalten werden.
Tafel C
Versatz der 63 Schütze gegenüber
der Mittellinie des Hohlleiters
der Mittellinie des Hohlleiters
25
35
40
45
50
Schlitz | Versatz | Schlitz | Versatz | Schlitz | Versatz | |||
Nr. | mm | Nr. | mm | Nr. | mm | |||
1 | 0,18 Links | 22 | 0,99 | 43 | 2,16 | |||
2 | 0,18 Rechts | 23 | 1,04 | 44 | 2,21 | |||
3 | 0,20 L | 24 | 1,12 | 45 | 2,24 . | |||
4 | 0,20 R | 25 | 1,17 | 46 | 2,26 | |||
5 | 0,23 usw. | 26 | 1,22 | 47 | 2,28 | |||
6 | 0,25 | 27 | 1,27 | 48 | 2,28 | |||
7 | 0,28 | 28 | 1,34 | 49 | 2,26 | |||
8 | 0,31 | 29 | 1,40 | 50 | 2,24 | |||
9 | 0,35 | 30 | 1,45 | 51 | 2,18 | |||
10 . | 0,38 | 31 | 1,52 L | 52 | 2,10 | |||
11 | 0,43 | 32 | 1,58 R | 53 | 2,00 | |||
12 | 0,48 | 33 | 1,63 L | 54 | 1,90 | |||
13 | 0,53' | 34 | 1,70 R 1,75 L |
55 | 1,78 | |||
14 | 0,58 | 35 | 56 | 1,63 | ||||
15 | 0,64 | 36 | 1,80 R | 57 | 1,50 | |||
16 | 0,69 | 37 | 1,88 usw. | - 58 | 1,37 | |||
17 | 0,74 | 38 | 1,93 | 59 | 1,24 | |||
18 | 0,79 | 39 | 1,98 | 69 | 1,17 | |||
19 | 0,84 | 40 | 2,03 | 61 | 1,09 | |||
20 | 0,89 | 41 | 2,08 | 62 | 1,07 R | |||
21 | 0,94 | 42 | 2,13 | 63 | 1,07 L | |||
Last wider stand |
F i g. 8 zeigt analog F i g. 6 die Krümmung des Reflektors 24 der Vertikalantenne 5. Für die beispielsweise
angenommene Frequenz von 9375 MHz befindet sich der Brennpunkt des Reflektors 24 an
der Stelle 381 mm auf der positiven X-Achse des Systems nach F i g. 8. Die Krümmung des Reflektors
ergibt sich aus der folgenden Tafel D, in welcher die X- und F-Koordinaten der Krümmung zusammengestellt
sind. Beispielsweise ergibt sich für den Rand-So punkt 1 das Wertepaar + 117,45 mm auf der X-Achse
und —191,47 mm auf der Y- Achse. Die anderen Punkte 2 bis 40 können in gleicher Weise der folgenden
TafelD entnommen werden. Die Konstruktion der Krümmung des Reflektors der Vertikalantenne basiert
ebenfaUs auf den Prinzipien der geometrischen Optik und erfolgte nach den Methoden, welche oben im
Zusammenhang mit der Gestaltung des Reflektors der geneigten Antenne erwähnt worden sind.
709 619/247
Claims (10)
- TafelD
VertikalreflektorPunkt X (mm) y(mm) Punkt X (mm) Γ (mm) 1 117,45 —191,34 21 7,82 79,32 2 106,04 —182,68 22 9 47 95,38 3 94 34 —173 60 23 11 56 111,02 4 82,80 —163,93 24 14,07 127,78 5 71,55 —153 62 25 16,99 144,12 6 60,68 —142,62 26 20'34 16o'58 7 50,50 —130 86 27 24,03 177,20 8 41,10 —118 36 28 97 7? 193 98 9 33,00 -105'08 29 32,72 210,94 10 26,24 -91,10 30 37,69 228,10 11 20,60 -76,60 31 43,13 245,46 12 16,13 -61,72 32 49,07 263,10 13 12,57 -46,54 33 55,52 280,94 14 9,83 -31,16 34 62,48 299,12 15 7,85 -15,64 35 70,04 317,58 16 6,50 0,0 36 78,13 336,38 17 5,76 15,72 37 86,89 355,50 18 5,54 31,52 38 96,34 375,56 19 5,82 47,40 39 106,50 394,94 20 6,60 • 63,32 40 117,42 415,32 Es versteht sich, daß das spezielle, beschriebene Ausführungsbeispiel nicht die einzigen Strahlungssysteme darstellt,! die geeignet sind, um Strahlungsbündel einer bestimmten Form zu erzeugen. So werden beispielsweise andere Strahlungssysteme zur Erzeugung von Strahlenbündeln bestimmter Form, bei welchen die nennenswerte Strahlung in einem Bereich von 6 bis 75° Hegt und die eine konische Form haben, in dem Aufsatz von S1 e 11 e η u. a., »Corrective Line Sources for Paraboloid«, IRE Transaction on Antennas and Propagation, Vol. AP-6, Juli 1958, S. 248 bis 250, beschrieben. Weiterhin ist es möglich, gerichtete Strahlenbündel einer bestimmten Form so zu erzeugen, wie es insbesondere in Kapitel 9 des Buches von Jasik, »Antenna Engineering Handbook«, und in den Kapiteln 12 und 13 des Buches von Silver, »Microwave Antenna Theory and Design«, beschrieben ist. Die Erfindung soll infolgedessen nicht auf eine bestimmte Art von Vorrichtungen zur Erzeugung solcher gerichteter Strahlen bestimmter Form beschränkt sein.Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 9, in der das Blockschaltbild eines 3Z>-Radargerätes dargestellt ist, bei dem von einer Antenne mit einer Strahlungskeule in Form eines umgekehrten V Gebrauch gemacht wird. Es ist dort eineBodenstation50 mit emem Sender 51 und einem Empfänger 52 dargestellt, die beide mit der Sende-Empfangs-Weiche 53 gekoppelt sind, die ihrerseits mit dem geneigten Strahlungssystem 54 der Richtantenne 55 . mit der Strahlungskeule in Form eines umgekehrten V verbunden ist. Die bisher beschriebene Vorrichtung ist so ausgebildet, daß' von der geneigten Antenne 54 eine Strahlungskeule längs eines Kleinkreises ausgesendet und die Reflexion von einem Ziel, wie beispielsweise einem Flugzeug 56, das die Bodenstation 50 überfliegt aufgenommen werden kann. Außerdem sind ein zweiter Sender 57 und ein zweiter Empfänger 58 Vorhandeni die ihrerseits mit einer Sende-Empfangs-Weiche 59 in Verbindung stehen, die mit dem vertikalen Strahlungssystem 60 der Richt-antenne 55 mit der Strahlungskeule in Form eines umgekehrten V gekoppelt ist. Diese zweite Vorrichtung ist zum.Aussenden einer vertikalen Strahlungskeule, die sich entlang einem Großkreis erstreckt, von der Antenne 60 und zum Empfang des von einem Ziel, wie z. B. dem Flugzeug 56, reflektierten Signals eingerichtet. Außerdem ist in F i g. 9 eine Rechen- und Darstellungseinheit 61 gezeigt, die dazu bestimmt ist, Informationen über die Entfernung und den Azimutwinkel eines Zieles zu liefern, von dem Reflexionen mittels der Vertikalantenne empfangen worden sind, die in der bei zweidimensionalen Radargeräten üblichen Weise den Raum abtastet. Darüber hinaus ist die Rechen-Anzeigeeinheit 61 so ausgelegt, daß sie die Höhe des Zieles dadurch ermittelt, indem sie zunächst den Höhenwinkel des Zieles aus der Gleichung. „ siaRsm F = — + tan C tan Acos Abestimmt, wie es bei der Erläuterung der F i g. 2 und 3 beschrieben worden ist. Danach wird die Höhe des Zieles auf Grund der bekannten geometrischen Verhältnise berechnet, nach denenr tan A — H,also das Produkt aus der Entfernung und dem Tangens des Höhenwinkels gleich der Höhe des Zieles ist.Andere Ausführungsbeispiele der Erfindung können Mittel zur elektronischen Schwenkung der Strahlungskeulebei feststehender Antenne statt einer mechanischen Rotation der Antenne mit der Strahlungskeule in Form eines umgekehrten V aufweisen. Weiterhin ist es mögüch, eine größere Genauigkeit zu erzielen, indem mehr als zwei Strahlungskeulen benutzt werden, die dann zusätzliche Informationen liefern. Beispielsweise können drei geneigte Strahlungskeulen in Verbindung mit einer vertikalen Strahlungskeule Anwendungfinden, um zusätzhche nützliche Informationen zu erhalten.Die vorstehenden Ausführungen bilden eine Ergänzung der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung. Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß durch die Erfindung eine Antenne geschaffen wird, die eine genaue Messung von steüeren Höhenwinkeln ermöghcht als die bisher bekannten Antennen und zugleich eine bessere Winkelauflösung ermöghcht, die auf die Ausrichtung der Strahlungskeulen zurückzuführen ist, wie sie bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde.Die Erfindung soll jedoch keineswegs auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt sein. Es sollen vielmehr alle Abwandlungen davon im Rahmen der Erfindung hegen, die sich dadurch ergeben, daß bei Ausführungsformen der Erfindung einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder mehrere in beliebiger Kombination vorhanden sind.Patentansprüche:l. Verwendung eines Strahlungssystems mit einer Strahlungskeule, die sich längs dem Bogen eines Kleinkreises erstreckt oder den Bogen eines Kleinkreises beschreibt, der sich an der Oberfläche einer Kugel befindet, die das Antennensystem zum Zentrum hat, zur Erzeugung eines Antennendiagramms, dessen Strahlungskeulen sich nach Art eines umgekehrten V in bezug auf die Antenne mit zunehmender Höhe aneinander annähern, bei einerRichtantenne für die Azimut- und Höhenbestimmung fliegender Objekte, insbesondere für Funkbaken, Ziellande-, Radar- und dergleichen Navigationsgeräte, die mindestens zwei Strahlungssysteme zur Erzeugung von verschiedenen, gegen- einandergeneigten Strahlungskeulen aufweisen. - 2. Verwendung eines Strahlungssystems, dessen Strahlungskeule längs dem IOeinkreis elektronisch schwenkbar ist, bei einer Antenne nach Anspruch 1.
- 3. Verwendung zweier Strahlungssysteme, deren Strahlungskeulen sich längs je einem Bogen verschiedener Kleinkreise erstrecken bzw. je einen solchen Bogen beschreiben, bei einer Antenne nach Anspruch 1 oder 2.
- 4. Verwendung eines Strahlungssystems mit einer sich längs dem Bogen eines Großkreises erstreckenden bzw. den Bogen eines Großkreises beschreibenden Strahlungskeule, bei einer Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- 5. Verwendung eines Strahlungssystems, dessen sich längs einem Großkreis erstreckende Strahlungskeule in einer senkrechten Ebene liegt, in Verbindung mit einem Strahlungssystem, dessen sich längs einem Kleinkreis erstreckende Strahlungskeule gegenüber dieser senkrechten Ebene geneigt ist, bei einer Antenne nach Anspruch 4.
- 6. Verwendung zweier Strahlungssysteme, von denen das eine Strahlungssystem eine in einer senkrechten Ebene stehende Strahlungskeule und das andere Strahlungssystem eine schräggestellte,kegelförmige Strahlungskeule aufweist, in einer solchen räumlichen Anordnung, daß der Abstand zwischen dem Kegel und der Strahlungsebene mit zunehmender Höhe gegenüber der Antenne abnimmt, bei einer Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- 7. Verwendung einer solchen räumlichen Anordnung der Strahlungssysteme, daß die kegelförmige Strahlungskeule die senkrechte Strahlungskeule in einer Vielzahl von Punkten, die von der Antenne entfernt sind, berührt oder schneidet, bei einer Antenne nach Anspruch 6.
- 8. Antenne unter Verwendung von Strahlungssystemen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrer Gesamtheit zur Ausführung einer Abtastbewegung, insbesondere einer Drehung um eine vertikale Achse ausgebildet ist.
- 9. Antenne unter Verwendung von Strahlungssystemen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre einzelnen Strahlungssysteme aus je einem Reflektor und einem dazugehörigen Einspeisestrahler bestehen.
- 10. Antenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren nur um eine Achse gekrümmt sind, die im wesentlichen, senkrecht zur Fläche der jeweiligen Strahlungskeule gerichtet ist, .und daß der Einspeisestrahler als parallel zur Krümmungsachse gerichteter, mit Schlitzen versehener Hohlleiter ausgebildet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen709 619/247 7. 67 © BundesdruclcereiBerlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US244059A US3242491A (en) | 1962-12-12 | 1962-12-12 | Inverted v-beam antenna system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1246052B true DE1246052B (de) | 1967-08-03 |
DE1246052C2 DE1246052C2 (de) | 1968-02-15 |
Family
ID=22921219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER36552A Granted DE1246052B (de) | 1962-12-12 | 1963-11-13 | Richtantenne fuer die Azimut- und Hoehenbestimmung fliegender Objekte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3242491A (de) |
DE (1) | DE1246052B (de) |
FR (1) | FR1381622A (de) |
GB (1) | GB1024804A (de) |
NL (1) | NL301079A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3484167A (en) * | 1967-07-11 | 1969-12-16 | Ibm | Formation flight control system |
DE2942557C2 (de) * | 1979-10-22 | 1983-01-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Richtantennenanordnung bzw. Richtantenne für einen Störsender |
US4626861A (en) * | 1984-09-28 | 1986-12-02 | The Boeing Company | Two angle range and altitude measurement system and methods |
US4670758A (en) * | 1984-09-28 | 1987-06-02 | The Boeing Company | Depression angle ranging system and methods |
US4621267A (en) * | 1984-09-28 | 1986-11-04 | The Boeing Company | Bearing intersection deghosting by altitude comparison system and methods |
US4828382A (en) * | 1986-04-18 | 1989-05-09 | Sundstrand Data Control, Inc. | Passive radio altimeter |
US5359334A (en) * | 1993-01-14 | 1994-10-25 | Hazeltine Corporation | X-scan aircraft location systems |
DE4438723A1 (de) * | 1994-10-29 | 1996-05-02 | Daimler Benz Aerospace Ag | Transportable Radaranlage |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2245660A (en) * | 1938-10-12 | 1941-06-17 | Bell Telephone Labor Inc | Radio system |
US2435988A (en) * | 1943-11-22 | 1948-02-17 | Sperry Corp | Aircraft landing system |
US2704843A (en) * | 1944-12-01 | 1955-03-22 | Uniated States Of America As R | Upsilon-beam radar system |
NL182808B (nl) * | 1951-11-15 | Polysar Ltd | Werkwijze ter bereiding van een synthetisch rubberprodukt met een verbeterde groene sterkte. | |
US3026517A (en) * | 1955-05-09 | 1962-03-20 | Gilfillan Bros Inc | Radar scanning system |
US3028593A (en) * | 1955-10-12 | 1962-04-03 | Alford Andrew | Device for measuring distances and directions of distant objects |
US3078459A (en) * | 1955-11-18 | 1963-02-19 | Sperry Rand Corp | V beam height indicating system |
US3017628A (en) * | 1956-06-04 | 1962-01-16 | Gilfillan Bros Inc | Method of and apparatus for identifying aircraft during ground controlled approach |
FR1221536A (fr) * | 1958-04-25 | 1960-06-02 | Telefunken Gmbh | Dispositif de pivotement périodique de deux antennes dirigées |
NL246679A (de) * | 1958-12-23 | |||
US2977592A (en) * | 1959-09-01 | 1961-03-28 | Avco Corp | Elevation angle measuring system |
US3072902A (en) * | 1960-01-04 | 1963-01-08 | Sperry Rand Corp | V-beam radar system |
-
0
- NL NL301079D patent/NL301079A/xx unknown
-
1962
- 1962-12-12 US US244059A patent/US3242491A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-11-01 GB GB43308/63A patent/GB1024804A/en not_active Expired
- 1963-11-13 DE DER36552A patent/DE1246052B/de active Granted
- 1963-11-20 FR FR954388A patent/FR1381622A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL301079A (de) | |
US3242491A (en) | 1966-03-22 |
FR1381622A (fr) | 1964-12-14 |
DE1246052C2 (de) | 1968-02-15 |
GB1024804A (en) | 1966-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0027643B1 (de) | Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Störsender-Richtantennenanordnung | |
DE668231C (de) | Reflektoranordnung | |
EP2735055B1 (de) | Reflektorantenne für ein radar mit synthetischer apertur | |
DE2239228C3 (de) | Antenne mit einem torischen Hauptreflektor | |
DE2509923A1 (de) | Antennenanordnung zum abstrahlen einer richtstrahlcharakteristik | |
DE1246052B (de) | Richtantenne fuer die Azimut- und Hoehenbestimmung fliegender Objekte | |
DE2140082A1 (de) | Autonome Kollisionswarneinrichtung für Luftfahrzeuge | |
DE2306407C3 (de) | Antennensystem hoher Winkelauflösung für Radargeräte mit getrennten Sende- und Empfangsantennen | |
DE69308036T2 (de) | Reflektor fur polarimetrisches radar, insbesondere zur verwendung als lehre oder bake | |
DE1270134B (de) | Radar-Antennenanordnung mit mehreren Parabolreflektoren und Hornstrahlern zur Zielhoehenberechnung | |
EP1515159A1 (de) | Verfahren zur Verringerung des Dopplerzentroids bei einem kohärenten Impuls-Radarsystem | |
DE2821401A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur radar- stoersignal-unterdrueckung | |
DE2139216B2 (de) | Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte | |
DE102017220734B4 (de) | Verfahren zur Radarpolarimetrie sowie polarimetrisches Radarsystem | |
DE2532970A1 (de) | Antenne | |
DE840404C (de) | Anordnung zur Richtungsbestimmung von ankommenden Wellen | |
DE4123898A1 (de) | Dreidimensional arbeitendes radarsystem | |
DE102016224962B3 (de) | Synthetik-Apertur-Radarverfahren und Synthetik-Apertur-Radarsystem | |
EP0683399B1 (de) | Antenneanordnung zur Raumwellenpeilung | |
DE3637655A1 (de) | Rundsuchradarverfahren mit hoehenfindung | |
DE871322C (de) | Sende- und Empfangsantennenanordnung fuer Ultrakurzwellen | |
DE1945497C (de) | Peilvomchtung | |
DE723423C (de) | Anordnung zur Kompensation der horizontal polarisierten Komponente im Sende- oder Empfangsfeld einer Vertikalantenne | |
DE2316910A1 (de) | Antennenreihe mit winkelfilter | |
DE755783C (de) | Antennenanordnung zur Festlegung einer Landelinie fuer Luftfahrzeuge |