DE102015222969B4 - Zuleitung für ein Antennensystem eines Fahrzeugs und Antennensystem - Google Patents

Zuleitung für ein Antennensystem eines Fahrzeugs und Antennensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015222969B4
DE102015222969B4 DE102015222969.6A DE102015222969A DE102015222969B4 DE 102015222969 B4 DE102015222969 B4 DE 102015222969B4 DE 102015222969 A DE102015222969 A DE 102015222969A DE 102015222969 B4 DE102015222969 B4 DE 102015222969B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
conductor tracks
antenna system
antenna
feed line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015222969.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015222969A1 (de
Inventor
Markus Pfletschinger
Bernd Schwarz
Uwe Daum
Dominik Schaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Car Communication GmbH
Original Assignee
Hirschmann Car Communication GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication GmbH filed Critical Hirschmann Car Communication GmbH
Publication of DE102015222969A1 publication Critical patent/DE102015222969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015222969B4 publication Critical patent/DE102015222969B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens

Abstract

Zuleitung (5) für ein Antennensystem (1) eines Fahrzeuges, aufweisend zumindest einen zwischen zwei Anschlusspunkten (14) angeordneten elektrischen Leiter, wobei der elektrische Leiter von zumindest zwei auf einem Träger (12) angeordneten Leiterbahnen (13) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Leiterbahnen (13) jeweils auf der einen und auf der anderen Seite des Trägers (12) angeordnet sind und sich zumindest einmal kreuzen im Bereich zwischen den beiden Anschlusspunkten (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zuleitung für ein Antennensystem eines Fahrzeuges, aufweisend zumindest einen zwischen zwei Anschlusspunkten angeordneten elektrischen Leiter, sowie ein Antennensystem mit einer solchen Zuleitung gemäß den Merkmalen der jeweiligen Oberbegriffe der unabhängigen Patentansprüche.
  • Gedruckte Folienantennen werden zur Zeit in verschiedenen Ausführungen in Fahrzeugen verbaut. Zahlreiche RF-Dienste können mit solchen Folienantennen abgedeckt werden. So werden heute Radio, TV, Mobilfunk und andere Kommunikationsantennen mit dieser Technik realisiert.
  • Die meisten Antennen sind nicht sichtbar, d.h. in Spoiler, Stoßfänger, Kotflügel oder anderen Kunststoffteilen des Fahrzeugs integriert. Ein wichtiger Bauraum für Antennen im KFZ ist die Scheibe, speziell die Heckscheibe, welche normalerweise ganze Antennensysteme (z.B. FM, DAB, TV) enthält. Diese (Antennen) Strukturen sind mit Hilfe von Silberkeramikpasten aufgebracht. Der Oberflächenleitwert solcher Antennenstrukturen ist nicht besonders gut. Weiterer Nachteil ist die Mindestbreite einer Leiterbahn von ca. 0,5 Millimeter bis 1 Millimeter (mm).
