DE69726070T2 - Eindrahtige spiralantenne - Google Patents

Eindrahtige spiralantenne Download PDF

Info

Publication number
DE69726070T2
DE69726070T2 DE69726070T DE69726070T DE69726070T2 DE 69726070 T2 DE69726070 T2 DE 69726070T2 DE 69726070 T DE69726070 T DE 69726070T DE 69726070 T DE69726070 T DE 69726070T DE 69726070 T2 DE69726070 T2 DE 69726070T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
single wire
spiral antenna
wire spiral
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69726070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726070D1 (de
Inventor
Hisamatsu Kodaira-shi NAKANO
Mitsuya 4-chome MAKINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Antenna Co Ltd
Original Assignee
Nippon Antenna Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Antenna Co Ltd filed Critical Nippon Antenna Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69726070D1 publication Critical patent/DE69726070D1/de
Publication of DE69726070T2 publication Critical patent/DE69726070T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • H01Q9/27Spiral antennas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spiralantenne, die durch einen einzigen Draht gebildet ist, und insbesondere auf eine Spiralantenne, durch die ein abgelenkter Richtstrahl gebildet werden kann.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Im Bereich des Mobilfunks und des Satellitenfunks wird im Allgemeinen eine Kommunikationstechnik angewandt, die zirkular polarisierte Wellen verwendet. Bei der Kommunikationstechnik, die diese zirkular polarisierten Wellen verwendet, werden gewöhnlich Wendelantennen und Spiralantennen, die zirkular polarisierte Wellen senden und empfangen können, eingesetzt.
  • Eine Wendelantenne besitzt einen maximalen Richtfaktor in Richtung der Achse ihrer Wendel, während eine Primärmoden-Spiralantenne in einer zur Antennenoberfläche senkrechten Richtung einen maximalen Richtfaktor aufweist. Eine Sekundärmoden-Spiralantenne besitzt zweiseitige Strahlungscharakteristiken.
  • Jedoch gibt es im Bereich der Kommunikationstechnik Fälle, in denen eine bestimmte Kommunikationsrichtung erforderlich ist, wie beispielsweise beim Satellitenfunk. Wenn in dieser Weise eine spezifische Kommunikationsrichtung gegeben ist, muss die Antennenkeule so gesetzt werden, dass sie mit deren Richt- und Seitenwinkel übereinstimmt.
  • Deshalb ist die Antenne herkömmlicherweise so zusammengesetzt, dass der Richtwinkel der Antennenkeule durch Neigen der Antenne selbst auf den Richtwinkel der Kommunikationsrichtung abgestimmt werden kann, wobei die Antenne insgesamt drehbar ist, so dass sie dann, wenn sie in eine Mobilstation eingebaut ist, mit dem Seitenwinkel der Kommunikationsrichtung ausgerichtet werden kann.
  • Wenn die Antenne selbst jedoch so geneigt ist, dass der von der Antenne gesendete Richtstrahl einen spezifischen Richtwinkel besitzt, nimmt die dem Wind ausgesetzte Oberfläche der Antenne zu, weshalb es erforderlich wird, die Antennenbefestigungsmittel zu verstärken. Außerdem nimmt die Höhe der Antenne zu, weshalb die Gefahr besteht, dass sie dann, wenn sie in eine Mobilstation eingebaut ist, eine Maximalhöhe übersteigt. Eine Lösung dieses Problems ist in dem Artikel "Radiation characteristics of a spherical helical antenna" von A. Safaai-Jazi u. a. angegeben, der einen einzigen Draht, der um eine Kugel gewickelt ist, vorschlägt, wobei der Umfang der Kugel auf 2,8λ festgelegt ist, um den Richtstrahl abzulenken.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einzeldraht-Spiralantenne zu schaffen, bei der die dem Wind ausgesetzte Oberfläche der Antenne verkleinert werden kann, die Höhe der Vorrichtung verkleinert werden kann und die Strahlungskeule einer zirkular polarisierten Welle abgelenkt werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen, ist in der Einzeldraht-Spiralantenne der vorliegenden Erfindung eine durch einen einzigen Draht gebildete Spiralantenne über der Masseebene in einem vorgeschriebenen Abstand hiervon positioniert und ist der Spiralumfang der Spiralantenne, wenn die Wellenlänge mit λ bezeichnet wird, im Bereich von 2λ bis 3λ festgelegt.
  • Ferner ist der Spiralumfang eines durch einen einzigen Draht gebildeten Spiralantennenelements, wenn die Wellenlänge mit λ bezeichnet wird, im Bereich von 2λ bis 3λ festgelegt und sind mehrere der Spiralantennenelemente über einer reflektierenden Platte in einem vorgeschriebenen Abstand hiervon positioniert.
  • In einer Einzeldraht-Spiralantenne gemäß der vorliegenden Erfindung dieser Art ist es möglich, einen Richtstrahl in Bezug auf die zur Antennenoberfläche senkrechte Achse abzulenken, wobei die Spiralantenne durch Ausrichten des Richtwinkels des Richtstrahls mit der Kommunikationsrichtung in einer horizontalen Ebene errichtet sein kann. Deshalb kann die Stellhöhe einer Spiralantenne, die geeignet ist, einen Richtstrahl in einem gewünschten Richtwinkel zu senden, verkleinert werden, kann die dem Wind ausgesetzte Oberfläche der Antenne verkleinert werden und kann verhindert werden, dass die Antenne auch dann, wenn sie in eine Mobilstation eingebaut ist, ein Höhenlimit überschreitet.
  • Ferner sollten auch dann, wenn eine Gruppe aus Einzeldraht-Spiralantennen dieser Art gebildet ist, mehrere Antennen in horizontaler Richtung angeordnet sein, so dass sich keine Zunahme der Stellhöhe der Spiralantenne ergibt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1a ist ein Grundriss, der die Struktur einer Ausführungsform einer Einzeldraht-Spiralantenne gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; während 1b ein Seitenriss derselben ist;
  • 2 zeigt ein Strahlungsdiagramm in der Y-Z-Ebene einer Einzeldraht-Spiralantenne gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt ein Strahlungsdiagramm in der X-Y-Ebene einer Einzeldraht-Spiralantenne gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt ein Strahlungsdiagramm in der X-Z'-Ebene einer Einzeldraht-Spiralantenne gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Strahlungsdiagramms einer Einzeldraht-Spiralantenne gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Diagramm zur Beschreibung von zu einer Gruppe aufgestellten Einzeldraht-Spiralantennen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt die Struktur von zu einer Gruppe aufgestellten Einzeldraht-Spiralantennen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8a zeigt ein Strahlungsdiagramm in der Y-Z-Ebene von zu einer Gruppe aufgestellten Einzeldraht-Spiralantennen gemäß der vorliegenden Erfindung; während 8a ein Strahlungsdiagramm in der X-Z'-Ebene derselben zeigt;
  • 9 zeigt Achsenverhältnis- und Verstärkungskennlinien in Bezug auf die Frequenz für zu einer Gruppe aufgestellte Einzeldraht-Spiralantennen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In 1a und 1b ist die Struktur einer Ausführungsform einer Einzeldraht-Spiralantenne gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. 1a ist ein Grundriss einer Einzeldraht-Spiralantenne, während 1b ein Seitenriss derselben ist.
  • Wie in diesen Diagrammen gezeigt ist, ist eine Einzeldraht-Spiralantenne 1 so positioniert, dass die Antennenoberfläche parallel zu einer Masseebene 2 ist und durch einen Abstand h von dieser getrennt ist. Der Spiralumfang C dieser Einzeldraht-Spiralantenne 1 ist beispielsweise auf etwa 2,3λ festgelegt (wobei λ die Wellenlänge bei der Betriebsfrequenz ist), während der Abstand h zwischen der Masseebene 2 und der Einzeldraht-Spiralantenne 1 auf etwa ¼λ festgelegt ist.
  • Von einem Koaxialkabel 3 wird der Einzeldraht-Spiralantenne 1 ein Hochfrequenzsignal mit der Wellenlänge λ zugeführt. Der Erdleitungsteil des Koaxialkabels 3 ist mit der Masseebene 2 verbunden, während der Kerndraht mit der Einzeldraht-Spiralantenne 1 verbunden ist.
  • 2 zeigt ein Strahlungsdiagramm in der Y-Z-Ebene einer in dieser Weise gebildeten Einzeldraht-Spiralantenne 1, wenn ihre Antennenoberfläche als X-Y-Ebene genommen wird und die zur Antennenoberfläche senkrechte Richtung als Z-Achse genommen wird. Dieses Strahlungsdiagramm gilt für eine Ebene, bei der der Winkel ϕ, der in 1a gezeigt ist, 232° beträgt, wobei erkennbar ist, dass ein fächerförmiger Strahl mit einem Strahl-Neigungswinkel θ von 28° gebildet ist. Mit anderen Worten, die Richtung maximaler Strahlung der Einzeldraht-Spiralantenne 1 ist die Richtung ϕ = 232°, θ = 28°. Das Achsenverhältnis zeigt in diesem Fall ein zufrieden stellendes Bild von 1,9 dB, wobei die Verstärkung 8,2 dB beträgt.
  • In dieser Weise kann die Einzeldraht-Spiralantenne 1 gemäß der vorliegenden Erfindung einen fächerförmigen Strahl bilden, der von der zur Antennenober fläche senkrechten Richtung abgelenkt ist.
  • In 3 ist ein Strahlungsdiagramm in der X-Y-Ebene der Einzeldraht-Spiralantenne 1 gezeigt, jedoch ist die Z-Achse hierbei um den Strahl-Neigungswinkel (θ = 28°) geneigt. Aus diesem Strahlungsdiagramm geht außerdem hervor, dass der Winkel ϕ der Richtung maximaler Strahlung gleich 232° ist. 4 zeigt ein Strahlungsdiagramm in der X-Z'-Ebene der Einzeldraht-Spiralantenne 1. Diese Z'-Achse repräsentiert eine um den Strahl-Neigungswinkel (θ = 28°) geneigte Achse.
  • 5 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Strahlungsdiagramms einer Einzeldraht-Spiralantenne 1.
  • Wenn der Spiralumfang C der Einzeldraht-Spiralantenne 1 gemäß der vorliegenden Erfindung im Bereich von 2λ bis 3λ liegt, ist es möglich, den dadurch gebildeten Strahl abzulenken. In diesem Fall ändert sich dann, wenn der Spiralumfang C verändert wird, auch der Strahl-Neigungswinkel θ. Ferner ist der Abstand h zwischen der Masseplatte 2 und der Einzeldraht-Spiralantenne 1 nicht auf ¼λ begrenzt, sondern sollte in der Umgebung von ¼λ liegen.
  • Obwohl die Einzeldraht-Spiralantenne 1 aus Draht gebildet sein kann, ist es auch möglich, eine Einzeldraht-Spiralantenne 1 auf einem isolierenden Film zu bilden und die Masseplatte 2 und die Einzeldraht-Spiralantenne 1 mittels eines Dielektrikums wie etwa Schaumstoff oder dergleichen, das dazwischen gelegt wird, zusammenzufügen.
  • Als Nächstes zeigt 7 die Struktur einer Vierelement-Gruppenantenne, die vier Einzeldraht-Spiralantennen, wie in sie in 1a und 1b gezeigt sind, verwendet.
  • In diesem Diagramm sind 1-11-4 Einzeldraht-Spiralantennenelemente, die in einem Abstand h über einem Reflektor 4 angeordnet sind. In diesem Fall ist der Abstand d zwischen den Einzeldraht-Spiralantennenelementen 1-11-4 auf etwa 0,8λ festgelegt, wobei die Einzeldraht-Spiralantennenelemente 1-11-4 um 218° in Richtung ϕ gedreht sind, wie in 6 gezeigt ist, so dass die Richtung maximaler Strahlung der Gruppenantenne die Y-Z-Ebene ist. Der Abstand h zwischen den Einzeldraht-Spiralantennenelementen 1-11-4 und dem Reflektor 4 ist auf etwa ¼λ festgelegt.
  • Über ein Koaxialkabel, das in der Zeichnung weggelassen ist, wird den Einzeldraht-Spiralantennenelementen 1-11-4 Strom zugeführt, wobei die Stromversorgung so festgelegt ist, dass sämtliche der Einzeldraht-Spiralantennenelemente 1-11-4 miteinander in Phase sind.
  • 8 zeigt Strahlungsdiagramme für eine Gruppenantenne, die wie in 7 gezeigt zusammengesetzt ist. 8a ist ein Strahlungsdiagramm in der Y-Z-Ebene; der Strahl-Neigungswinkel θ in Richtung maximaler Strahlung beträgt etwa 24° und weicht somit um etwa 4° von dem Bild für ein unabhängiges Einzeldraht-Spiralantennenelement ab. 8b zeigt ein Strahlungsdiagramm in der X-Z'-Ebene, wobei der Richtstrahl, dadurch, dass die Einzeldraht-Spiralantennenelemente 1-11-4 eine Gruppenantenne in horizontaler Richtung umfassen, einen Büschelstrahl in Richtung des Seitenwinkels bildet. Die Z'-Achse ist eine um den Strahl-Neigungswinkel (θ = 28°) zur Z-Achse geneigte Achse.
  • 9 zeigt Achsenverhältnis- und Verstärkungskennlinien in Bezug auf die Frequenz für eine wie in 7 gezeigt gebildete Gruppenantenne. Wie in diesem Diagramm gezeigt ist, zeigt das Achsenverhältnis über ein breites Frequenzband von etwa 5,7 GHz bis etwa 7 GHz ein zufrieden stellendes Bild von 3 dB oder weniger. Ferner ist auch die Verstärkung bei einem maximalen Verstärkungsbild von 14,7 dB hoch, wobei über ein breites Frequenzband eine hohe Verstärkung erhalten werden kann. Genauer, wenn die Betriebsfrequenz als 5,5 GHz–7,0 GHz angenommen wird, entspricht die Breite des Frequenzbands, bei der das Achsenverhältnis 3 dB oder weniger in Bezug auf dessen Mittenfrequenz beträgt, einer weiten Bandbreite von etwa 22%.
  • Der Spiralumfang C jedes Einzeldraht-Spiralantennenelements 1-11-4, aus dem die Gruppenantenne gebildet ist, überschreitet 2λ, ist jedoch kleiner als 3λ. In diesem Fall ändert sich dann, wenn der Spiralumfang C verändert wird, auch der Strahl-Neigungswinkel θ. Deshalb kann der Richtstrahl von der Einzeldraht-Spiralantenne 1 durch Ändern des Spiralumfangs C mit der Kommunikationsrichtung ausgerichtet werden.
  • Der Abstand h zwischen dem Reflektor 4 und den Einzeldraht-Spiralantennenelementen 1-11-4 ist nicht auf ¼λ begrenzt, sondern sollte im Bereich von ¼λ liegen. Der Abstand d zwischen den Einzeldraht-Spiralantennenelementen 1-11-4 ist nicht auf etwa 0,8λ begrenzt, sondern sollte so festgelegt werden, dass die Seitenkeulen der Gruppenantenne optimiert sind.
  • Außerdem ist, wie in 7 gezeigt ist, zwischen dem Reflektor 4 und den Einzeldraht-Spiralantennenelementen 1-11-4 ein Zwischenraum mit einer relativen Dielektrizitätskonstante εr = 1 (Vakuum) gebildet, jedoch ist es auch möglich, dass der Reflektor 4 und die Einzeldraht-Spiralantennenelemente 1-11-4 mittels eines Dielektrikums wie etwa Schaumstoff oder dergleichen, der dazwischen gelegt ist, zusammengefügt sind. In diesem Fall sind die Einzeldraht-Spiralantennenelemente 1-11-4 vorzugsweise auf einem isolierenden Film gebildet.
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann die Einzeldraht-Spiralantenne gemäß der vorliegenden Erfindung, da es möglich ist, ihren Richtstrahl abzulenken, eine Niederquerschnitts-Antenne bilden, wenn sie in eine Mobilstation eingebaut ist. Somit kann die Antenne in einfacher Weise installiert werden, wobei ihre Struktur ebenfalls vereinfacht ist. Da ferner die Einzeldraht-Spiralantenne gemäß der vorliegenden Erfindung einen Stromversorgungspunkt in der Mitte der Antenne besitzt, tritt auch dann, wenn die Antenne in einer horizontalen Ebene gedreht wird, keine Unregelmäßigkeit bei der Drehung auf.
  • Wenn Antennen gemäß der vorliegenden Erfindung zu einer Gruppe aufgestellt wird, nimmt die Größe des Antennensystems nur in horizontaler Richtung zu, weshalb eine solche Gruppe auch dann, wenn Beschränkungen in Höhenrichtung bestehen, zufrieden stellend verwendet werden kann.
  • Die in der Beschreibung oben angeführten Frequenzen sind Beispiele für die Betriebsfrequenz einer Einzeldraht-Spiralantenne gemäß der vorliegenden Erfindung, jedoch ist die Vorrichtung nicht auf diese Frequenzen begrenzt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Da die vorliegende Erfindung wie oben beschrieben aufgebaut ist, kann ein Richtstrahl in Richtung des Richtwinkels abgelenkt werden, weshalb dieser mit der Kommunikationsrichtung ausgerichtet werden kann, wobei die Spiralantenne in einer horizontalen Ebene errichtet sein kann. Folglich kann die Stellhöhe einer Spiralantenne, deren Richtstrahl in eine gewünschte Richtung gelenkt wird, verkleinert werden, kann die dem Wind ausgesetzte Oberfläche der Antenne verkleinert werden und kann verhindert werden, dass die Antenne auch dann, wenn sie in eine Mobilstation eingebaut ist, ein Höhenlimit übersteigt.
  • Wenn Einzeldraht-Spiralantennen dieser Art als Gruppe angeordnet werden, sollten mehrere davon in horizontaler Richtung angeordnet werden, so dass sich keine Zunahme der Stellhöhe der Spiralantenne ergibt. Dadurch kann verhindert werden, dass die Antenne Höhengrenzen überschreitet.

Claims (2)

  1. Einzeldraht-Spiralantenne, dadurch gekennzeichnet, dass eine ebene Spiralantenne, die über einer Masseebene (2, 4) in einem vorgeschriebenen Abstand hiervon positioniert ist, durch einen einzigen Draht (1) gebildet ist und dass, wenn die Wellenlänge mit λ bezeichnet wird, der Spiralumfang der Spiralantenne eine Länge im Bereich von 2λ bis 3λ besitzt.
  2. Gruppenantenne, die mehrere Einzeldraht-Spiralantennen nach Anspruch 1 umfasst.
DE69726070T 1996-03-08 1997-02-24 Eindrahtige spiralantenne Expired - Fee Related DE69726070T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8079358A JP2863727B2 (ja) 1996-03-08 1996-03-08 単線スパイラルアンテナ
JP7935896 1996-03-08
PCT/JP1997/000511 WO1997033341A1 (fr) 1996-03-08 1997-02-24 Antenne en spirale monofilaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726070D1 DE69726070D1 (de) 2003-12-18
DE69726070T2 true DE69726070T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=13687683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726070T Expired - Fee Related DE69726070T2 (de) 1996-03-08 1997-02-24 Eindrahtige spiralantenne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6018327A (de)
EP (1) EP0825674B1 (de)
JP (1) JP2863727B2 (de)
KR (1) KR100311440B1 (de)
DE (1) DE69726070T2 (de)
WO (1) WO1997033341A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6570541B2 (en) 1998-05-18 2003-05-27 Db Tag, Inc. Systems and methods for wirelessly projecting power using multiple in-phase current loops
US6388628B1 (en) * 1998-05-18 2002-05-14 Db Tag, Inc. Systems and methods for wirelessly projecting power using in-phase current loops
GB2345798A (en) 1999-01-15 2000-07-19 Marconi Electronic Syst Ltd Broadband antennas
GB9913526D0 (en) 1999-06-10 1999-08-11 Harada Ind Europ Limited Multiband antenna
BR0212359A (pt) * 2001-09-07 2004-07-27 Andrew Corp Antena de estação base de largura de banda larga e arranjo de antena
US20030154489A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-14 Paul Finster Method and system for separating static and dynamic data
US20030145325A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Paul Finster Method and system for presentation of pre-generated programming information
US20030146928A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 Paul Finster Method and system for optimal grid alignment
US20030167471A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Cliff Roth System and method for selection of video products that are deliverable on demand
NO20030347D0 (no) * 2003-01-23 2003-01-23 Radionor Comm As Antenneelement og gruppeantenne
CA2745365C (en) 2008-12-23 2013-01-08 J.J. Mackay Canada Limited Low power wireless parking meter and parking meter network
US20120181374A1 (en) 2009-07-31 2012-07-19 Lockheed Martin Corporation Monopulse spiral mode antenna combining
US8922446B2 (en) * 2010-04-11 2014-12-30 Broadcom Corporation Three-dimensional antenna assembly and applications thereof
CA3178279A1 (en) 2011-03-03 2012-09-03 J.J. Mackay Canada Limited Parking meter with contactless payment
JP6392607B2 (ja) * 2014-09-25 2018-09-19 京セラ株式会社 アンテナ、アンテナ基板および燃焼補助装置
CA3176773A1 (en) 2015-08-11 2017-02-11 J.J. Mackay Canada Limited Single space parking meter retrofit
JP7041859B2 (ja) * 2018-06-01 2022-03-25 株式会社Space Power Technologies レクテナ装置
US11922756B2 (en) 2019-01-30 2024-03-05 J.J. Mackay Canada Limited Parking meter having touchscreen display
CA3031936A1 (en) 2019-01-30 2020-07-30 J.J. Mackay Canada Limited Spi keyboard module for a parking meter and a parking meter having an spi keyboard module
US11670860B1 (en) * 2020-12-02 2023-06-06 Lockheed Martin Corporation Single arm spiral antennas

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977594A (en) * 1958-08-14 1961-03-28 Arthur E Marston Spiral doublet antenna
US3034121A (en) * 1959-12-23 1962-05-08 Henry B Riblet Broad band spherical antenna
US3135960A (en) * 1961-12-29 1964-06-02 Jr Julius A Kaiser Spiral mode selector circuit for a twowire archimedean spiral antenna
US3374483A (en) * 1965-05-06 1968-03-19 Coliins Radio Company Tunable electrically small antenna
GB1390514A (en) * 1971-11-24 1975-04-16 Marconi Co Ltd Aerial elements and arrays
FR2242784B1 (de) * 1973-08-31 1977-05-13 Thomson Csf
US3956752A (en) * 1975-03-12 1976-05-11 Harris Corporation Polarization insensitive lens formed of spiral radiators
US4243993A (en) * 1979-11-13 1981-01-06 The Boeing Company Broadband center-fed spiral antenna
JPS58134511A (ja) * 1982-02-04 1983-08-10 Mitsubishi Electric Corp スパイラルアレ−アンテナ
JPS62216407A (ja) * 1986-03-17 1987-09-24 Nippon Dengiyou Kosaku Kk スパイラルアンテナ
JP3187853B2 (ja) * 1991-03-09 2001-07-16 日本電業工作株式会社 渦巻きアンテナ及びこのアンテナを用いたアレ−アンテナ
US5453752A (en) * 1991-05-03 1995-09-26 Georgia Tech Research Corporation Compact broadband microstrip antenna
WO1993022804A1 (en) * 1992-04-24 1993-11-11 Industrial Research Limited Steerable beam helix antenna
JPH0648209U (ja) * 1992-11-27 1994-06-28 株式会社ヨコオ 円偏波アンテナ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0825674A1 (de) 1998-02-25
WO1997033341A1 (fr) 1997-09-12
DE69726070D1 (de) 2003-12-18
EP0825674B1 (de) 2003-11-12
EP0825674A4 (de) 1998-10-07
JP2863727B2 (ja) 1999-03-03
KR19990008238A (ko) 1999-01-25
JPH09246847A (ja) 1997-09-19
KR100311440B1 (ko) 2001-11-17
US6018327A (en) 2000-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726070T2 (de) Eindrahtige spiralantenne
DE60120174T2 (de) Ineinander geschachtelte Kreuzdipolantenne
DE60113671T2 (de) Sende-Empfangssatellitenantenne mit hoher Leistung und niedrigem Kostenaufwand
DE3927141C2 (de) Kreispolarisiertes Antennensystem
DE60022630T2 (de) Zweitfrequenzantenne, mehrfrequenzantenne, zwei- oder mehrfrequenzantennengruppe
DE69735682T2 (de) Primärstrahler für Mehrstrahlantenne
DE69936903T2 (de) Antenne für zwei Frequenzen für die Radiokommunikation in Form einer Mikrostreifenleiterantenne
DE69730782T2 (de) Planarantenne
DE69734172T2 (de) Multisektorenantenne
DE19933723A1 (de) Integrierte Satelliten- und terrestrische Antenne
DE102014112825B4 (de) Steghornstrahler mit zusätzlicher Rille
DE2151488A1 (de) Antennenvorrichtung fuer zwei verschiedene Frequenzbaender
DE3931752A1 (de) Koaxialschlitzantenne des wanderwellenleitungstyps
DE2150660A1 (de) Kreuzdipolantenne
DE10335216B4 (de) Im Bereich einer Außenfläche eines Fluggeräts angeordnete phasengesteuerte Antenne
DE3130350A1 (de) Ukw - drehfunkfeuer - antenne
DE3538430A1 (de) Ebene mikrowellenantenne
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
DE3524503A1 (de) Ebene mikrowellenantenne
DE60031838T2 (de) Gruppenantenne für mehrere frequenzen
DE2164868A1 (de) Rundstrahlantenne
DE4008505A1 (de) Antenne fuer die mobile satellitenkommunikation
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE2738549A1 (de) Mikrowellen-antenne
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee