DE2942557C2 - Richtantennenanordnung bzw. Richtantenne für einen Störsender - Google Patents

Richtantennenanordnung bzw. Richtantenne für einen Störsender

Info

Publication number
DE2942557C2
DE2942557C2 DE2942557A DE2942557A DE2942557C2 DE 2942557 C2 DE2942557 C2 DE 2942557C2 DE 2942557 A DE2942557 A DE 2942557A DE 2942557 A DE2942557 A DE 2942557A DE 2942557 C2 DE2942557 C2 DE 2942557C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
plane
protection
arrangement according
antenna arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2942557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942557A1 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. 8136 Wangen Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2942557A priority Critical patent/DE2942557C2/de
Priority to US06/194,878 priority patent/US4529990A/en
Priority to EP80106313A priority patent/EP0027643B1/de
Priority to NO803123A priority patent/NO803123L/no
Publication of DE2942557A1 publication Critical patent/DE2942557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942557C2 publication Critical patent/DE2942557C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/005Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing two patterns of opposite direction; back to back antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/16Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device
    • H01Q3/20Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device wherein the primary active element is fixed and the reflecting device is movable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/24Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf eine einer.i mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Richtantennenanordnung bzw. Richtantenne für einen Störsender, die gegen das Ziel eine Störstrahlung abstrahli,um die Radarerfassung sowohl eines entfernten Objekts (Fremdschutz) als auch von sich selbst oder eines in ihrer unmittelbaren Nähe befindlichen Objekts (Eigenschutz) durch dieses Ziel zu verhindern.
Eine solche Störerantennenanordnung soll vom Boden oder vom Schiff aus gegen Flugzeuge, die in konstanter Höhe fliegen, oder vom Flugzeug aus gegen Objekte auf dem Boden oder auf dem Wasser eine Störstrahlung abstrahlen, und /war in der Weise, daß unabhängig von der Entfernung dieselbe Störwirkung erzielt wird und daß dies sowohl für den Eigenschutzfall als auch für den Fremdschutzfall möglich ist.
Zur Erzielung einer optimalen Störwirkung am Empfangsort weisen Störantennen häufig eine bleistiftförmtge Strahlungsbündelung (pencil beam) auf (»Internationale Wehrrevue«. Sonderreihe 8, Elektronische Kampfführung. 1978. Seite 15. linke Spalte, letzter Absatz). Dabei ergibt sich allerdings die Schwierigkeit der Ausrichtung und Nachführung in zwei Ebenen. beispielsweise in der horizontalen und in der vertikalen Ebene. Das Gegenstück 1TiIt dem geiingsten Antennenaufwand stellt ein Rundstrahler dar. dessen Nachteil jedoch in dem niedrigen Antennengewinn und in der leichten Entdeckbarkeil liegt (»Internationale Wehrrevue«. Sonderreihe 8. Elektronische Kampfführung. 1978. Seite 74, linke Spalte, zweiter Absatz).
Aufgabe der Erfindung ist es. zum einen den Aufwand, der bei der bleistiftförmigen Bündelung nötig ist, zu vermindern und zum anderen die Nachteile der ungebundelten Antennenanordnung zu vermeiden. Die Antennenanordnung soll einfach, klein, leicht und schnell schwenkbar ausgebildet werden können, damit sie universell verwendbar und rasch wechselnd auf verschiedene Objekte gerichtet werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Richtähtennenanördnüng der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß für den Fremdschutz und für den Eigenschutz jeweils eine eigene Antenne vorgesehen ist, daß die beiden Antennen in einer ersten Ebene ein schärf gebündeltes Strahlungsdiagramm Und in einer zweiten Ebene, die auf der ersten Ebene senkrecht steht, ein auf Fremdschutz bzw. Eigenschutz optimiertes Strahlungsdiagramm aufweisen und daß die beiden Antennen, zwischen denen umgeschaltet werden kann, baulich kombiniert und in der ersten Ebene gemeinsam drehbar ausgebildet sind.
Eine andere Lösung der Aufgabe bei einer Richtantenne der eingangs genannten Art besteht darin, daß die Antenne in einer ersten Ebene ein scharf gebündeltes Strahlungsdiagramm und in einer zweiten Ebene, die auf der ersten Ebene senkrecht steht, ein Strahlungsdiagramm erzeugt, das zwar nicht auf Fremd- bzw. Eigenschutz optimiert ist, aber eine für beide Schutzarten gemeinsame mittlere Diagrammform aufweist, und daß die Antenne in der zweiten Ebene kippbar ausgebildet ist, so daß ihre Hauptstrahlrichtung in einem Fall mit einer für Fremdschutz günstigsten Richtung mit kleinerem Erhebungswinkel und im anderen Fall mit einer für den Eigenschutz günstigsten Richtung mit größerem Erhebungswinkel übereinstimmt, daß die Antenne in der ersten Ebene drehbar ausgebildet ist und daß eine Einrichtung zum Umschalten zwischen Fremd- und Eigenschutz vorgesehen is* deren Steuerung gemeinsam mit der Antennenkippsieuerung erfolgt. Da bei dieser Lösung nur auf die grobe Diagrammform Wert gelegt wird, läßt sich die Antenne einfacher als bei der ersten Lösung ausbilden. Es werden dann allerdings auch nicht die optimalen Reichweiten über den ganzen Erhebungswinkelbereich erreicht.
Eine nach der Erfindung ausgebildete Antennenanordnung bzw. Antenne braucht somit nur in einer Ebene, nämlich in der ersten Ebene nachgeführt werden. Sie braucht deswegen auch nur in dieser Ebene beweglich sein und wird zweckmäßig durch eine Aufklärungsanlage eingewiesen. In der dazu senkrechten Ebene überdeckt ihr Strahlungsdiagramm einen großen Erhebungswinkelbereich — je nachdem, welche der Antennen eingeschaltet ist — mit der Fremdschutz- bzw. Eigenschutzwirkung. Durch die nach der Erfindung ausgebildete Antennenanordnung läßt sich der Störer der jeweils vorliegenden Bedrohungslage anpassen und es kann zwischen mehreren Objekten schnell hin- und hergewechselt werden.
Normalerweise ist die erste Ebene die Horizontalebene, d. h. die Azimutebene, und die zweite Ebene die Vertikalebene, d. h. die Elevationsebene. Er. wird dann in der horizontalen Ebene nachgeführt, wogegen in der Elevationsebene das geeignet geformte, breitere Strahlungsdiagramm verwendet wird, durch welches der jeweils für den Fremd- bzw. Eigenschutz in Frage kommende Erhebungswinkelbereich überdeckt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von acht Figuren näher erläutert. Es zeigt
F ι g. 1 eine Darstellung zum Verständnis der Bildung des optimalen Fremdsrhutz-Strahlungsdiagramms.
F : ρ. 2 eine Darstellung zum Verständnis der Bildung eines optimalen Eigenschutz-Strahlungsdiagramms.
Fig. 3 optima'c Störerantennen-Vertkalstrahlungsdiagramme für Fremdschutz und Eigenschutz,
F i g. 4 Eigenschutzdiagramme für unterschiedliche Flughöhen,
Fig. 5 bis 8 Ajsführungsbeispiele von verschiedenen Störer-Aiilennenanordnungen für Fremd- und Eigenschutz.
Wie bereits vorstehend beschrieben, wird nur in einer Ebene, z. B. der horizontalen Ebene, eine Antennennachführung vorgenommen und in der Elevationsebene ein geeignet geformtes breiteres Strahlungsdiagramm verwendet, durch welches der in Frage kommende Erhebungswinkelbefeich überdeckt wird. Die optimale
Formgebung des Strahlungsdiagramms in diesem Erhebungswinkelbereich unter der Annahme einer konstanten Flughöhe oder eine Störwirkung bis zu einer bestimmten Höhe, hängt von der Aufgabe des Störers ab. Überlegungen dazu und auch im Zusammenhang mit den folgenden Ausführungen zu Fig. 1 und 2 sind zumindest teilweise aus dem Buch von Skolnik, »Introduction to Radar Systems«, 1962, McGraw —Hill Book Company, Seiten 559 bis 563, insbesondere Seite 561,bekannt.
Zur Erklärung des Fremdschutzes dient Fig. 1, in der an der Abszisse die Horizontalentfernung a und an der Ordinate die Flughöhe h aufgetragen ist. Soll ein Störer 1 ein fremdes Objekt 2 schützen, kommt es darauf an, daß ein Ziel 3 unabhängig von der Entfernung r(Q) zum Störer 1 mit einer bestimmten Störleistung beaufschlagt wird. Nimmt man an, daß das feindliche Ziel 3 in einer konstanten Höhe H fliegt und vom Boden oder vom Schiff aus gcsiöri werderi se!!, so muß die abgestrahlte Störleistung Gr(Q) mit der Entfernung um r2(0) zwischen dem Störer 1 und dem Ziel 3 wachsen, damit am Zielort eine gleichbleibende Störleistung ankommt. Es gilt dann folgender Zusammenhang:
Gf (0) = const. -r2(0). (1)
Aus der Geometrie von Fig. 1 folgt.
H
sin Θ
r (Θ)
(2)
Da die Flughöhe //konstant ist, ergibt sich
const.
= const. · cosec3(0). (3)
Für Frenidschutz ohne eine vertikate Nachführung ist also das bekannte Kosekans-Quadrat-Gesetz anzustreben. In der Bedeckungsdiagramm-Darstellung von Fig. I. welche wegen der linearen Abnahme der Feldstärke mit der Entfernung einer polaren Feldstärkedarste'lung entspricht, kann die Linie konstanter Flughohe als relatives Feldstärkediagramm der Störanlenne betrachtet werden. Dieses Gesetz jilt ebenso, wenn sich der Störer t an Bord eines Flugobjekts befindet und ein Ziel 3 am Boden stören soll. Die D.iisiellung von Fig. I ist dann nur auf den Kopf zu stellen Der Störer 1 befindet sich in der Höhe H. Der Diagr.immverlaut Ci1 (Θ) mit dem am weitesten entlernten Ziel fällt dann mit dem Boden zusammen.
Zur F.rläuierung d<.'S Eigenschutzes dient die Darstellung in Fig. 2. wobei an der Abszisse ebenfalls die Hori/ontalcntfernung ο und an der Ordinate die Flughöhe /; aufgetragen ist. Für den Fall, daß der Störer mi*- selbst bzw. ein unmittelbar in seiner Nähe befindliches Objekt schützen so!!. liegen gänzlich andere Verhältnisse als beim Fremdschutz nach Fig. 1 vor. Das an Bord des Zieles 5 befindliche Radar habe, so wird vorausgesetzt, die Anlage am Störer 4 erfaßt und empfängt eine vom Rückstrahlquerschnitt der Anlage abhängige Nutzleistung N. Diese Nutzleistung hängt nach der Funktion
/V =
const
r (Θ)
(4)
* on der Entfernung rab.
Eine wirksame Störung muß unabhängig von der Entfernung r arbeiten, d. h. das Verhältnis Störleistung 5 zu Nutzleistung Λ/darf nicht von r(Q) abhängen; Die am Ziel ankommende Störleistung ergibt sich aus der von der Störantenne abgestrahlten Leistung Ge(Q) nach der Gleichung
const.
to Aus den Gleichungen (4) und (5) folgt
— = GE(Q) · coflst. · /·2(0).
Soll — unabhängig von r(0) sein, so gilt: Ge(O) =
Nach der Gleichung (2) ergibt sich GE (0) = const. -sin2(0).
(5)
(6)
(7)
(8)
In der Bedeckungsdiagrammdarstellung von Fig.2 ergibt sich das relative Fcldstärkediagramm Ge(Q) der Störanteune (4) als Halbkreis 6.
Der W'.nkelbereich in der Nähe des Zenits bzw. Nadirs im Falle eines Bordstörers erfordert demnach den größten Energieanteil, ist jedoch wegen der Kürze der Überflugphase und wegen der beschränkten Handlungsfähigkeit an dieser Steile unwichtig. Es ist deshalb günstig, die Halbkreisform im Bedeckungsdiagramm nur bis zu einem mittleren Erhebungswinkel zu
verfolgen und das Strahlungsdiagramm dann abbrechen zu lassen. Für die bodennahen Erhebungswinkel im untersten Teil des Halbkreises sollte dagegen zum Ausgleich von Bodenstörungen der Diagrammpegel etwas angehoben werden.
Für die beiden Fälle des Fremd- und Eigenschutzes entstehen dann die in Fig.3 dargestellten optimalen Strahlungsdiagrammtypen für Störer. Dabei ist das optimale Strahlungsdiagramm für Fremdschutz mit 7 und das optimale Strahlungsdiagramm für Eigenschutz mit 8 bezeichnet.
Der Zusammenhang zwischen den optimalen Eigenschutzdiagrammen und unterschiedlichen Anflughöhen geht aus Fig.4 hervor. Entsprechend der geringeren Entfernung bei niedriger Anflughöhe ist mehr Störerletstung notwendig. Die Diagrammform und damit die Antennengestaltung bleibt davon unbeeinflußt. 5er Grenzwinkel ist mit α und die maximale Entfernung mit E bezeichnet. Dagegen ist die Diagrammform bei Fremdstörung durch die maximale Reichweite abhängig von der Flughöhe und bestimmt durch das Verhältnis Erfassungshöhe zu Reichweite. Dies beeinflußt auch die Antennengestaltung.
Eine einfache Realisierung eines in der vertikalen Ebene geformten Strahlungsdiagrammes erfolgt durch
EO einen doppelt gekrümmten Reflektor. Die unterschiedlichen Strahlungsdiagramme von Fig.3 können nur durch unterschiedliche Antennen bzw. Reflektoren erzeugt werden. Hätte ein Störer nur eine der beiden Aufgaben, d h. entweder Eigen- oder Fremdschutz, zu erfüllen, so würde es genügen, eine dazu passende Anordnung auszuwählen. Soll der Störer dagegen je nach Bedrohung sich se'bst oder ein anderes Objekt schützen, so kann dies durch eine Kombination von zwei
Antennen erfolgen, die besonders im Frequenzbereich X/Ku=Band in kompakter Weise möglich ist. Dazu gibt es verschiedene zweckmäßige Möglichkeiten, die in den Fig.5 bis 8 dargestellt sind. Wendet man das Prinzip des rotierenden Reflektors und feststehenden Strahlers s an, so kommt man bei einer kompakten Anordnung der beiden Reflektoren zu einer Antennenausführung nach Fig.5< Hierbei sind die beiden Primärstrahler der beiden Antennen als feststehende Hornstrahler 9 und 10 ausgebildet. Die beiden Reflektoren 11 und 12 sind im wesentlichen schräg übereinander, aber zueinander Rücken an Rücken drehbar um eine gemeinsame, vertikal verlaufende Achse 13 angeordnet. Die beiden Reflektoren 11 und 12 sind mit einer Halterung 14 paketartig vereinigt und möglichst trägheitsfrei in einer Lagerung 15 gelagert, um kurze Dreh- und Einstellzeiten zu ermöglichen. Die beiden Speiseleitungen 16 und 17 sind genauso wie die beiden Hornstrahler 9 und 10 feststehend, wobei die Speiseleitung 17 für den oberen Hornstrahler 10 auUen hochgefuhrl wird. Dadurch entstehen zwar geringe Abschattungen, welche jedoch die Strahlungsdiagramme nicht wesentlich beeinflussen. Die untere Antenne, die aus dem Hornstrahler 9 und dem rotierenden Reflektor 11 besteht, dient als Fremdschutz-Antenne, während die oben angeordnete Antenne, welche aus dem Hornstrahler 10 und dem rotierenden Reflektor 12 zusammengesetzt ist, zum Eigenschutz vorgesehen ist. Die gesamte Antenne wird von einem ebenfalls feststehenden Radom 18, beispielsweise aus einem verlustarmen Polyurethan-Integralschaum, abgedeckt, an welchem die Speiseleitung 17 für den oberen Hornstrahler 10 befestigt sein kann.