  • Antennensysteme für Fahrzeuge, sogenannte Scheibenantennen, weisen einen Träger, zum Beispiel eine Kunststofffolie, auf, mit zumindest einer darauf angeordneten Antennenstruktur, die einen Fußpunkt aufweist, wobei an dem Fußpunkt eine Zuleitung angeschlossen ist. Je nach Art der Signale, die empfangen bzw. gesendet werden sollen, ist es auch denkbar, dass entweder mehrere Träger mit Antennenstrukturen oder ein Träger mit verschiedenen Antennenstrukturen für unterschiedliche Frequenzbereiche vorhanden sind. Dieser Träger wird im Regelfall auf oder in einer Scheibe eines Fahrzeuges, vorzugsweise der Heckscheibe, angeordnet wozu es erforderlich ist, den Fußpunkt der Antennenstruktur mit einer Zuleitung zu versehen, um entweder über diese Zuleitung hochfrequente Signale an die Antennenstruktur zu senden, damit sie von dort ausgesandt werden können, und/oder die mit der Antennenstruktur empfangenen hochfrequenten Signale an ein nachgeschaltetes elektronisches Gerät weitergeben zu können. Bekannt ist, dass diese Zuleitung als ein Kabel mit einem Innenleiter und einem Außenmantel, insbesondere ein Koaxialkabel, eingesetzt wird. Der Einsatz eines solchen Koaxialkabels hat zwar einerseits den Vorteil, dass über dieses Kabel die hochfrequenten Signale gut und problemlos übertragen werden können und aufgrund des massiven Aufbaus des Koaxialkabels Beschädigungen während des normalen Betriebes des Fahrzeuges nicht vorkommen. Andererseits ist es von Nachteil, dass ein solches Kabel zum einen aufgrund seines koaxialen Aufbaus relativ starr ist und somit Probleme beim Verlegen bereitet. Außerdem ist der Einsatz eines solchen Koaxialkabels von Nachteil, da es nicht im Sichtbereich der Scheibe, also in solchen transparenten Bereichen, durch die durchgeschaut werden kann, verwendet werden kann, da es hier störende Effekte aufweist. Sollte es dennoch zu einer Beschädigung des Koaxialkabels kommen, ist damit die gesamte Signalübertragung in nachteiliger Weise ausgefallen, vor allen Dingen dann, wenn der Innenleiter durchtrennt wurde. Kommt es zu Beschädigungen an dem Außenmantel mit dem darunterliegenden Abschirmgeflecht kann zwar noch eine Signalübertragung erfolgen, die sich jedoch deutlich verschlechtert, da die erforderliche Abschirmwirkung aufgrund der hohen Frequenzen nicht mehr gegeben ist.
  • Die DE 20 23 823 A beschreibt eine Windschutzscheibe mit im Druckverfahren aufgebrachten Antennenleitern.
  • Die US 7 903 042 B2 beschreibt eine Antennenanordnung mit einem flachen Trägersubstrat aus einem dielektrischen Material, mit integrierten Leiterbahnen.
  • Die US 4 746 925 A beschreibt eine Glasantenne, die beispielsweise an einer Fahrzeugscheibe angeordnet sein kann.
  • Die US 2006/0 001 572 A1 beschreibt eine gedruckte Antennenanordnung mit einem Balun.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zuleitung für ein Antennensystem eines Fahrzeuges und auch ein solches Antennensystem bereitzustellen, mit dem die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Zuleitung für ein Antennensystem vorgesehen, bei dem der elektrische Leiter von zumindest zwei auf einem Träger angeordneten Leiterbahnen gebildet ist. Das Vorhandensein von zumindest zwei, vorzugsweise genau drei oder auch mehr als drei Leiterbahnen hat den Vorteil, dass dann, wenn eine der Leiterbahnen beschädigt, insbesondere durchtrennt wird, die weitere Signalübertragung sichergestellt ist. Außerdem ist es von Vorteil, dass der Träger ohne Probleme verlegt werden kann, insbesondere dann, wenn er aus einem flexiblen oder dünnen starren Material besteht. Weiterhin ist es von Vorteil, dass eine solche Zuleitung dann im Sichtbereich einer Fahrzeugscheibe eines Fahrzeuges eingesetzt werden kann, wenn der Träger transparent ausgebildet ist. Dadurch behindert das Vorhandensein der Zuleitung im Sichtbereich der Scheibe nicht das Durchschauen für den Betrachter. Dies gilt vor allen Dingen auch dann, wenn die Leiterbahnen sehr dünn, vorzugsweise mit einer Breite von einem Mikrometer bis 100 Mikrometer ausgestaltet sind.
  • Die zumindest zwei Leiterbahnen kreuzen sich zumindest einmal im Bereich zwischen den beiden Anschlusspunkten. Von besonderem Vorteil sind drei Leiterbahnen sich zwischen den beiden Anschlusspunkten mehrfach kreuzend auf dem Träger angeordnet. Hierdurch lässt sich eine besonders gute Signalübertragung insbesondere auch für den Fall, dass wiederum eine Leiterbahn oder auch zwei Leiterbahnen unterbrochen worden sind, gewährleisten.
  • Die zumindest zwei Leiterbahnen sind jeweils auf der einen und auf der anderen Seite des Trägers angeordnet. Vorzugsweise ist die eine Leiterbahn auf der einen Seite deckungsgleich mit der anderen Leiterbahn auf der anderen Seite des Trägers angeordnet. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine sogenannte Mikrostrip-Zuleitung gebildet, die besonders vorteilhafte mechanische und hochfrequente Eigenschaften hat. In jedem Fall wird dadurch sichergestellt, dass die Signalübertragung über diese Zuleitung sichergestellt ist, auch wenn eine der Leiterbahnen unterbrochen ist. Die Signalübertragung ist sogar dann noch sichergestellt, wenn alle Leiterbahnen bis auf eine unterbrochen sind. Dies hat nicht nur Vorteil während des Einsatzes der Zuleitung im Fahrzeug, sondern auch bei der Lagerhaltung und vor allen Dingen auch bei der Montage, da eventuelle Beschädigungen nicht zu einem Ausfall des gesamten Antennensystems führen.
  • Wie schon ausgeführt ist es von besonderem Vorteil, wenn die einzelnen Leiterbahnen eine Breite von einem Mikrometer bis 100 Mikrometer aufweisen, da sie aufgrund dieser sehr dünnen Breite von einem Betrachter nicht oder nur unwesentlich wahrgenommen werden, wenn die Zuleitung sich im Sichtbereich einer Fahrzeugscheibe befindet. Dieser Effekt wird dadurch unterstützt, wenn der Träger eine transparente Kunststofffolie ist, wobei auch dünne starre transparente Träger in Betracht kommen können. Transparente Kunststofffolien haben jedoch den Vorteil, dass sie abhängig von dem Bauraumgegebenheiten verlegt, zum Beispiel gefaltet, geknickt, gebogen, gerollt oder dergleichen, werden können. So ist es zum Beispiel denkbar, dass eine Zuleitung in einem Bereich ausgehend von dem einen Anschlusspunkt flächig ausgestaltet ist, während sie im weiteren Verlauf zu dem anderen Anschlusspunkt hin abgewinkelt oder gerollt wird, um somit eine Anpassung an die Bauraumgegebenheiten zu realisieren.
  • Die gleichen vorstehend genannten Ausführungsformen der Zuleitung und die sich daraus ergebenden Vorteile sind in gleicher Weise anwendbar, wenn die Zuleitung bei einem Antennensystem des Fahrzeuges eingesetzt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, wenn der Träger mit der darauf angeordneten Antennenstruktur des Antennensystems und der Träger der Zuleitung mit den darauf beidseitig angeordneten Leiterbahnen durchgehend ausgebildet sind. Durchgehend bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Träger des Antennensystems und der Träger der Zuleitung voneinander getrennte Bauteile sind, die jedoch im Bereich des Fußpunktes einerseits und des zugewandten Anschlusspunktes andererseits in der gleichen Ebene angeordnet sind, wobei die benachbart zueinander angeordneten Punkte (Fußpunkt und Anschlusspunkt) elektrisch kontaktiert sind. Dies hat den Vorteil, dass eine Basis des Bauraumes die Auflagefläche für die beiden Träger bildet. Alternativ dazu bedeutet durchgehend aber auch, dass der Träger des Antennensystems und der Träger der Zuleitung einstückig ausgebildet sind. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, den Anschlusspunkt auf der Zuleitung und den Fußpunkt der Antennenstruktur extra zu erzeugen, sondern es ist möglich, dass die Antennenstruktur in dem Bereich, in dem der Träger des Antennensystems in den Träger der Zuleitung übergeht, ebenfalls durchgehend gestaltet sind und somit übergehen. Dies ist dann von besonderem Vorteil, wenn der Träger des Antennensystems und der Träger der Zuleitung aus einem einzigen Stück gefertigt, zum Beispiel ausgestanzt sind. In diesem Fall kann die Fläche des Trägers für die Antennenstruktur großflächig sein, um die entsprechenden Antennenstrukturen für den jeweiligen Frequenzbereich aufzunehmen, wohingegen der Träger für die Zuleitung von der großen Fläche zum Beispiel als eine Art schmale Lasche oder „Schwanz“ absteht. Die Länge dieses abstehenden Teiles des Trägers für die Zuleitung richtet sich wiederum nach den Bauraumgegebenheiten, insbesondere danach, bis wohin die Zuleitung geführt werden muss, um mit dem Anschlusspunkt am Ende mit einem elektronischen Gerät (zum Beispiel ein Verstärker, ein Sperrkreis, ein Wiedergabegerät oder dergleichen) kontaktiert zu werden.
  • Ein solches Antennensystem, aufweisend einen Träger aus einem transparenten Material mit darauf angeordneten dünnen Leiterbahnen, die die Antennenstrukturen bilden, und die zugehörige Zuleitung, deren Träger ebenfalls aus einem transparenten Material besteht (mit ebenfalls darauf angeordneten dünnen Leiterbahnen) hat den Vorteil, dass es vollständig oder nahezu vollständig im Sichtbereich der Fahrzeugscheibe angeordnet werden kann.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
  • 1 zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, prinzipiell ein Antennensystem 1, welches auf einer Fahrzeugscheibe 2 (alternativ zwischen zwei Schichten einer Fahrzeugscheibe) angeordnet ist. Das Antennensystem 1 umfasst zumindest einen Träger 3 mit einer darauf angeordneten Antennenstruktur 4. Im in 1 gezeigten Beispielfall sind zwei weitestgehend gleichartig gestaltete Träger 3 mit darauf angeordneten Antennenstrukturen 4 vorhanden, wobei die Träger 3 auch unterschiedlich gestaltet sein können, genauso wie die darauf angeordneten Antennenstrukturen 4. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn mit den unterschiedlichen Antennenstrukturen, die auf den Träger angeordnet sind, unterschiedliche Frequenzen bzw. Frequenzbereiche abgestrahlt bzw. empfangen werden sollen.
  • In 1 ist eine Zuleitung 5 dargestellt, die die Antennenstrukturen 4 mit einem Kabel, insbesondere einem Koaxialkabel 6, verbindet. Am Ende dieses Kabels ist nicht dargestellt ein elektronisches Gerät angeschlossen, mit dem die von der Antennenstruktur 4 empfangenen hochfrequenten Signale weiterverarbeitet werden. Außerdem ist es möglich, dass über das Kabel und die Zuleitung 5 hochfrequente Signale von dem elektronischen Gerät den Antennenstrukturen 4 zum Aussenden der hochfrequenten Signale zugeführt werden.
  • Die in 1 dargestellte Fahrzeugscheibe 2 weist ein Sichtfeld 7 auf, wobei um das Sichtfeld 7 herum bis an die äußeren Grenzen der Fahrzeugscheibe 2 zum Beispiel ein Schwarzdruck aufgebracht ist, der nicht durchsehbar ist. Daher kann auch beispielsweise das Kabel, insbesondere das Koaxialkabel 6, in diesem Bereich verlegt werden. Im Gegensatz dazu sind der Träger 3 und die Zuleitung 5 (hier zumindest teilweise) im Sichtfeld 7 der Fahrzeugscheibe 2 angeordnet, wozu der Träger 3 und der noch nicht näher bezeichnete Träger der Zuleitung 5 aus einem transparenten Material, insbesondere einer transparenten Kunststofffolie bestehen, die durchscheinbar sind. Ebenso sind die Antennenstrukturen 4 und der ebenfalls noch nicht näher bezeichnete elektrische Leiter der Zuleitung 5 sehr dünn ausgeführt, sodass sie für den Betrachter ebenfalls nahezu transparent wirken.
  • In 2 ist dargestellt, dass der zumindest eine Träger 3 mit seinen Antennenstrukturen nicht, wie in 1, auf der Fahrzeugscheibe 2, sondern innerhalb zweier Gläser 8 innenliegend angeordnet ist. Daraus ergibt sich eine Art Sandwichbauweise, wobei vorzugsweise der gesamte Träger 3 mit seiner Antennenstruktur 4 zwischen den beiden Gläsern 8 angeordnet ist und die Zuleitung 5 am Rande der beiden Gläser herausgeführt ist. Auch hier ist am Ende der Zuleitung 5 das Kabel, insbesondere das Koaxialkabel, mechanisch angeordnet und elektrisch kontaktiert, genauso wie in 1. Allerdings ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass ein Kabel für die Signalübertragung zwischen Antennenstruktur 4 und elektronischem Gerät verwendet werden kann, aber nicht muss. Denn ist denkbar, anstelle des Kabels auch die Zuleitung 5 so lang auszuführen, dass sie bis zu dem elektronischen Gerät reicht.
  • 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Antennensystems 1 mit dem Träger 3 und den darauf angeordneten Antennenstrukturen 4. Die Antennenstrukturen 4, genauer deren Fußpunkt, ist über die Zuleitung 5 mit einem hier prinzipiell dargestellten elektronischen Gerät 9 verbunden. Je nach Art der zu senden und/oder zu empfangenden hochfrequenten Signale werden die Antennenstrukturen 4 angepasst, genauso wie mögliche Ausnehmungen 10 und/oder Aussparungen 11 in dem Träger 3.
  • In 4 ist eine mögliche Ausführungsform der Zuleitung 5 gezeigt. Auf einem Träger 12, insbesondere einem flexiblen oder starren Träger, weiter insbesondere einer transparenten Kunststofffolie, sind mehrere Leiterbahnen 13 entweder einseitig auf dem Träger 12 oder, wie in 4 gezeigt, beidseitig auf den beiden Oberflächen des Trägers 12 angeordnet. Vorzugsweise sind auf jeder Seite des Trägers 12 einander deckungsgleich zugewandte Leiterbahnen 13 vorhanden. Es ist denkbar, dass auf die Leiterbahnen 13 und die Zwischenräume zwischen ihnen auf den Träger 12 noch eine Schutzschicht aufgebracht, zum Beispiel als separates Bauteil aufgeklebt oder aufgedruckt wird.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform des Antennensystems 1, bei der die Leiterbahnen 13 der Zuleitung 5 dreifach vorhanden und miteinander verflochten sind.
  • Eine mögliche Realisierung dieser Zuleitung 5 gemäß 5 ist in 6 dargestellt. Dort ist der Träger 12 dargestellt, wobei zwischen zwei Anschlusspunkten 14 jeweils am Anfang und am Ende des Trägers 12 Einzelleiterbahnen 15 einseitig (wie dargestellt) oder beidseitig (nicht dargestellt) auf dem Träger 12 angeordnet sind. Der Träger 12 ist wiederum in besonders vorteilhafter Weise eine transparente Kunststofffolie, die auf die Fahrzeugscheibe 2 aufgebracht oder zwischen den beiden Gläsern 8 und am Rande dieser herausragend angeordnet werden kann. Durch die in 6 dargestellte geflochtene Ausgestaltung der Einzelleiterbahnen 15 wird in besonders vorteilhafter Weise eine für den Betrachter durchscheinende und somit transparente Zuleitung 5, insbesondere eine 50 Ohm-Zuleitung, realisiert.
  • In den 7 und 8 sind einmal in 7 die Zuleitung 5 mit geraden und parallel zueinander verlaufenden Einzelleiterbahnen 15 zwischen den Anschlusspunkten 14 dargestellt, die auf dem Träger 12 angeordnet sind. Alternativ dazu ist in 8 (analog zu 6) dargestellt, dass zwischen den beiden Anschlusspunkten 14 sich kreuzende, insbesondere geflochtene Einzelleiterbahnen 15 auf dem Träger 12 einseitig oder zweiseitig befinden.
  • In den beiden 7 und 8 ist vor allen Dingen dargestellt, dass zumindest eine der Einzelleiterbahnen 15 eine Unterbrechung 16 (7) oder sogar zwei Unterbrechungen (8) bei insgesamt genau drei Einzelleiterbahnen 15 aufweist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Signalübertragung zwischen den beiden Anschlusspunkten 14 nach wie vor sichergestellt ist, da zumindest eine Einzelleiterbahn 15 nach wie vor die Signalübertragung gewährleistet. Die Einzelleiterbahnen 15 werden, genauso wie die Leiterbahnen 13, in besonders vorteilhafter Weise in einem Druckverfahren, insbesondere einem Siebdruckverfahren aufgebracht. Hierzu können entsprechende elektrisch leitfähige Materialien, wie zum Beispiel Silberpolymerpasten, Silberkeramikpasten und dergleichen eingesetzt werden. Mit diesen Druckverfahren lassen sich auch in besonders vorteilhafter Weise Breiten der Leiterbahnen zwischen einem Mikrometer und 100 Mikrometern, genauso wie für die Antennenstrukturen 4, erzielen. Durch diesen breiten Bereich sind die Leiterbahnen, genauso wie die Antennenstrukturen, für den Betrachter durchscheinend und der Oberflächenleitwert besonders gut, was zu einer deutlich gesteigerten Performance für den Signalempfang oder die Abstrahlung der Signale beiträgt.
  • Um Antennen im GHz-Bereich zu realisieren, benötigt man präzise und reproduzierbare Antennenlayouts. Zusätzlich möchte man im Scheibenbereich möglichst transparente Antennen unterbringen, so dass die Sicht nicht eingeschränkt wird. Um sehr dünne Leiterbahnen (Breite ca. 1µm bis 100µm) in der Scheibe unterzubringen kann man eine Folienantenne inklusiv HF Anschluss fertigen und anschließend auf die Scheibe aufkleben oder während des Fügeprozesses der Verbundglasscheibe zwischen die Schichten einlegen.
  • Mit Hilfe dieser speziellen Folienantennen kann man weitgehend unsichtbare Antennen für breitbandige Dienste, wie z.B. LTE, in der Fahrzeugscheibe unterbringen. Auch GPS-Antennen können in flachen Scheiben so realisiert werden.
  • Die Kontaktierung der Antenne auf der Scheibe bzw. bei eingelegter Antenne in der Zwischenschicht der Scheibe ist immer schwer zu realisieren. Die separat eingelegten oder aufgeklebten Antennen haben vorteilhafterweise eine passende „transparente“ HF-Speiseleitung. Diese kann zum Beispiel mit doppelseitig gedruckten Microstripleitungen, welche parallel geschaltet werden, realisiert werden. Speziell hier benötigt man einen extrem feinen Siebdruck, welcher partiell deckungsgleich oben und unten aufgebracht werden muss.
  • Solch eine „transparente“ Zuleitung mit Pigtail, welche über die Scheibenkontur herausragt, erspart ein separates Kapton-Band mit der passenden HF-Zuleitung.
  • Die Kontaktierung mit der nachfolgenden Elektronik bzw. dem HF-Kabel kann dann außerhalb des Sichtbereichs z.B. in der A-Säule erfolgen.
  • Insbesondere ist die Folienantenne ein Dipol und für senden und empfangen im Mobilfunkbereich geeignet. Die Erfindung beschreibt also bevorzugt eine Folienantenne für ein Fahrzeug, welche in oder auf der Scheibe angebracht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Antennensystem
    2.
    Fahrzeugscheibe
    3.
    Träger
    4.
    Antennenstruktur
    5.
    Zuleitung
    6.
    Kabel
    7.
    Sichtfeld
    8.
    Glas
    9.
    Elektronisches Gerät
    10.
    Ausnehmung
    11.
    Aussparung
    12.
    Träger
    13.
    Leiterbahn
    14.
    Anschlusspunkt
    15.
    Einzelleiterbahn
    16.
    Unterbrechung

Claims (8)

  1. Zuleitung (5) für ein Antennensystem (1) eines Fahrzeuges, aufweisend zumindest einen zwischen zwei Anschlusspunkten (14) angeordneten elektrischen Leiter, wobei der elektrische Leiter von zumindest zwei auf einem Träger (12) angeordneten Leiterbahnen (13) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Leiterbahnen (13) jeweils auf der einen und auf der anderen Seite des Trägers (12) angeordnet sind und sich zumindest einmal kreuzen im Bereich zwischen den beiden Anschlusspunkten (14).
  2. Zuleitung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Leiterbahnen (13) sich zwischen den beiden Anschlusspunkten (14) mehrfach kreuzend auf dem Träger (12) angeordnet sind.
  3. Zuleitung (5) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (13) eine Breite von 1 Mikrometer bis 100 Mikrometern aufweisen.
  4. Zuleitung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) eine transparente Kunststofffolie ist.
  5. Antennensystem (1) eines Fahrzeuges, aufweisend einen Träger (3) mit zumindest einer darauf angeordneten Antennenstruktur (4), die einen Fußpunkt aufweist, wobei an dem Fußpunkt eine Zuleitung angeschlossen ist, wobei die Zuleitung (5) zumindest von zumindest zwei auf einem Träger (12) und zwischen zwei Anschlusspunkten (14) angeordneten Leiterbahnen (13) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Leiterbahnen (13) jeweils auf der einen und auf der anderen Seite des Trägers (12) angeordnet sind und sich zumindest einmal kreuzen im Bereich zwischen den beiden Anschlusspunkten (14).
  6. Antennensystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) des Antennensystems (1) und der Träger (12) der Zuleitung (5) durchgehend ausgebildet sind.
  7. Antennensystem (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass drei Leiterbahnen (13) sich zwischen den beiden Anschlusspunkten (14) mehrfach kreuzend auf dem Träger (12) angeordnet sind.
  8. Antennensystem (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (13) eine Breite von 1 Mikrometer bis 100 Mikrometern aufweisen.
DE102015222969.6A 2014-11-21 2015-11-20 Zuleitung für ein Antennensystem eines Fahrzeugs und Antennensystem Expired - Fee Related DE102015222969B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117046.6 2014-11-21
DE102014117046 2014-11-21
DE102015212051.1 2015-06-29
DE102015212051 2015-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015222969A1 DE102015222969A1 (de) 2016-05-25
DE102015222969B4 true DE102015222969B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=54705581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222969.6A Expired - Fee Related DE102015222969B4 (de) 2014-11-21 2015-11-20 Zuleitung für ein Antennensystem eines Fahrzeugs und Antennensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3221923A1 (de)
DE (1) DE102015222969B4 (de)
WO (1) WO2016079311A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106602271B (zh) * 2017-02-20 2024-02-02 长城信息股份有限公司 一种结构强化型天线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023823A1 (de) 1970-05-15 1971-11-25 Ver Glaswerke Gmbh Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge mit eingearbeiteter Antenne
US4746925A (en) 1985-07-31 1988-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shielded dipole glass antenna with coaxial feed
US20060001572A1 (en) 2004-06-30 2006-01-05 Gaucher Brian P Apparatus and method for constructing and packaging printed antenna devices
US7903042B2 (en) 2003-11-04 2011-03-08 Saint-Gobain Glass France Antenna arrangement and window fitted with this antenna arrangement
DE102014117781A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Hirschmann Car Communication Gmbh Verfahren zur Reduzierung des Betrags des Wellenwiderstandes von flexiblen Flachbandleitungen zur Kontaktierung von Antennenstrukturen auf Fahrzeugscheiben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001185938A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Mitsubishi Electric Corp 2周波共用アンテナ、多周波共用アンテナ、および2周波または多周波共用アレーアンテナ
GB2425406B (en) * 2005-04-20 2009-05-20 Harada Ind Co Ltd High-frequency integrated antenna for a vehicle
US20070097009A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Torres Alfonso R Planar slot antenna design using optically transmissive materials
US7498993B1 (en) * 2007-10-18 2009-03-03 Agc Automotive Americas R&D Inc. Multi-band cellular antenna

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023823A1 (de) 1970-05-15 1971-11-25 Ver Glaswerke Gmbh Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge mit eingearbeiteter Antenne
US4746925A (en) 1985-07-31 1988-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shielded dipole glass antenna with coaxial feed
US7903042B2 (en) 2003-11-04 2011-03-08 Saint-Gobain Glass France Antenna arrangement and window fitted with this antenna arrangement
US20060001572A1 (en) 2004-06-30 2006-01-05 Gaucher Brian P Apparatus and method for constructing and packaging printed antenna devices
DE102014117781A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Hirschmann Car Communication Gmbh Verfahren zur Reduzierung des Betrags des Wellenwiderstandes von flexiblen Flachbandleitungen zur Kontaktierung von Antennenstrukturen auf Fahrzeugscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015222969A1 (de) 2016-05-25
WO2016079311A1 (de) 2016-05-26
EP3221923A1 (de) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695233B1 (de) Flachleiter-anschlusselement für eine antennenstruktur
DE19832228C2 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
DE69821884T2 (de) Multifrequenzstreifenleitungsantenne und Gerät mit einer derartigen Antenne
EP2580807B1 (de) Antennenanordnung mit verbessertem signal/rauschverhältnis
EP0760537B1 (de) Glasantenne für Fahrzeugscheibe
DE102017109746A1 (de) Flexible dualband-antenne mit segmentierter oberflächenbehandlung
DE19740254A1 (de) Funkantennen-Anordnung und Patchantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP2572403B1 (de) Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler
DE112014006587T5 (de) Windschutzscheibenantenne
DE10351488A1 (de) Antennenanordnung und Fensterscheibe mit einer solchen Antennenanordnung
DE19513263A1 (de) Antennenanordnung auf einem Fenster mit hoher Wärmetransmissionsdämpfung
DE4237818C3 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE102015222969B4 (de) Zuleitung für ein Antennensystem eines Fahrzeugs und Antennensystem
DE112020003539T5 (de) Glasvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE102017220732A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Glasdach und mit einer auf diesem Glasdach aufsitzenden Antennenanordnung
DE112021003477T5 (de) Fensterscheibe für ein fahrzeug und fahrzeugstruktur
DE10016346C2 (de) Mit Drähten versehenes Harzfenster
DE102020127140A1 (de) Fensterscheibe für ein fahrzeug und fensterscheibenvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017103083B4 (de) Eingebetteter koplanarer breitbandglas-wellenleiterkoppler
DE102014117781A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Betrags des Wellenwiderstandes von flexiblen Flachbandleitungen zur Kontaktierung von Antennenstrukturen auf Fahrzeugscheiben
EP2626949A1 (de) Anpassbare Folienantenne für Fahrzeuge
DE202020005727U1 (de) Fahrzeugscheibe
WO2011141151A2 (de) Antennen in metallisierten scheiben eines fahrzeuges
WO2015162198A1 (de) Folienantenne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee