DE60022630T2 - Zweitfrequenzantenne, mehrfrequenzantenne, zwei- oder mehrfrequenzantennengruppe - Google Patents

Zweitfrequenzantenne, mehrfrequenzantenne, zwei- oder mehrfrequenzantennengruppe Download PDF

Info

Publication number
DE60022630T2
DE60022630T2 DE60022630T DE60022630T DE60022630T2 DE 60022630 T2 DE60022630 T2 DE 60022630T2 DE 60022630 T DE60022630 T DE 60022630T DE 60022630 T DE60022630 T DE 60022630T DE 60022630 T2 DE60022630 T2 DE 60022630T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
frequency
dielectric plate
printed
dipole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022630T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022630D1 (de
Inventor
Kazushi Nishizawa
Hiroyuki Chiyoda-ku OHMINE
Toshio Chiyoda-ku NISHIMURA
Takashi Chiyoda-ku KATAGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60022630D1 publication Critical patent/DE60022630D1/de
Publication of DE60022630T2 publication Critical patent/DE60022630T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/005Patch antenna using one or more coplanar parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/321Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/06Details
    • H01Q9/065Microstrip dipole antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
    • H01Q9/285Planar dipole

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine gedruckte Zweifrequenzantenne, die als eine Basisstationsantenne in einem mobilen Kommunikationssystem verwendet, und die gemeinsam für zwei Frequenzbänder, die voneinander getrennt sind, verwendet wird, und auf eine gedruckte Mehrfrequenzantenne, die gemeinsam für mehrere Frequenzbänder, die voneinander getrennt sind, verwendet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Antennen wie Basisstationsantennen zum Implementieren eines mobilen Kommunikationssystems sind üblicherweise für jeweilige Frequenzen ausgebildet, um ihren Spezifikationen zu genügen, und sind individuell an ihren Orten installiert. Die Basisstationsantennen sind auf Dächern, Stahltürmen und dergleichen befestigt, um Kommunikationen mit mobilen Stationen zu er möglichen. In jüngerer Zeit wurde es zunehmend schwieriger, die Orte von Basisstationen sicherzustellen aufgrund von zu vielen Basisstationen, Überbelegung von mehreren Kommunikationssystemen, zunehmendem Umfang von Basisstationen usw. Weiterhin muss, da die Stahltürme zum Installieren von Basisstationsantennen kostenaufwendig sind, die Anzahl von Basisstationen aus dem Gesichtspunkt der Kostenersparnis zusammen mit dem Verhindern der Verschandelung der Umgebung verringert werden.
  • Die Basisstationsantennen für mobile Kommunikationen verwenden den Diversity-Empfang, um die Kommunikationsqualität zu verbessern. Obgleich die Raum-Diversity am häufigsten als eine Diversity-Zweigkonfiguration verwendet wird, benötigt sie zumindest zwei um einen vorbestimmten Abstand voneinander getrennte Antennen, wodurch der Antenneninstallationsraum vergrößert wird. Hinsichtlich des Diversity-Zweigs zum Verringern des Installationsraums ist die Polarisations-Diversity wirksam, die vielfache Ausbreitungscharakteristiken zwischen verschiedenen Polarisationen ausnutzt. Dieses Verfahren wird durchführbar durch Verwendung einer Antenne zum Senden und Empfangen der vertikal polarisierten Wellen in Verbindung mit einer Antenne zum Senden und Empfangen der horizontal polarisierten Wellen. Zusätzlich kann die Ausnutzung sowohl der vertikal als auch der horizontal polarisierten Wellen durch eine Radarantenne die Polarimetrie zum Identifizieren eines Gegenstands realisieren anhand einer durch die Polarisation bewirkten Differenz zwischen Radarquerschnittsflächen.
  • Um einen wirksamen Gebrauch des Raums zu machen, ist es somit für eine einzelne Antenne erforderlich, mehrere verschiedene Frequenzen zu verwenden, und zü sätzlich verbessert die kombinierte Verwendung der polarisierten Wellen weiterhin ihre Funktion. 1 ist eine Draufsicht, die eine herkömmliche gedruckte Zweifrequenzantenne zeigt, die in der Japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 8-37419/1996 offenbart ist. 2 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausbildung einer herkömmlichen Antenne zeigt, die als eine die Zweifrequenz-Arrayantenne aufweisende Winkelreflektorantenne ausgebildet ist. In diesen Figuren bezeichnet die Bezugszahl 101 eine dielektrische Platte; 102a bezeichnet ein auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte 101 gedrucktes Dipolelement; 102b bezeichnet ein auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte 101 gedrucktes Dipolelement; 103a bezeichnet eine auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte 101 gedruckte Zuführleitung; 103b bezeichnet eine auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte 101 gedruckte Zuführleitung; 104 bezeichnet ein passives parasitäres Element; 105 bezeichnet miteinander verbundene Reflektoren; 106 bezeichnet einen aus zwei verbundenen Reflektoren 105 zusammengesetzten Winkelreflektor; und 107 bezeichnet Subreflektoren, die mit beiden Enden des Winkelreflektors 106 verbunden sind. Das rechte und das linke Dipolelement 102a und 102b bilden eine Dipolantenne 102, die bei einer besonderen Frequenz f1 arbeitet; und die beiden Zuführleitungen 103a und 103b bilden eine Zuführleitung 103 vom Zwillingstyp. Das parasitäre Element 104 hat eine Länge, die bei einer Frequenz f2, die höher als die Frequenz f1 ist, in Resonanz ist. Die in 2 gezeigte Antenne ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung, die gebildet ist durch Hinzufügen des Winkelreflektors zu der in 1 gezeigten Dipolantenne. In 2 sind die Dipolantenne 102 und die Zuführleitung 103 vom Zwillingstyp schematisch gezeigt.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise der herkömmlichen Antenne beschrieben.
  • Die Dipolantenne hat eine ziemliche Breitbandcharakteristik mit einer Bandbreite von 10% oder mehr. Um eine derart weite Bandbreite zu erreichen, ist es jedoch erforderlich, dass die Höhe von den Reflektoren zu der Dipolantenne auf etwa ein Viertel der Wellenlänge der Radiowelle oder mehr gesetzt wird. Da die Dipolantenne ihren Strahl durch Verwenden der Reflexion von den Reflektoren bildet, hat sie, wenn die Höhe der Dipolantenne größer als ein Viertel der Wellenlänge ist, ein Strahlungsmuster, dessen Verstärkung an der Vorderseite abfällt. Daher ist es bevorzugt, dass die Höhe von den Reflektoren zu der Dipolantenne auf etwa ein Viertel der Wellenlänge der Zielradiowelle gesetzt wird.
  • Bei der herkömmlichen Antenne ist die durch die Zuführleitung 103 gespeiste Dipolantenne 102 bei der Frequenz f1 in Resonanz. Wenn die Dipolantenne 102 bei der Frequenz f2 arbeitet, die höher als die Frequenz f1 ist, ist das über der Dipolantenne 102 verteilte parasitäre Element 104 bei der Frequenz f2 in Resonanz aufgrund des darin durch Interelementkupplung bewirkten Induktionsstroms. Daher können die Dipolantenne 102 und das parasitäre Element 104, die so angeordnet sind, zwei Frequenzcharakteristiken implementieren. Zusätzlich kann die Strahlbreite gesteuert werden durch Verwenden reflektierter Wellen von dem Winkelreflektor 106 und dem Subreflektor 107.
  • Mit der vorbeschriebenen Konfiguration kann die herkömmliche Antenne bei beiden Frequenzen f1 und f2 arbeiten. Jedoch führt das parasitäre Element 104, das bei der relativ hohen Frequenz f2 aktiv ist und über die Dipolantenne 102 verteilt ist, die bei der relativ niedrigen Frequenz f1 arbeitet, zu den folgenden Problemen: Erstens ist es für die Dipolantenne 102 und das parasitäre Element 104 unmöglich, gleichzeitig in der Höhe einer viertel Wellenlänge der Radiowellen der Betriebsfrequenz angeordnet zu werden. Zweitens ist es schwierig, aufgrund der Wirkung des in der Dipolantenne 102 fließenden Stroms, selbst wenn das parasitäre Element 104 bei der Frequenz f2 aktiv ist, ähnliche Strahlformen durch Steuern der Strahlbreite bei den Frequenzen f1 und f2 zu erhalten. Zusätzlich stellen der Winkelreflektor und die Subreflektoren, die zur Erzielung der Strahlsteuerung benötigt werden, ein anderes Problem dar hinsichtlich der komplizierten Struktur der Antenne.
  • Die US 5 898 411 offenbart eine Einzelelement-Mehrfrequenz-Dipolantenne, die zwei im Wesentlichen gleiche Armabschnitte aus leitendem Material enthält, die sich koaxial in einer geraden Linie in einander entgegengesetzten Richtungen erstrecken. Jeder Armabschnitt ist ein Spiegelbild des anderen Armabschnitts über seine gesamte Länge. Jeder Armabschnitt enthält zumindest zwei aneinander grenzende kürzere Subabschnitte der Längen j1, j2,...jn, wobei j1 die Länge des innersten Subabschnitts darstellt. Die Subabschnitte werden durch Diskontinuitäten beendet, wobei j1 die 1/4 Wellenlänge der höchsten Resonanzfrequenz darstellt und jede aufeinander folgende ganzzahlige Folge j Subabschnitten die 1/4 Wellenlänge von niedrigeren Resonanzfrequenzen darstellt. In einem speziellen Ausführungsbeispiel einer derartigen Antenne sind metallische Niederschläge auf gegenüberliegenden Seiten eines dielektrischen Substrats aufgebracht. Auf eine Oberfläche des Substrats ist ein Arm aufge bracht, der zwei Subabschnitte aufweist, die durch eine Diskontinuität getrennt sind, die eine Änderung der Breite der Subabschnitte darstellt. Auf der gegenüberliegenden Oberfläche ist ein Arm als ein Spiegelbild aufgebracht. Beide Arme sind jeweils mit einer Zuführleitung verbunden, die ebenfalls auf die jeweilige Oberfläche des Substrats aufgebracht ist.
  • In der EP 0 470 797 sind mehrere Teilungen von Antennenelementen auf einer gedruckten Schaltungsplatte ausgebildet, das auf der Oberfläche eines Radiogerätesgehäuses angebracht ist. Die Teilungen sind durch Spulen miteinander verbunden und ein Kondensator ist parallel zu zumindest einer der Spulen geschaltet.
  • In der JP 49-46661 ist eine Zweifrequenzantenne gezeigt, welche aufweist: eine erste Zuführleitung, ein erstes inneres Strahlungselement, das mit der ersten Zuführleitung verbunden ist, ein erstes äußeres Strahlungselement und eine erste Induktivität, die in dem Spalt zwischen dem ersten inneren Strahlungselement und dem ersten äußeren Strahlungselement ausgebildet ist, um das erste innere und äußere Strahlungselement zu verbinden; und eine zweite Zuführleitung, ein zweites inneres Strahlungselement, das mit der zweiten Zuführleitung verbunden ist, ein zweites äußeres Strahlungselement und eine zweite Induktivität, die in dem Spalt zwischen dem zweiten inneren Strahlungselement und dem zweiten äußeren Strahlungselement ausgebildet ist, um das zweite innere und das äußere Strahlungselement zu verbinden. Das erste und das zweite Strahlungselement sind als selbsttragende Flügel ausgebildet, die unter einem Winkel von 120° gegeneinander geneigt sind.
  • Schließlich zeigt Patent Abstracts of Japan, Band 1999, Nr. 11, (1999-09-30) der Japanischen Patentanmeldung JP-11 168 323 eine planare Mehrfrequenzantenne, die auf zwei Oberflächen einer dielektrischen Platte gedruckt ist und mehrere Strahlungselemente für verschiedene Frequenzen aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird ausgeführt, um die vorgenannten Probleme zu lösen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zweifrequenzantenne bzw. eine Mehrfrequenzantenne vorzusehen, die ähnliche Strahlformen bei individuellen Betriebsfrequenzen erhalten kann, wenn die Einzelantenne gemeinsam für mehrere Betriebsfrequenzen verwendet wird.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zweifrequenzantenne bzw. eine Mehrfrequenzantenne vorzusehen, die jeweils eine einfache Struktur haben und gemeinsam für mehrere Betriebsfrequenzen verwendet werden können.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Zweifrequenzantenne vorgesehen, welche aufweist: ein erstes Zuführungsglied, ein mit dem ersten Zuführungsglied verbundenes erstes inneres Strahlungselement und ein erstes äußeres Strahlungselement, die sämtlich auf eine erste Oberfläche einer dielektrischen Platte gedruckt sind; eine erste Induktivität, die in einem ersten Spalt zwischen dem ersten inneren Strahlungselement und dem ersten äußeren Strahlungselement gebildet ist und gedruckt ist auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte, um das erste innere und das erste äußere Strahlungselement zu verbinden; ein zweites Zuführungsglied, ein mit dem zweiten Zuführungsglied verbundenes zweites inneres Strahlungselement und ein zweites äußeres Strahlungselement, die sämtlich auf eine zweite Oberfläche der dielektrischen Platte gedruckt sind, und eine zweite Induktivität, die in einem zweiten Spalt zwischen dem zweiten inneren Strahlungselement und dem zweiten äußeren Strahlungselement gebildet und auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte gedruckt ist, um das zweite innere und das zweite äußere Strahlungselement zu verbinden; wobei eine erste Parallelresonanzschaltung durch die erste Induktivität und die Kapazität des ersten Spaltes gebildet ist, eine zweite Parallelresonanzschaltung durch die zweite Induktivität und die Kapazität des zweiten Spaltes gebildet ist, und wobei die Spaltkapazitäten durch die Breiten der Spalte in einer Weise eingestellt sind, dass jede der Parallelresonanzschaltungen bei einer Frequenz f2 derart in Resonanz ist, dass die Antenne bei zwei Frequenzen f1, f2 als ein Dipol arbeitet mit etwa der Hälfte der Wellenlänge der Radiowelle jeder Frequenz f1, f2.
  • Somit kann die Zweifrequenzantenne bei der Frequenz f1 arbeiten, bei der die Summenlänge des inneren Strahlungselements, der Induktivität und des äußeren Strahlungselements etwa ein Viertel der Wellenlänge wird. Hinsichtlich der Frequenz f2, bei der die Länge des inneren Strahlungselements etwa ein Viertel der Wellenlänge wird, kann die Zweifrequenzantenne auch bei der Frequenz f2 arbeiten, die höher als die Frequenz f1 ist, durch Anpassung der Resonanzfrequenz der Parallelschaltung, die aus einem Kondensator auf der Grundlage des kapazitiven Spaltes und der Induktivität besteht, an die Frequenz f2. Daher kann die einzelne Antenne die Funktion von zwei Linearantennen erzielen, die jeweils eine Länge der halben Wellen länge der Radiowelle mit einer der Frequenzen f1 und f2 haben. Dies bietet den Vorteil, in der Lage zu sein, die Zweifrequenzantenne mit der Strahlungsrichtwirkung mit derselben Strahlform für die beiden verschiedenen Frequenzen zu implementieren. Zusätzlich hat, da die Resonanzlänge, die die Resonanzfrequenz der Linearantenne bestimmt, die Länge der Induktivität enthält, die Linearantenne den Vorteil gegenüber einer gewöhnlichen Linearantenne mit derselben Resonanzfrequenz, dass ihre Größe verringert werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrfrequenzantenne vorgesehen, welche aufweist: ein erstes Zuführungsglied, ein mit dem ersten Zuführungsglied verbundenes erstes Strahlungselement und mehrere andere erste Strahlungselemente, die voneinander getrennt sind, wobei diese sämtlich auf eine erste Oberfläche einer dielektrischen Platte gedruckt sind; mehrere erste Induktivitäten, von denen jede in einem ersten Spalt zwischen benachbarten ersten Strahlungselementen gebildet und auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte gedruckt ist, um zwei benachbarte erste Strahlungselemente zu verbinden; ein zweites Zuführungsglied, ein mit dem zweiten Zuführungsglied verbundenes zweites inneres Strahlungselement, und mehrere andere zweite Strahlungselemente, die voneinander getrennt sind, die sämtlich auf eine zweite Oberfläche der dielektrischen Platte gedruckt sind; und mehrere zweite Induktivitäten, von denen jede in einem zweiten Spalt zwischen benachbarten Strahlungselementen gebildet und auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte gedruckt ist, um zwei benachbarte zweite Strahlungselemente zu verbinden; wobei erste Parallelresonanzschaltungen jeweils durch eine der mehreren ersten Induktivitäten und die Kapazität des entsprechenden der ersten Spalte gebildet sind, zweite Parallelresonanzschaltungen jeweils durch eine der mehreren zweiten Induktivitäten und die Kapazität des entsprechenden der zweiten Spalte gebildet sind, welche Spaltkapazitäten durch die Breiten der Spalte in einer Weise eingestellt sind, dass jede der Parallelresonanzschaltungen bei einer Frequenz fH, fM derart in Resonanz ist, dass die Antenne bei mehreren Frequenzen (fL, fM, fH) als ein Dipol arbeitet mit etwa der Hälfte der Wellenlänge der Radiowelle jeder Frequenz fL, fM, fH.
  • Hierdurch ist es möglich, dass eine Linearantenne bei einer Resonanzfrequenz f arbeitet, wobei die Linearantenne aus den Antennenelementen besteht, von denen jedes ein oder mehr Strahlungselemente und null oder mehr Induktivitäten innerhalb jedes Paares der auf der ersten und auf der zweiten Oberflächen gebildeten entsprechenden Spalte enthält, und f die Resonanzfrequenz der Linearantenne ist, durch Anpassen der Resonanzfrequenz der Parallelschaltung, die aus den die Spalte verbindenden Induktivitäten und den kapazitiven Spalten äquivalenten Kondensatoren bestehen, an die Frequenz f. Daher kann die einzelne Antenne bei drei oder mehr Betriebsfrequenzen arbeiten, indem ein Satz wie vorstehend beschrieben gebildet wird. Dies bietet den Vorteil, in der Lage zu sein, die Mehrfrequenzantenne mit der Strahlungsrichtwirkung mit derselben Strahlform für die drei oder mehr unterschiedlichen Frequenzen zu implementieren. Zusätzlich hat, da die Resonanzlänge, die die Resonanzfrequenz der Linearantenne bestimmt, die Länge der Induktivität enthält, die Linearantenne den Vorteil gegenüber einer gewöhnlichen Linearantenne mit derselben Resonanzfrequenz, dass ihre Größe verringert werden kann.
  • Die Zweifrequenzantenne kann weiterhin aufweisen: eine erste Kerbe, die an einer Schnittstelle des ersten inneren Strahlungselements und des ersten Zuführungsglieds, die auf der ersten Oberfläche der dielektrischen Platte gebildet sind, gebildet ist; und eine zweite Kerbe, die an einer Schnittstelle des zweiten inneren Strahlungselements und des zweiten Zuführungsglieds, die auf der zweiten Oberflächen der dielektrischen Platte gebildet sind, gebildet ist.
  • Hierdurch ist es möglich, den Durchgang des zu den inneren Strahlungselementen fließenden Stroms zu verändern, und bietet dadurch den Vorteil, in der Lage zu sein, die Betriebsfrequenz der Linearantenne zu einem niedrigeren Bereich zu verschieben, mit nur geringer Veränderung der anderen Betriebsfrequenz, wenn die inneren Strahlungselemente als die Antennenelemente der Linearantenne betrachtet werden.
  • Die Mehrfrequenzantenne kann weiterhin aufweisen: eine erste Kerbe, die an einer Schnittstelle des ersten inneren Strahlungselementes und des ersten Zuführungsglieds, die auf der ersten Oberfläche der dielektrischen Platte gebildet sind, gebildet ist; und eine zweite Kerbe, die an einer Schnittstelle des zweiten inneren Strahlungselements und des zweiten Zuführungsglieds, die auf der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte gebildet sind, gebildet ist.
  • Hierdurch ist es möglich, den Durchgang des zu den inneren Strahlungselementen fließenden Stroms zu verändern, und bietet damit den Vorteil, in der Lage zu sein, die Betriebsfrequenz der Linearantenne zu einem niedrigeren Bereich zu verschieben, mit nur geringer Veränderung der anderen Betriebsfrequenzen, wenn die inneren Strahlungselemente als die Antennenelemente der Linearantenne betrachtet werden.
  • Hier kann die erste Induktivität, die in dem Spalt zwischen dem inneren Strahlungselement und dem äußeren Strahlungselement, die auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte gedruckt sind, um die zwei Strahlungselemente zu verbinden, eine auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte gedruckte Streifenleitung als die Induktivität verwenden; und die Induktivität, die in dem Spalt zwischen dem inneren Strahlungselement und dem äußeren Strahlungselement, die auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte gedruckt sind, gebildet ist, um die zwei Strahlungselemente zu verbinden, kann eine Streifenleitung, die auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte gedruckt ist, als die Induktivität verwenden.
  • Da die Linearantenne durch den Ätzvorgang integral auf de dielektrischen Platte gebildet werden kann, hat sie den Vorteil, in der Lage zu sein, leicht mit hoher Genauigkeit hergestellt zu werden.
  • Die Induktivitäten, die in dem Spalt zwischen den benachbarten Strahlungselementen, die auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte gedruckt sind, gebildet sind, um die beiden benachbarten Strahlungselemente zu verbinden, können mehrere Streifenleitungen, die auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte gedruckt sind, als die Induktivitäten verwenden; und die Induktivitäten, die in dem Spalt zwischen den benachbarten Strahlungselementen, die auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte gedruckt sind, gebildet sind, um die beiden benachbarten Strahlungselemente zu verbinden, können mehrere Streifenleitungen, die auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte gedruckt sind, als die Induktivitäten verwenden.
  • Da die Linearantenne durch den Ätzvorgang integral auf der dielektrischen Platte gebildet werden kann, hat sie den Vorteil, in der Lage zu sein, leicht mit hoher Genauigkeit hergestellt zu werden.
  • Weiterhin ist es möglich, den Durchgang des zu den inneren Strahlungselementen fließenden Stroms zu verändern, und daher bietet sich der Vorteil, dass die Betriebsfrequenz der Linearantenne zu einem niedrigeren Bereich verschoben werden kann, mit geringer Veränderung der anderen Betriebsfrequenzen, wenn die inneren Strahlungselemente als die Antennenelemente der Linearantenne betrachtet werden.
  • Die Zweifrequenzantenne kann eine Λ-förmige Linearantenne oder eine V-förmige Linearantenne aufweisen, wobei die Λ-förmige Linearantenne ein erstes Antennenelement, das das erste innere Strahlungselement, die erste Induktivität und das erste äußere Strahlungselement enthält, die auf der ersten Oberfläche de r. dielektrischen Platte gebildet sind, und ein zweites Antennenelement, das das zweite innere Strahlungselement, die zweite Induktivität und das zweite äußere Strahlungselement enthält, die auf der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte gebildet sind, aufweist, und das erste und das zweite Antennenelement einen Winkel bilden, der auf einer Seite des Zuführungsglieds kleiner als 180 Grad ist; und wobei die V-förmige Linearantenne das auf der ersten Oberfläche der dielektrischen Platte gebildete erste Antennenelement und das auf der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte gebildet zweite Antennenelement aufweist, mit einem zwischen dem ersten und dem zwei ten Antennenelement gebildeten Winkel, der auf der Seite des Zuführungsglieds größer als 180 Grad ist.
  • Dies bietet den Vorteil, in der Lage zu sein, die Strahlbreite der Linearantenne entsprechend ihrem Anwendungszweck einzustellen, wenn sie bei der relativ niedrigen Betriebsfrequenz f1 und der relativ hohen Betriebsfrequenz f2 betrieben wird.
  • Die Mehrfrequenzantenne kann eine Λ-förmige Linearantenne oder eine V-förmige Linearantenne aufweisen, wobei die Λ-förmige Linearantenne ein erste Antennenelement enthaltend die mehreren ersten Strahlungselemente und die mehreren ersten Induktivitäten, die auf der ersten Oberfläche der dielektrischen Platte gebildet sind, und ein zweites Antennenelement enthaltend die mehreren zweiten Strahlungselementen und die mehreren zweiten Induktivitäten, die auf der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte ausgebildet sind, aufweisen kann, und das erste und das zweite Antennenelement einen Winkel bilden, der auf der Seite des Zuführungsglieds kleiner als 180 Grad ist, und wobei die V-förmige Linearantenne das erste Antennenelement, das auf der ersten Oberfläche der dielektrischen Platte gebildet ist, und das zweite Antennenelement, das auf der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte gebildet ist, aufweisen kann, wobei das erste und das zweite Antennenelement einen Winkel bilden, der auf der Seite des Zuführungsglieds größer als 180 Grad ist.
  • Dies bietet den Vorteil, in der Lage zu sein, die Strahlbreite der Linearantenne gemäß ihrem Anwendungszweck einzustellen, wenn sie bei der relativ niedrigen Betriebsfrequenz f1 und der relativ hohen Betriebsfrequenz f2 betrieben wird.
  • Die Zweifrequenzantenne kann weiterhin aufweisen: einen Erdleiter mit einer flachen Oberfläche oder einer gekrümmten Oberfläche, und eine Frequenzauswahlplatte mit einer flachen Oberfläche oder einer gekrümmten Oberfläche, wobei die Linearantenne an einer Position installiert ist, die von dem Erdleiter um etwa ein Viertel einer ersten Wellenlänge einer Radiowelle mit einer relativ niedrigen Betriebsfrequenz f1 getrennt ist, und die Frequenzauswahlplatte kann an einer Position installiert sein, die von der Linearantenne um ein Viertel einer zweiten Wellenlänge einer Radiowelle mit einer relativ hohen Betriebsfrequenz f2 getrennt ist, auf einer Seite, die näher an dem Erdleiter ist, und im Wesentlichen parallel zu dem Erdleiter.
  • Dies bietet den Vorteil, in der Lage zu sein, die Verstärkung an der Vorderseite der Antenne bei den beiden Betriebsfrequenzen zu maximieren, da die Höhe der Linearantenne etwa ein Viertel der Wellenlänge der Radiowelle für die individuellen Betriebsfrequenzen f1 und f2 wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine herkömmliche gedruckte Zweifrequenzantenne zeigt;
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausbildung einer herkömmlichen Winkelreflektorantenne zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Ausbildung einer Zweifrequenzantenne nach einem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A in 3 genommen ist;
  • 5 ist ein Diagramm, das eine elektrisch äquivalente Schaltung eines Teils B zeigt, der in 3 von einer gestrichelten Linie umgeben ist;
  • 6 ist ein Diagramm, das die Stromverteilung bei der Dipolantenne illustriert;
  • 7 ist eine Ansicht, die eine Ausbildung einer Zweifrequenzantenne nach dem Ausführungsbeispiel 2 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine Ansicht, die eine andere Ausbildung einer Zweifrequenzantenne nach dem Ausführungsbeispiel 2 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Eingangsimpedanzcharakteristik der Dipolantenne illustriert;
  • 10 ist eine Ansicht, die eine Ausbildung einer Zweifrequenzantenne nach einem Ausführungsbeispiel 3 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist eine Ansicht, die eine Ausbildung einer Zweifrequenzantenne nach einem Ausführungsbeispiel 4 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine Ansicht, die eine Ausbildung einer Dreifrequenzantenne nach einem Ausführungsbeispiel 5 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ist eine Ansicht, die eine Ausbildung einer Zweifrequenzantenne nach einem Ausführungsbeispiel 6 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A in 13 genommen ist;
  • 15 ist eine Ansicht, die eine Ausbildung einer Zweifrequenz- oder Mehrfrequenz-Arrayantenne nach einem Ausführungsbeispiel 7 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 16 ist eine Ansicht, die eine Ausbildung einer Zweifrequenz- oder Mehrfrequenz-Arrayantenne nach einem Ausführungsbeispiel 8 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die beste Art der Ausführung der Erfindung wird nun mit Bezug auf begleitende Zeichnungen beschrieben, um die vorliegende Erfindung genauer zu erläutern.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
  • 3 ist eine Draufsicht, die eine Ausbildung einer Zweifrequenzantenne nach dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und 4 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A in 3 genommen ist. In diesen Figuren bezeichnet die Bezugszahl 1 eine dielektrische Platte; 2a bezeichnet ein inneres Strahlungselement, das auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte 1 gedruckt ist; 2b bezeichnet ein inneres Strahlungselement, das auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte 1 gedruckt ist; 3a bezeichnet ein äußeres Strahlungselement, das auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte 1 gedruckt ist; 3b bezeichnet ein äußeres Strahlungselement, das auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte 1 gedruckt ist; 4a bezeichnet eine Chipinduktivität (Induktivität), die das innere Strahlungselement 2a und das äußere Strahlungselement 3a verbindet; 4b bezeichnet eine Chipinduktivität (Induktivität), die das innere Strahlungselement 2b und das äußere Strahlungselement 3b verbindet; 5a bezeichnet ein Dipolelement (Antennenelement), das aus dem inneren Strahlungselement 2a, der Chipinduktivität 4a und dem äußeren Strahlungselement 3a, die auf der ersten Oberfläche der dielektrischen Platte 1 gebildet sind, besteht; 5b bezeichnet ein Dipolelement (Antennenelement), das aus dem inneren Strahlungselement 2b, der Chipinduktivität 4b und dem äußeren Strahlungselement 3b, die auf der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte 1 gebildet sind, besteht; 6a bezeichnet einen Spalt zwischen dem inneren Strahlungselement 2a und dem äußeren Strahlungselement 3a; 6b bezeichnet einen Spalt zwischen dem inneren Strahlungselement 2b und dem äußeren Strahlungselement 3b; 7a bezeichnet eine Zuführleitung, die auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte 1 gedruckt ist; und 7b bezeichnet eine Zuführleitung, die auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte 1 gedruckt ist. Die auf die erste und die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte 1 gedruckten Dipolelemente 5a und 5b bilden eine Dipolantenne 5 (Linearantenne)). Die Zuführleitung 7a und die Zuführleitung 7b bilden eine Zuführleitung vom Zwillingstyp. Der Breite der Spalte 6a und 6b ist eng gemacht, so dass die Spalte eine Funktion zum Bilden eines Kondensators haben.
  • Die Summe der Länge (elektrische Länge) des inneren Strahlungselements 2a, derjenigen der Chipinduktivität 4a und derjenigen des äußeren Strahlungselements 3a, sowie die Summe der Länge (elektrische Länge) des inneren Strahlungselements 2b, derjenigen der Chipinduktivität 4b und derjenigen des äußeren Strahlungselements 3b werden jeweils auf ein Viertel der Wellenlänge der Radiowelle mit einer besonderen Frequenz f1 gesetzt. Die Länge des inneren Strahlungselements 3a und diejenige des inneren Strahlungselements 2b werden jeweils auf ein Viertel der Wellenlänge der Radiowelle mit einer besonderen Frequenz f2, die höher als die Frequenz f1 ist, gesetzt.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 1 beschrieben.
  • Wenn die Zweifrequenzantenne nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 1 bei der Frequenz f1 arbeitet, ist die Gesamtlänge (elektrische Länge) der Dipolantenne 5, die das Dipolelement 5a bestehend aus dem inneren Strahlungselement 2a, der Chipinduktivität 4a und dem äußeren Strahlungselement 3a und das Dipolelement 5b bestehend aus dem inneren Strahlungselement 2b, der Chipinduktivität 4b und dem äußeren Strahlungselement 3b aufweist, etwa die Hälfte der Wellenlänge der Radiowelle mit der Frequenz f1. Somit ist die Dipolantenne 5 im Resonanzzustand und arbeitet als eine gewöhnliche Dipolantenne.
  • Als Nächstes wird der Fall, in welchem die Zweifrequenzantenne bei der Frequenz f2, die höher als die Frequenz f1 ist, arbeitet, beschrieben. 5 ist ein Diagramm, das eine elektrisch äquivalente Schaltung des Teils B, der in 3 durch die gestrichelte Linie umgeben ist, zeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 8 eine Spule mit derselben Induktivität wie der Chipinduktivität 4a; und 9 bezeichnet einen Kondensator, der dieselbe Kapazität wie der kapazitive Spalt 6a zwischen dem inneren Strahlungselement 2a und dem äußeren Strahlungselement 3ahat. Somit wird angenommen, dass der Teil B der Parallelschaltung aus der Spule 8 und dem Kondensator 9a elektrisch äquivalent ist. Hinsichtlich der Parallelschaltung sind die Induktivität der Spule 8 und die Kapazität des Kondensators 9. so gesetzt, dass ihre Resonanzfrequenz bei f2 liegt, die höher als die Frequenz f1 ist. Wenn demgemäß die Zweifrequenzantenne bei der Frequenz f2 arbeitet, erreicht der durch die Strahlungselemente 2a und 2b fließende Strom das Strahlungselement 3a oder 3b nicht aufgrund der Resonanz der Äquivalenzschaltung (Teil B). Zusätzlich ist, da die Summe der Länge des inneren Strahlungselements 2a und der des äußeren Strahlungselements 2b auf etwa die Hälfte der Wellenlänge der Radiowelle mit der Frequenz f2 gesetzt ist, der aus den inneren Strahlungselementen 2a und 2b bestehende Dipol im Resonanzzustand, wodurch eine bei der Frequenz f2 arbeitende Dipolantenne gebildet wird. 6 ist ein Diagramm, das die Stromverteilung in der Dipolantenne illustriert, wenn die Dipolantenne bei der relativ niedrigen Frequenz f1 und bei der relativ hohen Frequenz f2 arbeitet. Wie in dieser Figur illustriert ist, haben die äußeren Strahlungselemente 3a und 3b bei der Frequenz f2 eine geringe Stromverteilung aufgrund der Wirkung der Parallelresonanzschaltungen.
  • Somit arbeitet die Dipolantenne 5 als eine Zweifrequenzantenne.
  • Um eine Anpassung an die Frequenz f2 zu erreichen, ist es hier ausreichend, die Position des Teilens jedes der Dipolelement 5a und 5b einzustellen, d.h., die Positionen der Zwischenschaltung der Chipinduktivitäten 4a und 4b. Daneben ist die Kapazität des Kondensators der Parallelschaltung einstellbar durch Steuern der Breite der Spalten 6a und 6b, die geschaffen werden, wenn jedes der Dipolelemente 5a und 5b geteilt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel 1 so ausgebildet, dass das innere Strahlungselement 2a und das äußere Strahlungselement 3a sowie das innere Strahlungselement 2b und das äußere Strahlungselement 3b auf der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte 1 auf beiden Seiten der Spalte 6a bzw. 6b gebildet sind; das die Chipinduktivitäten 4a und 4b die inneren Strahlungselemente 2a und die äußeren Strahlungselemente 3a sowie die innere Strahlungselemente 2b und die äußeren Strahlungselemente 3b verbinden, um die Dipolelemente 5a bzw. 5b zu bilden; und dass die Dipolelemente 5a und 5b auf der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche die Dipolantenne 5 bilden. Somit arbeitet die Antenne bei der Frequenz f1, bei der die Summe des inneren Strahlungselements 2a (2b), der Chipinduktivität 4a (4b) und des äußeren Strahlungselements 3a (3b) gleich einem Viertel der Wellenlänge ist. Weiterhin kann durch Anpassen der Resonanzfrequenz der Parallelschaltung, die aus dem Kondensator auf der Grundlage des kapazitiven Spalts 6a (6b) und der Chipinduktivität (4a (4b) besteht, an die Frequenz f2, bei der die Länge des inneren Strahlungs elements 4a (4b) gleich einem Viertel der Wellenlänge wird, die Antenne bei der Frequenz f2 arbeiten, die höher als die Frequenz f1 ist. Somit kann die einzelne Antenne bei beiden Frequenzen f1 und f2 als ein Dipol mit etwa der Hälfte der Wellenlänge der Radiowelle jeder Frequenz arbeiten. Als eine Folge bietet das vorliegende Ausführungsbeispiel 1 den Vorteil, in der Lage zu sein, die Strahlungsrichtwirkung mit derselben Strahlform für die verschiedenen Frequenzen zu implementieren.
  • Darüber hinaus bietet, da die bei der Frequenz f1 arbeitende Dipolantenne 5 die Resonanzlänge für die Frequenz f1 durch Einbeziehung der Länge der Chipinduktivität aufrecht erhält, das vorliegende Ausführungsbeispiel 1 den Vorteil, in der Lage zu sein, die Größe der Dipolantenne im Vergleich mit der gewöhnlichen, bei der Frequenz f1 arbeitenden Dipolantenne zu verringern.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2
  • 7 ist eine Ansicht, die eine Ausbildung einer Zweifrequenzantenne nach dem Ausführungsbeispiel 2 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Figur bezeichnen dieselben Bezugszahlen dieselben oder gleiche Teile wie diejenigen in 3, und die Beschreibung von diesen wird hier weggelassen. In 7 bezeichnet die Bezugszahl 10a eine Mäanderstreifenleitung (Streifenleitung), die auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte 1 gedruckt ist, um das innere Strahlungselement 2a und das äußere Strahlungselement 3a zu verbinden; und 10b bezeichnet eine Mäanderstreifenleitung (Streifenleitung), die auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte 1 gedruckt ist, um das innere Strahlungselement 2b und das äußere Strahlungselement 3b zu verbinden. Obgleich die Spalte 6a und 6b der geteilten Dipolantenne so gezeichnet sind, als ob sie breit wären, sind sie tatsächlich schmal genug, um kapazitiv zu sein. Zusätzlich können, obgleich die Mäanderstreifenleitungen 10a und 10b in 7 nahe der oberen Grenze der Spalte 6a und 6b des geteilten Dipols gedruckt sind, sie nahe deren unterer Grenze ausgebildet sein.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels 2 beschrieben.
  • Die Dipolantenne ist auf der dielektrischen Platte (gedruckte Schaltungsplatte) 1 hergestellt durch integrales Ausbilden der inneren Strahlungselemente 2a und 2b, der äußeren Strahlungselemente 3a und 3b, der Streifenleitungen 10a und 10b sowie der Zuführleitungen 7a und 7b durch den Ätzprozess. Da die Arbeitsweise der Zweifrequenzantenne bei der Frequenz f1 oder f2 dieselbe wie die bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel 1 ist, wird die Beschreibung hiervon hier weggelassen.
  • Die Einstellung der Breite des Spalts 6a (6b) ermöglicht die Einstellung der Kapazität der Parallelschaltung, die aus der Streifenleitung 10a (10b) und dem Kondensator, der dem kapazitiven Spalt 6a (6b) äquivalent ist, besteht. Zusätzlich ermöglicht die Einstellung der Leitungslänge der Mäanderstreifenleitungen 10a und 10b die Einstellung der Induktivität der Parallelschaltung.
  • Obgleich die Mäanderstreifenleitungen anstelle der Chipinduktivitäten verwendet werden, um die inneren Strahlungselemente und die äußeren Strahlungselemente in der Dipolantenne des vorliegenden, in 7 ge zeigten Ausführungsbeispiels 2 verwendet werden, ist dies nicht wesentlich. Beispielsweise können sie durch kurbelartige Streifenleitungen 11a und 11b (Streifenleitungen) wie in 8 gezeigt verbunden sein, wodurch ähnliche Wirkungen und Vorteile erzielt werden. 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Eingangsimpedanzcharakteristik der Dipolantenne mit kurbelartigen Streifenleitungen illustriert.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel 2 so ausgebildet, dass die Mäanderstreifenleitungen 10a und 10b die inneren Strahlungselemente 2a und 2b und die äußeren Strahlungselemente 3a und 3b, die auf beiden Seiten der Spalte 6a und 6b auf der ersten Oberfläche bzw. der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte 1 ausgebildet sind, verbinden. Somit bietet zusätzlich zu den Vorteilen des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels 1 das vorliegende Ausführungsbeispiel 2 den Vorteil, in der Lage zu sein, die hochgenaue Dipolantenne leicht auf der dielektrischen Platte 1 durch den Ätzprozess herzustellen, da die Dipolantenne integral gebildet werden kann.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3
  • 10 ist ein Diagramm, das die Ausbildung der Zweifrequenz-Arrayantenne nach dem Ausführungsbeispiel 3 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Figur bezeichnen dieselben Bezugszahlen dieselben oder ähnliche Teile wie diejenigen in 3, und die Beschreibung hiervon wird hier weggelassen. In 10 bezeichnet die Bezugszahl 12 eine an der Schnittstelle des inneren Strahlungselements 2a (2b) und der Zuführleitung 7a (7b) gebildete Kerbe.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 3 beschrieben.
  • Da die Kerbe 12, die an der Schnittstelle des inneren Strahlungselements 2a (2b) und der Zuführleitung 7a (7b) gebildet ist, den Durchgang des zu dem inneren Strahlungselement 2a (2b) fließenden Stroms ändern kann, können die Resonanzfrequenzen (Betriebsfrequenzen) der Zweifrequenzantenne, die Frequenz f1 und die Frequenz f2 und insbesondere die relative hohe Frequenz f2, eingestellt werden. Da die Arbeitsweise der Zweifrequenzantenne bei der Frequenz f1 oder bei der Frequenz f2 dieselbe wie die bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel 1 ist, wird die Beschreibung hiervon hier weggelassen. Die Form der Kerbe ist nicht auf die in 10 gezeigte Schräge begrenzt, sondern kann verschiedenartig verändert werden, solange wie sie den Durchgang des zu dem inneren Strahlungselement 2a (2b) fließenden Stroms verändern kann.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das Ausführungsbeispiel 3 so ausgebildet, dass es die an der Schnittstelle des inneren Strahlungselements 2a (2b) und der Zuführleitung 7a (7b) gebildete Kerbe aufweist. Demgemäß bietet zusätzlich zu den Vorteilen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels 2 das vorliegende Ausführungsbeispiel 3 den Vorteil, in der Lage zu sein, die relativ hohe Frequenz f2 zu der niedrigeren Seite hin zu verschieben, ohne große Veränderung der Frequenz f1, da die Kerbe den Durchgang des zu dem inneren Strahlungselements 2a (2b) fließenden Stroms verändern kann.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 4
  • 11 ist eine Ansicht, die eine Ausbildung der Zweifrequenzantenne des Ausführungsbeispiels 4 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Figur bezeichnen dieselben Bezugszahlen dieselben oder gleiche Teile wie diejenigen in den 3 und 7 und die Beschreibung hiervon wird hier weggelassen. In 11 bezeichnet die Bezugszahl 13a ein Dipolelement (Antennenelement), das aus dem inneren Strahlungselement 2a, der Mäanderstreifenleitung 10a und dem äußeren Strahlungselement 3a besteht und das auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte 1 mit einer Neigung mit Bezug auf die Zuführleitung 7a gedruckt ist; und 13b bezeichnet ein Dipolelement (Antennenelement), das aus dem inneren Strahlungselement 2b, der Mäanderstreifenleitung 10b und dem äußeren Strahlungselement 3b besteht und das auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte 1 mit einer Neigung mit Bezug auf die Zuführleitung 7b gedruckt ist. Die Dipolelemente 13a und 13b bilden eine A-förmige Dipolantenne 13 (Linearantenne).
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels 4 beschrieben.
  • Da die Arbeitsweise der Zweifrequenzantenne bei der Frequenz f1 oder f2 dieselbe ist wie die bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel 1 wird die Beschreibung hiervon hier weggelassen. In diesem Fall implementiert die Dipolantenne 13, da sie eine A-Form mit einem Winkel von weniger als 180 Grad auf der Seit e der Zuführungsleitung hat, die Strahlungsrichtwirkung eines breiten Strahls an der Vorderseite der in 11 gezeigten Antenne bei den Betriebsfrequenzen f1 und f2.
  • Demgegenüber implementiert die Dipolantenne 13, wenn sie eine V-Form mit einem Winkel gleich oder größer als 180 Grad auf der Seite der Zuführleitung hat, die Strahlungsrichtwirkung eines engen Strahls an der Vorderseite der Antenne in 11 bei den Betriebsfrequenzen f1 und f2. Somit ermöglicht es die Änderung der Form der Dipolantenne, die Strahlungsrichtwirkung zweckmäßig einzustellen. Darüber ist die Form der Dipolantenne nicht auf die A-Form oder die V-Form begrenzt, sondern kann verschiedene Formen annehmen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel 4 die Dipolantenne 13 so ausgebildet, dass sie eine A-Form oder V-Form hat. Als eine Folge bietet das vorliegende Ausführungsbeispiel 4 den Vorteil, in der Lage zu sein, die Strahlbreite der bei den Frequenzen f1 und f2 arbeitenden Dipolantenne zweckmäßig entsprechend einem Anwendungszweck einzustellen.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 5
  • 12 ist eine Ansicht, die eine Ausbildung einer Dreifrequenzantenne nach dem Ausführungsbeispiel 5 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Figur bezeichnen dieselben Bezugszahlen dieselben oder ähnliche Teile wie diejenigen in den 3, 7 und 8, und deren Beschreibung wird hier weggelassen. In 12 bezeichnet die Bezugszahl 14a ein Strahlungszwischenelement, das zwischen das innere Strahlungselement 2a und das äußere Strahlungselement 3a auf der ersten Oberfläche der dielektrischen Platte 1 gedruckt ist; 14b bezeichnet ein Strahlungszwischenelement, das zwischen das innere Strahlungselement 2b und das äußere Strahlungselement 3b auf der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte 1 gedruckt ist; 15a bezeichnet einen Spalt zwischen dem inneren Strahlungselement 2a und dem Strahlungszwischenelement 14a; 15b bezeichnet einen Spalt zwischen dem inneren Strahlungselement 2b und dem Strahlungszwischenelement 14b; 16a bezeichnet einen Spalt zwischen dem Strahlungszwischenelement 14a und dem äußeren Strahlungselement 3a; und 16b bezeichnet einen Spalt zwischen dem Strahlungszwischenelement 14b und dem äußeren Strahlungselement 3b. Obgleich die Spalte 16a und 16b der geteilten Dipolantenne so gezeichnet sind, als ob sie breit wären, sind sie tatsächlich eng genug, um kapazitiv zu sein. Das innere Strahlungselement 2a und das Strahlungszwischenelement 14a sind durch die kurbelartige Streifenleitung 11a verbunden, und das innere Strahlungselement 2b und das Strahlungszwischenelement 14b sind durch die kurbelartige Streifenleitung 11b verbunden. Das Strahlungszwischenelement 14a und das äußere Strahlungselement 3a sind durch die Mäanderstreifenleitung 10a verbunden, und das Strahlungszwischenelement 14b und das äußere Strahlungselement 3b sind durch die Mäanderstreifenleitung 10b verbunden.
  • Die Bezugszahl 17 bezeichnet einen Dipol, der die inneren Strahlungselemente 2a und 2b als seine Dipolelemente aufweist; 18 bezeichnet einen Dipol, der das Dipolelement, das aus dem inneren Strahlungselement 2a, der inneren Streifenleitung 11a und dem Strahlungszwischenelement 14a besteht, und das Dipolelement, das aus dem inneren Strahlungselement 2b, der Streifenleitung 11b und dem Strahlungszwischenelement 14b besteht, aufweist; und 19 bezeichnet einen Dipol, der das Dipolelement, das aus dem inneren Strahlungselement 2a, der Streifenleitung 11a, dem Strahlungszwischenelement 14a, der Streifenleitung 10a und dem äußeren Strahlungselement 3a besteht, und das Dipol element, das aus dem inneren Strahlungselement 2b, der Streifenleitung 11b, dem Strahlungszwischenelement 14b, der Streifenleitung 10b und dem äußeren Strahlungselement 3b besteht, aufweist. Der Dipol 17 hat eine Gesamtlänge, die gesetzt ist für den Betrieb bei einer besonderen Frequenz fH; der Dipol 18 hat eine Gesamtlänge, die gesetzt ist für den Betrieb bei einer Frequenz fM, die niedriger als die Frequenz fH ist; und der Dipol 19 hat eine Gesamtlänge, die gesetzt ist zum Betrieb bei einer Frequenz fL, die niedriger als die Frequenz fM ist. Die Parallelschaltung, die zusammengesetzt ist aus der Streifenleitung 11a (11b) und einem dem kapazitiven Spalt 15a (15b) äquivalenten Kondensator ist so ausgebildet, dass sie bei der Frequenz fH in Resonanz ist, indem die Induktivität der Streifenleitung und die Kapazität des Kondensators eingestellt werden. In gleicher Weise st die Parallelschaltung, die aus der Streifenleitung 10a (10b) und einem dem kapazitiven Spalt 16a (16b) äquivalenten Kondensator zusammengesetzt ist, so ausgebildet, dass sie bei der Frequenz fM in Resonanz ist, indem die Induktivität der Streifenleitung und die Kapazität des Kondensators eingestellt werden. Die Induktivitäten und die Kapazitäten können in derselben Weise wie vorstehend in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel 2 beschrieben eingestellt werden.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels 5 beschrieben.
  • Wenn die Dreifrequenzantenne nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 5 bei der niedrigsten Betriebsfrequenz fL arbeitet, ist, da die Gesamtlänge (elektrische Länge) des Dipols 19 etwa die Hälfte der Wellenlänge der Radiowelle der Frequenz fL ist, der Dipol 19 in Resonanz, wodurch sie als eine gewöhnliche Dipolantenne arbeitet.
  • Wenn die Dreifrequenzantenne bei der Betriebsfrequenz fM arbeitet, die höher als die Frequenz fL ist, erreicht, da die die Streifenleitung 10a (10b) und den dem Spalt 16a (16b) äquivalenten Kondensator aufweisende Parallelschaltung in Resonanz ist, der zu den Strahlungszwischenelementen 14a und 14b fließende Strom nicht das äußere Strahlungselement 3a oder 3b. Zusätzlich ist, da der Dipol 18 die Gesamtlänge (elektrische Länge) gleich etwa der Hälfte der Wellenlänge der Radiowelle der Frequenz fM hat, der Dipol 18 in Resonanz, wodurch sie als eine Dipolantenne, die bei der Frequenz fM arbeitet, wirkt.
  • Schließlich erreicht, wenn die Dreifrequenzantenne bei der Betriebsfrequenz rH, die höher als die Frequenz fM ist, arbeitet, da die die Streifenleitung 11a (11b) und den dem Spalt 15a (15b) äquivalenten Kondensator aufweisende Parallelschaltung in Resonanz ist, der zu den inneren Strahlungselementen 2a und 2b fließende Strom nicht das Strahlungszwischenelement 14a oder 14b. Zusätzlich ist, da der Dipol 17 eine Gesamtlänge (elektrische Länge) gleich etwa der Hälfte der Wellenlänge der Radiowelle der Frequenz fH hat, der Dipol 17 in Resonanz, wodurch sie als eine bei der Frequenz fH arbeitende Dipolantenne wirkt.
  • Obgleich die Dreifrequenzantenne nach dem in 12 gezeigten vorliegenden Ausführungsbeispiel 5 sowohl die Mäanderstreifenleitungen als auch die kurbelartigen Streifenleitungen als die Streifenleitungen verwendet, die in den bei der Frequenz fL arbeitenden Dipol geschaltet sind, kann sie Streifenleitungen vom selben Typ verwenden. Zusätzlich können andere Streifenleitungen mit verschiedenen Formen verwendet wer den, solange wie sie induktiv sind. Darüber hinaus können die Streifenleitungen durch Chipinduktivitäten ersetzt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das Ausführungsbeispiel 5 so ausgebildet, dass die inneren Strahlungselemente 2a und 2b, die Strahlungszwischenelemente 14a und 14b und die äußeren Strahlungselemente 3a und 3b symmetrisch auf der ersten und der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte ausgebildet sind; dass das innere Strahlungselement 2a (2b) mit dem Strahlungszwischenelement 14a (14b) durch die Streifenleitung 11a (11b) verbunden ist, und das Strahlungszwischenelement 14a (14b) mit dem äußeren Strahlungselement 3a (3b) durch die Streifeleitung 10a (10b) verbunden ist; dass die Resonanzfrequenz der äquivalenten Parallelschaltung, die die Streifenleitung 11a (11b) und den Spalt 15a (15b) aufweist, gleich der Resonanzfrequenz fH des Dipols 17, der die inneren Strahlungselemente 2a und 2b als seine Dipolelemente enthält, gemacht ist; und dass die Resonanzfrequenz der äquivalenten Parallelschaltung, die die Streifenleitung 10a (10b) und den Spalt 16a (16b) aufweist, gleich der Resonanzfrequenz fM des Dipols 18 gemacht ist, der die inneren Strahlungselemente 2a und 2b, die Streifenleitungen 11a und 11b und die Strahlungszwischenelemente 14a und 14b als seine Dipolelemente enthält. Somit bietet zusätzlich zu den Vorteilen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels 2 das vorliegende Ausführungsbeispiel 5 den Vorteil, in der Lage zu sein, die Dreifrequenzantenne enthaltend den Dipol 17, der bei der Frequenz fH arbeitet, den Dipol 18, der bei der Frequenz fM arbeitet, und den Dipol 19, der bei der Frequenz fL arbeitet, zu implementieren, wodurch die Strahlungsrichtwirkung mit einer ähnlichen Bandbreite für die individuellen Fre quenzen erzielt wird.
  • Obgleich das vorliegende Ausführungsbeispiel für eine Dreifrequenzantenne beschrieben ist, ist es möglich, Mehrfrequenzantennen für vier oder mehr Frequenzen zu implementieren. Genauer gesagt, auf die erste und die zweite Oberfläche einer dielektrischen Platte gedruckte Dipolelemente sind jeweils in mehrere Strahlungselemente geteilt, indem schlitzartige Spalte gebildet und die benachbarten Strahlungselemente durch Induktivitäten verbunden werden. Dann wird die Resonanzfrequenz f des Dipols, der die Dipolelemente aufweist, die jeweils ein oder mehr Strahlungselemente und null oder mehr innerhalb eines Spaltes gebildete Induktivitäten enthalten, gleich der Resonanzfrequenz der Parallelschaltung gemacht, die eine über den Spalt s benachbarten Strahlungselemente verbindende Induktivität und den dem kapazitiven Spalt s äquivalenten Kondensator aufweist. Somit wirkt der aus den Dipolelementen innerhalb des Spalts s bestehende Dipol als eine Dipolantenne, die bei der Frequenz f arbeitet. Als eine Folge wird die Mehrfrequenzantenne implementiert durch Vorsehen der Spalte s, um gewünschte Betriebsfrequenzen zu erhalten.
  • Hinsichtlich der Mehrfrequenzantenne für drei oder mehr Frequenzen besteht der zusätzliche Vorteil, dass die an der Schnittstelle der inneren Strahlungselemente und der Zuführungsleitung gebildete Kerbe die höchste Betriebsfrequenz unter den mehreren Betriebsfrequenzen zu dem niedrigeren Bereich wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel 3 verschieben kann. Weiterhin bietet sie, wenn die Dipolantenne so ausgebildet ist, dass eine Λ-Form oder V-Form hat, den Vorteil, dass sie in der Lage ist, die Strahlbreite der Dipolantenne, die bei den individuellen Frequenzen arbeitet, in geeigneter Weise entsprechend einem Anwendungszweck wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel 4 einstellen kann.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 6
  • 13 ist eine Ansicht, die die Ausbildung der Zweifrequenzantenne nach dem Ausführungsbeispiel 6 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Figur bezeichnen dieselben Bezugszahlen dieselben oder ähnliche Teile wie diejenigen in 3, und deren Beschreibung wird hier weggelassen. In 13 bezeichnet die Bezugszahl 20 einen Erdleiter, der senkrecht zu der dielektrischen Platte 1 angeordnet ist; und 21 bezeichnet eine Frequenzauswahlplatte, die ebenfalls senkrecht zu der dielektrischen Platte 1 angeordnet ist. In der Zweifrequenzantenne hat die Frequenzauswahlplatte 21 eine Charakteristik der Übertragung einer Radiowelle mit der relativ niedrigen Betriebsfrequenz f1 und des Reflektierens einer Radiowelle mit der relativ hohen Betriebsfrequenz f2. Zusätzlich ist die Dipolantenne 5 so installiert, dass ihre Höhe von dem Erdleiter 20 aus etwa 1/4 der Wellenlänge der Radiowelle der Frequenz f1 wird, und die Frequenzauswahlplatte 21 ist näher an dem Erdleiter 50 installiert, so dass ihr Abstand von der Dipolantenne 5 ein Viertel der Wellenlänge der Radiowelle der Frequenz f2 wird.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels 6 beschrieben.
  • Wie vorstehend in Verbindung mit der herkömmlichen Zweifrequenzantenne beschrieben ist, zeigt, wenn ein Strahl erzeugt wird unter Verwendung der Reflexion von dem Erdleiter oder Reflektor, die Dipolantenne eine Strahlungsrichtwirkung, deren Verstärkung an ihrer Vorderseite abfällt, wenn ihre Höhe von dem Erdleiter ein Viertel der Wellenlänge der Radiowelle der Betriebsfrequenz überschreitet. Demgemäß ist es zweckmäßig, die Höhe der Dipolantenne auf etwa 1/4 der Wellenlänge der Radiowelle der Betriebsfrequenz einzustellen. Bei der Zweifrequenzantenne nach dem Ausführungsbeispiel 6 entspricht, da die Radiowelle der Frequenz f1 durch die Frequenzauswahlplatte 21 hindurchgeht und von dem Erdleiter 20 weg reflektiert wird, die Höhe des bei der Frequenz f1 arbeitenden Dipols den Abstand zwischen der Dipolantenne 5 und dem Erdleiter 20. Andererseits entspricht, da die Radiowelle der Frequenz f2 von der Frequenzauswahlplatte 21 weg reflektiert wird, die Höhe des bei der Frequenz f2 arbeitenden Dipols dem Abstand zwischen der Dipolantenne 5 und der Frequenzauswahlplatte 21. Somit wird die Höhe des bei der Frequenz f1 oder f2 arbeitenden Dipols etwa 1/4 der Wellenlänge der Radiowelle jeder Betriebsfrequenz, wodurch verhindert wird, dass die Verstärkung der Antenne an der Vorderseite bei beiden Frequenzen abfällt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das Ausführungsbeispiel 6 so ausgebildet, dass die Zweifrequenzantenne an der Position von dem Erdleiter um etwa ein Viertel der Wellenlänge der Radiowelle mit der relativ niedrigen Arbeitsfrequenz f1 entfernt installiert ist, und dass die Frequenzauswahlplatte, die die Radiowelle mit der relativ niedrigen Betriebsfrequenz f1 durchlässt und die Radiowelle mit der relativ hohen Betriebsfrequenz f2 reflektiert, an der Position näher an dem Erdleiter und von der Zweifrequenzantenne etwa 1/4 der Wellenlänge der Radiowelle mit der relativ hohen Frequenz f2 entfern angeordnet ist. Als eine Folge bietet das vorliegende Ausführungsbeispiel 6 den Vorteil, in der Lage zu sein, die Verstärkung an der Vorderseite der Antenne bei den beiden Betriebsfrequenzen zu maximieren, da die Höhe des Dipols etwa 1/4 der Wellenlänge der Radiowelle von jeder der Betriebsfrequenzen f1 und f2 wird.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 7
  • 15 ist ein Diagramm, das die Ausbildung einer Zweifrequenz- oder Mehrfrequenz-Array-Antenne nach dem Ausführungsbeispiel 7 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 22 eine Zweifrequenz- oder Mehrfrequenzantenne, die in den vorangehenden Ausführungsbeispielen 1 bis 6 beschrieben ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die individuellen Zweifrequenz- oder Mehrfrequenzantennen 22 regelmäßig in derselben Richtung wie die Elementantennen angeordnet, wodurch eine Zweifrequenz- oder Mehrfrequenz-Array-Antenne mit einer einzigen Polarisation gebildet wird. 15 zeigt eine Arrayantenne mit horizontaler Polarisation.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Zweifrequenz- oder Mehrfrequenz-Arrayantenne nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 7 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet durch regelmäßige Anordnung mehrerer Elementantennen, die aus den Zweifrequenz- oder Mehrfrequenzantennen bestehen, in derselben Richtung. Somit bietet das vorliegende Ausführungsbeispiel 7 den Vorteil, in der Lage zu sein, eine Arrayantenne mit einer einzelnen Polarisation unter Verwendung der Zweifrequenz- oder Mehrfrequenzantennen, die in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen 1 bis 6 beschrieben sind, zu implementieren.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 8
  • 16 ist ein Diagramm, das eine Ausbildung einer Zweifrequenz- oder Mehrfrequenz-Arrayantenne nach dem Ausführungsbeispiel 8 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 22 eine Zweifrequenz- oder Mehrfrequenzantenne mit horizontaler Polarisation; und 23 bezeichnet eine Zweifrequenz- oder Mehrfrequenzantenne mit vertikaler Polarisation.
  • Unter Verwendung der individuellen Zweifrequenz- oder Mehrfrequenzantennen 22 und 23 als die Elementantennen ordnet das vorliegende Ausführungsbeispiel mehrere Antennen 22 mit horizontaler Polarisation regelmäßig in der horizontalen Richtung und mehrere Antennen 23 mit vertikaler Polarisation regelmäßig in der vertikalen Richtung an, wodurch eine Zweifrequenz- oder Mehrfrequenz-Arrayantenne mit zwei orthogonalen Polarisationen ausgebildet wird.
  • Obgleich die in 16 gezeigt Arrayantenne die horizontal polarisierte Welle und die vertikal polarisierte Welle als die zwei orthogonalen Polarisationen verwendet, ist die Arrayantenne nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf zwei beliebige orthogonale Polarisationen anwendbar. Zusätzlich sind, obgleich die Konfiguration in 16 gezeigt ist, die die Elementantennen mit horizontaler Polarisation und die Elementantennen mit vertikaler Polarisation, die einander kreuzen, aufweist, andere Konfigurationen möglich wie deren Anordnung in einer T-artigen Weise durch Versetzen ihrer relativen Positionen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Zweifrequenz- oder Mehrfrequenz-Arrayantenne nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 8 gemäß der vorliegenden Erfindung, die die Zweifrequenzantennen und Mehrfrequenzantennen als die Elementantennen verwendet, ausgebildet durch regelmäßiges Anordnen mehrerer Elementantennen mit horizontaler Polarisation in der horizontalen Richtung und durch regelmäßiges Anordnen mehrerer Elementantennen mit vertikaler Polarisation in der vertikalen Richtung. Somit kann das vorliegende Ausführungsbeispiel 8 die Arrayantenne mit zwei orthogonalen Polarisationen unter Verwendung der Zweifrequenz- oder Mehrfrequenzantennen mit den in den vorangehenden Ausführungsbeispielen 1 bis 6 beschriebenen Vorteilen implementieren.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind die Zweifrequenzantenne und die Mehrfrequenzantenne gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet, im Wesentlichen dieselbe Strahlform für mehrere Betriebsfrequenz durch Verwendung einer einzelnen Antenne zu erhalten.

Claims (11)

  1. Zweifrequenzantenne, welche aufweist: ein erstes Zuführungsglied (7a), ein mit dem ersten Zuführungsglied (7a) verbundenes erstes inneres Strahlungselement (2a) und ein erstes äußeres Strahlungselement (3a), die sämtlich auf eine erste Oberfläche einer dielektrischen Platte (1) gedruckt sind; eine erste Induktivität (4a), die in einem ersten Spalt (6a) zwischen dem ersten inneren Strahlungselement (2a) und dem ersten äußeren Strahlungselement (3a) gebildet ist und gedruckt ist auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte (1), um das erste innere und das erste äußere Strahlungselement (2a, 3a) zu verbinden; ein zweites Zuführungsglied (7b), ein mit dem zweiten Zuführungsglied (7b) verbundenes zweites inneres Strahlungselement (2b) und ein zweites äußeres Strahlungselement (3b), die sämtlich auf eine zweite Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gedruckt sind und eine zweite Induktivität (4b), die in einem zweiten Spalt (6b) zwischen dem zweiten inneren Strahlungselement (2b) und dem zweiten äußeren Strahlungselement (3b) gebildet und auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gedruckt ist, um das zweite innere und das zweite äußere Strahlungselement (2b, 3b) zu verbinden; dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Parallelresonanzschaltung durch die erste Induktivität (4a) und die Kapazität des ersten Spaltes (6a) gebildet ist, eine zweite Parallelresonanzschaltung durch die zweite Induktivität (4b) und die Kapazität des zweiten Spaltes (6b) gebildet ist, wobei die Spaltkapazitäten durch die Breiten der Spalte (6a, 6b) in einer Weise eingestellt sind, dass jede der Parallelresonanzschaltungen bei einer Frequenz (f2) derart in Resonanz ist, dass die Antenne bei zwei Frequenzen (f1, f2) als ein Dipol arbeitet mit etwa der Hälfte der Wellenlänge der Radiowelle jeder Frequenz (f1, f2).
  2. Mehrfrequenzantenne, welche aufweist: ein erstes Zuführungsglied (7a), ein mit dem ersten Zuführungselement (7a) verbundenes erstes inneres Strahlungselement (2a) und mehrere andere erste Strahlungselemente (3a, 14a), die voneinander getrennt sind, wobei diese sämtlich auf eine erste Oberfläche einer dielektrischen Platte (1) gedruckt sind; mehrere erste Induktivitäten (10a, 11a), von denen jede in einem ersten Spalt (16a, 15a) zwischen benachbarten ersten Strahlungselementen gebildet und auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gedruckt ist, um zwei benachbarte erste Strahlungselemente zu verbinden; ein zweites Zuführungsglied (7b), ein mit dem zweiten Zuführungsglied (7b) verbundenes zweites inneres Strahlungselement (2b), und mehrere andere zweite Strahlungselemente (3b, 14b), die voneinander getrennt sind, die sämtlich auf eine zweite Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gedruckt sind; und mehrere zweite Induktivitäten (10b, 11b), von denen jede in einem zweiten Spalt (16b, 15b) zwischen benachbarten Strahlungselementen gebildet und auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gedruckt ist, um zwei benachbarte zweite Strahlungselemente zu verbinden; dadurch gekennzeichnet, dass erste Parallelresonanzschaltungen jeweils durch eine der mehreren ersten Induktivitäten (10a, 11a) und die Kapazität des entsprechenden der ersten Spalte (15a, 16a) gebildet sind, zweite Parallelresonanzschaltungen jeweils durch eine der mehreren zweiten Induktivitäten (14a, 14b) und die Kapazität des entsprechenden der zweiten Spalte (15b, 16b) gebildet sind, welche Spaltkapazitäten durch die Breiten der Spalte (15a, 16a, 15b, 16b) in einer Weise eingestellt sind, dass jede der Parallelresonanzschaltungen bei einer Frequenz (fH, fM) derart in Resonanz ist, dass die Antenne bei mehreren Frequenzen (fL, fM, fH) als ein Dipol arbeitet mit etwa der Hälfte der Wellenlänge der Radiowelle jeder Frequenz (fL, fM, fH).
  3. Zweifrequenzantenne nach Anspruch 1, aufweisend: eine erste Kerbe (12), die an einer Schnittstelle des ersten inneren Strahlungselements (2a) und des ersten Zuführungsglieds (7a), die auf der ersten Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gebildet sind, gebildet ist; und eine zweite Kerbe (12), die an einer Schnittstelle des zweiten inneren Strahlungselements (2b) und des zweiten Zuführungsglieds (7b), die auf der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gebildet sind, gebildet ist.
  4. Mehrfrequenzantenne nach Anspruch 2, aufweisend: erste Kerbe (12), die an einer Schnittstelle des ersten inneren Strahlungselement (2a) und des ersten Zuführungsglieds (7a), die auf der ersten Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gebildet sind, gebildet ist; und eine zweite Kerbe (12), die an einer Schnittstelle des zweiten inneren Strahlungselements (7b) und des zweiten Zuführungsglieds (7b), die auf der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gebildet sind, gebildet ist.
  5. Zweifrequenzantenne nach Anspruch 1, bei der die erste Induktivität, die in dem ersten Spalt (6a) zwischen dem ersten inneren Strahlungselement (2a) und dem ersten äußeren Strahlungselement (3a) gebildet und auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gedruckt ist, um das erste innere und das erste äußere Strahlungselement (2a, 3a) zu verbinden, eine auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gedruckte erste Streifenleitung (10a, 11a) als die erste Induktivität verwendet; und die zweite Induktivität, die in dem zweiten Spalt (6b) zwischen dem zweiten inneren Strahlungselement (2b) und dem zweiten äußeren Strahlungselement (3b) gebildet und auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gedruckt ist, um das zweite innere und das zweite äußere Strahlungselement (2b, 3b) zu verbinden, eine auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gedruckte zweite Streifenleitung (10b, 11b) als die zweite Induktivität verwendet.
  6. Mehrfrequenzantenne nach Anspruch 2, bei der die mehreren ersten Induktivitäten, in den ersten Spalten (15a, 16a) zwischen den benachbarten ersten Strahlungselementen (2a, 3a, 14a) gebildet und auf die erste Oberfläche der dielektri schen Platte (1) gedruckt sind, um die beiden benachbarten ersten Strahlungselemente (2a, 3a, 14a) zu verbinden, mehrere erste Streifenleitungen (10a, 11a), die auf die erste Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gedruckt sind, als die mehreren ersten Induktivitäten verwenden; und die zweiten Induktivitäten, die in den Spalten (15b, 16b) zwischen den benachbarten zweiten Strahlungselementen (2b, 3b, 14b) gebildet und auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gedruckt sind, um die beiden benachbarten zweiten Strahlungselemente (2b, 3b, 14b) zu verbinden, mehrere zweite Streifenleitungen (10b, 11b), die auf die zweite Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gedruckt sind, als die mehreren zweiten Induktivitäten verwenden.
  7. Zweifrequenzantenne nach Anspruch 1, aufweisend eine U-förmige Linearantenne (13) oder eine V-förmige Linearantenne, bei der die U-förmige Linearantenne (13) ein erstes Antennenelement (13a), das das erste innere Strahlungselement (2a), die erste Induktivität (10a) und das erste äußere Strahlungselement (3a) enthält, die auf der ersten Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gebildet sind, und ein zweites Antennenelement (13b), enthaltend das zweite innere Strahlungselement (2b), die zweite Induktivität (10b) und das zweite äußere Strahlungselement (3b) enthält, die auf der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gebildet sind, aufweist, wobei das erste und das zweite Antennenelement (13a, 13b) einen Winkel bilden, der auf einer Seite des Zuführungsglieds (7a, 7b) kleiner als 180° ist; und wobei die V-förmige Linearantenne das auf der ersten Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gebildete erste Antennenelement (13a) und das auf der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte (1) gebildete zweite Antennenelement (13b) aufweist, wobei das erste und das zweite Antennenelement (13a, 13b) einen Winkel bilden, der auf der Seite des Zuführungsglieds (7a, 7b) größer als 180° ist.
  8. Mehrfrequenzantenne nach Anspruch 2, bei der die Mehrfrequenzantenne eine U-förmige Linearantenne oder eine V-förmige Linearantenne aufweist und bei der die U-förmige Linearantenne ein erstes Antennenelement enthaltend die mehreren ersten Strahlungselemente und die mehreren ersten Induktivitäten, die auf der ersten Oberfläche der dielektrischen Platte gebildet sind, und ein zweites Antennenelement enthaltend die mehreren zweiten Strahlungselement und die mehreren zweiten Induktivitäten, die auf der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte gebildet sind, aufweist, wobei das erste und das zweite Antennenelement einen Winkel bilden, der auf der Seite des Zuführungsglied kleiner als 180° ist; und bei der die V-förmige Linearantenne das erste Antennenelement, das auf der ersten Oberfläche der dielektrischen Platte gebildet ist, und das zweite Antennenelement, das auf der zweiten Oberfläche der dielektrischen Platte gebildet ist, aufweist, wobei das erste und das zweite Antennenelement einen Winkel bilden, der auf der Seite des Zuführungsglieds größer als 180° ist.
  9. Zweitfrequenzantenne nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend, einen Erdleiter (20) mit einer flachen Oberfläche oder gekrümmten Oberfläche, und eine Frequenzauswahlplatte (21) mit einer flachen Oberfläche oder einer gekrümmten Oberflä che, bei der die Linearantenne an einer Position installiert ist, die von dem Erdleiter (20) um etwa 1/4 einer ersten Wellenlänge einer Radiowelle mit einer relativ niedrigen Arbeitsfrequenz f1 getrennt ist, und die Frequenzauswahlplatte (21) an einer Position installiert ist, die von der Linearantenne um 1/4 einer zweiten Wellenlänge einer Radiowelle mit einer relativ hohen Arbeitsfrequenz f2 getrennt ist, auf einer Seite, die näher an dem Erdleiter (20) ist und im wesentlichen parallel zu dem Erdleiter (20).
  10. Verwendung mehrerer Zweifrequenzantennen (22, 23) nach einem der Ansprüche 1, 3, 5, 7 oder 9, die in derselben Einzelrichtung oder in zwei orthogonalen Richtungen in einer Zweifrequenz-Feldantenne angeordnet sind.
  11. Verwendung mehrerer Mehrfrequenzantennen (22, 23) gemäß einem der Ansprüche 2, 4, 6 oder 8, die in derselben Einzelrichtung oder in zwei orthogonalen Richtungen in einer Mehrfrequenz-Feldantenne angeordnet sind.
DE60022630T 1999-12-27 2000-12-26 Zweitfrequenzantenne, mehrfrequenzantenne, zwei- oder mehrfrequenzantennengruppe Expired - Lifetime DE60022630T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37106499 1999-12-27
JP37106499A JP2001185938A (ja) 1999-12-27 1999-12-27 2周波共用アンテナ、多周波共用アンテナ、および2周波または多周波共用アレーアンテナ
PCT/JP2000/009272 WO2001048866A1 (fr) 1999-12-27 2000-12-26 Antenne a deux frequences, antenne a plusieurs frequences, reseau d'antennes a deux ou plusieurs frequences

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022630D1 DE60022630D1 (de) 2005-10-20
DE60022630T2 true DE60022630T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=18498082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022630T Expired - Lifetime DE60022630T2 (de) 1999-12-27 2000-12-26 Zweitfrequenzantenne, mehrfrequenzantenne, zwei- oder mehrfrequenzantennengruppe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6529170B1 (de)
EP (1) EP1158602B1 (de)
JP (1) JP2001185938A (de)
CN (1) CN1248363C (de)
DE (1) DE60022630T2 (de)
WO (1) WO2001048866A1 (de)

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6734828B2 (en) * 2001-07-25 2004-05-11 Atheros Communications, Inc. Dual band planar high-frequency antenna
JP2003037413A (ja) * 2001-07-25 2003-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯無線機用アンテナ
JP2003198410A (ja) * 2001-12-27 2003-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 通信端末装置用アンテナ
US6882318B2 (en) * 2002-03-04 2005-04-19 Siemens Information & Communications Mobile, Llc Broadband planar inverted F antenna
CN1650473B (zh) * 2002-03-04 2012-05-30 西门子信息及移动通讯有限公司 带有曲折结构的多带平面倒f天线
JP4083462B2 (ja) * 2002-04-26 2008-04-30 原田工業株式会社 マルチバンドアンテナ装置
US6661381B2 (en) * 2002-05-02 2003-12-09 Smartant Telecom Co., Ltd. Circuit-board antenna
US6697023B1 (en) * 2002-10-22 2004-02-24 Quanta Computer Inc. Built-in multi-band mobile phone antenna with meandering conductive portions
JP3839393B2 (ja) * 2002-11-13 2006-11-01 電気興業株式会社 2周波共用アンテナ装置
WO2004047221A1 (ja) * 2002-11-21 2004-06-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 携帯電話機
US7439924B2 (en) * 2003-10-20 2008-10-21 Next-Rf, Inc. Offset overlapping slot line antenna apparatus
US6975278B2 (en) * 2003-02-28 2005-12-13 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute, Co., Ltd. Multiband branch radiator antenna element
US6856287B2 (en) * 2003-04-17 2005-02-15 The Mitre Corporation Triple band GPS trap-loaded inverted L antenna array
US20050099335A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Shyh-Jong Chung Multiple-frequency antenna structure
JP2005252366A (ja) 2004-03-01 2005-09-15 Sony Corp 逆fアンテナ
JP4188861B2 (ja) * 2004-03-11 2008-12-03 マスプロ電工株式会社 アンテナ装置
JP4146378B2 (ja) * 2004-03-25 2008-09-10 マスプロ電工株式会社 八木・宇田式アンテナ装置
KR100616545B1 (ko) * 2004-05-04 2006-08-29 삼성전기주식회사 이중 커플링 급전을 이용한 다중밴드용 적층형 칩 안테나
TWI279030B (en) * 2004-06-21 2007-04-11 Accton Technology Corp Antenna and antenna array
US7050014B1 (en) * 2004-12-17 2006-05-23 Superpass Company Inc. Low profile horizontally polarized sector dipole antenna
TWI261387B (en) * 2005-02-03 2006-09-01 Ind Tech Res Inst Planar dipole antenna
US7345651B2 (en) * 2005-04-21 2008-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna
GB0515191D0 (en) * 2005-07-25 2005-08-31 Smith Stephen Abualeiz antenna
JP2007036618A (ja) * 2005-07-26 2007-02-08 Tdk Corp アンテナ
US7212171B2 (en) * 2005-08-24 2007-05-01 Arcadyan Technology Corporation Dipole antenna
KR100732687B1 (ko) * 2006-01-13 2007-06-27 삼성전자주식회사 Rfid 바코드 및 rfid 바코드 인식 시스템
JP4742134B2 (ja) 2006-02-16 2011-08-10 日本電気株式会社 小型広帯域アンテナおよび無線通信装置
TWI275204B (en) * 2006-03-10 2007-03-01 Quanta Comp Inc Antenna having an inductive element
US7630696B2 (en) * 2006-06-16 2009-12-08 At&T Mobility Ii Llc Multi-band RF combiner
WO2007149794A2 (en) * 2006-06-16 2007-12-27 Cingular Wireless Ii Llc Multi-band rf combiner
US7277062B1 (en) 2006-06-16 2007-10-02 At&T Mobility Ii Llc Multi-resonant microstrip dipole antenna
US7764245B2 (en) * 2006-06-16 2010-07-27 Cingular Wireless Ii, Llc Multi-band antenna
TWI309899B (en) * 2006-09-01 2009-05-11 Wieson Technologies Co Ltd Dipolar antenna set
EP2080247A4 (de) * 2006-10-02 2009-12-23 Airgain Inc Kompakte mehrteilige antenne mit phasenverschiebung
TW200820499A (en) * 2006-10-20 2008-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Multi input multi output antenna
CN101165970B (zh) * 2006-10-20 2011-08-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 天线及其天线组合
CN101170221B (zh) * 2006-10-25 2011-11-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 多输入输出天线
WO2008055526A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Tes Electronic Solutions Gmbh Antenna device, antenna system and method of operation
JP4814804B2 (ja) * 2007-01-17 2011-11-16 シャープ株式会社 移動体無線通信機
US7301500B1 (en) * 2007-01-25 2007-11-27 Cushcraft Corporation Offset quasi-twin lead antenna
JP4816564B2 (ja) * 2007-05-17 2011-11-16 カシオ計算機株式会社 フィルムアンテナ及び電子機器
JP4613950B2 (ja) * 2007-12-27 2011-01-19 カシオ計算機株式会社 平面モノポールアンテナ及び電子機器
JP4775406B2 (ja) 2008-05-29 2011-09-21 カシオ計算機株式会社 平面アンテナ及び電子機器
JP2010278586A (ja) 2009-05-27 2010-12-09 Casio Computer Co Ltd マルチバンド平面アンテナ及び電子機器
CN102150327B (zh) 2009-07-10 2014-06-11 松下电器产业株式会社 天线装置及无线电通信装置
FI20096320A0 (fi) * 2009-12-14 2009-12-14 Pulse Finland Oy Monikaistainen antennirakenne
JP4916036B2 (ja) * 2010-02-23 2012-04-11 カシオ計算機株式会社 複数周波アンテナ
US8786497B2 (en) 2010-12-01 2014-07-22 King Fahd University Of Petroleum And Minerals High isolation multiband MIMO antenna system
WO2012124247A1 (ja) * 2011-03-16 2012-09-20 パナソニック株式会社 アンテナ装置及び無線通信装置
EP2511980B1 (de) * 2011-04-11 2013-08-28 Tecom Co., Ltd. Gedruckte Breitbandantenne
JP5514325B2 (ja) * 2011-06-02 2014-06-04 パナソニック株式会社 アンテナ装置
WO2013008356A1 (ja) 2011-07-11 2013-01-17 パナソニック株式会社 アンテナ装置及び無線通信装置
US9065167B2 (en) * 2011-09-29 2015-06-23 Broadcom Corporation Antenna modification to reduce harmonic activation
WO2013051187A1 (ja) * 2011-10-06 2013-04-11 パナソニック株式会社 アンテナ装置及び無線通信装置
CN103201905A (zh) 2011-10-06 2013-07-10 松下电器产业株式会社 天线装置以及无线通信装置
CN103229356A (zh) 2011-10-27 2013-07-31 松下电器产业株式会社 天线装置以及无线通信装置
US10186750B2 (en) * 2012-02-14 2019-01-22 Arris Enterprises Llc Radio frequency antenna array with spacing element
WO2014100938A1 (en) * 2012-12-24 2014-07-03 Andrew Llc Dual-band interspersed cellular basestation antennas
JP2014135664A (ja) 2013-01-11 2014-07-24 Tyco Electronics Japan Kk アンテナ装置
US10720714B1 (en) * 2013-03-04 2020-07-21 Ethertronics, Inc. Beam shaping techniques for wideband antenna
US9166634B2 (en) 2013-05-06 2015-10-20 Apple Inc. Electronic device with multiple antenna feeds and adjustable filter and matching circuitry
US10033111B2 (en) 2013-07-12 2018-07-24 Commscope Technologies Llc Wideband twin beam antenna array
CN110085971B (zh) 2013-08-09 2021-10-22 华为终端有限公司 印制电路板天线和终端
US9300043B2 (en) * 2014-02-20 2016-03-29 Adam Houtman Multiple frequency range antenna
CN104201464B (zh) * 2014-08-05 2018-02-02 西安电子科技大学 一种频率可重构三频天线及方法
JP6288299B2 (ja) * 2014-11-14 2018-03-07 株式会社村田製作所 アンテナ装置および通信装置
EP3499644B1 (de) 2014-11-18 2022-05-18 CommScope Technologies LLC Verhüllte niedrigbandige elemente für mehrbandige strahlungsarrays
DE102015222969B4 (de) * 2014-11-21 2021-08-12 Hirschmann Car Communication Gmbh Zuleitung für ein Antennensystem eines Fahrzeugs und Antennensystem
CN104362434A (zh) * 2014-12-03 2015-02-18 成都英力拓信息技术有限公司 偶极天线结构
CN105789868A (zh) * 2014-12-23 2016-07-20 环旭电子股份有限公司 用于无线通信的天线
US10938087B2 (en) * 2015-01-30 2021-03-02 Agency For Science, Technology And Research Antenna structure for a radio frequency identification (RFID) reader, method of manufacturing thereof, RFID reader and RFID system
TWI577087B (zh) * 2015-08-26 2017-04-01 宏碁股份有限公司 通訊裝置
WO2017141856A1 (ja) * 2016-02-18 2017-08-24 日本電気株式会社 周波数選択板、アンテナ、無線通信装置、およびレーダ装置
US10306072B2 (en) * 2016-04-12 2019-05-28 Lg Electronics Inc. Method and device for controlling further device in wireless communication system
TWI619313B (zh) * 2016-04-29 2018-03-21 和碩聯合科技股份有限公司 電子裝置及其雙頻印刷式天線
TWI629832B (zh) * 2016-06-30 2018-07-11 和碩聯合科技股份有限公司 穿戴型電子裝置
KR102558661B1 (ko) * 2016-11-22 2023-07-26 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그의 동작 방법
EP3537535B1 (de) * 2018-03-07 2022-05-11 Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. Antennenanordnung
US10615496B1 (en) 2018-03-08 2020-04-07 Government Of The United States, As Represented By The Secretary Of The Air Force Nested split crescent dipole antenna
CN108550980A (zh) * 2018-05-31 2018-09-18 北京邮电大学 加载菲涅尔透镜的双频基站天线及其辐射模式控制方法
CN108550976B (zh) * 2018-07-11 2024-03-12 佛山市三水多恩通讯电器设备有限公司 超宽带微带天线
EP3841637B1 (de) 2018-10-23 2023-07-12 CommScope Technologies LLC Antennen mit mehrfachresonanz-kreuzdipol-strahlungselementen und zugehörige strahlungselemente
JP7233913B2 (ja) * 2018-12-18 2023-03-07 Fcnt株式会社 アンテナ装置および無線端末
WO2020240916A1 (ja) * 2019-05-29 2020-12-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 マルチバンドアンテナ
US11476591B2 (en) * 2019-07-22 2022-10-18 Benchmark Electronics, Inc. Multi-port multi-beam antenna system on printed circuit board with low correlation for MIMO applications and method therefor
KR20210040553A (ko) * 2019-10-04 2021-04-14 한양대학교 산학협력단 다이폴 배열 안테나
KR20210122969A (ko) * 2020-04-02 2021-10-13 동우 화인켐 주식회사 안테나 패키지 및 이를 포함하는 화상 표시 장치
KR102398347B1 (ko) * 2020-07-30 2022-05-17 주식회사 에이스테크놀로지 양호한 격리도 특성을 가지는 다중 대역 기지국 안테나
CN112201958B (zh) * 2020-09-18 2023-08-15 Oppo广东移动通信有限公司 多频天线、天线组件和客户前置设备
TWI765755B (zh) * 2021-06-25 2022-05-21 啟碁科技股份有限公司 天線模組與無線收發裝置
TWI818665B (zh) * 2021-11-10 2023-10-11 財團法人工業技術研究院 資訊顯示方法及其資訊顯示系統與處理裝置
CN116111335A (zh) 2021-11-10 2023-05-12 财团法人工业技术研究院 透光天线
CN114284709B (zh) * 2021-12-20 2023-08-18 华南理工大学 辐射单元、天线及基站

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4946661A (de) * 1972-09-08 1974-05-04
JPS5285452A (en) * 1976-01-08 1977-07-15 Nagara Denshi Kougiyou Kk Multiple band antenna
JPH04282903A (ja) * 1991-03-11 1992-10-08 Mitsubishi Electric Corp アレーアンテナ装置
JPH05327331A (ja) * 1992-05-15 1993-12-10 Matsushita Electric Works Ltd プリントアンテナ
JP3114836B2 (ja) 1994-01-10 2000-12-04 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ プリントダイポールアンテナ
JP3088613B2 (ja) 1994-07-25 2000-09-18 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ コーナーレフレクタアンテナ
JPH08186420A (ja) 1994-12-28 1996-07-16 Zanavy Informatics:Kk プリントアンテナ
KR19990010968A (ko) * 1997-07-19 1999-02-18 윤종용 듀얼밴드 안테나
JPH11168323A (ja) 1997-12-04 1999-06-22 Mitsubishi Electric Corp 多周波共用アンテナ装置及びこの多周波共用アンテナを用いた多周波共用アレーアンテナ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001185938A (ja) 2001-07-06
EP1158602B1 (de) 2005-09-14
CN1248363C (zh) 2006-03-29
US6529170B1 (en) 2003-03-04
EP1158602A1 (de) 2001-11-28
CN1349674A (zh) 2002-05-15
WO2001048866A1 (fr) 2001-07-05
DE60022630D1 (de) 2005-10-20
US20030034917A1 (en) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022630T2 (de) Zweitfrequenzantenne, mehrfrequenzantenne, zwei- oder mehrfrequenzantennengruppe
EP1576697B1 (de) Antennenvorrichtung
DE602005006417T2 (de) Chipantenne
DE69832696T2 (de) Phasenverzögerungsleitung für kollineare Gruppenantenne
DE102008023030B4 (de) Radarantennenanordnung
DE60009874T2 (de) V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation
DE69835246T2 (de) Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche
DE69907322T2 (de) Antenne
DE69920084T2 (de) Antennenanordnung und Funkgerät mit einer derartigen Antenne
DE60018011T2 (de) Flachantenne
DE69118740T2 (de) Mobile Antenne
DE3689132T2 (de) Elektromagnetisch gekoppelte Streifenantennen mit an Speiseleitungen kapazitiv gekoppelten Speisestreifen.
DE60113872T2 (de) Breitbandige phasengesteuerte gruppenantenne und zugehöriges herstellungsverfahren
DE69628392T2 (de) Antenne mit zwei Resonanzfrequenzen
DE69014607T2 (de) Gruppenantennen.
DE102007056258B4 (de) Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät
EP3440738B1 (de) Antennenvorrichtung
DE202021106120U1 (de) Strahlerelemente mit abgewinkelten Einspeiseschäften und Basisstationsantennen einschließlich derselben
DE19912465C2 (de) Mehr-Bereichs-Antennenanlage
DE60213902T2 (de) M-förmige Antenne
DE102011076209B4 (de) Antenne
DE60031838T2 (de) Gruppenantenne für mehrere frequenzen
DE102015007503A1 (de) Dipolförmige Strahleranordnung
DE102007055327B4 (de) Externes mehrbandiges Funkantennenmodul
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)