Zur Vermeidung einer richtungsabhängigen Polarisation werden für die feststehenden Strahler zweckmäßig solche mit zirkularer Polarisation ausgewählt. Die naheliegende Anwendung von Spiralantennen wird in vielen Fällen wegen der begrenzten Leistung nicht möglich sein. Deshalb werden in vorteilhafter Weise zirkularpolarisierte Hornstrahler verwendet, für die Frequenzbandbreiten bis zu einer Oktave zu erreichen sind. Die größere Bandbreite der linearpolarisierten Hornstrahler, welche von Steghohlleitern gespeist werden, würde durch einen rotierenden Vollmetallreflektor zu einer richtungsabhängigen linearen Polarisation führen.
Eine andere Ausführungsmöglichkeit einer Antennenanordnung für Fremd- und Eigenschutz nach der Erfindung zeigt die Fig.6. Hierbei ist nur einer der beiden Primärstrahler, nämlich der Hornstrahler 19 feststehend, während der andere Hornstrahler 20 zusammen mit den beiden Reflektoren 21 und 22, die schräg übereinander, aber zueinander Rücken an Rücken angeordnet sind, drehbar um eine gemeinsame, vertikal verlaufende Achse gelagert isL Die Speiseleitung 23 zum oberen Hornstrahler 20 dreht sich somit mit den beiden Reflektoren 21 und 22 mit und wird über eine Drehkupplung 24 mit dem Störsender verbunden. Bei dieser Antennenanordnung tritt keine Abschattung durch eine Speiseleitung mehr auf und für die obere, insgesamt drehende Antenne kann eine beliebige Polarisation, z. B. auch eine lineare Polarisation mit 45" gewählt werden. Bei der Antenne nach F i g. 6 dient die aus dem feststehenden Hornstrahler 19 und dem rotierenden Reflektor 21 bestehende Antenne zum Fremdschutz und die aus dem rotierenden Hornstrahler 2Ü und dem mitrotierenden Reflektor 22 bestehende obere Antenne zum Eigenschutz. Auch bei der Anordnung nach Fig.6 ist aus Schutzgründen die gesamte Antenne durch ein Radom 25 abgedeckt.
Bei den Ausfuhr ungsbeispielen nach F i g. 5 und 6 sind die Reflektoren der beiden Antennen Rücken an Rücken angeordnet, wodurch die Hauptstrahlrichtungen der beiden Antennen im Azimut zueinander um 180° versetzt sind. Dies ist jedoch bei den unterschiedlU chen Aufgaben der beiden Antennen unerheblich.
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit für eine Antennenanordnung zum Fremd- und Eigenschutz nach der Erfindung ist in P i g. 7 dargestellt. Hierbei sind die beiden Antennen derart nebeneinander angeordnet, daß die beiden Reflektoren 26 und 27 etwa in einer Höhe und Rücken an Rücken zueinander liegen. Beide Reflektoren 26 und 27 sind zusammen mit den zwei ihnen zugeordneten Primärstrahlern in Form von Hornstrahlern 28 und 29 drehbar um eine gemeinsame vertikale /chse gelagert. Zur elektrischen Verb'ndung zu den drehbar gelagerten Hornstrahlern 28 unc 29 ist eine Drehkupplung 30 vorgesehen. Der Schalter i 1 zum umschalten zwischen Fremd- und CigcnschinZ liegt irr; Gegensatz zur Anordnung nach Fig.6 zwischen der einkanalig ausgebildeten Drehkupplung 30 und den Zuleitungen 32 und 33 zu den beiden Hornstrahlern 28 und 29. Die Drehbasis für die gesamte Antenne ist mit 34 bezeichnet. Die Polarisation kann für die beiden nebeneinander angeordneten Antennen beliebig gewählt werden, ist jedoch vorzugsweise linear 45°. Die Anordnung benötigt zwar einen größeren Gesamtdurchmesser als die Anordnungen nach F i g. 5 und 6, ist jedoch niedriger. Auch diese Antenne ist mit einem strahlungsdurchlässigen Radom 36 überdeckt.
Eine gemeinsame azimutale Hauptstrahlrichtung der beiden Antennen wird erzielt, wenn diese entsprechend der Anordnung nach F i g. 8 übereinander angebracht werden. Die beiden Reflektoren 36 und 37 sind übereinander an einer gemeinsamen Halterung 38 angebracht und werden von zwei Hornstrahlern 39 bzw. 40 beaufschlagt. Beide Reflektoren 36 und 37 sind zusammen mit den zwei ihnen zugeordneten Hornstrahlern 39 und 40 drehbar um eine gemeinsame vertikale Achse gelagert Zur elektrischen Verbindung zu den drehbar gelagerten Hornstrahiern 39 und 40 ist eine Drehkupplung 41 vorgesehen. Der Schalter 42 zum Umschalten zwischen Fremd- und Eigenschutz liegt, genauso wie bei der Anordnung nach Fig. 'i, zwischen der einkanalig ausgebildeten Drehkupplung 41 und den Zuleitungen 43 und 44 zu den beiden Primärstrahlern 39 und 40. Auch hierbei kann die Polarisation für beide Antennen beliebig gewählt werden, ist jedoch vorzugsweise linear und beträgt 45°. Die Anordnung nach F i g. 8 ist höher als diejenige nach F i g. 7. benötigt dafür aber einen kleineren Durchmesser. Sie ist von einem strahlungsdurchlässigen Radom 45 umgeben.
Die Anordnungen nach F i g. 7 und 8 lassen sich im Prinzip um zusätzliche Strahler zu beiden Seiten der vorhandenen Hornstrahler erweitern, so daß sie einen Radarbetrieb mit Monopulsempfang zur Azimutnachführung ermöglichen. Dabei muß jedoch die Frequenzbandbreite eingeengt und die Antennendimension evtl. vergrößert werden.
Eine weniger aufwendige Antennenausführungsform ist dann realisierbar, wenn nur auf die grobe Diagrammform Wert gelegt wird. In diesem Fall wird nur eine Antenne, die aus einem Reflektor und einem Primärstrahler besteht und kippbar ausgebildet ist, verwendet Die Yertikaldiagramme für den Fremd- und den Eigenschutz zeigen nicht mehr die in Fig.3 dargestellten unterschiedlichen Formen, sondern eine
gemeinsame mittlere Diagrammform. Die beiden unterschiedlichen Hauptstrahlrichtungen der Antenne weiden durch deren Kippung eingestellt. Die optimalen Reichweiten über den gesamten Erhebungswinkelbefeich werden allerdings dabei nicht mehr erreicht.
Für den Einsatz, der Störerantennen-Kombination nach der Erfindung wird davon ausgegangen, daß ein Radar- oder Auf'.ilärungsgerät vorhanden ist, welches den Azimutwinkei des zu störenden Objekts ermittelt. Da diese Geräte in den meisten Fällen nur eine to Zielortung im Azimut durchführen, arbeitet eine ebenfalls nur im Azimut nachgeführte Störantennenkorhbihatioh damit optimal zusammen. Die Einweisung und Zielverfolgung der Störeräntenne wird also durch das Radar- oder ,Äufklärurigsgerät gesteuert. Zur Störung mehrerer Objekte kann die Störerantenne durch eine schnelle Drehbewegung von einem Objekt zum anderen eingestellt werden.
Durch eine geringe Antennengröße, durch Leichtbauweise der Reflektoren aus metallisiertem Schaumstoff und durch ein die Windkräfte Und die Luftzufuhr von außen abhaltenden Radom werden die dazu notwendigen, sehr hohen Drehgeschwindigkeiten (z. B. 300 Umdrehungen pro Minute) und Beschleunigungen ermöglicht. 1st die Bedrohung durch die verschiedenen Objekte unterschiedlich, d. h. muß Fremd- oder Eigenschutz gewährt werden, so ist während des Einweisens von der einen auf die andere Antenne umzuschalten. Durch eine schnell schwenkbare, nach der Erfindung aufgebaute Ähte'nnenkömbihatiön, läßt sich eine wirksame Störung mehrerer Objekte bei Fremd- oder Eigenschütz erzielen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Richtantennenanordnung für einen Störsender, die gegen das Ziel eine Störstrahlung abstrahlt, um die Radarerfassung sowohl eines entfernten Objekts (Fremdschutz) als auch von sich selbst oder eines in ihrer unmittelbaren Nähe befindlichen Objekts (Eigenschutz) durch dieses Ziel zu verhindern, to dadurch gekennzeichnet, daß für den Fremdschutz und für den Eigenschutz jeweils eine eigene Antenne vorgesehen ist, daß die beiden Antennen in einer ersten Ebene ein scharf gebündeltes Strahlungsdiagramm und in einer zweiten Ebene, die auf der ersten Ebene senkrecht steht, ein auf Fremdschutz bzw. Eigenschutz optimiertes Strahlungsdiagramm (7, 8) aufweisen und daß die beiden Antennen, zwischen denen umgeschalte i werden kann, baulich kombiniert und in Ost ersten Ebene gemeinsam drehbar ausgebildet sind.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, daduivh gekennzeichnet, daß die erste Ebene die Horizontalebene (Azimutebene) und die zweite Ebene die Vertikalebene (Elevationsebene^ ist.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungsdiagramm (7) der Fremdschutzantenne in der zweiten Ebene ein cosec'-Diagramm ist oder zumindest 3« einem cosec;-r>idgramm stark angenähert ist.
4 Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungsdiagramm (8) der F.igenschutzimtenne in der zweiten Ebene ein im wesentlichen die Form eines Halbkreises, dessen Durchmesser in der Richtung des Zenits vorläuft, aufweisendes Diagramm ist. das jedoch im mittleren firhebungswinkelbereich abbricht.
5 Antennenanordnung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Pegelverlauf des Strahlungsdiagramms (8) der Eigenschutzantenne in der zweiten F.bene im untersten Erhebungswinkelbereich gegenüber dem halbkreisförmigen Verlauf etwas angehoben ist.
6. Antennenannrdnung nach einem der vorhergehenden Αηί,ρπκ hi·, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Antennen aus einem Primärstrahler (9, 10) und einem doppelt gekrümmten Reflektor (11, 12) zusammengesetzt ist.
7. Antcnnenanordniing nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Primärstrahler (9, 10) der beiden Antennen feststehend und die beiden Reflektoren (II, 12) im wesentlichen schräg übereinander, ,iber zueinander Rucken an Rücken drehbar um eine gemeinsame Achse (13) angeordnet sind.
8. Antennen.inordnung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, d.ili einer der beiden Primärstrahler (19) feststehend und der andere (20) zusammen mit 1(1 den beiden Reflektoren (21, 22), die schräg übereinanderi aber zueinander Rücken an Rücken angeordnet sind, drehbar um eine gemeinsame Achse gelagert ist und daß für den Anschluß des drehbar gelagerten Primärstrahlers eine Hochfrecjuenzdrehkupplung vorgesehen ist.
9. Anlennenafiofdnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisation zumindest der feststehenden Primärstrahler (9, 10, 19) bzw. des feststehenden Primärstrahlers zirkulär ist.
10. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere (11) der beiden Reflektoren der Antenne für den Fremdschutz und der obere Reflektor (12) der Antenne für den Eigenschutz angehört.
11. Antennenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antennen derart nebeneinander angeordnet sind, daß die beiden Reflektoren (26, 27) etwa in einer Höhe und Rücken an Rücken zueinander liegen, daß beide Reflektoren (26, 27) zusammen mit den zv/ei ihnen zugeordneten Primärstrahlern (28, 29) drehbar um eine gemeinsame Achse gelagert sind und daß zur elektrischen Verbindung zu den drehbar gelagerten Primärstrahlern (28, 29) eine Drehkupplung (30) vorgesehen ist.
12. Antennenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (31) zum Umschalten zwischen Fremd- und Eigenschutz zwischen der einkanalig ausgebildeten Drehkupplung (30) und den Zuleitungen (32, 33) zu den beiden Primärstrahlern (28,29) liegt
13. Antennenanordnung nach Arspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antennen übereinander angeordnet und zusammen drehbar um eine gemeinsame Achse gelagert sind und daß zur elektrischen Verbindung zu den drehbar gelagerten Primärstrahlem (39, 40) eine Drehkupplung (41) vorgesehen ist.
14. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisation der Antennenstrahlung linear 45' ist.
15. Antennenanordnung nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (42) zum Umschalten /wischen Fremd- und Eigenschutz zwischen der einkanahg ?>jsgebi'jeten Drehkupplung (41) und den Zuleitungen (43. 44) zu den Primärstrahlern (39,40) hegt.
16. Antennenanordnung nach einein der Ansprüche 6 bis 15. dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Primärstrahlers jeder der beiden Antennen noch zusätzliche Strahler zum Radarbetneb mit Monopulsempfang /ur A/imutnachfuhrung vorgesehen sind.
17. Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Richtantenne lür einen Störsender, die gegen das Ziel eine Störstrahlung ab<-"ahlt. um die Radarerfassung sowohl eines entfernten Objekts (Fremdsi hut/) als auch von sich selbst oder eines in ihrer unmittelbaren Nähe befindlichen Objekts (F.igenschutz) durch dieses Ziel /u verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne in einer ersten Ebene ein scharf gebündeltes Strahlungsdiagramm und in einer /weiten Ebene, die auf der ersten Fbene senkrecht steht, ein Strahlungsdiagramm er/eugt. das zwar nicht auf Fremd- b/w. Figenschut/ optimiert ist. aber eine für beide Schularten gemeinsame mittlere Diagrammforfr) aufweist, und daß die Antenne in der zweiten Ebene kippbar ausgebildet ist, so daß ihre HaUptslfählrichlUng in einem Fall mit einer für Fremdschutz günstigsten Richtung mit kleinerem Erhebungswinkel und im anderen Fall mit einer für den Eigenschutz günstigsten Richtung mit größerem Erhebungswinkel übereinstimmt, daß die Antenne in dcf ersten
Ebene drehbar ausgebildet ist und daß eine Einrichtung zum Umschalten zwischen Fremd- und Eigenschutz vorgesehen ist, deren Steuerung gemeinsam mit der Antennenkippsteuerung erfolgt.
18. Antenne nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ebene die Horizontalebene (Azimutebene) und die zweite Ebene die Vertikalebene (Elevationsebene) ist.
19. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur to Abdeckung der gesamten Anordnung ein feststehendes Radom (18), z. B. aus einem verlustarmen Polyurethan-Integralschaum, vorgesehen ist
20. Antenne nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Antennenabdekkung ein feststehendes Radom, z. B. aus einem verlustarmen Polyurethan-integralschaum, »orgesehen ist
DE2942557A 1979-10-22 1979-10-22 Richtantennenanordnung bzw. Richtantenne für einen Störsender Expired DE2942557C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942557A DE2942557C2 (de) 1979-10-22 1979-10-22 Richtantennenanordnung bzw. Richtantenne für einen Störsender
US06/194,878 US4529990A (en) 1979-10-22 1980-10-07 Antenna system for a jamming transmitter
EP80106313A EP0027643B1 (de) 1979-10-22 1980-10-16 Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Störsender-Richtantennenanordnung
NO803123A NO803123L (no) 1979-10-22 1980-10-20 Antenneanordning for stoeysender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942557A DE2942557C2 (de) 1979-10-22 1979-10-22 Richtantennenanordnung bzw. Richtantenne für einen Störsender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942557A1 DE2942557A1 (de) 1981-04-30
DE2942557C2 true DE2942557C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6084034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942557A Expired DE2942557C2 (de) 1979-10-22 1979-10-22 Richtantennenanordnung bzw. Richtantenne für einen Störsender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4529990A (de)
EP (1) EP0027643B1 (de)
DE (1) DE2942557C2 (de)
NO (1) NO803123L (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118745A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellenantenne fuer linienverbindungen, insbesondere im millimeterwellenbereich
GB8316760D0 (en) * 1983-06-20 1983-07-20 Unilever Plc Detergent bleach compositions
IT1200024B (it) * 1986-09-22 1989-01-05 Gte Telecom Spa Sistema irradiante a diversita' angloare per radiocollegamenti a diffusione troposferica
DE3907203A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-13 Telefunken Systemtechnik Vorrichtung zur radarbildabtastung
FR2648278A1 (fr) * 1989-06-13 1990-12-14 Europ Agence Spatiale Antenne a faisceaux commutables
FR2651071B1 (fr) * 1989-08-18 1992-01-03 Thomson Csf Antenne a reflecteur pour radar
US6111549A (en) * 1997-03-27 2000-08-29 Satloc, Inc. Flexible circuit antenna and method of manufacture thereof
GB9914162D0 (en) * 1999-06-18 1999-08-18 Secr Defence Brit Steerable transponders
US7948769B2 (en) 2007-09-27 2011-05-24 Hemisphere Gps Llc Tightly-coupled PCB GNSS circuit and manufacturing method
US7885745B2 (en) 2002-12-11 2011-02-08 Hemisphere Gps Llc GNSS control system and method
US8214111B2 (en) 2005-07-19 2012-07-03 Hemisphere Gps Llc Adaptive machine control system and method
US8686900B2 (en) * 2003-03-20 2014-04-01 Hemisphere GNSS, Inc. Multi-antenna GNSS positioning method and system
US8138970B2 (en) 2003-03-20 2012-03-20 Hemisphere Gps Llc GNSS-based tracking of fixed or slow-moving structures
US8271194B2 (en) 2004-03-19 2012-09-18 Hemisphere Gps Llc Method and system using GNSS phase measurements for relative positioning
US9002565B2 (en) 2003-03-20 2015-04-07 Agjunction Llc GNSS and optical guidance and machine control
US8634993B2 (en) 2003-03-20 2014-01-21 Agjunction Llc GNSS based control for dispensing material from vehicle
US8265826B2 (en) 2003-03-20 2012-09-11 Hemisphere GPS, LLC Combined GNSS gyroscope control system and method
US8190337B2 (en) 2003-03-20 2012-05-29 Hemisphere GPS, LLC Satellite based vehicle guidance control in straight and contour modes
US8594879B2 (en) 2003-03-20 2013-11-26 Agjunction Llc GNSS guidance and machine control
US8140223B2 (en) 2003-03-20 2012-03-20 Hemisphere Gps Llc Multiple-antenna GNSS control system and method
US8583315B2 (en) 2004-03-19 2013-11-12 Agjunction Llc Multi-antenna GNSS control system and method
USRE48527E1 (en) 2007-01-05 2021-04-20 Agjunction Llc Optical tracking vehicle control system and method
US8311696B2 (en) 2009-07-17 2012-11-13 Hemisphere Gps Llc Optical tracking vehicle control system and method
US7835832B2 (en) 2007-01-05 2010-11-16 Hemisphere Gps Llc Vehicle control system
US8000381B2 (en) 2007-02-27 2011-08-16 Hemisphere Gps Llc Unbiased code phase discriminator
US7808428B2 (en) 2007-10-08 2010-10-05 Hemisphere Gps Llc GNSS receiver and external storage device system and GNSS data processing method
US9002566B2 (en) 2008-02-10 2015-04-07 AgJunction, LLC Visual, GNSS and gyro autosteering control
US8018376B2 (en) 2008-04-08 2011-09-13 Hemisphere Gps Llc GNSS-based mobile communication system and method
US8217833B2 (en) 2008-12-11 2012-07-10 Hemisphere Gps Llc GNSS superband ASIC with simultaneous multi-frequency down conversion
US8386129B2 (en) 2009-01-17 2013-02-26 Hemipshere GPS, LLC Raster-based contour swathing for guidance and variable-rate chemical application
US8085196B2 (en) 2009-03-11 2011-12-27 Hemisphere Gps Llc Removing biases in dual frequency GNSS receivers using SBAS
US8401704B2 (en) 2009-07-22 2013-03-19 Hemisphere GPS, LLC GNSS control system and method for irrigation and related applications
US8174437B2 (en) 2009-07-29 2012-05-08 Hemisphere Gps Llc System and method for augmenting DGNSS with internally-generated differential correction
US8334804B2 (en) 2009-09-04 2012-12-18 Hemisphere Gps Llc Multi-frequency GNSS receiver baseband DSP
US8649930B2 (en) 2009-09-17 2014-02-11 Agjunction Llc GNSS integrated multi-sensor control system and method
US8548649B2 (en) 2009-10-19 2013-10-01 Agjunction Llc GNSS optimized aircraft control system and method
US8583326B2 (en) 2010-02-09 2013-11-12 Agjunction Llc GNSS contour guidance path selection
FR2996007B1 (fr) * 2012-09-21 2014-10-31 Thales Sa Antenne reseau pour l'emission d'ondes electromagnetiques et procede de determination de la position d'une cible

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901805C (de) * 1944-07-12 1954-01-14 Telefunken Gmbh Antennensystem fuer Rundsuchgeraete
US3171125A (en) * 1961-10-05 1965-02-23 Sanders Associates Inc Radar countermeasures antenna system
NL301079A (de) * 1962-12-12
US3710382A (en) * 1971-04-14 1973-01-09 Cossor A Ltd Secondary radar
US3795004A (en) * 1973-02-26 1974-02-26 Us Army Cassegrain radar antenna with selectable acquisition and track modes
US3916416A (en) * 1974-09-24 1975-10-28 Us Navy 360{20 {0 Azimuth scanning antenna without rotating RF joints
US3984837A (en) * 1975-03-31 1976-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rotatable and tiltable radome with independent scan and tilt antenna
DE2550699C2 (de) * 1975-11-12 1983-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Radarantenne mit einem elevationalen Doppel-Diagramm
DE2558720A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Licentia Gmbh Reflektorantennenanordnung fuer primaer- und sekundaer-radarbetrieb
US4158840A (en) * 1977-11-11 1979-06-19 General Signal Corporation 3-D Radar comprising 2-D radar with height finding attachment

Also Published As

Publication number Publication date
EP0027643B1 (de) 1985-06-05
US4529990A (en) 1985-07-16
NO803123L (no) 1981-04-23
DE2942557A1 (de) 1981-04-30
EP0027643A1 (de) 1981-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942557C2 (de) Richtantennenanordnung bzw. Richtantenne für einen Störsender
DE69809704T2 (de) Antennen-Tragstruktur
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
DE69611600T2 (de) Multifunktionales zellulares fernsehsystem kleiner leistung
EP0028836B1 (de) Antennenanordnung für ein Radarrundsuchverfahren zur Zielortung mit Höhenerfassung
DE69334039T2 (de) Mehrstrahlantenne für Satellitenempfang
DE69212378T2 (de) Antenne mit geformter Strahlungskeule und hohem Gewinn
DE102018008381B4 (de) HPEM-Quelle, Fahrzeug und Verfahren
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE69817373T2 (de) Antenne für satelliten mit niedriger umlaufbahn
DE3302727A1 (de) Wellenleiter-strahlzufuehrung
DE2700325A1 (de) Ungerichtete ukw-breitbandantenne
DE1616508B2 (de) Antennenanordnung an Bord eines Flugzeuges zur Standortbestimmung mittels Rückstrahlpeilung
DE10016781A1 (de) Schutzvorrichtung
EP0135742B1 (de) Rundstrahlantenne
DE69724550T2 (de) Anordnung für Satellitenempfang mit einer planaren Antennengruppe
DE2052171A1 (de) Sende oder Empfangsantenne
DE3939318A1 (de) Satellitenfunk-bodenstationsantenne
DE9406022U1 (de) Halterung für Satellitenantennen
DE2358242A1 (de) Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme
DE2127518A1 (de) Antenne mit Toroid-Reflektor
DE1466380B2 (de) Cassegrain-spiegelantenne
DE1541475A1 (de) Antennensystem,insbesondere fuer Radar-Rundsuchgeraete
DE2063311A1 (de) System zur Aussendung und/oder Empfang elektromagnetischer Wellen
DE2115727A1 (de) Drehkreuzantenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee