DE69334039T2 - Mehrstrahlantenne für Satellitenempfang - Google Patents

Mehrstrahlantenne für Satellitenempfang Download PDF

Info

Publication number
DE69334039T2
DE69334039T2 DE69334039T DE69334039T DE69334039T2 DE 69334039 T2 DE69334039 T2 DE 69334039T2 DE 69334039 T DE69334039 T DE 69334039T DE 69334039 T DE69334039 T DE 69334039T DE 69334039 T2 DE69334039 T2 DE 69334039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satellite
antenna
converter
symmetry
broadcasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69334039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69334039D1 (de
Inventor
Akira Kinoshita
Mamoru Hirakata-shi Nomoto
Katsuhiko Tokuda
Yoshikazu Takatsuki-shi Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69334039D1 publication Critical patent/DE69334039D1/de
Publication of DE69334039T2 publication Critical patent/DE69334039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/17Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source comprising two or more radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/13Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a single radiating element, e.g. a dipole, a slot, a waveguide termination
    • H01Q19/132Horn reflector antennas; Off-set feeding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/45Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements using two or more feeds in association with a common reflecting, diffracting or refracting device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen Mehrfach-Richtstrahler, der elektromagnetische Wellen von mehreren Satelliten gleichzeitig empfängt. Eine solche Antenne, die in dem Oberbegriff des Anspruchs definiert ist, ist aus dem Dokument JP62-051810 bekannt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Vor kurzem ist neben der Übertragung mittels Rundfunksatelliten mit der Übertragung mittels Nachrichtensatelliten begonnen worden. Die Positionen des Rundfunksatelliten und der Nachrichtensatelliten auf ihren stationären Umlaufbahnen über dem Äquator sind 50 bis 60 Grad voneinander entfernt. Die Positionen der Nachrichtensatelliten sind nur etwa vier Grad voneinander entfernt. In der Mitte von Japan beträgt die effektive Abstrahlungsleistung etwa 50 dBW, fast 10 dBW weniger als die des Rundfunksatelliten von etwa 60 dBW.
  • Als Antenne, die die elektromagnetischen Wellen von mehreren Satelliten, deren Positionen auf der stationären Umlaufbahn unterschiedlich sind, gleichzeitig empfängt, ist beispielsweise die in 1 gezeigte Antenne verwendet worden. Das heißt, eine Antenne mit einer Torusfläche 61 als Reflektor, die mehrere Brennpunkte für die Wellen von den Satelliten hat, ist mit Umformern 2 und 3 mit einem Primärstrahler an den Brennpunkten versehen, die den Richtungen der von den einzelnen Satelliten kommenden Wellen entsprechen. Die Bezugssymbole 4 bezeichnen Tragarme für die Umformer 2 und 3, und das Bezugssymbol 5 bezeichnet einen Antennenpol.
  • Da eine Antenne des Standes der Technik jedoch eine Spezialfläche als Torusfläche für den Reflektor verwendet, besteht das Problem, dass die Kosten hoch sind und die Installation der Antenne schwierig ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst das vorgenannte Problem und stellt einen Mehrfach-Richtstrahler zur Verfügung, der billiger ist und leicht zu installieren ist.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erfindungsgemäßer Mehrfach-Richtstrahler zum Empfangen von Satelliten-Wellen verwendet Folgendes: eine versetzte Parabolfläche (Parabolkalottenfläche) als Reflektor, die im Allgemeinen beim Empfang von Satellitenrundfunk verwendet wird; Umformer, die in der Nähe des Brennpunkts der versetzten Parabolfläche aufgestellt sind, mit einem Primärstrahler zum Empfangen der Wellen von den einzelnen Nachrichtensatelliten; und einen Umformer, der in Richtung der reflektierten Wellen aufgestellt ist, mit einem Primärstrahler zum Empfangen der Wellen von einem Rundfunksatelliten, wobei die Symmetrie-Ebene der versetzten Parabolfläche, die zu dem Antennenzielpunkt (d. h. zu einem Nachrichtensatelliten oder dessen Nähe) zeigt, in Übereinstimmung mit der Ebene gebracht wird, die von dem Antennenzielpunkt, dem Rundfunksatelliten und dem Empfangspunkt festgelegt wird.
  • Hierbei ist die Symmetrie-Ebene die Symmetrie-Ebene, die die längere Achse der Antennenöffnung enthält, und sie wird nachstehend einfach als „Symmetrie-Ebene" bezeichnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Mehrfach-Richtstrahler können Wellen von mehreren Satelliten, deren Positionen auf den stationären Umlaufbahnen über dem Äquator recht unterschiedlich sind, gleichzeitig empfangen werden. Dieser Mehrfach-Richtstrahler ist preisgünstig und leicht zu installieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also einen Mehrfach-Richtstrahler, der in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung einer Antenne des Standes der Technik (A) in der Vorderansicht, (B) in der Draufsicht und (C) in der Seitenansicht.
  • 2 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Mehrfach-Richtstrahlers mit einer versetzten Parabolfläche in dem Zustand, in dem die Symmetrie-Ebene der versetzten Parabolfläche vertikal ist.
  • 3 ist eine Darstellung einer Antenne nach einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für den Fall eines einzigen Nachrichtensatelliten (A) in der Vorderansicht, (B) in der Draufsicht und (C) in der Seitenansicht.
  • 4 zeigt die Reflexion der elektromagnetischen Wellen von einem Rundfunksatelliten bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt die Reflexion der elektromagnetischen Wellen von einem Nachrichtensatelliten bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Darstellung einer Antenne, die Wellen von zwei Nachrichtensatelliten empfängt, nach der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für den Fall von zwei Nachrichtensatelliten (A) in der Vorderansicht und (B) in der Draufsicht.
  • 7 ist eine Darstellung einer Antenne nach einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (A) in der Vorderansicht und (B) in der Draufsicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 2 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Mehrfach-Richtstrahlers mit einer versetzten Parabolfläche in dem Zustand, in dem die Symmetrie-Ebene der versetzten Parabolfläche vertikal ist. Die Strichlinien zeigen eine gedrehte Parabolfläche, und die Volllinie zeigt eine versetzte Parabolfläche.
  • 3 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für den Fall, dass außer einem Rundfunksatelliten nur ein Nachrichtensatellit vorhanden ist. 3 zeigt eine Anordnung der Antennenteile, und die 4 und 5 zeigen das Prinzip der Antenne. In 3 bezeichnet das Bezugssymbol 1 eine versetzte Parabolfläche, 2 einen Umformer mit einem Primärstrahler zum Empfangen der Wellen von einem Nachrichtensatelliten, 3 einen Umformer mit einem Primärstrahler zum Empfangen der Wellen von einem Rundfunksatelliten, 4 einen Tragarm für die Umformer 2 und 3, 5 einen Antennenpol und 6 eine Symmetrie-Ebene der versetzten Parabolfläche 1.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die Symmetrie-Ebene 6 der versetzten Parabolfläche 1, die auf den Nachrichtensatelliten gerichtet ist, in Übereinstimmung mit einer Ebene gebracht, die von den drei Punkten Nachrichtensatellit, Rundfunksatellit und Antennenempfangspunkt festgelegt wird. Bei diesem Verfahren kann eine Öffnungsfläche der Antenne, gesehen von dem Rundfunksatelliten, der eine hohe effektive Abstrahlungsleistung hat, vergrößert werden, ohne die Öffnungsfläche der Antenne, gesehen von dem Nachrichtensatelliten, der eine kleine effektive Abstrahlungsleistung hat, zu ändern.
  • Die 4 und 5 zeigen die Reflexion der Wellen von einem Satelliten an der versetzten Parabolfläche in der Symmetrie-Ebene der versetzten Parabolfläche. 4 zeigt die Reflexion der Welle von einem Nachrichtensatelliten, und 5 zeigt die Reflexion der Welle von einem Rundfunksatelliten. Wenn eine Welle 21 von dem Nachrichtensatelliten an einer versetzten Parabolfläche 1 reflektiert wird und eine reflektierte Welle 22 in der Nähe eines Brennpunkts 23 gebündelt wird, wird der Umformer 2 mit einem Primärstrahler zum Empfangen der Wellen von dem Nachrichtensatelliten an dem Brennpunkt 23 der versetzten Parabolfläche 1 aufgestellt. Eine Welle 31 von dem Rundfunksatelliten wird auch dann nicht in einem Punkt gebündelt, wenn sie an der versetzten Parabolfläche 1 reflektiert wird. Da aber die effektive Abstrahlungsleistung von dem Rundfunksatelliten größer als die von dem Nachrichtensatelliten ist, wird eine ausreichende Empfindlichkeit erhalten, wenn der Umformer 3 mit einem Primärstrahler zum Empfangen der Wellen von dem Rundfunksatelliten in der Nähe der Hülle einer Reflexionswelle 32 aufgestellt wird.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beim gleichzeitigen Empfangen der Wellen von einem Nachrichtensatelliten und einem Rundfunksatelliten, deren Positionen auf den stationären Umlaufbahnen über dem Äquator unterschiedlich sind, eine versetzte Parabolfläche verwendet, die im Allgemeinen als Reflektor zum Empfangen von Satellitenrundfunk verwendet wird, und ein Umformer 2 mit einem Primärstrahler zum Empfangen der Wellen von dem Nachrichtensatelliten wird an dem Brennpunkt 23 der versetzten Parabolfläche 1 aufgestellt, und ein Umformer 3 mit einem Primärstrahler zum Empfangen der Wellen von dem Rundfunksatelliten wird in der Nähe der Hülle der Wellen von dem Rundfunksatelliten, die an der versetzten Parabolfläche 1 reflektiert werden, aufgestellt, wobei die Symmetrie-Ebene der versetzten Parabolfläche, die auf den Nachrichtensatelliten gerichtet ist, in Übereinstimmung mit der Ebene gebracht wird, die von den drei Punkten Nachrichtensatellit, Rundfunksatellit und Antennenempfangspunkt festgelegt wird. Dadurch kann eine preisgünstige und leicht zu installierende Antenne erhalten werden.
  • In dem Fall, dass zwei Nachrichtensatelliten vorhanden sind, werden zwei Umformer mit einem Primärstrahler, die den einzelnen Nachrichtensatelliten entsprechen, in der Nähe des Brennpunkts 23 der versetzten Parabolfläche 1 aufgestellt, wie in 6 gezeigt. Der Antennenzielpunkt liegt in der Mitte zwischen den beiden Nachrichtensatelliten.
  • Nachstehend wird eine zweite beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 7 erläutert. Die Antenne selbst ist die Gleiche wie die, die in 3 gezeigt ist, aber sie unterscheidet sich darin von der ersten beispielhaften Ausführungsform, dass sie so installiert ist, dass die längere Symmetrie-Achse der versetzten Parabolfläche 1, die auf einen Nachrichtensatelliten gerichtet ist, horizontal ist. Bei der Installation einer Antenne wie dieser ist zwar die Empfangsempfindlichkeit für den Rundfunksatelliten etwas geringer als bei der Installation der ersten beispielhaften Ausführungsform, aber sie kann durch Einstellen nur des Richtungswinkels und des Erhebungswinkels installiert werden. Das führt zu einer leichteren Installation.
  • Erfindungsgemäß wird beim gleichzeitigen Empfangen der Wellen von einem Nachrichtensatelliten und einem Rundfunksatelliten, deren Positionen auf den stationären Umlaufbahnen über dem Äquator unterschiedlich sind, eine versetzte Parabolfläche als Reflektor für die Wellen von den Satelliten verwendet, und ein Umformer mit einem Primärstrahler zum Empfangen der Wellen von dem Nachrichtensatelliten wird an dem Brennpunkt der versetzten Parabolfläche aufgestellt, und ein Umformer mit einem Primärstrahler zum Empfangen der Wellen von dem Rundfunksatelliten wird in der Nähe der Hülle der Wellen von dem Rundfunksatelliten, die an der versetzten Parabolfläche reflektiert werden, aufgestellt, wobei die versetzte Parabolfläche auf den Antennenzielpunkt und die Symmetrie-Ebene der versetzten Parabolfläche gerichtet ist und die Antenne so installiert wird, dass
    • (a) die Symmetrie-Ebene der versetzten Parabolfläche, die auf den Antennenzielpunkt gerichtet ist, in Übereinstimmung mit der Ebene gebracht wird, die von dem Antennenzielpunkt (dem Nachrichtensatelliten oder dessen Nähe), dem Rundfunksatelliten und dem Antennenempfangspunkt festgefegt wird, oder
    • (b) die längere Symmetrie-Achse der Öffnung der versetzten Parabolfläche, die auf den Antennenzielpunkt gerichtet ist, horizontal ist, wobei der Antennenzielpunkt der Nachrichtensatellit selbst ist, wenn es nur einen Nachrichtensatelliten gibt, und der Mittelpunkt der Nachrichtensatelliten ist, wenn es mehrere Nachrichtensatelliten gibt.
  • Dadurch ist der gleichzeitige Empfang der Wellen von einem Rundfunksatelliten und von Nachrichtensatelliten einfach (einfache Installation und Einstellung) und kostengünstig.

Claims (1)

  1. Mehrfach-Richtstrahler zum gleichzeitigen Empfangen von Wellen (21, 31) von mindestens einem Nachrichtensatelliten und von einem Rundfunksatelliten, die verschiedene Positionen auf stationären Umlaufbahnen über dem Äquator haben, mit: einer Parabolkalottenfläche (1) als Reflektor des Mehrfach-Richtstrahlers, die eine Symmetrie-Ebene (6) mit einem Brennpunkt (23) hat und symmetrisch zu der Symmetrie-Ebene ist; mindestens einem ersten Umformer (2) mit einem Primärstrahler zum Empfangen einer Welle (21) von dem Nachrichtensatelliten an einem Empfangsort, wobei der erste Umformer (2) nahe dem Brennpunkt (23) der Parabolkalottenfläche (1) aufgestellt wird, wenn die Antenne in die Richtung eines Antennenzielpunkts gerichtet ist, der von dem Standort des Nachrichtensatelliten bestimmt wird und der sich in der Nähe des Nachrichtensatelliten befindet; einem zweiten Umformer (3) mit einem Primärstrahler zum Empfangen einer Welle (31) von dem Rundfunksatelliten, der nahe der Hülle (33) von reflektierten Wellen (32) von dem Rundfunksatelliten, die von der Parabolkalottenfläche (1) reflektiert werden, aufgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Umformer (2) und der zweite Umformer (3) deckungsgleich mit der längeren Symmetrie-Achse (6) der Antenne, jedoch jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der längeren Symmetrie-Achse (6), in Bezug auf die Mitte der Achse angeordnet sind und der Mehrfach-Richtstrahler weiterhin Folgendes aufweist: Aufstellungsmittel zum Aufstellen des ersten und zweiten Umformers (2, 3) in der Weise, dass der erste Umformer (2) nahe dem Brennpunkt aufgestellt wird, und zum Einstellen der Parabolkalottenfläche (1) so, dass sie entlang einer Ziellinie ausgerichtet wird, die auf den Antennenzielpunkt zeigt, und zum Einstellen der Symmetrie-Ebene der Parabolkalottenfläche (1) so, dass sie mit der Ebene übereinstimmt, die von dem Antennenempfangspunkt, dem Nachrichtensatelliten und dem Rundfunksatelliten festgelegt wird, in der Weise, dass der zweite Umformer (3) im Wesentlichen an der Hülle der reflektierten Welle von dem Rundfunksatelliten angeordnet wird.
DE69334039T 1992-11-11 1993-10-27 Mehrstrahlantenne für Satellitenempfang Expired - Fee Related DE69334039T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30072792 1992-11-11
JP30072792A JP3473033B2 (ja) 1992-11-11 1992-11-11 衛星受信用マルチビームアンテナ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69334039D1 DE69334039D1 (de) 2006-08-10
DE69334039T2 true DE69334039T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=17888378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334039T Expired - Fee Related DE69334039T2 (de) 1992-11-11 1993-10-27 Mehrstrahlantenne für Satellitenempfang

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5434586A (de)
EP (1) EP0597318B1 (de)
JP (1) JP3473033B2 (de)
DE (1) DE69334039T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5835057A (en) * 1996-01-26 1998-11-10 Kvh Industries, Inc. Mobile satellite communication system including a dual-frequency, low-profile, self-steering antenna assembly
US5805116A (en) * 1996-04-30 1998-09-08 Qualcomm Incorporated Two-feed full duplex transmitter/receiver for ultra small-aperture satellite communications terminal
DE19633147A1 (de) * 1996-08-18 1998-02-19 Pates Tech Patentverwertung Multifocus-Reflektorantenne
US6121939A (en) * 1996-11-15 2000-09-19 Yagi Antenna Co., Ltd. Multibeam antenna
US6650868B1 (en) * 1997-02-12 2003-11-18 Ericsson, Inc. Mobile satellite phone system incorporating symmetrical and non-symmetrical waveform modes
US5995056A (en) * 1997-09-18 1999-11-30 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wide band tem fed phased array reflector antenna
US6052099A (en) * 1997-10-31 2000-04-18 Yagi Antenna Co., Ltd. Multibeam antenna
CA2225225C (en) * 1997-12-18 2005-06-28 Marcel Saucier Satellite antenna system
JP3313636B2 (ja) 1997-12-22 2002-08-12 日本電気株式会社 低軌道衛星通信用アンテナ装置
JP3607825B2 (ja) * 1999-02-01 2005-01-05 シャープ株式会社 マルチビームアンテナ
USD425514S (en) * 1999-07-29 2000-05-23 Motorola, Inc. Antenna structure
US6222495B1 (en) 2000-02-25 2001-04-24 Channel Master Llc Multi-beam antenna
EP1269575A2 (de) 2000-03-01 2003-01-02 Prodelin Corporation Mehrkeulenantenne zum herstellen von individuellen telekommunikationsverbindunge
US6535176B2 (en) 2000-04-07 2003-03-18 Gilat Satellite Networks, Ltd. Multi-feed reflector antenna
US6580391B1 (en) * 2001-10-12 2003-06-17 Hughes Electronics Corporation Antenna alignment system and method
US7236681B2 (en) * 2003-09-25 2007-06-26 Prodelin Corporation Feed assembly for multi-beam antenna with non-circular reflector, and such an assembly that is field-switchable between linear and circular polarization modes
US8588129B2 (en) 2010-01-04 2013-11-19 Thrane & Thrane A/S Terminal and a method for communicating simultaneously on two frequencies

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6013322B2 (ja) * 1976-11-18 1985-04-06 日本電気株式会社 マルチビ−ム空中線
US4343002A (en) * 1980-09-08 1982-08-03 Ford Aerospace & Communications Corporation Paraboloidal reflector spatial filter
JPS5991708A (ja) * 1982-11-17 1984-05-26 Mitsubishi Electric Corp アンテナ装置
US4638322A (en) * 1984-02-14 1987-01-20 The Boeing Company Multiple feed antenna
CA1258707A (en) * 1984-12-26 1989-08-22 Tomozo Ohta Antenna system
JPS61240721A (ja) * 1985-04-18 1986-10-27 Nec Corp 多方向見通し外無線通信方式
JPH0691365B2 (ja) * 1985-08-30 1994-11-14 シャープ株式会社 衛星受信アンテナ装置
JPS6251807A (ja) * 1985-08-30 1987-03-06 Sharp Corp 衛星受信アンテナ装置
JPS63318825A (ja) * 1987-06-22 1988-12-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ダイバ−シチ受信方式
JPH0260210A (ja) * 1988-08-25 1990-02-28 Nec Corp アンテナ装置
JPH03108805A (ja) * 1989-05-12 1991-05-09 Kawamoto Hirotaka 多方向同時受信用樋型パラボラアンテナ
JPH04314203A (ja) * 1991-04-12 1992-11-05 Mitsubishi Electric Corp マルチビームアンテナ
FR2677815B1 (fr) * 1991-06-14 1994-03-18 Claude Chapu Reception de 3 satellites sur une parabole fixe.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0597318A3 (de) 1994-11-02
EP0597318A2 (de) 1994-05-18
EP0597318B1 (de) 2006-06-28
DE69334039D1 (de) 2006-08-10
JPH06152233A (ja) 1994-05-31
US5434586A (en) 1995-07-18
JP3473033B2 (ja) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334039T2 (de) Mehrstrahlantenne für Satellitenempfang
DE2942557C2 (de) Richtantennenanordnung bzw. Richtantenne für einen Störsender
DE60215686T2 (de) Funkwellenlinsenantennenvorrichtung
DE2503594A1 (de) Cassegrain-antenne
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
EP2735055A1 (de) Reflektorantenne für ein radar mit synthetischer apertur
DE69726070T2 (de) Eindrahtige spiralantenne
DE60111585T2 (de) Antennengruppenkonfiguration für Weitwinkel-Überdeckung
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
DE4206797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarantennensystems und Radarantennensystem
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE2632615A1 (de) Satelliten-nachrichtenuebertragungssystem
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
DE3820920C2 (de)
EP0084112A1 (de) Antenne für Satellitenempfang
DE3829370A1 (de) Doppelerreger fuer spiegelantennen zur erzeugung zweier eng benachbarter strahlungskeulen
DE2624398C2 (de) Phasengesteuertes Antennensystem
EP0849825B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3939318A1 (de) Satellitenfunk-bodenstationsantenne
DE2036146A1 (de) Antenne mit stabilisierter Keule
DE69830199T2 (de) Antennenanordnung und verfahren in verbindung mit einer derartigen anordnung
DE2849438A1 (de) Antennensystem
DE8218480U1 (de) Mikrowellen-Richtfunkantenne
EP0086399B1 (de) Mehrreflektorantenne
DE2605870C2 (de) Phasengesteuertes Antennensystem zur Weitwinkelabtastung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee